Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Villingen
hat nach 0 Millisekunden 92 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1008,
von Vieselbachbis Villingen |
Öffnen |
1006
Vieselbach - Villingen
sich die Aufnahmen mitunter über einen ganzen
Monat oder eine noch längere Zeit erstreckten. Eine
ebenso große Versckiedenartigkeit, wie hinsichtlich der
Zählungszeit herrscht in betreff der Zählungs-
perioden
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Villette, Labis Villmar |
Öffnen |
).
Villingen, Kreis- und Bezirksamtsstadt im Großherzogtum Baden, auf einer Hochebene des Schwarzwaldes und an der Brigach, Knotenpunkt der Linien Offenburg-Singen der Badischen und Plochingen-V. der Württembergischen Staatsbahn, 706 m ü. M., hat
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0345,
von Villersexelbis Villon |
Öffnen |
), die auch Schlacht bei V. heißen, von den Deutschen besetzt.
Villingen. 1) Kreis im Landeskommissariatsbezirk Konstanz des Großherzogtums Baden, hat 1066,46 qkm und (1895) 71802 (34921 männl., 36881 weibl.) E., darunter 16370 Evangelische, 55081
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0228,
Baden (Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
370 m, Triberg 636 m, Villingen 705 m, Neustadt im Schwarzwald 828 m, Meßkirch im Bodensee-Hügelland 607 m. Im allgemeinen ist das Klima mild; naturgemäß aber bietet es zwischen der Rheinebene und den tiefen und geschützten Thälern des Mains und Neckar
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0156,
von Dürrbis Dyckmans |
Öffnen |
Villingen im Schwarzwald, wurde von seinem Vater auf die Akademie in Wien geschickt, wo er sich anfangs dem Genre widmete, bis er in das Atelier von Kupelwieser (gest. 1862) trat, unter dessen Leitung er sich ganz der religiösen Historie zuwandte
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0264,
Baden (Großherzogtum; Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
(Abgeordneter Hug, Centrum); 2) Donaueschingen-Villingen (Fürst von Fürstenberg, fraktionslos); 3) Schopfheim-Waldshut (Schuler, Centrum); 4) Lörrach-Müllheim (Blankenhorn, nationalliberal); 5) Freiburg (Marbe, Centrum); 6) Lahr-Wolfach (Schättgen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0053,
Geographie: Deutschland (Bayern) |
Öffnen |
Ortenberg
Petersthal
Rippoldsau
Schiltach
Wittenweier
Wolfach
Zell
Villingen, Kreis u. Stadt
Bräunlingen
Donaueschingen
Dürrheim
Furtwangen *
Geisingen
Hornberg
Sankt Georgen
Schönwald
Triberg
Waldshut, Kreis u. Stadt
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0470,
von Scherresbis Scheuren |
Öffnen |
Danzig und als sein Hauptbild: die Überschwemmung in Ostpreußen (1876, Nationalgallerie).
Schertle , Valentin , Lithograph und Maler, geb. 1809 zu Villingen in Baden, kam 1831 auf die Akademie in München, wo
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Donaueschingenbis Donauprovinz |
Öffnen |
Bodensee aus die wahre Quelle der D. fand. Vgl. Peters, Die D. und ihr Gebiet, eine geologische Studie (Leipz. 1875); Götz, Das Donaugebiet mit Rücksicht auf seine Wasserstraßen etc. (Stuttg. 1882).
