Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Unierten Griechen
hat nach 1 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Unguentumbis Uniform |
Öffnen |
nach Nagy Berezna; 43 km lang, 5. Juni und 19. Juli 1894 eröffnet.
Uniāten, s. Unierte Griechen.
Ünieh (Uenîe), Stadt im türk. Wilajet Trapezunt Kleinasiens, am Schwarzen Meere, in schöner Gegend, hat 6000 E., Türken und Griechen, einen Hafen
|
||
81% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Ungulatabis Union |
Öffnen |
, Flachs etc. und 6000 Einw. (Mohammedaner und Griechen). Die Umgegend ist reich an Eisen.
Unieren (lat.), vereinigen; uniert, vereinigt, besonders von früher getrennten Religionsgenossenschaften (s. Union).
Unierte Griechen, diejenigen griech
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Lemanseebis Lemberg |
Öffnen |
- und Domänendirektion, eines kath., griech.-unierten und armenisch-unierten Erzbischofs nebst Konsistorien und Domkapiteln, eines evang. Superintendenten, eines Oberlandesrabbiners, der Bezirkshauptmannschaft und eines Bezirksgerichts (512,82 qkm
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0558,
von Syrische Rautebis Syrische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
forterhalten haben.
Gegenüber von diesen Nebenkirchen waren die Christen des orthodox-griech. Bekenntnisses, von den andern die Melchiten genannt, immer in der Mehrheit, und haben auch jetzt noch die Überzahl (etwa 235 000) in der syr. Christenheit
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0942,
Siebenbürgen (Bildungsanstalten, politische Einteilung etc., Geschichte) |
Öffnen |
Lehranstalten haben die Römisch-Katholischen 5 Ober- und 4 Untergymnasien, die unierten Griechen ein Gymnasium und eine theologische Lehranstalt zu Blasendorf, die orientalischen Griechen Gymnasien zu Kronstadt und Naszód, die Reformierten 6 Ober-, ein
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0242,
Katholische Kirche |
Öffnen |
. Ländern, in denen die bischöfl. Hierarchie erst in neuerer Zeit wiederhergestellt ist, wie in England und Holland, stehen nicht unmittelbar unter dem Papste, sondern unter der Kongregation der Propaganda (s. d.).
Die Unierten Griechen (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Griechisches Reichbis Griepenkerl |
Öffnen |
-orientalische Kirche ,
s. Griechische Kirche .
Griechisch-unierte Kirche , s. Unierte Griechen .
Griefe , soviel wie Griebe (s. d.).
Griefenpresse oder Griebenpresse , soviel wie
Grammelpresse (s. d.).
Grieg , Edvard
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0099,
Rußland (Geschichte 1825-55) |
Öffnen |
kath. Kirchen dem griech. Kultus zugewiesen. Zu gleicher Zeit trat eine strengere Praxis bei gemischten Ehen ein. Mit einem einzigen Akte wurden 1839 3-4 Mill. unierter griech. Christen der orthodoxen russ. Kirche einverleibt. Doch gelang es selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0718,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Bevölkerung) |
Öffnen |
. Ungarn und Siebenbürgen (10,96 Proz.). Die nicht unierten Griechen oder Griechisch-Orientalischen (2,28 und 15,17 Proz.) wohnen meist in der Bukowina (69,71), ferner im südl. Dalmatien (16,49), im südl. Ungarn, in Siebenbürgen (13,64
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Damascierte Gewebebis Damaskus |
Öffnen |
vollständig ab.
Bevölkerung. Von den 150000 E. ist etwa ein
Viertel Nichtmohammedaner, die übrigen sind Tür-
ken, Syrer, Araber und Drusen. Unter den Christen
sind am zahlreichsten die nicht unierten Griechen
(mit zwei Kirchen und fünf Schulen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Evakuierenbis Evangelische Allianz |
Öffnen |
, Wertbestimmung, insbesondere die Bestimmung des Geldwertes von Sachen, dann von fremden Münzen in amtlichen Tarifen. Evalvieren (valvieren), abschätzen.
