Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Tunesien
hat nach 0 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0390a,
Algerien und Tunesien. |
Öffnen |
0390a
Algerien und Tunesien.
Algerien und Tunesien
|
||
35% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0391,
Algerien (Oberflächengestaltung. Klima. Mineralien. Flora und Fauna) |
Öffnen |
in die Salzsümpfe oder versiegen im Sande. (Hierzu eine Karte:
Algerien und Tunesien .)
Klima . Das Klima von A. ist im ganzen warm, doch ist bei der bedeutenden Erhebung des Bodens Schnee
und Frost nicht selten. In der Stadt Algier beträgt
|
||
30% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Tumultbis Tungusische Sprache |
Öffnen |
, Fluß in Ostrumelien, entspringt auf dem Balkan bei Kalifer, fließt erst östlich zwischen Balkan und Tscherna Gora, dann südlich und fällt bei Adrianopel links in die Maritza.
Tunesien, s. Tunis.
Tungbaum, s. Aleurites.
Tungrer (Tungri
|
||
30% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0182,
Afrika (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
. – S. auch Karte von
Ägypten ,
Algerien und Tunesien ,
Deutsch-Ostafrika ,
Guinea ,
Kamerun ,
Kapkolonien ,
Madagaskar ,
Marokko ,
Sahara .)
Klima . A. liegt mit vier Fünfteln seiner Fläche in der heißen Zone
|
||
26% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1048,
von Tuffwackebis Tuisco |
Öffnen |
(s. Karte: Algerien und Tunesien
beim Artikel Algerien ), gehört zur alger. Provinz Constantine, liegt 69 m ü.d.M., ist von Mauern und Gräben umgeben, hat 20 Moscheen, Woll- und
Seidenweberei, Handel mit Datteln, Gummi, Haiks und Fes
|
||
25% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1053,
von Tungusisches Meerbis Tunis (Staat) |
Öffnen |
sie die Männer die Toga (s. d.), die Frauen die Palla
(s. d.).
Die kath. Bischöfe trugen zwei T. übereinander, die Tunicella (s. d.) und die Dalmatica (s. d.).
Tunis oder Tunesien , von den Arabern Ifrikija genannt
|
||
22% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Saguntobis Sahara |
Öffnen |
Meer und im O. durch das Nilthal begrenzt. Bei einer Länge von fast 5200 km und einer durchschnittlichen Breite von 1500 km hat sie ein Areal von
6180000 qkm. (Hierzu die Karte: Sahara ; s. auch die Karten:
Algerien und Tunesien , Bd. 1, S
|
||
13% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1052,
von Tummlerbis Tungusen |
Öffnen |
ein Gebiet von 8429 qkm.
Tunesĭen , s. Tunis .
Tung-Hai , s. Ostchinesisches Meer .
