Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Venezianisches
hat nach 1 Millisekunden 552 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Venedigerbis Venezuela |
Öffnen |
81
Venediger - Venezuela.
Delle iscrizioni veneziane (Vened. 1824-53, 7 Bde.); »Archivio Veneto« (das. 1871 ff., bis jetzt 37 Bde.); »I libri commemoriali della repubblica di Venezia« (ein Regestenwerk, das.).
Venedĭger, s. Großvenediger
|
||
59% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
seine alten lombardischen Besitzungen zurück, sondern auch das oberitalienische Gebiet der ehemaligen Republik Venedig, welche Länder es als Lombardisch-Venezianisches Königreich in Besitz nahm. Im März (17.-21.) 1848 brach in Mailand die Revolution
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0395a,
Moderne Glaskunstindustrie |
Öffnen |
(Rauter in Ehrenfeld).
Fig. 6. Kaiserl. russische Fabrik.
Fig. 7. Kaiserl. russische Fabrik.
Fig. 8. Venezianische Gläser (Salviati).
Fig. 9. Venezian. Kronleuchter (Salviati).
Fig. 10. Kronleuchter von Lobmeyr in Wien.
Zum Artikel "Glas
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
baute er den Palazzo Grimani am Canal grande mit großartigen Verhältnissen. Der eigentliche Baumeister Venedigs war für die Hochrenaissance Jacopo Tatti, genannt Sansovino (1479-1570). Bei der Eigenart des venezianischen Kunstgeschmackes
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0708,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1718) |
Öffnen |
708
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1718).
bald an die Genuesen, bald an die Venezianer anschlossen, zu sichern, so daß Naxos erst im 16. Jahrh. dem osmanischen Reich einverleibt ward, während die Herrschaft der venezianischen Nobili
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0472,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
war der Begründer der Künstlerfamilie Lombardi: Pietro Lombardo, dessen Bedeutung jedoch auf dem Felde der Baukunst liegt. Die venezianische Prachtliebe stellte der Bildnerei hauptsächlich die Aufgabe, den Schmuck für die zahlreichen Dogen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0396,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
in England die Brillantierung des Kristallglases in hervorragender Weise, so daß man schließlich dazu kam, auch dünne Gläser mit solchem Schliff auszuführen (Fig. 3). Das englische G. ist nicht so weich wie das venezianische, doch ungleich weicher
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0079,
Venedig (Geschichte: 12.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Dogen, Enrico Dandolo (s. d.). Derselbe eroberte an der Spitze der venezianischen Flotte im vierten Kreuzzug 1203. Konstantinopel, half das lateinische Kaiserreich errichten, welches die Venezianer zu Herren und Meistern des Ostens machte, und erwarb
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0386,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, hatte die Familie Vivarini den Umschwung in der venezianischen Malerei eingeleitet. Besser als in ihren eigenen Werken prägt sich der erzielte Fortschritt in den Gemälden des aus ihrer Schule hervorgegangenen Carlo Crivelli (1435-1493
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0387,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
, um auf die Fortbildung seiner eigenen Weise bedacht zu sein, sondern ließ sich verleiten, jene der Venezianer nachzuahmen, die von ihm gelernt, ihn aber auch überholt hatten. Der Meister, welcher der venezianischen Malerei ihr eigenes Gepräge gab
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0388,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
das, was die venezianische Kunst dann am höchsten ausbildet: die meisterhafte Farbengebung, deren Glanz und Schmelz von unendlichem Reiz ist. Die Schärfe der Linien, wie sie Mantegna hatte, ersetzt er durch eine Weichheit der Formen, welche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0440,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
432
Die Zeit der "Renaissance".
darf ja die venezianische Baukunst, und besonders jene der Frührenaissance, nicht mit denselben Maßen messen wie die florentinische. Nur wer auch an rein malerischer Baukunst Freude haben kann, wer sich
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0366,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
Giotto mit dem dortigen Wandgemälde eines seiner Hauptwerke geschaffen hatte, blieb dies auf den venezianischen Kunstbetrieb ohne Einwirkung. Man hielt hier - der Hauptsitz der Maler war die Insel Murano - an der alten "byzantinischen" Weise
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0439,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
aus Geldmangel nicht notwendig waren. Bei der Enge der meisten als Verkehrswege dienenden Kanäle mußte von vornherein auf eine Wirkung durch großartige Verhältnisse verzichtet werden. Es widersprach auch dem farbenfrohen Sinne der Venezianer, nur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0257,
von Contangobis Contes |
Öffnen |
.).
