Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Verstecken
hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Verstandbis Versteigerung |
Öffnen |
, solange als noch Schmerz vorhanden ist, dann aber ist Massage (s. d.) mit aktiven und passiven Bewegungen sobald als möglich anzuwenden.
Versteck und Hinterhalt, im militär. Sinne versteckte Aufstellungen zum Zwecke des Überfalls (s. d.). Versteck
|
||
66% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Verstandbis Verstopfung |
Öffnen |
im Handeln) gelenkt wird. Da sich gewissen Tieren weder Verständnis noch anpassende Bewegung für ihre Zwecke (Kunsttrieb) absprechen läßt, so kann denselben der V. auch nicht streitig gemacht werden.
Verstauchung, s. Verrenkung.
Versteck (militär
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1058,
von Verständigbis Verstocken |
Öffnen |
, Marc. 6, 52. c. 8, 17.
Verstecken
Adam versteckte sich, 1 Mos. 3, 8. weil er nackend, v. 10. fünf Könige vor Iofua in eine Höhle, Ios. 10, 16. Saul, da sie ihn wollten zum Könige machen, 1 Sam. 10, 227 Iotham ward versteckt, Nicht. 9, 5. Ioas, 2
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0011,
Die Urgeschichte der Kunst |
Öffnen |
, hinsichtlich welcher wieder die gewonnenen Fertigkeiten in Herrichtung von Werkzeugen in Betracht kamen. Zunächst wurden natürliche Verstecke benützt, und wo solche in besonders günstigem Maße vorhanden waren, wie in höhlenreichen Gebirgen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0552,
von Hinrichtungbis Hinterindien |
Öffnen |
bei landschaftlichen Darstellungen viel von der geschickten koloristischen Behandlung desselben ab.
Hinterhalt (Versteck, franz. Embuscade), das verdeckte Aufstellen von Truppen zum überraschenden Angriff. Nur mit kleinen Abteilungen und unter
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0023,
Von dem Ursprung der Stadt Ulm und ihrem hohen Alter |
Öffnen |
sie die Heiligtümer der Nymphen sowohl bei der Vereinigung der Flüsse als andererseits bei den Höhlen und Verstecken der Quellen in diesem Ulmenwald und luden die gefangenen.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Hummelshainbis Humor |
Öffnen |
Polarkreise, besonders auf steinigen mit Pflanzen bewachsenen Gründen, in der Ostsee fehlend. Der an der Ostküste von Nordamerika lebende H. ist wohl nur eine Abart. Niemals verfolgt der H. offen und frei seine Beute, sondern aus dem Versteck
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0727,
Meer (van der, Maler) |
Öffnen |
) Gruppe der Gezeitentiere, zwischen den Grenzen von Ebbe und Flut. Sie sind meist stark bepanzert und haften fest an Felsen, Steinen u. s. w. oder graben sich beim Trockenlaufen des Landes in den feuchten Sand und Schlamm ein, oder verstecken sich unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Hortus deliciarumbis Horváth |
Öffnen |
er sein Versteck, um den Tod seines Vaters zu rächen. Nach furchtbarem Kampfe wird
Set besiegt; H. erhält die Herrschaft über die Erde, während sein Vater Osiris fortan als
oberster Richter in der Unterwelt regiert
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0117,
von Coninckbis Conräder |
Öffnen |
! Versteck, Gänsemarkt auf dem Dönhofsplatz. Seit einigen Jahren besucht er auch das Meisteratelier von Knaus in Berlin.
Conräder , Georg , Historienmaler, geb. 1838 zu München, bildete sich auf der dortigen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
28. November 1903:
Seite 0170,
Behandlung der Nähmaschinen |
Öffnen |
Forschend Deine Blicke lenken.
In die Küche schau hinein,
In die Winkel, in die Ecken,
Da wird oft verborgen sein,
Was man gerne mag verstecken."
E. Batzer.
Behandlung der Nähmaschinen.