Tungren , ein anscheinend german. Volk in Belgien (s. Karte:
Germanien u.s.w. ), das bis zur fränk. Zeit
wiederholt erwähnt wird. Seit Cäsar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum ersten Bande. |
Öffnen |
und nach Chr. (Karte) 373
Alexandrien II, im 3.-5.Jahrhundert vor und nach Chr. (Karte) 373
Alexandria (Plan) 374
Alexandrinische Kunst 377
Algen I. (Chromotafel) 388
Algen II. 388
Algerien und Tunesien (Karte) 390
Algier (Plan) 398
Algier
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Atlas (in der Mythologie)bis Atlasspat |
Öffnen |
zwischen Medscherda und der Küste von Tunesien. Der Abfall zur Mittelmeerküste ist wie im Rif ein steiler, und nur von wenigen Punkten aus kann man in das Innere eindringen. Das südl. Randgebirge, der Große oder Saharische A., ist eine 150 km breite Zone
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0201,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
Batterien in Algerien und Tunesien ljede Batterie
hat 6 bespannte Geschütze und 3 bespannte Mn-
nitionswagen); serner 16 Bataillone Fußartillerie
zn je 6 Batterien und 4 Batterien in Algerien und
Tunesien; zusammen 100 Batterien Fnhartillerie
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1054,
Tunis (Staat) |
Öffnen |
Familie die Nachfolge in der Herrschaft garantiert ward. Durch Dekrete vom 22. April 1882 wurde das Verfahren bei Ausführung des Vertrags geregelt und alle Dienstzweige in Tunesien den franz. Ministerialdepartements unterstellt. Am 28. Okt. 1882
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0439,
von Französische Rentebis Französisches Heerwesen |
Öffnen |
,
leichten Infanteriebataillone, 33 Bataillone mit
151 Compagnien bilden. Endlich besteht noch eine
Bcsatzungsdivision in Tunesien mit 1 Brigade In-
fanterie zu 2 Regimentern, die, einschließlich 1 alger,
leichten Infanteriebataillons, 9
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
über dieselbe einen vortrefflichen Katalog (Mail. 1864). Nach einem mehrjährigen Aufenthalt in Italien machte er einen Ausflug nach Tunesien, befand sich 1867 bei Eröffnung des Suezkanals unter den Vertretern Italiens und schloß sich dann
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Bischofshutbis Bisextil |
Öffnen |
der Judengemeinde (1880) 3376 Einw.
Biserta (Bisert), Stadt an der Nordküste von Tunesien, an einem Meereskanal, der zum südlichern See von B. führt, unweit der Ruinen des im Altertum berühmten Hippo Zarytus, war bis in das vorige Jahrhundert hinein
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0926,
Telegraph (innerer Verkehr Deutschlands) |
Öffnen |
, Natal, Neuseeland, Neusüdwales, Niederlande, Norwegen, Österreich, Persien, Philippinen, Portugal, Puerto Rico, Rumänien, Rußland, Schweden, Schweiz, Senegal, Serbien, Siam, Spanien, Tasmania, Tunesien, Türkei, Ungarn und Victoria. Von den 22
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1004,
Wüste (Felswüste: Zirkusthäler, Zeugen) |
Öffnen |
) Tandwüste: Erg, westliche Sahara; Igidi, westliche Sahara; Areg, östliche Sahara; Nefüd, Innerarabien; Ramle,
Sandebene.
4) Lehmwüste: Sebcha, westliche Sahara; Schott, Tunesien; Djefdjef, in der Oase Sokna, für polygonal zersprungene
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0702,
Griechenland (Neu-G.: Tierwelt, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
Kalymnos und Symi sowie an den Küsten von Tripolis, Tunesien und Kreta). 1883 gab es 723 Boote mit je 5-7 Mann Besatzung, die jährlich für ca. 2½ Mill. Drachmen Schwämme fischen.
Bergbau, Industrie, Handel und Verkehr.
Der Bergbau hatte bis
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Junkaceenbis Jünnan |
Öffnen |
in Göttingen, besuchte in Petersburg das deutsche Gymnasium, studierte Medizin in Göttingen, Berlin und Prag und bereiste zuerst Island. Nach kürzern Touren in Tunesien 1874 und in Unterägypten 1875 ging er von Suakin 1876 durch das Chor Baraka nach Kassala
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Latourbis Latour-Maubourg |
Öffnen |
seltene Studie: "Luther" (1835), und eine Beschreibung der Reise des Herzogs nach Tunesien, Ägypten etc. ("Relation du voyage en Orient, etc.", 1847) sowie eine Sammlung historischer Aufsätze: "Petits chefs-d'œuvre historiques" (1846), nachfolgten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1008,
Rouen |
Öffnen |
1008
Rouen.
