Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Trendelenburg
hat nach 1 Millisekunden 42 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Trapezuntbis Treub |
Öffnen |
schlägt Joannides auf 70,000, diejenige sämtlicher griechisch Redenden im ganzen Wilajet auf mehr als 300,000 Seelen (unter einer Gesamtbevölkerung von weniger als einer Million) an.
Trendelenburg, Friedrich, Mediziner, geb. 24. Mai 1844 zu Berlin
|
||
72% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Trendelburgbis Trente et quarante |
Öffnen |
der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß und (1885) 772 Einw.
Trendelenburg, Friedrich Adolf, Philosoph, geb. 30. Nov. 1802 zu Eutin, studierte in Kiel, wo Joh. Erich v. Berger nachhaltigen Einfluß auf ihn übte, Leipzig
|
||
58% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Trenck (Friedr., Freiherr von der)bis Trennung der Güter |
Öffnen |
.
Trendelenburg, Friedr. Adolf, Philosoph, geb. 30. Nov. 1802 zu Eutin, widmete sich zu Kiel, Leipzig und Berlin philol. und philos. Studien, war dann Hauslehrer, wurde 1833 Professor an der Universität zu Berlin, 1846 Mitglied der Akademie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0301,
von Fischer von Erlachbis Fischerei |
Öffnen |
geführten unbeendeten Streit mit Trendelenburg, über welchen dessen Schrift "K. F. und sein Kant" (Leipz. 1869) sowie Fischers Gegenschrift "Anti-Trendelenburg" (Jena 1870) und Grapengießers "Kants Lehre von Raum und Zeit" (das. 1870) zu vergleichen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Kantabrerbis Kantabrisches Gebirge |
Öffnen |
Charakteristik der neuern Philosophie (Sulzb. 1829, 2. Aufl. 1841); Kuno Fischer, Immanuel K. (Mannh. 1860, 2 Bde.; 3. Aufl., Münch. 1883; nach Erdmanns Urteil die "beste Monographie" über K., womit jedoch das Urteil Trendelenburgs: "Kuno Fischer und sein K
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0104,
Kant |
Öffnen |
Fischer, Immanuel K. Entwicklungsgeschichte und System der krit. Philosophie (2 Bde., Mannh. 1860; 3. Aufl., Münch. 1882; neue Ausg., Heidelb. 1890). Gegen das letztgenannte Werk schrieb Trendelenburg: Kuno Fischer und sein K. (Lpz. 1869), worauf
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0170,
Philosophie: Biographien |
Öffnen |
Tiedemann, 1) Dietrich
Trendelenburg
Troxler
Ueberweg
Ulrici
Volkmann, 3) Wilh. Fridol. v.
Wagner, 4) Joh. Jakob
Waitz, 2) Theodor
Weiße, 4) Chr. Hermann
Werder, 1) Karl
Windischmann
Wirth, 2) Joh. Ulrich
Wolf, 1) Chr., Frhr. v
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0816,
Aristoteles |
Öffnen |
Gesetze der äußern Erscheinungen; für die innern finden sie sich in den drei Büchern über die Seele ("De anima", hrsg. von Trendelenburg, 2. Aufl., Berl. 1877, und Torstrik, das. 1862; deutsch von Kirchmann, Leipz. 1872), in welchen A. seine Lehre
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0819,
Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
von Trendelenburg in erneuerter Gestalt wieder aufgenommen worden ist. Unter den unmittelbaren Schülern des Aristoteles waren Theophrastos von Eresos auf der Insel Lesbos, Eudemos von Rhodus, Aristoxenos, welcher die Aristotelische Lehre
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0734,
von Bergentrückungbis Berger |
Öffnen |
Trendelenburg (s. d.) nicht ohne Einfluß geblieben ist. Vgl. Ratjen, Joh. Erich v. Bergers Leben (Altona 1835).