Contánt (ital. contánte, contánti), s. Kontant.
Contarini, venezian. Geschlecht, welches zu den zwölf ersten Familien zählte und durch eine große Anzahl berühmter Männer, vier Patriarchen, acht Dogen, viele Feldherren, Staatsmänner, Künstler
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0707,
Griechenland (Neu-G.: Geschichte bis 1467) |
Öffnen |
seinem Tod 1394 übergab Nerio I. das schon von den Türken hart bedrängte Athen den Venezianern, denen es aber sein Bastardsohn Antonio, der bloß die väterlichen Besitzungen in Böotien erhalten hatte, bereits 1402 wieder abnahm. Als letzterer nach
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0152,
Malerei (Glanzperiode zu Anfang des 16. Jahrhunderts) |
Öffnen |
die umbrische Schule, deren Hauptsitz zu Perugia sich befand, einen entschiedenen Gegensatz zu den Venezianern bildete. Sie schilderte die Innigkeit religiöser Empfindung in Schmerz, Sehnsucht, Frömmigkeit und Demut, suchte dabei Reinheit der Form
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Venedig (Geschichte: Mittelalter) |
Öffnen |
untergebracht) mit reichhaltiger Sammlung von Gemälden, hauptsächlich venezianischer Meister (darunter die Himmelfahrt Mariä von Tizian, eine Madonna von Bellini, Jesus beim Gastmahl des Zöllners von P. Veronese u. a., zusammen ca. 700 Bilder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1006,
Athen (Geschichte: Mittelalter, Neuzeit) |
Öffnen |
erobert, der bisher in Achaia geherrscht hatte und seit 1394 als Herzog von A. eine neue Dynastie begründete, unter welcher Attika und Böotien sich wohl befanden, anfangs unter venezianischer, dann unter türkischer Oberhoheit. Nach dem Tode des Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0394,
Glas (Geschichte der Glasindustrie) |
Öffnen |
, und im frühen Mittelalter bestand in Deutschland schon eine recht entwickelte Glasindustrie, welche in Formgebung und Ornamentation von der byzantinischen und venezianischen abwich. Namentlich im Süden und Westen des Reichs ansässig, konkurrierte
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0926,
Türkisches Reich (Geschichte: 15.-17. Jahrhundert) |
Öffnen |
, nachdem es seit 1533 unter dem siebenbürgischen Fürsten Johann Zápolya ein türkisches Vasallenreich gewesen, 1547 zur Hälfte mit seinem Reich. Die Venezianer mußten 1540 ihre Inseln im Ägeischen Meer und ihre letzten Besitzungen auf dem Peloponnes
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Zaragozabis Zarizyn |
Öffnen |
Alten Jader oder Jadra und war die Hauptstadt von Liburnien. Im Mittelalter gehörte es zum oströmischen Reich, bis es infolge der Plünderungen durch türkische Seeräuber um 1000 sich in venezianischen Schutz begab und vom Kaiser Alexios I. förmlich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Alexinatzbis Alfa |
Öffnen |
mit den Venezianern, denen er reiche Handelsprivilegien verlieh, und mit dem deutschen Kaiser Heinrich IV., wurde aber bei Durazzo geschlagen. Robert drang nun siegreich bis Makedonien vor, mußte aber, durch die Fortschritte Heinrichs IV. in Italien
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0501,
Baukunst (Renaissance) |
Öffnen |
mit einem entschiedenen gelehrten Studium des klassischen Altertums hervortrat.
Die venezianischen Paläste dieser Zeit zeichnen sich, im Gegensatz zu dem imponierenden Ernst jener von Toscana, durch eine eigentümliche Leichtigkeit und Eleganz
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Cicindelabis Cicognara |
Öffnen |
sich "Delle iscrizioni veneziane, raccolte ed illustrate" (Vened. 1824-53, 7 Bde. mit Tafeln). Cicognas kleinere Arbeiten betrafen ebenfalls meist die heimische venezianische Geschichte und Altertumskunde, zum Teil auch die Kunstgeschichte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0428,
Dalmatien (Geschichte) |
Öffnen |
Demetrius von Zwonimir nahm seine Länder, also auch D., vom Papst Gregor VII. zu Lehen und behauptete sich gegen die vereinigten Byzantiner und Venezianer bis zu seinem 1089 erfolgten Tod. Mit seinem Nachfolger Stephan erlosch kurz nachher die Reihe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Dörfelbis Doria |
Öffnen |
. Sept. 1297 die weit überlegene Seemacht der Venezianer unter Dandolo vollständig, doch mit großem eignen Verlust.