der viel Aufsehen erregte. 1874-75 erforschte er die Schotts von Algerien, 1876 die von Tunesien; 1878 bis 1879 machte er Sondierungen auf dem Isthmus, der die Schotts vom Mittelmeer trennt, fühlte sich dadurch in seinen Ansichten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Solarlichtbis Soleillet |
Öffnen |
. ssolläjäh), Paul, franz. Afrikareisender, geb. 29. April 1842 zu Nîmes, bereiste 1865 Algerien, Tunesien und Tripolitanien, durchzog dann 1871 die algerische Sahara und machte sich bekannt als einer der Hauptagitatoren der transsaharischen Eisenbahn. 1873
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Tschettikbis Tschilau |
Öffnen |
" (Par. 1845, mit Atlas), "Asie Mineure" (das. 1853-68, 8 Bde. mit Atlas), "Lettres sur la Turquie" (Brüss. 1859), "Une page sur l'Orient" (2. Aufl. 1877), "Le Bosphore et Constantinople" (3. Aufl. 1877) und "Espagne, Algérie et Tunésie" (Par. 1880
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0904,
Tunis (Beschreibung des Landes) |
Öffnen |
904
Tunis (Beschreibung des Landes).
funden worden. - Man teilt die T. in zwei große Gruppen: die meist festsitzenden Ascidien (s. d.) oder Seescheiden und die frei schwimmenden Salpen (s. d.).
Tunis (Tunesien), ehemaliger Vasallenstaat des
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0921,
Türkisches Reich (Handel) |
Öffnen |
50974 2325 2292
Tunesien 7742 10353 12 382
Rußland 178614 226155 30715 28910
Rumänien 32238 25903 10770 13094
Serbien 7266 7006 1019 623
Niederlande 3389 2878 12771 10245
Frankreich 250079 242483 473802 420701
Ägypten 1957 1770 90527 87765
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Zalabis Zambonische Säule |
Öffnen |
. Die Zerstörung der Stadt durch die Römer war nicht nachhaltiger Natur, da unter Hadrian Z. zur Colonia Aelia Hadriana Augusta Z. erhoben wurde. Heute wahrscheinlich die Ruinen von Dschâma am Dschebel Massudsch (Tunesien). Ein zweites Z. lag ca. 60 km östlicher
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Alexanderbis Algerien |
Öffnen |
, Kabylen, Mzabiten, wovon 7532 Militär, 5055 Tunesiern, 19,005 Marokkanern und 214,716 Personen verschiedener Nationalität, wovon 4513 Militär. Die Personen verschiedener Nationalität sind zur Hälfte Spanier, dann folgen Italiener, Malteser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Guatemalabis Gumal |
Öffnen |
und unternahm im Auftrag der Regierung seine ersten Reisen nach Griechenland, Ägypten, Tunesien, Palästina, wo er bisher unbekannt gebliebene historische Stätten auffand, das sogen. Grab Josuas (1863), die Grabstätte der Makkabäer (1870) u. a. G. hat
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Tiszabis Titel und Titelunwesen |
Öffnen |
epigraphischen Funde in Tunesien stellte er für den 8. Band des Berliner '>0orpu3 inscriptionum Iktinkruni' (Verl. 1881) zur Verfügung. Sonst heben wir hervor: >^6cli6i ell6« twr 1a. A60Fi'llie, ^c)inp5N'66 äe lg. Hiaui'etknie 'Nn Fitaiw« "(abgedruckt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1047,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Tunesier (Taf. Afritan. Völker, Fig. 4) .
Tunguse (Taf. Asiatische Völker, Fig. 11)
Tunikaten (Taf. Mollusken)......
Tuuis (Karte Algerien).......
- Flagge (Taf. Flaggen I).....
- Kärtchen der Umgebung......
Tunnel, 3 Pläne
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika) |
Öffnen |
347
Geographische Litteratur (Afrika, Amerika).
Lanessan verfaßte auf Grund seiner Beobachtungen in Tunesien »La Tunisie« (Par. 1887), dem sich eine große Zahl andrer Werke über dieses Land anreiht, namentlich von A. Rivière (das. 1887), F
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Glasbis Glaser |
Öffnen |
Forschungsreisenden gestellt hat. Nach einem vom November 1880 bis September 1882 währenden Aufenthalt in Tunesien, Tripolis und Ägypten hat er auf drei großen Reisen (September 1882 bis April 1884; April 1885 bis März 1886; Oktober 1887 bis Oktober 1888
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0390,
von Algenibbis Algerien |
Öffnen |
. Größe γ im Sternbild des Pegasus.
