Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach Trendelenburg hat nach 1 Millisekunden 41 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0953, von Trapezunt bis Treub Öffnen
schlägt Joannides auf 70,000, diejenige sämtlicher griechisch Redenden im ganzen Wilajet auf mehr als 300,000 Seelen (unter einer Gesamtbevölkerung von weniger als einer Million) an. Trendelenburg, Friedrich, Mediziner, geb. 24. Mai 1844 zu Berlin
72% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0818, von Trendelburg bis Trente et quarante Öffnen
der Preußischen Staatsbahn, hat eine evang. Kirche, ein altes Schloß und (1885) 772 Einw. Trendelenburg, Friedrich Adolf, Philosoph, geb. 30. Nov. 1802 zu Eutin, studierte in Kiel, wo Joh. Erich v. Berger nachhaltigen Einfluß auf ihn übte, Leipzig
58% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0973, von Trenck (Friedr., Freiherr von der) bis Trennung der Güter Öffnen
. Trendelenburg, Friedr. Adolf, Philosoph, geb. 30. Nov. 1802 zu Eutin, widmete sich zu Kiel, Leipzig und Berlin philol. und philos. Studien, war dann Hauslehrer, wurde 1833 Professor an der Universität zu Berlin, 1846 Mitglied der Akademie
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0301, von Fischer von Erlach bis Fischerei Öffnen
geführten unbeendeten Streit mit Trendelenburg, über welchen dessen Schrift "K. F. und sein Kant" (Leipz. 1869) sowie Fischers Gegenschrift "Anti-Trendelenburg" (Jena 1870) und Grapengießers "Kants Lehre von Raum und Zeit" (das. 1870) zu vergleichen
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0471, von Kantabrer bis Kantabrisches Gebirge Öffnen
Charakteristik der neuern Philosophie (Sulzb. 1829, 2. Aufl. 1841); Kuno Fischer, Immanuel K. (Mannh. 1860, 2 Bde.; 3. Aufl., Münch. 1883; nach Erdmanns Urteil die "beste Monographie" über K., womit jedoch das Urteil Trendelenburgs: "Kuno Fischer und sein K
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0104, Kant Öffnen
Fischer, Immanuel K. Entwicklungsgeschichte und System der krit. Philosophie (2 Bde., Mannh. 1860; 3. Aufl., Münch. 1882; neue Ausg., Heidelb. 1890). Gegen das letztgenannte Werk schrieb Trendelenburg: Kuno Fischer und sein K. (Lpz. 1869), worauf
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0170, Philosophie: Biographien Öffnen
Tiedemann, 1) Dietrich Trendelenburg Troxler Ueberweg Ulrici Volkmann, 3) Wilh. Fridol. v. Wagner, 4) Joh. Jakob Waitz, 2) Theodor Weiße, 4) Chr. Hermann Werder, 1) Karl Windischmann Wirth, 2) Joh. Ulrich Wolf, 1) Chr., Frhr. v
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0816, Aristoteles Öffnen
Gesetze der äußern Erscheinungen; für die innern finden sie sich in den drei Büchern über die Seele ("De anima", hrsg. von Trendelenburg, 2. Aufl., Berl. 1877, und Torstrik, das. 1862; deutsch von Kirchmann, Leipz. 1872), in welchen A. seine Lehre
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0819, Aristotelische Philosophie Öffnen
von Trendelenburg in erneuerter Gestalt wieder aufgenommen worden ist. Unter den unmittelbaren Schülern des Aristoteles waren Theophrastos von Eresos auf der Insel Lesbos, Eudemos von Rhodus, Aristoxenos, welcher die Aristotelische Lehre
0% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0734, von Bergentrückung bis Berger Öffnen
Trendelenburg (s. d.) nicht ohne Einfluß geblieben ist. Vgl. Ratjen, Joh. Erich v. Bergers Leben (Altona 1835). 3) Ludwig, Klavierspieler und Komponist, geb. 18. April 1777 zu Berlin, war daselbst Schüler des Kapellmeisters Gürrlich in der Komposition