3) Filippo, unternahm 1350 einen verheerenden Kriegszug gegen die venezianischen Küsten. Später mit 15 Galeeren ausgesandt, um
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0757,
Erdkunde (Zeitalter der Entdeckungen) |
Öffnen |
. Kein Reisender nach dem fernen Osten machte aber im Mittelalter mehr Aufsehen und gelangte weiter als der Venezianer Marco Polo. Schon 1254-1269 waren Niccolò und Maffio Polo bis nach Karakorum gelangt, und 1271 brachen sie abermals dorthin
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
Venedig zwar jene, machte aber allmählich, teils durch freiwillige Unterwerfung des Adels und der Städte, teils durch gewaltsame Eroberungen (z. B. der Hauptstadt Udine 1420), den größern Teil von F. (der seitdem das venezianische F. genannt wurde) zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Illyrische Litteraturbis Ilmenau |
Öffnen |
oder auch zuweilen der Venezianer, teils im 12. Jahrh. und weiterhin seit dem Aufschwung der serbischen Fürstenmacht der Nemanjaden unter eignen slawischen Herrschern, die sich zeitweilig der ungarischen Oberhoheit fügen mußten und im 14. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
welchem man indes auch das Litorale mit der Hauptstadt Triest rechnete, welches zu dem Herzogtum Krain geschlagen worden war). Das vom österreichischen I. durchschnittene venezianische I. umfaßte Monfalcone, Grado, Capo d'Istria, Pola, Parenzo, Rovigno
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
britischen Besitzungen geschlagen.
Kandia (griech. Megalokastro), Hauptstadt der türk. Insel Kreta (ital. Candia), an der Nordküste nordöstlich vom Ida gelegen, hat einen (sehr versandeten) Hafen, Reste alter, von den Venezianern angelegter Befestigungen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Kenzingenbis Kephisodotos |
Öffnen |
Provinz Epirus vereinigten. Bei der Teilung des römischen Reichs kam K. zum oströmischen Reich, befreite sich aber und stellte sich unter den Fürsten von Achaia. An die Venezianer kam K. 1224 durch Gajo, den damaligen Herrn der Insel, als Geschenk
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0033,
Konstantinopel (Schiffsverkehr, Geldinstitute etc.; Geschichte) |
Öffnen |
seitdem in K. einen großen Einfluß, namentlich die Genuesen und Venezianer, welche sich in Galata dauernd festsetzten. Nur schwächten sie sich durch Eifersucht und Streitigkeiten. Nach Wiederaufrichtung des griechischen Kaiserthrons durch die Paläologen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0450c,
Ornamente III (Renaissance) |
Öffnen |
Maurizio zu Mailand.
6. u. 13. Aus den Loggien des Vatikans in Rom.
7. Initiale A (Meßbuch Leos X.).
8. Initiale M.
9. Ornament eines Bilderrahmens.
10. (siehe 4).
11. Decke des Pal. Doria in Mailand.
12. Venezianisches Email.
13. (siehe 6).
14
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0141,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
(Jungfrauengemach) war der jungfräulichen Athene geweiht, und ihre Verherrlichung bildet den Inhalt der Darstellungen.
Der Parthenon wurde 1647, während der Belagerung Athens durch die Venezianer zerstört, und es wäre unmöglich, über die ursprüngliche
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0199,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
193
Altchristliche Kunst.
nen wir außer in Ravenna auch in Istrien (Parenzo) und auf den venezianischen Inseln (Murano, Torcello).
Vorhof. Die größeren Basiliken besaßen meist noch einen Vorhof (Atrium), der von Säulenhallen umgeben
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0384,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
sich, die Formen freier und richtiger zu geben, die Fesseln der Ueberlieferung abzustreifen und die Natur sehen zu lernen. Auch ließ sich der venezianische Stolz herbei, das nahe Padua zu beachten, wohin schon Giotto, dann Uccello und Donatello
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0385,
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert |
Öffnen |
377
Die Malerei im 14. und 15. Jahrhundert.