Alger (spr. -scheh) , franz. Name der Stadt Algier.
Algerĭen (frz. Algérie , spr. alscherih ) oder
Algier , franz. Kolonie in Nordafrika, die sich längs der Küste des Mittelmeers zwischen Tunesien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Atlantosaurusbis Atlas (Gebirge) |
Öffnen |
ist dichtes schweres Wollzeug mit Atlasgrund und Figurenschuß in Gold- und Silberfäden. Die deutschen
Seidenatlasse liegen meist 54–60 cm breit.
Atlas , Gebirgssystem Nordwestafrikas, in 2300 km Länge von SW. nach NO. Marokko, Algerien und Tunesien
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1019,
von Bildweitebis Biliar |
Öffnen |
im Innern des nördl. Afrikas, zwischen dem
Atlasplateau oder dem Hochlande der Berberei und der Großen Wüste. Die Franzosen nennen jetzt den ihnen unterworfenen mittlern Teil dieses Landstrichs
Sahara. Nur der im südwestl. Tunesien unter 33° nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Bomhartbis Bon |
Öffnen |
eine Papierlaterne vor dem Hause angezündet.
Bon, Kap, oder Ras Addar, Vorgebirge in Tunesien (s. d.).
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0371,
Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) |
Öffnen |
die franz. Besatzungstruppen in Tunesien, wo er die Würde des Heers und des
Offizierkorps nachdrücklich gegen Ungehörigkeiten der Verwaltungsbehörden in Schutz nahm und hierdurch im Heere rasch bedeutenden Anhang gewann
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0488,
von Constantiabis Constantius Chlorus |
Öffnen |
-
alter, s. Konstanze.
Constantine (spr. tongstangtihn). 1) Departe-
ment in der franz. Kolonie Algerien, bildet den
östlichsten Teil derselben, grenzt im N. an das Mit-
telländische Meer, im O. an Tunesien, im S. an die
Sahara, im W. an das Depart
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Cossébis Costa |
Öffnen |
, ebd. 1882), «Compendium florae atlanticae ou Flore des États barbaresques: Algérie, Tunesie, Maroc» (Bd. 1 u. 2, ebd. 1881‒87), «Illustrationes florae atlanticae» (Heft 1‒5, ebd. 1883‒92), «Conspectus florae atlanticae» (ebd. 1881).
Cossonay (spr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Dschaulânbis Dschem |
Öffnen |
. Ort, s. Dschulamerg .
Dschem , El- , Flecken im östl. Tunesien, zwischen Susa und Sfaks, mit
etwa 1000 E. Mitten zwischen zahlreichen Ruinen aus der röm. Kaiserzeit erhebt sich das in vielen Teilen sehr gut erhaltene Amphitheater in vier
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Duvernoisbis Duveyrier |
Öffnen |
-Golea und
Wargla, das südl. Tunesien mit dem Schott el-
Dscherid, Tripolitanicn und Fessan mit Ghadames,
Dschebel Nefusa und Mursuk, endlich das Gebiet
der Tuarcg-Ardschcr mit Ghat bildeten den Schau-
platz seiner Thätigkeit, und es gelang ihm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Feldtreibenbis Feldzeugmeister |
Öffnen |
650
Feldtreiben - Feldzeugmeister
tralasien und Chiwa, die Briten in Afghanistan,
Zululand, Transvaal und am Kap, die Franzosen
itt Aigerien und Tunesien, die Österreicher in Bos-
nien. Auch optische Signale anderer Art (farbige
Flaggen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0200,
Französisches Heerwesen |
Öffnen |
la Meurtbe, die Besatzungs
brigade in Tunesien, die auf 3 Territorialdivisioncn
in Algerien verteilten Regimenter, mit zusammen
145 Subdivisionsrcgimentern (Nr. 1-144, Nr. 163)
zu je 3 Bataillonen und 1 (^cii-6 C0niz)1<'in9ntllir6,
insgesamt 435
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Fremdenrechtbis Fremdkörper |
Öffnen |
dem Sturze des Kaiserreichs teil und kämpfte an der Loire; man errichtete damals ein zweites Regiment, welches 1872 aufgelöst worden ist. Das verbleibende Regiment nahm 1874 wieder den Namen Légion étrangère an. Die Erwerbung von Tunesien bestimmte
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0455,
von Gabesbis Gabl |
Öffnen |
453
Gabes – Gabl
Gabes oder Kabes , Stadt im südl. Tunesien, am Golf von G.