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0196, von Bonitur bis Bonn Öffnen
der Homerischen Gedichte" (das. 1860, 5. Aufl. 1881; engl. durch Packard, New York 1880) und "Zur Erinnerung an F. A. Trendelenburg" (Abhandlungen der Berliner Akademie 1872). Er gründete 1850 die "Zeitschrift für österreichische Gymnasien
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0323, von Brandkasse bis Brandpilze Öffnen
323 Brandkasse - Brandpilze. Autobiographie enthält der "Almanach der kaiserlichen Akademie der Wissenschaften zu Wien" (Jahrg. 1869). Vgl. Trendelenburg, Zur Erinnerung an B. (Berl. 1868). - Sein Sohn Johannes, geb. 14. Dez. 1830, gest. 8. Juli
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0349, von Brater bis Bratuscheck Öffnen
bei Nordhausen, studierte in Berlin Philologie und Philosophie (unter Trendelenburg), habilitierte sich 1871 als Privatdozent an der Universität
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0350, von Bratuspantium bis Braun Öffnen
); "Die Bedeutung der Platonischen Philosophie für die religiösen Fragen der Gegenwart" (das. 1873); "Adolf Trendelenburg" (das. 1873, Biographie); "Die Philosophie als obligatorischer Gegenstand der Schulamtsprüfung" (Gieß. 1874); "Die Philosophie Friedrichs
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0787, von Canterbury Tales bis Cantù Öffnen
, Carlo, hervorragender ital. Philosoph, geb. 1840 zu Gropello in der Provinz Pavia, studierte zu Turin Rechtswissenschaft und Philosophie, setzte 1865 das Studium der letztern in Berlin unter Trendelenburg, dann in Göttingen unter Lotze fort, war seit
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0189, von Coccejus bis Cochery Öffnen
189 Coccejus - Cochery. noch: "Novum systema jurisprudentiae naturalis et romanae", ursprünglich als Einleitung zu seines Vaters Werk "Grotius illustratus" (Bresl. 1744-1752, 4 Bde.), dessen Herausgabe er besorgte. Vgl. Trendelenburg
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0761, Deutsche Litteratur (Theologie) Öffnen
Wissenschaften aus der Aristoteliker Trendelenburg (gest. 1872), der Sprachphilosoph Steinthal (geb. 1823) und der Völkerpsycholog Lazarus (geb. 1824) den Ausgang zu philosophischen Forschungen gewonnen. Während der Einfluß der deutschen Philosophie im Ausland
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0821, von Gabler bis Gablonz Öffnen
philosophiae erga religionem christianam pietate" (Berl. 1836) die Übereinstimmung der Hegelschen Philosophie mit den christlichen Religionsdogmen nachzuweisen. Gegen Trendelenburgs Angriffe schrieb er eine ausführliche Kritik: "Die Hegelsche Philosophie
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0564, von Gott (Johann von) bis Götterdämmerung Öffnen
gefährdet hat. Da solchergestalt das eigentliche Problem bis auf den heutigen Tag nicht gelöst ist, scheint es vielen zeitgemäß, sich nach den seit Kant zugänglichen Gründen seiner Unlösbarkeit zu erkundigen und mit Trendelenburg u. a. die einfache
0% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0329, von Heinsius bis Heinze Öffnen
und wandte sich schließlich in Berlin unter Trendelenburgs Leitung dem Studium der Philosophie zu. Nach mehrjähriger Lehrthätigkeit in Schulpforta und als Erzieher der oldenburgischen Prinzen habilitierte er sich 1872 als
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0611, von Katechupalme bis Katharina Öffnen