Donaueschingen, Stadt im bad. Kreis Villingen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Durocassesbis Durst |
Öffnen |
, Wilhelm, Maler, geb. 1815 zu Villingen in Baden, wurde von seinem Vater nach Wien geschickt, wo er sich auf der Akademie der Genremalerei widmete. Dann trat er in das Atelier Kupelwiesers und wandte sich unter dessen Leitung der Historienmalerei zu
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Konstantinsschlachtbis Konstanz |
Öffnen |
durch die Eisenbahnen und die Dampfschiffahrt auf dem Bodensee durch eine Handelskammer, eine Reichsbanknebenstelle, die Rheinische Kreditbank und andre Bankgeschäfte unterstützt. K. ist Sitz eines Landeskommissars für die Kreise K., Villingen und Waldshut
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0261,
Baden (Großherzogtum; Bewässerung. Klima. Mineralreich. Bevölkerung) |
Öffnen |
Gebirgslandes (Donaueschingen und Höchenschwand) zu +6,81° und +6,46° C. annehmen; nach den Beobachtungen der 15 badischen meteorolog. Stationen hat sich der Januar als der kälteste, der Juli als der wärmste Monat ergeben. Villingen zeigte den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Konstantinowskaja Stanizabis Konstanz |
Öffnen |
.
Konstanz. 1) Landeskommisfariatsbezirk des
Großherzogtums Baden (s. d., Bd. 2, S. 262), zer-
fällt in die Kreise K., Villingen und Waldshut. -
2) Kreis im Landeskommissariatsbezirk K., hat
1864,40 ^iu, (1890) 134062 (66139 männl., 67923
weibl.) E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Nebraska (Staat)bis Neckarbischofsheim |
Öffnen |
. Grenze, östlich von Villingen, in der Baar,
695 m hoch, fließt anfangs in engem Thale nord-
wärts, wendet sich bei Horb (386 m) nach NO. dem
Nordwestfuße der Alb entlang bis Plochingen, geht
dann bis Cannstatt (215,5 m) nach NW., weiter
unter
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1024,
Korrespondenzblatt zum fünften Band |
Öffnen |
Kreis Konstanz 132563 1169 0,18
" Villingen 70318 -311 -0,09
" Waldshut 78225 -2084 -0,53
" Freiburg 209853 3133 0,30
" Lörrach 93305 942 0,20
" Offenburg 157081 1943 0,25
" Baden 134749 219 0,03
" Karlsruhe 286854 14411 1,03
" Mannheim
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Babenhausen (Hess.) 2544
" (Bayern) 1896
Bacharach 1840
Backnang 6003
Baden: Großherz. 1600839
.. Kreise: .
.. Konstanz 132563
.. Villingen 70318
.. Waldshut 78225
.. Freiburg 209853
.. Lörrach 93305
.. Offenburg 157081
.. Baden 134749
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
) und in Frankreich, die Orchestrions und ähnliche Instrumente im Schwarzwald (Freiburg, Villingen), die M. mit auswechselbaren, kreisförmigen Notenblättern in Leipzig (s. d., Bd. 11, S. 63a) und Wahren hergestellt.
Musikinstrumentenbauschulen, Fachschulen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
stark vibrierende Werkzeug ver-
besserte Laun in Villingen derart,
daß es kleinere Dimensionen an-
nahm, ruhiger arbeitete und für
die feinsten Steinmetzarbeiten ge-
eignet wurde. Der Lausche Mei-
ßel hat 2-3 mm Hub und macht
bis zu 12000
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
von Eisenbahnartelsbis Eisenbahnbau |
Öffnen |
zwischen Hausach und Villingen, die Brennerbahn (s. d.), die Centralpacificbahn (s. Pacific-Eisenbahnen) bei Übersteigung der Sierra Nevada u. a. m. Nach den obigen Bestimmungen sind in Deutschland bei Vollbahnen nur Steigungen bis zu 1:40, bei Nebenbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaftbis Muskatblüt |
Öffnen |
, Unterkirch, Villingen und Vöhrenbach Fachschulen entstanden, welche zusammen durch 5 Lehrer jährlich durchschnittlich 40 Vorschüler und 25 Hauptschüler ausbilden lassen.