3) Ludwig, Klavierspieler und Komponist, geb. 18. April 1777 zu Berlin, war daselbst Schüler des Kapellmeisters Gürrlich in der Komposition
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Boniturbis Bonn |
Öffnen |
der Homerischen Gedichte" (das. 1860, 5. Aufl. 1881; engl. durch Packard, New York 1880) und "Zur Erinnerung an F. A. Trendelenburg" (Abhandlungen der Berliner Akademie 1872). Er gründete 1850 die "Zeitschrift für österreichische Gymnasien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Brandkassebis Brandpilze |
Öffnen |
323
Brandkasse - Brandpilze.
Autobiographie enthält der "Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien" (Jahrg. 1869). Vgl. Trendelenburg, Zur Erinnerung an B. (Berl. 1868). - Sein Sohn Johannes, geb. 14. Dez. 1830, gest. 8. Juli
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Braterbis Bratuscheck |
Öffnen |
bei Nordhausen, studierte in Berlin Philologie und Philosophie (unter Trendelenburg), habilitierte sich 1871 als Privatdozent an der Universität
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Bratuspantiumbis Braun |
Öffnen |
); "Die Bedeutung der Platonischen Philosophie für die religiösen Fragen der Gegenwart" (das. 1873); "Adolf Trendelenburg" (das. 1873, Biographie); "Die Philosophie als obligatorischer Gegenstand der Schulamtsprüfung" (Gieß. 1874); "Die Philosophie Friedrichs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Canterbury Talesbis Cantù |
Öffnen |
, Carlo, hervorragender ital. Philosoph, geb. 1840 zu Gropello in der Provinz Pavia, studierte zu Turin Rechtswissenschaft und Philosophie, setzte 1865 das Studium der letztern in Berlin unter Trendelenburg, dann in Göttingen unter Lotze fort, war seit
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Coccejusbis Cochery |
Öffnen |
189
Coccejus - Cochery.
noch: "Novum systema jurisprudentiae naturalis et romanae", ursprünglich als Einleitung zu seines Vaters Werk "Grotius illustratus" (Bresl. 1744-1752, 4 Bde.), dessen Herausgabe er besorgte. Vgl. Trendelenburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0761,
Deutsche Litteratur (Theologie) |
Öffnen |
Wissenschaften aus der Aristoteliker Trendelenburg (gest. 1872), der Sprachphilosoph Steinthal (geb. 1823) und der Völkerpsycholog Lazarus (geb. 1824) den Ausgang zu philosophischen Forschungen gewonnen. Während der Einfluß der deutschen Philosophie im Ausland
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
philosophiae erga religionem christianam pietate" (Berl. 1836) die Übereinstimmung der Hegelschen Philosophie mit den christlichen Religionsdogmen nachzuweisen. Gegen Trendelenburgs Angriffe schrieb er eine ausführliche Kritik: "Die Hegelsche Philosophie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0564,
von Gott (Johann von)bis Götterdämmerung |
Öffnen |
gefährdet hat. Da solchergestalt das eigentliche Problem bis auf den heutigen Tag nicht gelöst ist, scheint es vielen zeitgemäß, sich nach den seit Kant zugänglichen Gründen seiner Unlösbarkeit zu erkundigen und mit Trendelenburg u. a. die einfache
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Heinsiusbis Heinze |
Öffnen |
und wandte sich schließlich in Berlin unter Trendelenburgs Leitung dem Studium der Philosophie zu. Nach mehrjähriger Lehrthätigkeit in Schulpforta und als Erzieher der oldenburgischen Prinzen habilitierte er sich 1872 als
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Katechupalmebis Katharina |
Öffnen |
die Stelle der Kantschen neue Ableitungsmethoden derselben treten ließen. Vgl. Trendelenburg, Geschichte der Kategorienlehre (Berl. 1846).