Beim Instandhalten der Maschinen spielen Oel und Petroleum
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Wintergrünbis Wintersporen |
Öffnen |
und meist in irgend einem Versteck abgehalten wird. In diesen Schlaf verfallen Weichtiere (Schnecken), die meisten Insekten (die Schmetterlinge meist als Puppen), einige Fische (z. B. sämtliche karpfenartige), ferner alle Reptilien und Amphibien
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Archäusbis Archelaos |
Öffnen |
in zweitägiger Schlacht entscheidend geschlagen. A. selbst mußte sich drei Tage in einem Sumpfe verstecken, bis er nach Chalkis entkam. Er schloß darauf im Auftrag des Mithridates mit Sulla zu Delion in Böotien einen Waffenstillstand und vermittelte später
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Ateuchusbis Athamas |
Öffnen |
erzogen. Da A. den Baalsdienst begünstigte, so kam 837 eine Priesterverschwörung zum Ausbruch, infolge deren Joas aus seinem Versteck herausgezogen und zum König gesalbt, A. aber ermordet wurde. Die von ihr dem Baal errichteten Altäre wurden
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Barbarabis Barbastro |
Öffnen |
Verteidigung als Royalist und Feind der Republik verhaftet. Er entkam nach dem Calvados und flüchtete von hier mit einigen Parteifreunden in die Gironde. Da sie aber dort keine Unterstützung fanden und in dem Versteck zu St.-Emilion, wohin sie geflüchtet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Claudiusbis Claudius von Turin |
Öffnen |
wurde er aus einem Versteck hervorgezogen und von den Prätorianern zum Kaiser ausgerufen, was der Senat genehmigen mußte. C. war persönlich wohlgesinnt, aber zu unselbständig und wurde ganz von seinen Frauen und Freigelassenen beherrscht
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1007,
Diplomatie |
Öffnen |
galt. Wenn auch solche Mittel gegenwärtig nicht aus der Praxis verschwunden sind, so werden sie doch durch die öffentliche Meinung gebrandmarkt: sie verstecken sich hinter Ableugnungen und Entschuldigungen, während sie früherhin sich dreist und einfach
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0352,
Ei (Oologie) |
Öffnen |
ist es Sitte, sich am Gründonnerstag oder Ostersonntag mit gefärbten, hart gesottenen Eiern (Ostereiern) Geschenke zu machen oder dieselben zu verstecken und von Kindern aufsuchen zu lassen (Hasen- oder Storcheier). Vielleicht rührt dieser Gebrauch aus den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Godolphinbis Godoy |
Öffnen |
die Flucht und erzwang von Karl IV. die Entlassung des allen verhaßten Günstlings, der in seinem Versteck entdeckt, vom Pöbel arg gemißhandelt wurde und nur mit Mühe dem Tod entging. Es wurde ihm nun der Prozeß gemacht, indes Napoleon verlangte
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Gracchusbis Graecia |
Öffnen |
geschlagen, Fulvius wurde aus einem Versteck hervorgezogen und getötet; G., durch seine Freunde zur Flucht genötigt, entkam zwar über den Tiber, gelangte aber nur bis in den Hain der Furina, wo er sich, um nicht seinen Feinden in die Hände zu fallen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Idatiusbis Idealisieren |
Öffnen |
871
Idatius - Idealisieren.
scharfer Blick durchdringt das Versteck, und I. durchbohrt Kastor in dem Baum, wofür diesen des Zeus Blitzstrahl trifft, Lynkeus dagegen vom Polydeukes getötet wird. Das Grab der Heldenbrüder (Aphariden) ward zu
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Kaschelotbis Kaschmir |
Öffnen |
, verstecken; in der Buchbinderei s. v. w. Papparbeit (namentlich Theaterdekorationsstücke) mit Papier überkleben; Kaschiereisen, Buchbinderwerkzeug zur Erzeugung der Rückenkanten eines Buches (s. Buchbinden, S. 545); kaschiert, Bezeichnung starker
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Katzbachgebirgebis Katze |
Öffnen |
und Neuen Welt, meist im Wald, aber auch in Steppen und Wüsten, in der Ebene und im Gebirge. Als Versteck dienen ihnen Bäume, Gebüsch, Felsspalten und verlassene Baue andrer Tiere; sie halten sich bei Tage verborgen und ziehen sich, wenn angegriffen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0622,
Katze |
Öffnen |
, wird sie schädlich, auch plündert sie Hühner- und Taubenställe. Sie paart sich im Februar und wirft im April in den angedeuteten Verstecken 5-6 blinde Junge, welche sie in der Gefahr nicht verteidigt. Sie scheint sich auch mit der Hauskatze zu paaren