Evan, s. Evoe.
Evander (griech. Euandros, "Gutmann"), ein Heros der Latiner, Sohn des arkadischen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0901,
Armenische Litteratur |
Öffnen |
899
Armenische Litteratur
nier werden von ihm eingesetzt und je nach drei Jahren von ihm von neuem bestätigt oder abgerufen. Die übrigen Geistlichen haben ähnlichen Rang und ähnliche Beschäftigung wie die Priester in der griech. Kirche
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Javagummibis Jaworzno |
Öffnen |
., 34917 weibl.) meist griech.-unierte ruthen.
E., 12170 Häuser, 12805 Wohnparteien in 67 Ge-
meinden mit 253 Ortschaften und 55 Guts gebieten
und umfaßt die Gerichtsbezirke I. und Krakowiec. -
2) Stadt und Sitz der Vezirkshauptmannschaft, west-
lich
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Nestelbis Nestorianer |
Öffnen |
seit 498 die Separatkirche der chaldäischen Christen, wie sie sich selbst nennen, während man diesen Namen in neuerer Zeit für die unierten N. gebraucht (s. unten). Ihr Oberhaupt (zuerst der Bischof von Seleucia) erhielt den Titel Katholikos
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Libationbis Libella |
Öffnen |
.) im Norden, in Drusen (s. d.) im Süden, in unierte Griechen oder Melchiten und in orthodoxe Griechen. Mohammedaner giebt es nur wenige.
Der L. ist nie vollständig den Türken botmäßig geworden. Als 1840 Syrien (s. d.) dem Sultan wiedergewonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Abendmahlsgemeinschaftbis Abenteuer |
Öffnen |
Lutheraner verweigern nicht bloß den Reformierten, sondern auch den Unierten die A. Die röm.-katb. und die griech.-orient. Kirche lassen keine A. zu. Im Gegenteil wird die Teilnahme an der Abendmahlsfeier einer andern Kirche als Bekenntnisakt, also
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
illustrierte Sportblätter), dazu kommen noch 108 Amtsblätter.
Kirchenwesen. Das bayr. Staatsrecht unterscheidet öffentliche und private Religionsgesellschaften. Die erstern sind die kath., prot. (luth. und reform., in der Pfalz die unierte) und griech
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0366,
von Hörnumbis Horoskop |
Öffnen |
.), das
aus einer bastionierten Front, also aus einer Kur-
tine und zwei halben Bastionen besteht.
Horodenka. 1) Bezirkshauptmanuschaft in
Galizien, hat 904,16 ^m und (1890) 86 047 s43110
männl., 42 937 weibl.) meist
ruthen. griech.-unierte E.
(14288 Polen), darunter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Uniformierungbis Union (kirchliche) |
Öffnen |
Kirchenregiments (Regimentsunion). So giebt es eine Vereinigung eines Teiles der griech.-kath., sowie der armenischen Kirche mit der römisch-katholischen (s. Unierte Griechen). Zur Wiedervereinigung der Protestanten und Katholiken wurden vielfach im 17
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Pr. W.bis Psammetich |
Öffnen |
436
Pr. W. - Psammetich.
Pr. W., bei naturwissenschaftl. Namen Abkürzung für Prinz Maximilian von Wied (s. d.).
Prytanen (griech., "Vorsteher"), Vorsteher der Regierungsgewalt in Athen, vor Solon Name der Archonten, dann der Mitglieder des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Griechische Flottebis Griechische Kirche |
Öffnen |
die Eroberung Konstantinopels die G. K. von der Kirchenpolitik eines Staates frei machte, dem allein mit der Union gedient sein
konnte. (S. Unierte Griechen .)