die Stelle der Kantschen neue Ableitungsmethoden derselben treten ließen. Vgl. Trendelenburg, Geschichte der Kategorienlehre (Berl. 1846). Kategorisch (griech.), unbedingt, bestimmt (im Gegensatz von hypothetisch); daher kategorischer Imperativ, bei Kant
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0371, von La bis Laas Öffnen
das Joachimsthalsche Gymnasium und die Universität zu Berlin, wo er sich anfänglich der Theologie, dann unter Trendelenburgs Leitung der Philosophie, insbesondere dem Studium des Aristoteles, widmete, wurde 1860 Lehrer am Friedrichs-, 1868 am Wilhelmsgymnasium
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0872, von Logis bis Logographen Öffnen
Bde.); Ulrici, System der L. (Halle 1852); Derselbe, Kompendium der L. (2. Aufl., das. 1872); Trendelenburg, Logische Untersuchungen (Berl. 1840; 3. Aufl. 1870, 2 Bde.); Überweg, System der L. (Bonn 1857, 5. Aufl. 1882); Lotze, Logik (2. Aufl., Leipz
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0926, von Lötschenthal bis Lotterie Öffnen
und eigentümlichsten Vertretern der Herbartschen Schule, wenngleich er außer seiner Hauptschrift: "Zur Logik" (Götting. 1845, gegen Trendelenburg), seiner Habilitationsschrift "De animi immortalitate" (das. 1842) und einer Rede zum Jubiläum Fichtes (Wien
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0914, von Müsen bis Museum Öffnen
); Krause, Die M., Grazien, Horen u. Nymphen etc. (Halle 1871); Oberg, Musarum typi (Berl. 1873); Rödiger, Die M. (Leipz. 1875); Trendelenburg, Der Musenchor, Relief einer Marmorbasis aus Halikarnaß (Berl. 1876); Bie, Die M. in der antiken Kunst
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0315, von Prangen bis Präponderanz Öffnen
"Geschichte der Logik im Abendland" (das. 1855-70, 4 Bde.); ferner "Michael Psellus und Petrus Hispanus" (das. 1867); "Geschichte der Ludwig-Maximilians-Universität in Ingolstadt, Landshut, München" (Münch. 1872, 2 Bde.); "Gedächtnisrede auf Trendelenburg
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0057, Russische Litteratur (Rechtswissenschaft, Philosophie, Theologie etc.) Öffnen
auf die Pädagogik, sind wichtig die Schriften Uschinskijs und des Chirurgen Pirogow, für die Volkserziehung die Arbeiten des Barons N. A. Korff. Auch die philosophischen Hauptwerke des Auslandes (von Kant, Hegel, Trendelenburg, Lotze, Schopenhauer, Hartmann, K
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0158, von Spinster bis Spirale Öffnen
Philosophie: Sigwart, Der Spinozismus, historisch und philosophisch erläutert (Tübing. 1839); Thomas, S. als Metaphysiker (Königsb. 1840); Saintes, Histoire de la vie et des ouvrages de S. (Par. 1842); Trendelenburg, Historische Beiträge zur
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0560, von Tegucigalpa bis Teichmüller Öffnen
, s. Iris. Teichlinse, s. v. w. Lemna. Teichmüller, Gustav, philosoph. Schriftsteller, geb. 19. Nov. 1832 zu Braunschweig, studierte in Tübingen und vorzugsweise in Berlin unter Trendelenburg Philosophie, veröffentlichte als Lehrer am
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0146, von Vernunft bis Vernunftrecht Öffnen
die gleichmäßige Bedeutung von Philosophie und Geschichte für die Rechtswissenschaft zur Anerkennung und Würdigung gelangte (s. Rechtswissenschaft). Vgl. Trendelenburg, Naturrecht (2. Aufl., Leipz. 1868); Stahl, Philosophie des Rechts (4. Aufl
0% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0013, XIII Öffnen
-Ebing, Rich., Freih. v. 497 Küster, Ernst 554 Lombroso, Cesare 572 Munk, Hermann 627 Ponfick, Emil 723 Schmidt-Rimpler, Herm. 837 Snellen, Hermann 865 Stokvis, Barend Jos. 893 Tilanus, Jan Will. Rein. 934 Tobold Adelbert 935 Trendelenburg