oder an der Kleinen Syrte, liegt zerstreut in einer fruchtbaren Oase, hat etwa 10000
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Kabeljauschebis Kabinettkäfer |
Öffnen |
.
Der Beschreibung nach der Äthiopische Wolf (Canis simensis Rüpell)
Kabes , Stadt in Tunesien, s. Gabes .
Ka'b ibn Zuheir , arab. Dichter zur Zeit des Mohammed, Sohn des Dichters Zubeir, des Verfassers einer der sieben sog.
Moallakât (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Karthaunebis Kartieren |
Öffnen |
. sind noch jetzt bei dem Dorfe Sidi-Bu-
Sai'd vorhanden. Seit Errichtung des franz. Pro-
tektorats in Tunesien ist K. Sitz eines Erzbischofs,
der zugleich Primas von Afrika ist (s. Lavigerie);
ein Palast, ein Kloster u. s. w. erheben sich auf dem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Khosrevbis Kiang-si |
Öffnen |
im nordwestl. Teil von Tunesien, an der Ostgrenze von Algerien, auf dem Berge Chmir des Tabarkagebirges, besteht aus vier
Stämmen. Drei derselben sind Araber, die Slul, Mselma und Chia'ia, der vierte, die Dedmaka oder Tádemakka, sind Berbern. Hauptort
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Krumhübelbis Krummhaue |
Öffnen |
765
Krumhübel - Krummhaue
Krumhübel, Dorf bei Schmiedeberg (s. d.) in
Schlesien.
Krumir, Volk in Tunesien, s. Khrumir.
Krummacher, Friedr. Adolf, Parabeldichter,
geb. im Juli 1767 zu Tecklenburg in Westfalen,
studierte Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Kulundinsche Steppebis Kümmelöl |
Öffnen |
Name in Koromandel erkennbar ist, und zählt (1891) 54307 E.
Kumi , Stadt auf Euböa, s. Kymi .
Kumir , Volk in Tunesien, s. Khrumir .
Kumiß , s. Kumys .
Kümmel , Pflanzengattung,
s. Carum ; römischer K.,
s. Cuminum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Monardebis Monbuttu |
Öffnen |
der Eisenbahn Saloniki-M.
Monastīr oder Mist îr , Küstenstadt in Tunesien, am Golf von
Hammamet, inmitten einer fruchtbaren Gegend, wahrscheinlich das alte Ruspina, von Mauern umgeben, hat mehrere Moscheen und 6000 E.;
Olivenausfuhr
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0688,
Osmanisches Reich (Geschichte) |
Öffnen |
aus, der von Hafiz Pascha
unterdrückt wurde. Die Besetzung Tunesiens durch Frankreich 1882 ging, da das Land schon längst nur dem Namen nach zu dem O. R.
gehört hatte, ohne sonderliches diplomat. Zerwürfnis vorüber
In Ägypten, das die maßlose
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Sardellebis Sardinien (Insel) |
Öffnen |
südlich von Corsica, von diesem durch die Bonifaciusstraße getrennt, im O. vom Tyrrhenischen und im W. vom Sardinischen Meer bespült, nach SO. im Kap Carbonara 279 km von Sicilien (Trapani) und nach S. im Kap Spartivento 183 km von Tunesien entfernt
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Tripolis (Stadt in Arkadien)bis Tripolitsa |
Öffnen |
. getrennt und 1879 wurde sie zum Wilajet erhoben. Die Grenze gegen Tunesien wurde 1886 geregelt.