Die innere Entwicklung der G. K. ist bis 1453 nicht viel
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0773,
Deutscher Bund |
Öffnen |
, 9,3 Mill. Evangelisch-Unierte und 900,000 Reformierte im J. 1855 geschätzt wurden. Daneben gab es noch 50,000 christliche Sektierer, 5000 nichtunierte Griechen und Armenier und ½ Mill. Juden. Demnach hat sich im neuen Deutschen Reich das Verhältnis
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0691,
von Ferrara (Francesco)bis Ferrari (Benedetto) |
Öffnen |
1443 auf einer Synode zu Jerusalem den Bann
über alle unierten Griechen aus; nach der Einnahme
Konstantinopels durch die Türken 1453 wurde schon
aus polit. Gründen ein Gegner der Union zum
Patriarchen erhoben und 1472 auf einer Synode
die Union
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Janke, Ottobis Janowitz (Stadt) |
Öffnen |
einem großen Teiche, Sitz eines Bezirks-
gerichts (409,?0
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Florentiner Konzilbis Florenz |
Öffnen |
Theologie, der Erzbischof Marcus Eugenicus von Ephesos, zur Unterschrift nicht zu bewegen, sondern die orientalischen Patriarchen, mit Ausschluß des von Konstantinopel, sprachen auch 1443 den Bann über alle unierten Griechen aus. Nach der Abreise
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Topinbis Torda-Aranyos |
Öffnen |
au masque de fer" (1869, 3. Aufl. 1870), welche Werke von der Akademie mit Preisen gekrönt wurden; "Louis XIII et Richelieu" (1876), ebenfalls preisgekrönt, und "Romanciers contemporains" (1876).
Topinámbur, s. Helianthus.
Tōpisch (griech
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0956,
von Trapanibis Trapezunt |
Öffnen |
Bestandteil der Bevölkerung sind die Lasen (s. d.).
T. ist Sitz eines Generalgouverneurs, eines griech. Metropoliten, eines armenischen Erzbischofs, eines armenisch-unierten Bischofs, einer Handelskammer, einer Filiale der Ottomanischen Bank
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Chelidonbis Chelmsford |
Öffnen |
Salze und ist giftig. Außerdem enthält Schöllkraut noch Chelidonsäure C7H4O6 ^[C_{7}H_{4}O_{6}], welche farblose, an der Luft verwitternde, in heißem Wasser leicht lösliche Kristalle bildet und meist gelbe Salze liefert.
Chelidonisma (griech
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0651,
von Beira (Stadt)bis Beirut |
Öffnen |
, eines maronit. Erzbischofs und eines päpstl. Delegaten. Es giebt 23 Moscheen und 36 christl. (evang., griech.-orthodoxe,
armenisch-griech.-unierte) Kirchen. Die Hauptmoschee von B. ist eine ehemalige christl. Kirche aus der Kreuzfahrerzeit. Außerdem
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Bukejewsche Hordebis Bukowina |
Öffnen |
.) mit einem Erzbischof in der Landeshauptstadt
Czernowitz (s. d.), der den Vorsitz im griech.-orient. Kirchenkongreß (24 geistliche, 24
weltliche Mitglieder) führt; 11, 20 Proz. sind römisch-katholisch, 3, 06
griechisch-uniert, 2, 5 evangelisch
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0241,
Katholische Kirche |
Öffnen |
der Syrier und der Armenier, mit der röm.-kath. Kirche, hatten im allgemeinen keinen dauernden Erfolg. Zur röm.-kath. Kirche gehören aber als unierte Griechen, Syrier, Armenier u. s. w. diejenigen, die sich dem Papste unterworfen haben und das röm.-kath
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Nikolaus (Fürst von Montenegro)bis Nikolaus (Kaiser von Rußland) |
Öffnen |
der Protestanten und Katholiken zur orthodoxen Kirche. 1840 mußte auch die griech.-unierte Kirche ihre Vereinigung mit der orthodoxen eingehen. Nach außen hin ward die Bezwingung der freien Bergvölker im Kaukasus nach der poln. Revolution
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0046,
Russische Kirche |
Öffnen |
durch die seit 1839 im großartigen Maßstabe betriebene Russifizierung der griech.-unierten Kirche in den ehemaligen poln. Provinzen gewonnen. Aber auch auf der kath. Kirche Polens und den Lutheranern in den Ostseeprovinzen lastet die Herrschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0203,
Venedig (Stadt) |
Öffnen |
mit der Marmorstatue des heil. Theodor und dem ehernen Markuslöwen (1892 restauriert).