Mantegna. Nur Einer wurde ein wirklicher Künstler von Bedeutung und Einfluß, der angenommene Sohn Squarciones, Andrea Mantegna (1431-1506), welcher späterhin durch Heirat in die Venezianer Maler
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0432,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
(toskanischen) und venezianischen Bauschule sprechen. Die erstere ist die bei weitem wichtigste, sowohl nach ihrer Ausdehnung als auch nach ihrem nachwirkenden Einfluß.
Brunellesco. An der Spitze der florentinisch-toskanischen Schule steht Filippo
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
aus, ohne dabei seine Selbständigkeit einzubüßen, und errang sich die volle Anerkennung der Künstler wie der Kunstfreunde, so daß ihn die venezianische Regierung durch einen Jahresgehalt an Venedig fesseln wollte. Dürer zog
^[Abb.: Fig. 568. Dürer
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0629,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
besonders die Villa Paradiso und das Jesuitenkollegium, jetzt Universität, durch reizvolle Durchbildung der Formen und schöne Gliederung der Massen hervorzuheben sind (Fig. 600).
Venezianische Schule. Während in Rom die religiös-kirchliche Stimmung
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0637,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
habe, war der venezianische Meister für eine
^[Abb.: Fig. 612. Palast der k. u. k. ungarischen Garde.
Wien.]
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Adelaerbis Adelaide |
Öffnen |
) in niederländische, 1641 in venezianische Dienste und erwarb sich Ruf im Kampf gegen die Türken. Im J. 1654 in der Schlacht bei Tenedos schlug er sich mit seinem Schiff durch. Von Ibrahim Pascha mit dem türkischen Admiralsschiff verfolgt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Bergamottebis Bergbau |
Öffnen |
722
Bergamotte - Bergbau.
Tod 1428 an die Venezianer, welche sie stark befestigten und bis 1796 in Besitz derselben blieben. Seit 1814 österreichisch, teilte B. die Schicksale des Lombardisch-Venezianischen Königreichs.
Bergamotte, s
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0251,
von Bosquetbis Bosscha |
Öffnen |
. der Übergangspunkt des Dareios und seines ungeheuern Heers, hier 1352 große Seeschlacht zwischen den Venezianern und Genuesen um die Herrschaft im Schwarzen Meer. Vgl. Dethier, Der B. und Konstantinopel (Wien 1873).
Kimmerischer B. hieß im Altertum die jetzige
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Flügelbis Flügelhorn |
Öffnen |
.
Flügelgläser, venezian. Kelchgläser mit hohem, dünnem, stengelförmigem Fuß, an welchen zwei meist gleichartige, seltener verschieden gestaltete Ansätze angeschmolzen sind, die man Flügel nennt. Gelegentlich wurden Flügel phantastischer Tiere
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
.
K.ssai chefahruj .. . Wißmann .. . Deutscher 850 Araber
18^ , TnrchqülrnngTndasrikas Capellou.Iveus Portugiesen 1271.
1886
Cuailgo als Zullulz des bis l ^larco Polo . Venezianer
Congo
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Rauterbis Regen |
Öffnen |
, schuf für diese eigne Formen und machte den Markt dadurch vom Ausland unabhängig. Die größten Verdienste erwarb sich R. um die Glaskunstindustrie, indem er zuerst alte deutsche, römische und venezianische Gefäße mit großem Glück nachahmte, dann auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0278,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
. Folgendes Mittel hat mir seine gute Wirkung noch nie versagt; es ist erprobt.
Venezianischen Terpentin streichen Sie auf möglichst dünne Stoffstreifen. Baden den kranken Teil vorerst in leichtem Seifenwasser, trocknen ab, umwickeln nun die kranken
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
Germanische Kunst |
Öffnen |
Werk zur Seite stellten. Beide Bauten wurden Vorbilder für eine Reihe weiterer Kirchen im venezianischen Gebiete. In Toskana war mit San Trinitá in Florenz (um 1250 begonnen) und der Hauptkirche in Arezzo (1277 begonnen) die neue Richtung bereits
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0345,
Germanische Kunst |
Öffnen |
schönen Fensterbildung und dem geschmackvollen rundbogigen Portal. - Der Eindruck ist hier schon ein entschieden malerischer, da die Einzelheiten feiner durchgebildet sind. Noch mehr ist dies der Fall bei einem Kleinod venezianischer Baukunst, dem Ca
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
451
Die Zeit der "Renaissance".