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
zehn Wochen nach der Paarung 2-3 Junge in einem so abgelegenen Versteck, daß bis jetzt noch niemand ein Geheck gefunden hat. In der Gefangenschaft zeigen sie sich sehr empfindlich und hinfällig. Luchsfleisch gilt als schmackhaftes Wildbret, das Fell
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Marc-Monnierbis Marderfelle |
Öffnen |
ist ebenfalls sehr geschätzt. Die Jagd auf M. wird hauptsächlich dadurch betrieben, daß man sie bei einer Neue in ihrem Versteck festspürt und dort erlegt. Besonders günstig ist es, wenn der Schnee erst nach Mitternacht oder gegen Morgen gefallen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0518,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1848) |
Öffnen |
aufgespürt, aus seinem Versteck hervorgezogen, grausam ermordet und an einem Laternenpfahl aufgehängt. Ein Angriff auf das Zeughaus versorgte die aufrührerischen Massen mit Waffen, und als die Nacht hereinbrach, waren sie Herren der Stadt. Der Reichstag nahm
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0868,
Persien (Standeswesen, Stellung der Frauen, Wohnungen etc., Ackerbau) |
Öffnen |
und dabei so eng, daß sie ein beladenes Lasttier kaum passieren kann. An die hohen, fensterlosen Mauern, welche die Wohnhäuser der Reichen und jedes Grün verstecken, sind die Schmutzhöhlen der Armen angeklebt. Den Namen Straße verdienen nur die Bazare
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Schnellkraftbis Schnellpresse |
Öffnen |
, ist in Deutschland sehr gemein, findet sich auf Feldern und Wiesen, überwintert in einem Versteck und paart sich im Frühjahr; seine glänzend gelbe Larve wird 2 cm lang, hat sehr harte, glänzend gelbe Körperbedeckung und eine stumpfe, braune Spitze am Körperende
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Seißer Alpbis Seja |
Öffnen |
Tochter, Polizeimann und Landmädchen, Würfelspieler, Bauern beim Quacksalber, Kegelbahn im Gebirge, der Photograph auf dem Lande, Dilettantenquartett, der Gipsfigurenhändler, Wilderer im Versteck, die Kannegießer.
3) Rudolf, Maler und Zeichner, geb. 15
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sioulebis Sir Darja |
Öffnen |
selbst angewendet wurde. In der Komödie vermittelte er ein Versteck auf offener Szene; bei den Mimen und Pantomimen trennte er den hintern Teil der Bühne ab, und der den Tänzer auf verschiedenen Instrumenten begleitende Chor war hinter ihm
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Spinnerbis Spinnfasern |
Öffnen |
von Insekten dienen; oft finden sich in der Nähe derselben röhren- oder trichterartige Verstecke zum Aufenthalt der Spinnen. Die meisten Spinnen ruhen am Tag und jagen in der Dämmerung. Junge Spinnen erzeugen im Herbst lange Fäden (sogen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Teleskopbis Tell |
Öffnen |
dort vom Bord auf eine hervorragende Felsplatte, welche noch jetzt die Tellsplatte heißt, eilte darauf über das Gebirge nach Küßnacht zu, erwartete den Vogt in einem Hohlweg, Hohle Gasse genannt, und erschoß ihn aus sicherm Versteck mit der Armbrust
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
Waldverderber (Abwehrmittel; schädliche Pilze) |
Öffnen |
Mäuseschaden thut man gut, Füchse, Marder, Iltisse, Wiesel, als die natürlichen Feinde der Mäuse, zu schonen, auch werden mit Erfolg ihre Schlupfwinkel (wirres Gestrüpp, hoher Graswuchs) zerstört, sie selbst durch künstliche Verstecke (Reiserhaufen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Wasserheilanstaltenbis Wasserhuhn |
Öffnen |
Zutraulichkeit. Mit großer Geschicklichkeit weiß es sich zu verstecken. Es nistet im Schilf auf dem Wasser und legt 7-11 rostgelbe, grau und braun gefleckte Eier (in der zweiten Brut weniger), welche beide Eltern in 20-21 Tagen aus-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0509,
von Kotschibis Krabben |
Öffnen |
finden, welche Darwin auf der Insel St. Paul beobachtete, wie sie mit großer Schnelligkeit aus ihrem Versteck herbeikam, um die Fische zu stehlen, welche eine Tölpelart neben ihre Nester legte, sobald die Besucher den Vogel verscheucht hatten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0748,
Schutzeinrichtungen der Pflanzen (gegen Wärmeverlust etc., Angriffe von Tieren) |
Öffnen |
der übrigen Teile in den Schlamm am Grunde der Gewässer sich verstecken und auf diefe Weise trefflich gegen die Winterkälte geschützt sind.