Kirchen. V. hat etwa 100 kath. Kirchen, je eine Kirche der Griechen, unierten Armenier und der Protestanten und mehrere Synagogen. Die bedeutendste Kirche ist die Patriarchal
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0426,
Dalmatien (Bodenbeschreibung, Klima, Bevölkerung, Naturprodukte etc.) |
Öffnen |
, die unierten Griechen und die Juden machen zusammen kaum 500 Seelen aus. Die römisch-katholische Kirche zählt einen Erzbischof (zu Zara), fünf Bischöfe (zu Sebenico, Spalato, Lesina, Ragusa und Cattaro). Die orientalischen Griechen haben zwei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0720,
Griechische Kirche (Lehre und Kultus) |
Öffnen |
und Armenien hervor. In den übrigen asiatischen Gebieten hat die orthodoxe Kirche meist den Sekten der Nestorianer, Maroniten und Jakobiten weichen müssen; in Syrien besteht sie neben der unierten, in Jerusalem unter der größten Mischung der Kulte
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Lit.bis Litauen |
Öffnen |
. (lat.), Abkürzung für Litera, Buchstabe.
Litä (griech.), Bitten, bei Homer (Ilias, IX, 502 ff.) personifiziert als Töchter des Zeus (vgl. Ate).
Litanei (griech., "Bitten, Flehen"), in der kathol. Kirche ein Gebet, das bei Bittgängen zur Abwehr
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Mechanikbis Mechitaristen |
Öffnen |
und Sediment.
Mechanische Potenzen, die einfachen Maschinen: Hebel, Rolle, Rad an der Welle, Schraube, Keil.
Mechanismus (griech.), eigentlich der Bau oder die innere Einrichtung einer Maschine, mittels welcher die Kraft in derselben ihre Wirkung
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0220,
von Agraffebis Agram |
Öffnen |
Gerichtsbehörden (Septemviraltafel), einer Geniedirektion, eines Platzkommandos, eines Erzbischofs (im Metropolitanverbande mit der Erzdiöcese A. stehen die Bistümer Diakovár, Zengg-Modrus und die griech.-unierte Diöcese Kreutz [altslowenische Sprache
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Agrammatismusbis Agrargesetzgebung |
Öffnen |
Mädchenschule, griech.-uniertes Seminar, königl. Konvikt und die erste kroat. Sparkasse. Während des Krieges des Königs Bela IV. von Ungarn mit Ottokar II. von Böhmen wurde die Oberstadt mit hohen Mauern umgeben, von denen noch einzelne Überreste sichtbar
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0900,
Armenische Kirche |
Öffnen |
Geistlichkeit zugänglich zu machen. Als ihren größten Theologen verehren sie
Nerses von Klaj, armenischen Katholikos aus dem 12. Jahrh., dessen Werke mehrmals herausgegeben sind. Von der griech. (orthodoxen) Kirche haben sich
die Gregorianer bis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Brockmannenbis Brodzinski |
Öffnen |
., darunter 25 486 Katholiken, 79 098 Griech.-Unierte, 353 Armenisch-Orientalische und 25 740 Israeliten; ferner 18 609 Häuser und 26 702 Wohnparteien in 103 Gemeinden mit 285 Ortschaften und 97 Gutsgebieten und umfaßt die Gerichtsbezirke B., Lopatyn
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0433,
Europa (Staatliche Verhältnisse. Geschichte) |
Öffnen |