Palladio. Da trat gegen Ende des Jahrhunderts noch ein Künstler auf, der sich dem herrschenden Geschmack nicht beugte und den Venezianern seine strengen Formen aufzwang: Andrea Palladio (1505-1580). Dieser
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0551,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
, von späteren Nachahmern ganz zu schweigen.
***
Venedig. Giovanni Bellini hatte der venezianischen Malkunst bereits jene Richtung vorgezeichnet, in welcher sie ihre besondere Eigenart am schönsten entfalten sollte. Er war jedoch immerhin mehr
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0580,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
der Venezianer soll schließlich noch die Familie der Bassanos erwähnt werden, die eine Art "Kunstfabrik" besaß. Der Sohn des Vicentiner
^[Abb.: Fig. 563. Paolo Veronese: Das Gastmahl im Hause des Levi.
Venedig. Akademie.]
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Baillifbis Baily |
Öffnen |
allen christlichen Botschaftern bei der Pforte allein die höchste Gerichtsbarkeit über die im türkischen Reich lebenden Unterthanen seines Staats und erhob von jedem unter venezianischer Flagge einlaufenden Handelsschiff eine ziemlich hohe Abgabe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Blacas d'Aulpsbis Black |
Öffnen |
malte er unter anderm das große Bild: Raub der venezianischen Bräute, welches 1858 in Wien den sogen. Kaiserpreis davontrug (Ferdinandeum zu Innsbruck). Nach der Vollendung des Arsenals in Wien erhielt B. den Auftrag, die Ruhmeshalle darin mit Fresken
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Campobis Campo Formio |
Öffnen |
davon berühmte Steinbrüche, die schon im Altertum benutzt wurden.
Campodunum, Stadt, s. Almondbury.
Campo Formio, Schloß in der venezian. Provinz Udine (Friaul), bekannt durch den am 17. Okt. 1797 hier abgeschlossenen Frieden zwischen Österreich
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Carolus Magnusbis Carpeaux |
Öffnen |
der des Giulio Romano und der Venezianer Platz zu machen. C. starb 1546; seine Ölgemälde sind zahlreich, vorzüglich in den Galerien von Verona, Modena und Mantua vertreten. Als Freskomaler leistete er das Beste in dem Cyklus aus der Tobiaslegende
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Danclabis Dandolo |
Öffnen |
!" ist sprichwörtlich geworden für selbstverschuldete Widerwärtigkeiten.
Dandolo, eine der zwölf ersten venezianischen Familien, berühmt durch viele aus ihrer Mitte hervorgegangene Staatsmänner, Gelehrte, Feldherren und vier Dogen. Bemerkenswert sind
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0544,
von D'Arcetbis Dardanellen |
Öffnen |
breiten Eingang aus dem Ägeischen Meer in die Meerenge bewachen die neuen Schlösser Sedil Bahr auf europäischer und Kum Kale auf asiatischer Seite, die 1658 unter Sultan Mohammed IV. zum Schutz gegen die Venezianer angelegt wurden. Etwa 20 km nordöstlich
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Dillbis Dillenius |
Öffnen |
Venedig gefesselt, und dem venezianischen Gebiet sind auch die Motive zu seinen Gemälden entlehnt, welche sich durch Kraft und Reichtum der Farbe, durch Feinheit und Wahrheit der Luftstimmung und durch charaktervolle Auffassung auszeichnen. Seine
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0866,
von Gallipolisbis Gallmücken |
Öffnen |
im dritten Kreuzzug Kaiser Friedrich Barbarossa 1190 mit seinem Heer über die Meerenge. Nach der Eroberung Konstantinopels durch die Lateiner (1204) kam G. unter die Herrschaft der Venezianer, aber schon 1235 wurde es von den Lateinern erobert. Bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