Von Spezialschutzeinrichtungen sind besonders diejenigen bemerkenswert, welche den jungen Pflanzenleim
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Skorpionebis Smith |
Öffnen |
aus seinen Verstecken hervor und wandelt langsam umher, um Beute zu finden. Ruhende Tiere erkennt er erst, wenn er ihnen seine Mittelaugen auf1 cm genähert, und nimmt erst dann eine drohende Haltung an; bewegte Tiere erkennt er mit den Seitenaugen schon
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Martinbis Massage |
Öffnen |
u. dgl., oder Dinge, die überhaupt keine Beachtung finden, wie Scherben, Muschelschalen und Reste abgelegter Krebspanzer, wie sie namentlich viele Krabben über sich halten. ZU diesen bloß nach Versteck strebenden Tieren gehören unter den Dekapoden
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0750,
von Piperazinbis Pitman |
Öffnen |
sogar den Mooskapseln, die Cortinarius -Arten mit ihren lebhaften Farben verstecken sich im Herbstlaub, Paxillus panuoides gleicht in Farbe und rauher Oberfläche den Sägespänen, auf denen man ihn findet. Infolge dieser Anähnlichung vieler P. an den
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
in dem Versteck von Dêr el-bachri (s. d.) aufgefunden worden und befindet sich jetzt im Museum von Giseh bei Kairo.
A. II. (569–526 v.Chr.) ist der aus Herodot bekannte
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Ampèremeterbis Amphibien |
Öffnen |
bestochenen Gemahlin Eriphyle dazu bestimmt oder, wie andere erzählen, nachdem sein Versteck von dieser verraten war, schloß er sich dem Zuge an. Nach der Niederlage des Heers wurde A., den Periklymenos verfolgte, von der durch den Blitz des Zeus
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Apfel (symbolisch)bis Apfelsäure |
Öffnen |
im Frühjahre verläßt er das Versteck, in dem er überwintert hat, um sich zu begatten, worauf das Weibchen Apfel- und Birnbäume besteigt, mit dem Rüssel je ein Loch oder zwei in die Blütenknospen bohrt, ein Ei hinein legt und es tief in das Loch hineinschiebt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0388,
von Dogmatikerbis Dohm (Christian Wilhelm von) |
Öffnen |
. dgl., welche ihnen zur Nahrung dienen. Die gezähmten D. haben mit Raben, Elstern und Hähern die Gewohnheit, glänzende Sachen wegzutragen und zu verstecken, gemein. Die 4-5 Eier der D. sind blaugrünlich, schwarzbraun und aschgrau getüpfelt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Glättenbis Glatz |
Öffnen |
warme und trockne Verstecke aufsucht, woselbst sie auch, of t zu großen Gesellschaften
vereinigt, ihren Winterschlaf hält. Alle diese Arten sind äußerst nützlich durch Vertilgung schädlicher Insekten. Daß sie unsere Speisekammern plündern
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0575,
von Gußstahlbis Gustav II. Adolf (König von Schweden) |
Öffnen |
er, von Christians
"Holdaten verfolgt, verschiedene Verstecke aufsuchen
muhte. Wiederholt hatte G. die Dalekarlier zum
Aufstand gegen die Dänen aufgefordert; erst als
dic Kunde von dem Stockholmer Blutbad und das
Gerücht von einer neuen Steuer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Hagen (Stadt)bis Hagen (Angust) |
Öffnen |
heldenhaften Furchtbarkeit
das Gegenbild seiner leidenschaftlichen Feindin
Kriemhild (s. d.); durch Dietrich von Bern gefan-
gen, stirbt er lieber von ihrer Hand, als daß er ihr
den Versteck des Nibelungenhortes verriete. Von
seiner Jugend
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Hinschiusbis Hinterhaupt |
Öffnen |
Ausführung des H. als landschaftlicher
oder architektonischer H. an die Stelle. - Auf dem
Theater versteht man unter H. den die Scene
hinten abschließenden Teil der Bühnendekoration.
Hinterhalt, s. Versteck.