Vgl. Maltzan, Reise in den Regentschaften Tunis und T. (3 Bde., Lpz. 1870); Nachtigal, Sahara und Sudan (Bd. 1 u. 2, Berl. 1879-81; Bd. 3, Lpz. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1055,
von Tunis (Stadt)bis Tunker |
Öffnen |
); Riban, La Tunisie agricole (Tunis 1894); Saurin, Manuel de l'Emigrant en Tunisie (Par. 1894); Fitzner, Die Regentschaft T. (Berl. 1895); Toutain, Les cités romaines de la Tunesie (in der "Bibliothèque des écoles françaises d'Athènes et de Rome
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0012,
Afrika |
Öffnen |
! 15 ! 15,6
22
Englische Besitzungen .
2) Französische Besitzungen.
Algerien..........
Tunesien .........
Senegal..........
Sudan und Guinea ....
Elfenbeinküste.......
Dahome..........
Kongo
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0432,
Frankreich |
Öffnen |
), Tunesien (126 812 dl>,
Italien (18536 di), England (3759 dl Liqueur-
weine) u. s. w.
Der Wert des Transits belief sich 1895 auf
656 Mill. Frs. 1895 verteilte sich der Specialhandel
der Menge nach folgendermaßen auf die Häfen Mar-
seille (1208
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1021,
von Weferlingenbis Wein |
Öffnen |
100 Italien 21 573 Azoren u. Madeira 320 Spanien 17 830 Algerien 4 050 Rumänien 7 500 Tunesien 95 Portugal 3 280 Kapkolonie 90 Deutsches Reich 3 110 Persien 82 Türkei und Zypern 3 050 Vereinigte Staaten 680 Rußland 2 900 Mexiko 70 Österreich 2 500
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Weinsteuerbis Weiser |
Öffnen |
in Frankreich ist das Übel
schon weit vorgeschritten, in Algerien, Tunesien und
Italien befindet es sich noch im Anfangsstadium.
Die Erreger der Gummose sind Lebewesen
niedrigster Art, aus nacktem Plasma bestehende
und als einfache Schleimtröpfchen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0362,
von Garciabis Gartenbau |
Öffnen |
, als die französische Republik, anstatt Italien durch die Rückgabe von Nizza zu belohnen, wie er gehofft hatte, sich Tunesiens bemächtigte. Die Italiener aber mußten es sonderbar finden, daß G. in dem ihnen entrissenen Nizza ein Denkmal gesetzt werden sollte
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Zschopaubis Zubehör |
Öffnen |
und in Italien, auch in Mexiko sowie neuerdings in Tunesien und Tongking haben sie treffliche Dienste geleistet. Gegenwärtig bestehen 4 Regimenter Z. (s. Französisches Heerwesen).
Zubehör oder Pertinenz, eine zu einer andern Sache, der Hauptsache
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Misterienbis Mitbewegung |
Öffnen |
.) mit der höchsten meteorolog. Station der Erde (seit 1894).
Mistir, Stadt in Tunesien, s. Monastir.
Mistkäfer (Coprophagidae), Dungkäfer, nennt man, obwohl sehr viele Käfer verschiedener Familien im Miste leben, allgemein eine äußerst
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Kairolinbis Kaiser |
Öffnen |
mit Reduktionsmitteln. Es ist flüssig und siedet bei 243°.
Kairu, s. D’Urville-Insel.
Kaïruān oder Kaïrwân, heilige Stadt in Tunesien, eine der «vier Pforten zum Paradiese», in einer baum- und strauchlosen, sumpfigen Ebene, 140 km südlich von Tunis
|