Kategorisch (griech.), unbedingt, bestimmt (im Gegensatz von hypothetisch); daher kategorischer Imperativ, bei Kant
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Labis Laas |
Öffnen |
das Joachimsthalsche Gymnasium und die Universität zu Berlin, wo er sich anfänglich der Theologie, dann unter Trendelenburgs Leitung der Philosophie, insbesondere dem Studium des Aristoteles, widmete, wurde 1860 Lehrer am Friedrichs-, 1868 am Wilhelmsgymnasium
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Logisbis Logographen |
Öffnen |
Bde.); Ulrici, System der L. (Halle 1852); Derselbe, Kompendium der L. (2. Aufl., das. 1872); Trendelenburg, Logische Untersuchungen (Berl. 1840; 3. Aufl. 1870, 2 Bde.); Überweg, System der L. (Bonn 1857, 5. Aufl. 1882); Lotze, Logik (2. Aufl., Leipz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Lötschenthalbis Lotterie |
Öffnen |
und eigentümlichsten Vertretern der Herbartschen Schule, wenngleich er außer seiner Hauptschrift: "Zur Logik" (Götting. 1845, gegen Trendelenburg), seiner Habilitationsschrift "De animi immortalitate" (das. 1842) und einer Rede zum Jubiläum Fichtes (Wien
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
); Krause, Die M., Grazien, Horen u. Nymphen etc. (Halle 1871); Oberg, Musarum typi (Berl. 1873); Rödiger, Die M. (Leipz. 1875); Trendelenburg, Der Musenchor, Relief einer Marmorbasis aus Halikarnaß (Berl. 1876); Bie, Die M. in der antiken Kunst
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Prangenbis Präponderanz |
Öffnen |
"Geschichte der Logik im Abendland" (das. 1855-70, 4 Bde.); ferner "Michael Psellus und Petrus Hispanus" (das. 1867); "Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München" (Münch. 1872, 2 Bde.); "Gedächtnisrede auf Trendelenburg
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) |
Öffnen |
auf die Pädagogik, sind wichtig die Schriften Uschinskijs und des Chirurgen Pirogow, für die Volkserziehung die Arbeiten des Barons N. A. Korff. Auch die philosophischen Hauptwerke des Auslandes (von Kant, Hegel, Trendelenburg, Lotze, Schopenhauer, Hartmann, K
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Spinsterbis Spirale |
Öffnen |
Philosophie: Sigwart, Der Spinozismus, historisch und philosophisch erläutert (Tübing. 1839); Thomas, S. als Metaphysiker (Königsb. 1840); Saintes, Histoire de la vie et des ouvrages de S. (Par. 1842); Trendelenburg, Historische Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0560,
von Tegucigalpabis Teichmüller |
Öffnen |
, s. Iris.
Teichlinse, s. v. w. Lemna.
Teichmüller, Gustav, philosoph. Schriftsteller, geb. 19. Nov. 1832 zu Braunschweig, studierte in Tübingen und vorzugsweise in Berlin unter Trendelenburg Philosophie, veröffentlichte als Lehrer am
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Vernunftbis Vernunftrecht |
Öffnen |
die gleichmäßige Bedeutung von Philosophie und Geschichte für die Rechtswissenschaft zur Anerkennung und Würdigung gelangte (s. Rechtswissenschaft). Vgl. Trendelenburg, Naturrecht (2. Aufl., Leipz. 1868); Stahl, Philosophie des Rechts (4. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
-Ebing, Rich., Freih. v. 497
Küster, Ernst 554
Lombroso, Cesare 572
Munk, Hermann 627
Ponfick, Emil 723
Schmidt-Rimpler, Herm. 837
Snellen, Hermann 865
Stokvis, Barend Jos. 893
Tilanus, Jan Will. Rein. 934
Tobold Adelbert 935
Trendelenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Aristoteliabis Aristotelische Philosophie |
Öffnen |
der Tiere" mit Übersetzung von Aubert und Wimmer (ebd. 1860), die "Meteorologie" von Ideler (2 Bde., ebd. 1834-36), die "Drei Bücher von der Seele" von Trendelenburg (2. Aufl., Berl. 1877) und Torstrik (ebd. 1862) herausgegeben und von Kirchmann
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Aristoxenusbis Arithmetische Zeichen |
Öffnen |
880
Aristoxenus - Arithmetische Zeichen
lichste philol. Bearbeitung verdankt Aristoteles erst im 19. Jahrh. Männern wie Brandis, Bonitz, Trendelenburg und Prantl.