Hinterhand, Nachhand, bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Hofceremoniellbis Hofer (Andreas) |
Öffnen |
, während H.
felbst, durch das bayr. "Amnestie"-Patent für vogel-
frei erklärt, sich in ein Versteck im hintern Passeyer
zurückzog. Erstere vernichteten 4. und 5. Aug. in
den Schluchten des Eisackthales bei Mittewald ein
sächs. Regiment
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Karabugasbis Karaferie |
Öffnen |
, dort wieder den Türkenkrieg zu beginnen. Er gelangte in die Gegend von
Smederevo (Semendria), wurde aber in der Nacht vom 24. Juli 1817 auf Befehl des Milosch in seinem
Versteck ermordet. Er hinterließ einen Sohn, Alexander, der 1842 den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Karlstadt (Joh.)bis Karmeliter |
Öffnen |
. Wegen der vielen Höhlen, die sich in dem harten Kalkstein befinden, war es im Altertum ein beliebtes Versteck für Verfolgte, z. B. für den Propheten Elias, der den Altar Jahwes auf dem K. wiederherstellte, der Sage nach auf der Felsterrasse el-Muhraka (1
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Koblenzer Geschirrbis Koch (Christian Friedr.) |
Öffnen |
zusammenstoßenden Augen, die
den Raum für die Nase und das Maul auf ein
Minimum beschränken. Das Tier lebt paarweise
in hohlen Bäumen und ähnlichen Verstecken und
ernährt sich von Kerbtieren. Es ist harmlos und
leicht zu zähmen, wobei es den Pfleger
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Lassanbis Lassen |
Öffnen |
gelegent-
lich hinter dem Scherznamen Meister Sepp von
Eppishusen zu verstecken.
Lassen, Laien, im Sachsenspiegel unfreie
Bauern; später versteht man darunter Bauern mit
nicht vererblichem Rechte an ihrem Gute. Das
lassitische Recht des
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Lauenburg (in Pommern)bis Lauerhütte |
Öffnen |
-
tätskorps 30000 M. zu einer Lauerstiftung zur
Unterstützung der Hinterbliebenen von Sanitäts-
offizieren überreicht. L. starb 8. April 1889 zu Berlin.
Lauerhütte, ein Versteck für den Jäger, nament-
lich in der Nähe eines Saufanges, der nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ollendorfsche Methodebis Ölmalerei |
Öffnen |
gehörige Verstecke (Tuffsteine u. s. w.) gewähren. Die Entwicklung vollzieht sich im wesentlichen ganz ähnlich wie bei den Wassermolchen, nur sind die jungen Larven, wenn sie sich zu bewegen anfangen, beim O. nicht unbedeutend weiter entwickelt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Oster-Emsbis Österley (Karl Wilhelm) |
Öffnen |
702
Oster-Ems - Österley (Karl Wilhelm)
O. als Geschenk für die Kinder erhalten, die es am
Gründonnerstag oder Ostermontag im Versteck auf-
suchen müssen. Zucker- und Schokoladeneier sind oft
an Stelle der natürlichen getreten.
Oster-Gms
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Parseyerspitzbis Parchenay |
Öffnen |
allgemeine Anweisungen und sind im
übrigen ganz selbständig. Bei ihren offensiven Unter-
nehmungen suchen sie den Gegner zu überraschen
und machen Gebrauch von Überfällen, Hinterhalten
und Verstecken. Kommen sie in die Lage, sich ver-
teidigen zu müssen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Separatisten ex jure creditibis Sepphoris |
Öffnen |
die Färbung je nach der psychischen Stimmung außerordentlich wechseln; die zwei längern Fangarme sind dem Körper gleichlang. Die S. leben in der Uferzone und lauern in Felsenlöchern oder durch zusammengetragene Steine gebildeten Verstecken auf Beute
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Y (ehemaliger Meeresarm)bis Yapura |
Öffnen |
Haar, worunter sich die Füße beinahe verstecken, und runden, rückwärts gebogenen Hörnern. Die Y. leben herdenweise, teils wild,
teils gezähmt; die alten Stiere sind gewaltige Tiere, ungemästet bis 700 kg schwer, die Kühe um die Hälfte leichter
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Ehlersbis Eid |
Öffnen |
geändert, aber das
Ausschwören des E. würde wegfallen; die Partei
könnte frei gefragt werden; es siele die Möglichkeit
weg, daß der Schwörende sich hinter die zu allge-
meine oder im einzelnen unrichtige Fassung des nor-
mierten E. verstecken
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0438,
Porzellan |
Öffnen |
mit kleinern Fehlern lassen sich indes noch verwerten zu dekorierter Ware, wo die Malerei dieselben verstecken kann. - Von den Porzellanwaren bleiben einige weiß und wollen sich nur durch schöne Masse und Form empfehlen, indes andre noch durch Dekorationen
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0465,
Rosenöl |
Öffnen |
dann die Prozedur mit dem Geraniumöl nicht verstecken läßt.