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0879, von Aristotelia bis Aristotelische Philosophie Öffnen
der Tiere" mit Übersetzung von Aubert und Wimmer (ebd. 1860), die "Meteorologie" von Ideler (2 Bde., ebd. 1834-36), die "Drei Bücher von der Seele" von Trendelenburg (2. Aufl., Berl. 1877) und Torstrik (ebd. 1862) herausgegeben und von Kirchmann
0% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0882, von Aristoxenus bis Arithmetische Zeichen Öffnen
880 Aristoxenus - Arithmetische Zeichen lichste philol. Bearbeitung verdankt Aristoteles erst im 19. Jahrh. Männern wie Brandis, Bonitz, Trendelenburg und Prantl. Litteratur. Brandis, Handbuch der Geschichte der griech.-röm. Philosophie, Tl
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0423, von Brandgranaten bis Brandmarkung Öffnen
. Trendelenburg, Zur Erinnerung an Christian August B. (Berl. 1868). Brandis, Dietrich, Botaniker und Forstmann, geb. 31. März 1824 zu Bonn, besuchte die Universitäten Kopenhagen, Göttingen, Bonn, war 1849-55 Privatdocent der Botanik in Bonn und wurde
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0240, von Chirurgische Anatomie bis Chiton Öffnen
238 Chirurgische Anatomie - Chiton Socin, von Bergmann, Albert, Czerny, Koenig, Kocher, Gussenbauer, Küster, Mikulicz, H. Braun, Wölfler, Bruns, Trendelenburg, Schede, Tillmanns, von Bramann, Hahn, Heineke, Riedel, Angerer, Madelung, Krönlein u. a
0% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0396, von Cocaïnismus bis Coccius Öffnen
er eine Einleitung ("Novum systema jurisprudentiae"). - Vgl. Trendelenburg, Friedrich d. Gr. und sein Großkanzler Samuel von C. (Berl. 1863). Coccejus, Johs., eigentlich Koch oder Koken, reform. Theolog, geb. 9. Aug. 1603 zu Bremen, studierte dort
0% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0975, von Laodameia bis Laon Öffnen
. die Nachbildung insbesondere einer Figur und eines Kopfes des pergamenischen Altarfrieses zu finden glaubte. – Vgl. Kekulé, Zur Deutung und Zeitbestimmung des L. (Stuttg. 1883); Trendelenburg, Die Laokoongruppe und der Gigantenfries (Berl
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0257, von Logis bis Logone Öffnen
Standpunkt erinnern Werke wie Überwegs «System der L. und Geschichte der logischen Lehren» (5. Aufl., Bonn 1882), Trendelenburgs «Logische Untersuchung en» (3. Aufl., Lpz. 1870), Lotzes «Grundzüge der L.» (3. Aufl., ebd. 1891) und «Drei Bücher
0% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0678, von Rechtspraktikant bis Rechtssprecher Öffnen
und der Politik seit dem 16. Jahrh. bis zur Gegenwart (3. Aufl., Münch. 1881); Trendelenburg, Naturrecht auf dem Grunde der Ethik (2. Aufl., Lpz. 1868); Ahrens, Naturrecht oder Philosophie des Rechts und des Staates (2 Bde., 6. Aufl., Wien 1870); Schäffle
0% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0169, von Spinnrad bis Spinoza Öffnen
. 1862; deutsch von Sigwart, 2. Ausg., Freib. i. Br. 1881). Vgl. darüber Sigwart, S.s neu entdeckter Traktat (Gotha 1866), und Trendelenburg, über die aufgefundenen Ergänzungen zu S.s Werken (in den "Histor. Beiträgen zur Philosophie", Bd. 3, Berl
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0035, von Übervölkerung bis Ubier Öffnen
). (S. auch Bevölkerungstheorie.) Überweg, Friedr., philos. Schriftsteller, geb. 22. Jan. 1826 zu Leichlingen in der Rheinprovinz, studierte in Göttingen und Berlin Philologie und Philosophie und schloß sich besonders Beneke und Trendelenburg an. 1852