Musikinstrumenten-Industrie-Berufsgenossenschaft, s. Berufsgenossenschaft
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Baaltisbis Babadagh |
Öffnen |
, dessen Stammgüter am Bodensee lagen, innehatte. Durch die Verwandtschaft dieser Familie mit Karl d. Gr., der eine Bertholdische Gräfin, Hildegard, zur Gemahlin hatte, wurden ihre Besitzungen immer ausgedehnter. Ihr Hauptsitz war bei Villingen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0230,
Baden (Viehzucht, Forstwirtschaft etc., Industrie) |
Öffnen |
, Schopfheim, Schönau) nebst dem anschließenden Oberrheinthal (Säckingen und Waldshut) und der mittlere Schwarzwald (Ämter Triberg, Villingen und Neustadt) bezeichnen; daneben ist die Fabrikthätigkeit besonders lebhaft in Mannheim, Pforzheim, Karlsruhe
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Baden (Verkehrswesen, Handel; Staatsverfassung) |
Öffnen |
und zugleich bedeutend ist die Industrie des Schwarzwaldes; dort ist eine lebhafte Uhrenfabrikation mit den Mittelpunkten Furtwangen, Lenzkirch, Triberg, Neustadt und eine als Hausindustrie weitverzweigte Strohflechterei im Gange; Villingen, auch Waldkirch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0236,
Baden (Geschichte: Errichtung des Großherzogtums; Erbfolgefrage; Verfassung) |
Öffnen |
alten zähringischen Stammlanden, den Breisgau mit Freiburg und die Baar mit Villingen, die Ortenau, das Stift St. Blasien, die Grafschaft Bonndorf und die Stadt Konstanz (2530 qkm mit 160,000 Einw.), worauf der Kurfürst auch den Titel eines Herzogs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Braunkohlensandsteinbis Braunsberg |
Öffnen |
, fürstlich Fürstenbergsche Stadt im bad. Kreis Villingen, in der Landschaft Baar, mit Seidenweberei und (1880) 1614 kathol. Einwohnern.
Braunmenakerz, s. Titania.
Braunrot, s. Englischrot und Ocker.
Braunsberg, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Breislakbis Breitenfeld |
Öffnen |
und Bürger sich verbanden und in offenem Aufstand der burgundischen Tyrannei ein Ende machten, wobei der Vogt selbst umkam (1474). Seitdem hatte der B. besondere Verwaltung und eigne Landstände. Zum B. wurden gerechnet: Freiburg, Villingen, Neuenburg
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
Adolf als Oberst der Reiterei bei Nürnberg und Lützen. Vom Herzog Bernhard von Weimar nach Villingen gesandt, schlug er 1633 hier die Kaiserlichen, ward aber zwei Jahre darauf von ihnen geschlagen. Vom König Ludwig XIII. von Frankreich 1635 zum
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0793,
von Fürstbischofbis Fürstenberg |
Öffnen |
im Schwarzwald, und Heinrich (gest. 1284), der dritte Sohn Egons V. von Urach, erhielt als Erbe Fürstenberg, Villingen, Haslach etc., während der ältere Sohn Egons V. Freiburg i. Br. erhielt. So entstand unter Heinrich eine besondere Linie F., welche sich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Furtimbis Fury- und Heklastraße |
Öffnen |
, im Odenwald, mit Amtsgericht, kath. Kirche und (1885) 1424 Einw.
^[Abb.: Wappen von Fürth.]
Furtim (lat.), heimlich, verstohlen, diebisch.
Furtum (lat.), Diebststahl.
Furtwangen, Stadt im bad. Kreis Villingen, Amt Triberg, 872 m ü. M., im Schwarzwald
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Geisingbis Geißblattornament |
Öffnen |
.