), eine der herrlichsten Schöpfungen der venezianischen Malerei, in welcher sich bereits Größe der Auffassung mit ausgereifter Schönheit und vollster Leuchtkraft des Kolorits paart. Um 1505 kehrte G. wieder nach Venedig zurück, wo er zahlreiche jetzt zerstörte Fresken
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
(in Sdraussina) und eine Lederfabrik (in Sagrado). - Der Name G. bezeichnet in seiner slawischen Wurzel den befestigten Ort, die Verschanzung. Dieselbe ward 1478 von den Venezianern angelegt und zwar auf Kosten des Görzer Nachbarlandes. G. erwuchs
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Herbesthalbis Herbiers, Les |
Öffnen |
befreit (1836), Desdemona bittet für Cassio (1838), und in mehreren Szenen nach Byron und aus der venezianischen Geschichte. Um diese Zeit trat er unter dem Einfluß des Architekten W. Payne zur katholischen Kirche über. Die neuen Ideen verraten sich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1015,
Ionische Inseln (Geschichte) |
Öffnen |
damals, nebst den venezianischen Besitzungen auf dem festen Land (in Albanien), die Provinz Levante Veneto. Die vier Jahrhunderte der venezianischen Herrschaft waren für die Inseln nichts weniger als glückliche, da es ihren Schutzherren nur
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0112,
Mailand (Geschichte) |
Öffnen |
Venedig Bergamo und Brescia erhielt (1428). Im Vertrauen auf das Glück der beiden berühmtesten Condottieri seiner Zeit, des Francesco Sforza und Niccolò Piccinino, ergriff er bald die Waffen von neuem. Doch während er eine große venezianische Flotte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Murad Efendibis Murat |
Öffnen |
899
Murad Efendi - Murat.
den Venezianern einen nachteiligen Frieden auf. Er starb 9. Febr. 1640.
5) M. V., Sohn Abd ul Medschids, geb. 21. Sept. 1840, als Prinz Mehemed M. Efendi genannt, wurde nach der Thronbesteigung seines Oheims Abd ul
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0079,
Neugriechische Litteratur (bis zum 18. Jahrhundert) |
Öffnen |
-Romans; viele sind uns zuerst aus venezianischen Drucken bekannt geworden und werden zum Teil noch heute als Volksbücher in der griechischen Druckerei Phönix zu Venedig ("Fondamenta San Lorezzo") neu aufgelegt. Im einzelnen sind hervorzuheben
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0552,
Oströmisches Reich (1180-1453) |
Öffnen |
der Bulgaren und den Verlust Cyperns nicht verhindern konnte, und wurde 1195 von seinem Bruder Alexios III. entsetzt, geblendet und ins Gefängnis geworfen. Zwar ließen sich die Kreuzfahrer und die Venezianer in dem sogen. vierten Kreuzzug bewegen, den
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0079,
von Pinxitbis Pioniere |
Öffnen |
seine Thätigkeit durch Mitwirkung an der Ausschmückung der Farnesina mit mythologischen Szenen begonnen, schloß er sich an Michelangelo an, dessen gewaltige Formengebung er mit venezianischem Kolorit zu verschmelzen suchte. Michelangelo nahm sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Polabenbis Polarfahrten |
Öffnen |
, einer Contea (Grafschaft), wurde es 1148 von den Venezianern, 1192 von den Pisanern und dann wieder von den Venezianern erobert. Infolge einer Empörung wurde die Stadt 1267 abermals verwüstet. 1379 erfochten die Genuesen bei P. einen Seesieg über
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Terpentinbaumbis Terrain |
Öffnen |
597
Terpentinbaum - Terrain.
tinölgehalt. Der venezianische T. von der Lärche (Larix europaea Dec.) wird in Südtirol aus dem Kernholz durch Bohrlöcher gewonnen, welche man zu Ende des Winters anlegt, verstopft und erst im Herbst wieder öffnet, um
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0080,
Venedig (Geschichte: neuere Zeit) |
Öffnen |
80
Venedig (Geschichte: neuere Zeit).