Es werden im Balkandistrikt jährlich 1500-2500 kg R. gewonnen. Das echte Öl ist weißgelb, von durchdringendem, anhaltendem Rosengeruch, zu stark, um angenehm zu sein, daher das Öl auch
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Entbrennenbis Entgegen |
Öffnen |
und in die Schlllsser verstecken will, s«, soll's ihm
doch nicht helfen.) Und entblößet die Grunbveste bis an den Hals, Hab. 4, 13.
(besonders bei Eroberung Jerichos, wenn nämlich Hlles um-
gekehrt wird, daß das Unterste bloß dasteht.)
Entbrennen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Kriechenbis Krieg |
Öffnen |
ferne von mir rühmen, denn allein von dem Kreuz unsers HErrn I. C., durch welchen mir die Welt gekreuziget ist, und ich der Welt, Gal. 6, 14.
Kriechen
1) Von Thieren; auf der Erde, 1 Mos. 1, 26. 28. c. 7, 14. 21. Röm. 1, 23. 2) sich verstecken
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Läuferbis Läutern |
Öffnen |
.) wir nicht, so bleibt er treu (4 Mos. 23,19.),
er lann sich selbst nicht läugnen, 2 Tim. 2, 13.
Lauren, Laurer
I) Heimlich sich verstecken und auf Gelegenheit warten, etwas ansznführen und Schaden zu thun. Hinterlistig auf der Hut sein, 5 Mos. 19, 11
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0929,
von Steinbockbis Stellen |
Öffnen |
vor Furcht in die Steinritzen kriechen, Vsa.
2, 21. IeremiaZ mußte seinen Gürtel in einen Steinritz verstecken,
Ier. 13, 4.
§. 2. Steinschneider, 2 Mos. 28, 11. 21. c. 39, 6. Sir. 45, 13.
IEsus riß sich von seinen Jüngern bei einem Steinwurf
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Verbergungbis Verborgen |
Öffnen |
) Einen verstecken.
Moses wurde 8 Monden verborgen gehalten, 2 Mos. 2, 2. 3.
Ebr. 11, 23. Rahab verbarg die Kundschafter, Ios. 2, 4. c. 6, 17. 25. David
verbarg sich auf dem Felde, i Sam. 20, 5. 19. Elias am
Vach Crith, 1 Kön. 17, 3. Ioseba
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Wieseder Moorbis Wiesen |
Öffnen |
eifrig nachgestellt wird. Am Tage sich versteckend, geht es des Nachts auf Raub aus. Sein zimmetbraunes, am Bauche weißes Fell ist von geringem Wert. Im Norden wird es während des Winters weiß mit braunen Flecken, aber ohne schwarze Schwanzspitze
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Überfall (im Festungsbau)bis Übergangssteuern |
Öffnen |
28
Überfall (im Festungsbau) - Übergangssteuern
anfällt. Der Ü. kann ausgeführt werden gegen einen ruhenden oder einen marschierenden Gegner. Im letztern Falle erfolgt er aus einem Versteck (s. d.), welches man als Hinterhalt bezeichnet, wenn man
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Akrolithenbis Aksakow |
Öffnen |
Spätmittelalters, neuerdings fast nur im Gelegenheitsgedicht, allezeit gern gebraucht, um den Namen des Verfassers oder des Angeredeten zu verstecken. Deutsche A. bieten u. a. Gottfried von Straßburg, Rudolf von Ems, Ph. Nicolai (Strophenanfangsbuchstaben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0557,
von Ohrkatheterbis Oidipus |
Öffnen |
, Georginen u. s. w. Man vertilgt sie, indem man die Hornschuhe kleiner Huftiere, kleine Blumentöpfe u. s. w. über die Blumenstäbe stülpt oder kleine Bündel von Reisig oder festem Stroh auslegt und aufhängt. Die O. suchen bei Tagesanbruch diese Verstecke
|