Geisingen, Stadt im bad. Kreis Villingen, Amtsbezirk Donaueschingen, an der Donau und an der Linie Offenburg-Singen der Badischen Staatsbahn (Schwarzwaldbahn), hat 3 Kirchen und (1885) 1182 meist kath. Einwohner; G. war ehemals Residenz
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Gerwigbis Gesandte |
Öffnen |
über die Lukmanierbahn ab und gehörte zu den badischen Bevollmächtigten der internationalen Gotthardkonferenz in Bern. Hierauf mit der Projektierung der Verbindungsbahn Hausach-Villingen, der sogen. Schwarzwaldbahn, beauftragt, legte er 1868 den
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0716,
von Horazdiowitzbis Hörberg |
Öffnen |
.
Horb, Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, am Neckar, Knotenpunkt der Linien Plochingen-Villingen und Pforzheim-H. der Württembergischen Staatsbahn, 435 m ü. M., gewährt mit seinen Mauern und Türmen noch das Ansehen einer mittelalterlich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0724,
von Horn-Afvanbis Hornblende |
Öffnen |
, Walzen, Hobeln, Keilen, Stielen für Werkzeuge etc.
Hornberg, Stadt im bad. Kreis Villingen, im Schwarzwald, 386 m ü. M., an der Gutach und an der Linie Offenburg-Singen der Badischen Schwarzwaldbahn, hat ein Realgymnasium, Steingut- und Majolika
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Hüfingenbis Huftiere |
Öffnen |
: Brüche des Hufbeins, Ausschuhen der Hufkapsel, kommen nicht so leicht vor, wie man annehmen zu müssen glaubte.
Hüfingen, Stadt im bad. Kreis Villingen, an der Breg, 684 m ü. M., hat eine kath. Pfarrkirche, ein Rettungshaus, ein fürstlich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0555,
von Metzbis Meulan |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Linien Plochingen-Villingen der Württembergschen Staatsbahn und M.-Urach der Ermsthalbahn, 341 m ü. M., hat eine gotische, neuerdings restaurierte Pfarrkirche, eine Realschule, ein neues Schlachthaus, eine Korbflechterlehranstalt, Woll
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Niederlangenaubis Niederrheinischer Kreis |
Öffnen |
meist kath. Einwohner.
Niedernau, Badeort im württemberg. Schwarzwaldkreis, Oberamt Rottenburg, am Neckar und an der Linie Plochingen-Villingen der Württembergischen Staatsbahn, hat 420 Einw. und bittersalzhaltige Mineralquellen, die gegen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Nürnberger Eierbis Nußgelenk |
Öffnen |
) mit Maschinenwerkstätte in Wilkischen (Dorf mit einem Schloß und 2506 Einw.) und mit der Staatsbahn Pilsen-Eisenstein in Verbindung.
Nürtingen, Oberamtsstadt im württembergischen Schwarzwaldkreis, am Neckar und an der Linie Plochingen-Villingen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0298,
von Oberloirebis Oberpfalz |
Öffnen |
ein Amtsgericht, Weinbau, Sandsteinbrüche, Mühlen und (1885) 1700 meist kath. Einwohner.
Oberndorf, Oberamtsstadt im württembergischen Schwarzwaldkreis, am Neckar und der Linie Plochingen-Villingen der Württembergischen Staatsbahn, 508 m ü. M., hat
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Plitvicaseenbis Plön |
Öffnen |
der Fils in den Neckar, Knotenpunkt der Linien Bretten-Friedrichshafen und P.-Villingen der Württembergischen Staatsbahn sowie der Eisenbahn P.-Kirchheim, 251 m ü. M., hat ein vom Johanniterorden gestiftetes Spital und (1885) 2040 meist evang
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Reichenbachbis Reichenberg |
Öffnen |
676
Reichenbach - Reichenberg.
Febr. 1788 zu Stuttgart, studierte in Tübingen die Rechte und Naturwissenschaften, gründete zu Villingen ein Eisenwerk und errichtete zu Hausach in Baden die ersten großen Holzverkohlungsöfen. 1821 rief
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Reuterdahlbis Reval |
Öffnen |
Bischof von Lund und 1856 zum Erzbischof von Upsala ernannt, als welcher er 28. Juni 1870 starb.