.), griech.-orient. Sektierer 1019000 (0,31 Proz.), armenische Gregorianer 124000 (0,04 Proz.); Protestanten 79,33 Mill. (24,05 Proz.), und zwar Evangelische (Lutheraner, Reformierte, Unierte) 54,24 Mill. (16,44 Proz.), Anglikanische 18,88 Mill. (5,72
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Kirchenstrafenbis Kirchenverfassung |
Öffnen |
, reformierte, unierte und die Brüdergemeine, unbeschadet ihrer innern und äußern Eigenart zu einer Konföderation, nicht aber zu einer die Sonderbekenntnisse aufhebenden Union zusammenführen sollte. Strenge Lutheraner und entschieden Freisinnige hielten
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0228,
Budapest |
Öffnen |
), die Steinbrucher und
Herz-Jesu-Kirche (1891), die reform. Kirche, die
kleine griech. Kirche, die griech.-unierte Kirche, die
schöne Synagoge, ein Ziegelrohbau im maur. Stil
von Förster, und die orthodoxe Synagoge, von
Wagner und Kallina im byzant. Stil
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Bulmkebis Bund der Landwirte |
Öffnen |
Erscheinendes Fürsten (im Jan. 1896) beim
Papst diesen nicht zu bestimmen, den übertritt des
Prinzen Voris zum griech.-kath. unierten Ritus zu
gestatten. So mußte sich der Fürst ohne die päpstl.
Genehmigung dazu entschließen, und 4. Febr. 1896
verlas
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Jerichower Kreisbahnenbis Jodl |
Öffnen |
die Katholiken (etwa
2500), 45 unierte Griechen, 715 Armenier, 87 Kop-
ten, 150 Abessinier, etwa 1100 Protestanten, ein-
schließlich der Mitglieder der von Chr. Hoffmann
gestifteten Tempelgesellschaft (s. d., Bd. 15), endlick
etwa 150
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Rusztbis Rutherglen |
Öffnen |
. Die Städte des Landes sind von Polen und Juden bewohnt; der Adel ist polonisiert. Die R. bekennen sich größtenteils zur griech.-unierten Religion. - Vgl. Bidermann, Die ungarischen R., ihr Wohngebiet, ihr Erwerb und ihre Geschichte (Tl. 1 und Tl. 2, Heft
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Borszczówbis Bortniansky |
Öffnen |
Katholiken, 65577 Griech.-Unierte und 15362 Israeliten; 19783 Häuser, 26133 Wohnparteien in 74 Gemeinden mit 163 Ortschaften und 67 Gutsbezirken und umfaßt die Gerichtsbezirke B. und Miełnica. – 2) Stadt und Sitz der Bezirkshauptmannschaft B., an
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0031,
von Mostaganembis Mosyr |
Öffnen |
Serajewo-M. (135 km) und M.-Metković (43 km) der Bosnisch-Herzegowin. Staatsbahnen, Sitz der Kreisbehörde, eines Kreisgerichts, Stadt- und Landbezirksamtes, eines röm.-kath. und griech.-orient. Bischofs, eines Muftia (mohammed. Bischof), der 18
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
", Leipz. 1883) auf 125,000 angegeben, wovon etwa 20,000 Christen (meist unierte Griechen, die einen Metropoliten hier haben) und 5000 Juden sind. Die jüdische Gemeinde von A., unter der sich zahlreiche Wechsler, Bankiers und Konsuln europäischer Staaten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0590,
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel) |
Öffnen |
590
Budapest (Industrie und Handel, Verkehrsmittel).