Litteratur. Brandis, Handbuch der Geschichte der griech.-röm. Philosophie, Tl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Brandgranatenbis Brandmarkung |
Öffnen |
. Trendelenburg, Zur Erinnerung an Christian August B. (Berl. 1868).
Brandis, Dietrich, Botaniker und Forstmann, geb. 31. März 1824 zu Bonn, besuchte die Universitäten Kopenhagen, Göttingen, Bonn, war 1849-55 Privatdocent der Botanik in Bonn und wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Chirurgische Anatomiebis Chiton |
Öffnen |
238
Chirurgische Anatomie - Chiton
Socin, von Bergmann, Albert, Czerny, Koenig, Kocher, Gussenbauer, Küster, Mikulicz, H. Braun, Wölfler, Bruns, Trendelenburg, Schede, Tillmanns, von Bramann, Hahn, Heineke, Riedel, Angerer, Madelung, Krönlein u. a
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Cocaïnismusbis Coccius |
Öffnen |
er eine Einleitung ("Novum systema jurisprudentiae"). - Vgl. Trendelenburg, Friedrich d. Gr. und sein Großkanzler Samuel von C. (Berl. 1863).
Coccejus, Johs., eigentlich Koch oder Koken, reform. Theolog, geb. 9. Aug. 1603 zu Bremen, studierte dort
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Laodameiabis Laon |
Öffnen |
. die Nachbildung insbesondere einer Figur
und eines Kopfes des pergamenischen Altarfrieses zu finden glaubte. – Vgl. Kekulé, Zur Deutung und Zeitbestimmung des L. (Stuttg. 1883); Trendelenburg, Die
Laokoongruppe und der Gigantenfries (Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Logisbis Logone |
Öffnen |
Standpunkt erinnern Werke wie Überwegs «System der L. und Geschichte der logischen Lehren» (5. Aufl., Bonn 1882), Trendelenburgs «Logische Untersuchung en» (3. Aufl.,
Lpz. 1870), Lotzes «Grundzüge der L.» (3. Aufl., ebd. 1891) und «Drei Bücher
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Rechtspraktikantbis Rechtssprecher |
Öffnen |
und der Politik seit dem 16. Jahrh. bis zur Gegenwart (3. Aufl., Münch. 1881); Trendelenburg, Naturrecht auf dem Grunde der Ethik (2. Aufl., Lpz. 1868); Ahrens, Naturrecht oder Philosophie des Rechts und des Staates (2 Bde., 6. Aufl., Wien 1870); Schäffle
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Spinnradbis Spinoza |
Öffnen |
. 1862; deutsch von Sigwart, 2. Ausg., Freib. i. Br. 1881). Vgl. darüber Sigwart, S.s neu entdeckter Traktat (Gotha 1866), und Trendelenburg, über die aufgefundenen Ergänzungen zu S.s Werken (in den "Histor. Beiträgen zur Philosophie", Bd. 3, Berl
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Übervölkerungbis Ubier |
Öffnen |
). (S. auch Bevölkerungstheorie.)
Überweg, Friedr., philos. Schriftsteller, geb. 22. Jan. 1826 zu Leichlingen in der Rheinprovinz, studierte in Göttingen und Berlin Philologie und Philosophie und schloß sich besonders Beneke und Trendelenburg an. 1852
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
. (Lpz. 1875); Trendelenburg, Der Musenchor (Berl. 1876); O. Bie, Die M. in der antiken Kunst (ebd. 1887); Bulletin de correspondance hellénique (Taf. 1‒3, Athen 1888); Overbeck in den «Berichten der Sächsischen Gesellschaft» (1888); W. Mayer in den
|