Reutlingen, Hauptstadt des württemberg. Schwarzwaldkreises, in fruchtbarer Gegend am Fuß der Achalm, an der Echaz und der Linie Plochingen-Villingen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Rottangebis Rottenmünster |
Öffnen |
der Großen Laber, hat ein Amtsgericht und (1885) 1089 fast nur kath. Einwohner. - 2) Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, am Neckar, welcher sie von der Vorstadt Ehingen trennt, und an der Linie Plochingen-Villingen der Württembergischen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Rotthalmünsterbis Rottweil |
Öffnen |
der Linien Plochingen-Villingen und R.-Immendingen der Württembergischen Staatsbahn, 598 m ü. M., hat eine evangelische und 10 kath. Kirchen (darunter die schöne gotische Stadtpfarrkirche zum Heiligen Kreuz mit vortrefflich geschnitztem Altar), ein
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Georgbis Sankt Goar |
Öffnen |
, Chevalier von, Beiname des engl. Prätendenten Jakob (III.), s. Jakob 5).
Sankt George, Kastell bei Elmina (s. d.).
Sankt Georgen, 1) Flecken im bad. Kreis Villingen, an der Brigach und der Linie Offenburg-Singen der Badischen Staatsbahn, 809 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Schwarze Suppebis Schwarzwald |
Öffnen |
das Ackerland anzeigt, daß man den S. erreicht hat. Dort liegt Villingen (706 m) 445 m höher als das am Westfuß gegenüber liegende Freiburg (261 m), Dornstetten (629 m) um 465 m höher als Offenburg (164 m). Rasch sinkt dann aber, wie das Enz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Schwarzwaldkreisbis Schwebfliegen |
Öffnen |
nach Gernsbach, Baden, Oppenau und Waldkirch, auf der Südseite nach Zell im Wiesenthal und auf der Ostseite nach Wildbad und Villingen (Anschluß an die Schwarzwaldbahn). Vgl. "Wegweiser durch den S." (in "Meyers Reisebüchern", 4. Aufl., Leipz. 1887
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0766,
von Schwemmkanalsystembis Schwerd |
Öffnen |
. Schwarzwaldkreis, Oberamt Rottweil, am Ursprung des Neckar und an der Linie Plochingen-Villingen der Württembergischen Staatsbahn, hat bedeutende Fabrikation von Uhren, Schuhen, Zündhölzern und Malz, Bierbrauerei, mechanische Werkstätten, Krautbau
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Sultanbis Sulze |
Öffnen |
"Hinterindien".
Sulz, 1) Oberamtsstadt im württemberg. Schwarzwaldkreis, am Neckar und an der Linie Plochingen-Villingen der Württembergischen Staatsbahn, 427 m ü. M., hat eine evang. Kirche, ein Amtsgericht, ein Hauptsteuer- und ein Kameralamt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0830,
von Tribadiebis Tribunen |
Öffnen |
), Bezirksamtsstadt und Luftkurort im bad. Kreis Villingen, im Schwarzwald und an der Linie Offenburg-Singen der Badischen Staatsbahn, 686 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine Gewerbehalle mit permanenter Ausstellung von Schwarzwald-Industrieerzeugnissen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Tuberogemmabis Tübingen |
Öffnen |
Eichler die Familien der Konvolvulaceen, Polemoniaceen, Hydrophyllaceen, Borragineen und Solanaceen.