stadt mit 64,083 Einw. Auf 107 Frauen kamen 100 Männer. Der Religion nach zählte man 242,981 Katholiken, 20,040 Lutheraner, 22,214 Reformierte, 1267 unierte und 1864 nichtunierte Griechen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Bulle, Goldenebis Bulletin |
Öffnen |
. Die Schnur, an welcher das Siegel hängt, ist bei Gnadensachen von gelber oder roter Seide, sonst von grauem Hanf. Die Sprache ist die lateinische, nur in Bullen an die unierten Griechen die griechische. Als Überschrift trägt jede B. Namen und Titel
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Chalcophorabis Chaldäische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
der vorsemitischen Akkadier bezeichnet haben. Mißbräuchlich werden dann schon im Buch Daniel und später bei den Griechen und Römern eine einzelne Klasse oder die gesamten babylonischen Gelehrten als Chaldäer bezeichnet, weil das Land am untern Euphrat Sitz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Russische Kirchebis Russische Litteratur |
Öffnen |
. Der Kaiser Nikolaus I. führte auf der Synode zu Polozk (1839) sogar zwei Millionen unierter Griechen zur orthodoxen russischen Kirche zurück. Die Protestanten aber wurden namentlich in den Ostseeprovinzen vielfach bedrückt und die lettische
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0092,
Russisches Reich (Geschichte 1831-1854) |
Öffnen |
die Vereinigung der seit 1596 mit der römisch-katholischen Kirche unierten Griechen in den polnischen Provinzen mit der russischen Staatskirche beschlossen und trotz aller Proteste des Papstes ihre Durchführung mit Güte und Gewalt begonnen. In den
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0919,
Türkisches Reich (Religionsverhältnisse, geistige Kultur) |
Öffnen |
angesehenen weltlichen Griechen besteht, im ganzen türkischen Reich die oberste geistliche Gerichtsbarkeit über die Bekenner des griechisch-katholischen Glaubens ausübt und die Patriarchen, Metropoliten, Erzbischöfe und Bischöfe, die aber von der Pforte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Levetzowbis Lichtelektrische Erscheinungen |
Öffnen |
, von romantisch-mittelalterlichen und echt orientalischen Elementen«. Nach der Zählung von 1881 sind beide Religionen fast gleich stark vertreten: 5397 Mohammedaner und 5653 Griechen. 1885 wurde in L. die erste protestantische Kirche auf Cypern erbaut
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
sich in den letzten 20 Jahren um ein starkes Drittel vergrößert, und zwar aus sich selbst heraus. Sie setzt sich zusammen aus 2870 Griechisch-Katholiken, 1310 Latinern, 950 unierten Griechen, 252 Maroniten, 212 Protestanten und 1825 Mohammedanern
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Bananabis Banca Nazionale nel Regno d'Italia |
Öffnen |
Verwaltungsbezirk mehr darstellende B. hat 26382 qkm, (1890) 1433421 E., der Religion nach 533438
römische, 35171 griech.-unierte Katholiken, 790817 Griechisch-Orientalische, 32776 Lutheraner, 19826 Reformierte und 19501 Israeliten. Der Nationalität
nach
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Buckobis Budapest |
Öffnen |
Maschinenfabriken und (1890) 5974 E.
Buczacz (spr. buhtschatsch). 1) Bezirkshauptmannschaft in Galizien, hat 1197,71 qkm, (1890) 113 170 (56 426 männl., 56 744 weibl.) E., darunter 30 143 Katholiken, 65 915 Griechisch-Unierte und 17 066 Israeliten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0720,
Bulgarien (Lage und Oberflächengestaltung. Pflanzenwelt. Tierwelt. Klima) |
Öffnen |
als 4 Mill. insgesamt betragen, von denen etwa
2326000 auf Bulgarien und Ostrumelien kommen. Der Rest verteilt sich auf die Türkei, Rußland, Rumänien und Österreich. Der Religion
nach gehört die Mehrzahl der B. der griech.-orthodoxen Kirche an
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Bulle (Rind)bis Bullinger |
Öffnen |
- oder rotseidenen, bei Justizsachen an einem grauhänfenen Faden herabhängenden Siegel versehenen Urkunden über wichtigere Gegenstände. Sie werden, mit Ausnahme derer an die unierten Griechen, in lat. Sprache abgefaßt und auf Pergament geschrieben, und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Cölialgiebis Cölibat |
Öffnen |
eingehen dürfen, während die Bischöfe, die deswegen regelmäßig aus dem Mönchsstande genommen werden, auch die früher eingegangene Ehe nicht fortsetzen dürfen. Diese Bestimmungen gelten bei den nichtunierten wie bei den unierten Griechen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Glimmerdioritbis Glinskij |
Öffnen |
griech.-unierte, ruthen. E.), Steueramt, bedeutende Weberei und Viehhandel.