ein neuer Krieg mit der Pforte um Kreta, der erst 1669 trotz einiger glänzender Siege des venezianischen Feldherrn Francesco Morosini mit dem Verlust dieser Insel für V. endete. Erst die Niederlage
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Veronabis Veronese |
Öffnen |
unter dem Einfluß der Venezianer zu voller Reife. Die Grundlage desselben hatte er von Verona mitgebracht, namentlich das Kolorit, das, obwohl verwandt mit dem venezianischen, sich doch durch seinen Silberton und seine milde Harmonie von jenem
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im VI. Band |
Öffnen |
und Geißelzelle, 2 Figuren 375
Florentiner Flasche 379
Florenz, Stadtwappen 380
Flügelgläser, venezianische 400
Fluoreszenz (Sonnenspektrum) 404
Fontange 424
Frankfurt a. M., Stadtwappen 497
Frankfurt a. O., Stadtwappen 503
Fräsmaschine 620
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0223,
Krim (Geschichte) |
Öffnen |
den Namen K. ("Festung"). Die Venezianer trieben bedeutenden Handel dahin, wurden aber von den Genuesen verdrängt, welche 200 Jahre lang den Alleinhandel in der K. besaßen und, wie die Griechen, an der Südküste Städte und Burgen bauten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Die östlichen Mittelmeerländerbis Syrien. Kleinasien. |
Öffnen |
schufen aber an Orten, wo neue Geschlechter mit den Werken der alten aufräumten, um für ihre eigenen Raum zu gewinnen. Man darf als sicher annehmen, daß die reichen phönikischen Handelsherrn gleichwie die Venezianer sich Paläste erbauten
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
der einfachen Hausform näherte. Diese Beiden folgten auf das Getreueste den Bahnen Michelangelos, während alle Anderen mehr oder minder in einem Gegensatze zu letzterem standen.
Die Venezianer. In Oberitalien suchte der Bramante-Schüler Michele Sanmichele
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0563,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
vollen üppigen Gestalten, wie bei Palma Vecchio, aber Tizian weiß ihnen doch mehr geistigen Ausdruck zu geben und die rein sinnliche Schönheit zu adeln. Er hatte auch nicht blos venezianische Damen der vorhin geschilderten Art zu malen, sondern auch
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0717,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
beinahe an Michelangelo; die leuchtende, satte Farbengebung an die Venezianer und die Behandlung des Lichtes an Correggio. Es ist eine glückliche Verbindung von rein malerischer Farbenkunst mit ausdrucksvoller zeichnerischer Formensprache. Daß in den
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0773,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
heiteren Märchenzauber mit vollendeter Farbenkunst wiedergiebt.
***
Die Bildnerei. Auf dem Felde der Bildnerei war es der Venezianer Antonio Canova (1757-1822), welcher zuerst wieder auf die Antike zurückgriff, deren Formenreinheit und einfache
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Alençonbis Aleppo |
Öffnen |
, Spitzen, welche in der franz. Stadt Alençon (s. d.) angefertigt werden, wohin 1675 der Sitz der französischen, zehn Jahre früher durch venezianische Arbeiter begründeten Spitzenindustrie verlegt worden war. Die Alençonspitze wird wegen des Reichtums
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Androsporenbis Äneas |
Öffnen |
Begründung des lateinischen Kaisertums erhielt sie 1207 in dem venezianischen Edelmann Marino Dandolo einen eignen Fürsten, dessen Nachfolger aus andern venezianischen Familien sich gegen die Türken behaupteten und erst 1566 denselben die Insel überlassen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0774,
von Archispermenbis Architekturmalerei |
Öffnen |
byzantinischer Gewalt, nur 823-961 wurde er von den Sarazenen, die sich auf Kreta festgesetzt hatten, beherrscht. Nachdem die fränkischen Kreuzfahrer Konstantinopel eingenommen, eroberte der Venezianer Marco Sanudo, vom lateinischen Kaiser Heinrich I
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Architravbis Archiv |
Öffnen |
nicht um ihrer selbst willen. Mehr war man in der venezianischen Schule (Giorgione, Tintoretto, Veronese) der A. zugewendet, ohne sie freilich auch vom Historienbild loszulösen, bis denn endlich im 18. Jahrh. A. Canale und sein Neffe Bellotto (genannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0801,
Argos |
Öffnen |
. Ihre Wiederbesetzung durch den venezianischen General Morosini 1686 war von keiner langen Dauer; die Venezianer mußten sie 1716 für immer räumen. Vgl. Curtius, Peloponnes, Bd. 2 (Gotha 1852); Bursian, Geographie von Griechenland, Bd. 2 (Leipz. 1868
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0929,
Asien (Entdeckungsgeschichte: Altertum und Mittelalter) |
Öffnen |
der des Venezianers Marco Polo gleich, welcher im Handelsinteresse und im Auftrag des Papstes zu Ende des 13. Jahrh. in einem Zeitraum von 25 Jahren die Mongolei, China und Bengalen und in Begleitung des Großchans der Mongolen die entlegensten Teile
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Bailenbis Baillie |
Öffnen |
. Am griechischen Kaiserhof zu Konstantinopel hieß der Oberaufseher der kaiserlichen Kinder Bajulos. Denselben Titel scheint daselbst auch der Vorsteher der fremden Kaufleute geführt zu haben, den die Venezianer zu ernennen hatten, und von dem der Titel
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Baryumdioxydbis Basalte |
Öffnen |
(ital.), scherzhafter Einfall.
Bas (spr. ba oder bas), franz. Insel, s. Batz.
Basaiti, Marco, ital. Maler der venezianischen Schule, thätig von 1490 bis 1521, Schüler des Luigi Vivarini und später Nachahmer des Giov. Bellini, führte eine große
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
von Baudrybis Bauer |
Öffnen |
Unterricht von Drölling ^[Michel Martin Drolling] und Sartoris genoß, und 1850 nach Rom, wo er ein Jahr lang nach klassischen Meistern, besonders nach den Venezianern, studierte. Ein Erstlingsbild: das Kind und das Glück (1853 im Luxembourg), trägt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
Becker (Maler, Musiker, Schauspieler) |
Öffnen |
wurde erst durch eine 1853 unternommene Reise nach Venedig in die richtige Bahn gelenkt. Unter dem Einfluß der venezianischen Meister, insbesondere Veroneses, entwickelte sich sein Kolorit zu großer Kraft und blühender Schönheit, und er schuf
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0666,
von Bellasbis Belle-Isle |
Öffnen |
Mathematik und wurde infolge seiner Leistungen in dieser Wissenschaft 1840 zum Mitglied des venezianischen Instituts sowie 1841 zum Professor der Mathematik am Lyceum zu Vicenza ernannt. 1845 erhielt er die Professur der darstellenden Geometrie
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Bellica columnabis Bellini |
Öffnen |
einen entscheidenden Einfluß auf die Entwickelung der venezianischen Malerei, indem er besonders das Charakteristische der äußern Erscheinung, das Bildnis, betonte. Er führte große (durch Brand zu Grunde gegangene) Arbeiten im Dogenpalast und in der Scuola di San
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Bördelnbis Bordun |
Öffnen |
Unterrichtswerke, darunter namentlich "36 Vokalisen für Sopran oder Tenor" und "36 Vokalisen für Baß", die in verschiedenen Ausgaben zu Paris, Mailand, Berlin und Leipzig erschienen sind.
Bordone, 1) Paris, Maler der venezianischen Schule, geboren um 1500 zu
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0399,
von Brennweitebis Brentano |
Öffnen |
Anschwemmungen und Inundationen gefürchtet, entspringt aus dem Lago di Caldonazzo im südlichen Tirol östlich von Trient, durchfließt das Val Sugana, tritt bei Bassano in die venezianische Ebene, die er zwischen Dämmen durchströmt, wird bei Dolo schiffbar
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Burghaunbis Burgmüller |
Öffnen |
die venezianische Kunst einen entscheidenden Einfluß auf ihn ausübte. Daneben hat er sich aber ganz besonders nach Dürer gebildet. Kaiser Maximilian I. beschädigte ihn viel. Er starb 1531 in Augsburg. B. besonders war es, der den Renaissancestil nach
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
-Kufstein, mit (1880) 811 Einw., welche Seidenzucht und Seidenspinnerei betreiben; historisch merkwürdig durch die Siege der Österreicher über die Venezianer 9. Aug. 1487 und Bonapartes über die Österreicher 4. Sept. 1796. In der Nähe auf hohem Felsen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Camphorabis Campistron |
Öffnen |
in Sant' Abondio zu Cremona, Maria mit den heiligen Rittern Celso und Nazaro, voll venezianischer Farbenschönheit; seine Wandmalereien hingegen in Santa Margarita daselbst sind kalt und gespreizt. C. starb 1572. Sein Bruder Antonio, Maler
|