Im Westen das Dorf Laszkie Kròlewskie (896 ruthen. E.).
Glinka , Fedor Nikolajewitsch, russ. Schriftsteller, geb. 1788 im
Gouvernement Smolensk, nahm 1805 an
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Göritzbis Görlitz |
Öffnen |
in Galizien, hat 916, 38
qkm und (1890) 79670 (37833 männl., 41837 weibl.) E., darunter 54189 Katholiken, 19895 Griech.-Unierte und 5546 Israeliten; 12994 Häuser und 15649
Wohnparteien in 89 Gemeinden mit 182 Ortschaften und 43 Gutsgebieten
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Gran (Heinrich)bis Granada (in Spanien) |
Öffnen |
-
provinz G. gehören außer der Erzdiöcese G. die lat.
Suffraganbistümer Neufohl, Neutra, Fünfkirchen,
Stuhlweißenburg, Steinamanger, Waitzen und
Vesprem, ferner die griech.-unierten Diöcefen ^ruthe-
nifcher Sprache^ Eperies und Munkacs), welcher
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0516,
von Gruyèrebis Gryphius (Andreas) |
Öffnen |
. grültä'hr), Ianus, Gelehrter,
s. Gruter.
Gryböw. 1) Bezirkshauptmannfchaft in Gali-
zien, hat 585,23 ykm und (1890) 48521 (23 268
männl., 25 253 weibl.) E. (38 874 Polen, 9443 Ru-
thenen), darunter 36 561 Katholiken, 9499 Griechisch-
Unierte
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Jerrold (William Blanchard)bis Jerusalem (Stadt) |
Öffnen |
) 33951 E., darunter 20000 Israeliten, 5500 Mohammedaner, 4600 Griechisch-Orthodoxe, 70 Griechisch-Unierte, 2200 Katholiken, 950 Evangelische sowie 450 armenische, 85 kopt., 56 abessin. und 40 syr.-jakobit. Christen. Gegenwärtig kann eine Gesamtzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0042,
Kalender |
Öffnen |
. März, sondern 1. Jan. an. Das letzte Land, das den verbesserten K. annahm, war Schweden, wo man 1753 nach dem 17. Febr. den 1. März zählte. Die Russen und überhaupt die Bekenner der nicht-unierten griech. Kirche sind bei dem Julianischen K. (Alter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0106,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
Butenjew ernannt. Dieser wurde aber schon 1884 wieder zurückgerufen, weil der Papst eine Deputation Griechisch-Unierter empfing und von derselben eine mit 1500 Unterschriften versehene Adresse entgegennahm, in welcher über den von der orthodoxen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0108,
Rußland (Geschichte 1881 bis zur Gegenwart) |
Öffnen |
, die Unierten zwangsweise zur griech. Kirche überzuführen, machte die Regierung die andererseits von ihr ersehnte Annäherung der Polen an R. unmöglich.
In der Behandlung der Ostseeprovinzen trat der Wechsel in der Richtung der russ. Politik seit dem Tode
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0706,
Wien (Straßen, Plätze und Denkmäler. Kirchen) |
Öffnen |
Friedhöfe.
Kirchen. Unter den Kirchen der innern Stadt, die in neun kath. Pfarreien eingeteilt ist, neben denen noch eine Pfarre der unierten Griechen besteht, ist die merkwürdigste die Metropolitankirche zu St. Stephan (Mittelpunkt der Stadt), eins
|