Tübingen, Oberamtsstadt im württemb. Schwarzwaldkreis, am Neckar, Knotenpunkt der Linien Plochingen-Villingen und T.-Sigmaringen der Württembergischen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0976,
Uhr (Geschichtliches, elektrische Uhren) |
Öffnen |
, Neustadt, Villingen und im frühern Oberrheinkreis: Freiburg, Hornberg, Triberg und Waldkirch. Frankreich hat bedeutende Taschenuhrenfabrikation in Besançon. Stutzuhren werden besonders in Paris, Wien, Prag, Graz, Augsburg, Berlin und Lähn in Schlesien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Vogteibis Voigt |
Öffnen |
im bad. Kreis Villingen, an der Brege und im Schwarzwald, 799 m ü. M., hat eine kath. Kirche, eine Gewerbe-, eine Musik- und eine Strohflechtschule, Fabrikation von Uhren und Musikwerken (Orchestrions), Sandstein- und Porphyrbrüche und (1885) 1341
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
Württemberg (Staatsverfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
777
Württemberg (Staatsverfassung und Verwaltung).
chingen-Rottweil-Villingen, 173 km), hohenzollerische Bahn (Tübingen-Sigmaringen, 88 km), obere Donaubahn (Rottweil-Immendingen, 38 km), Donaubahn (Ulm-Sigmaringen, 93 km), Algäubahn
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Zinalgletscherbis Zingiber |
Öffnen |
.), »Harfenklänge vom Libanon« (das. 1840), »Das syrische Festbrevier« (Villing. 1846), »Marienrosen aus Damaskus« (Innsbr. 1853), »Sechs Homilien des heil. Jakob von Serug« (Bonn 1867) u. a. und gab die »Chrestomathia syriaca« (Rom 1871) sowie ein
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Bacninhbis Baden |
Öffnen |
1885
Konstanz 1864 33,8 131394 132464 71
Konstanz Villingen 1067 19,4 70629 70323 66
Waldshut 1238 22,5 80309 78249 63
Freiburg 2186 39,7 206720 209944 96
Freiburg Lörrach 960 17,4 92363 93315 97
Offenburg 1593 28,9 155138 157125 99
Baden
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
sich die schwäbischen »Aus meiner Heimat« von H. Villinger an. In »Wolken und Sonnenschein« sammelte ein Dichter von Kraft und Eigentümlichkeit wie Lud. Anzengruber , der trotz des stärksten Realismus die Poesie nicht verleugnet, seine leider
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0695,
von Puchmajerbis Pumpen |
Öffnen |
, Schwerin
Willer, F. H. - Wilh. Fiedler, Zürich-Hottingen
Willfried, H. - Hermine Villinger, Karlsrnhc
Willy - Wilhelm Dörre, Gablonz (Böhmen)
Wimperg, Bruno - Bruno Wolff-Veckh, Berlin
Wlninn , Hazard - Albert de Vere, England
Wini^r, Amalie
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0204,
Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) |
Öffnen |
»Es war einmal« von Rudolf Baumbach, die feinsinnigen Skizzen »Aus dem Kleinleben« von Hermine Villinger und vollends die »Gesammelten Schriften« von Heinrich Seidel auf sichern poetischen Grund zurück, wenn eben dieser Grund auch eng umschränkt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0912,
Straßen (vorgeschichtliche Straßen in Deutschland) |
Öffnen |
von Schaffhausen über Stockach nach Ulm, von Breisach über Freiburg nach Zarten (Tarodunum) und von da über den sogen. Turner nach Villingen und dem obern Donauthal. Von Straßburg (Argentoratum), einer alten keltischen Niederlassung, ging ein sehr
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0008,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
Speidel, Ludwig 860
Tovote, Heinz 919
Triesch, Friedr. Gust. 923
Valdeck, Rudolf 940
Villinger, Hermine 953
Vintler, Hans von 953
Wätzoldt, Stephan 977
Ziegler, Johannes 1004
Ausländer.
Engländer.
Alexander, George Gard. 13
Barrie, James
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
Deutsche Litteratur im Jahre 1891 (Memoiren etc.) |
Öffnen |
auf der Höhe der frühern, weder im Humor noch im Ernst. Auch die kleinen Erzählungen: »Auch ein Romane, von echt schwäbischer Frische, die Hermine Villinger brachte, dürfen hierher gerechnet werden.
Von neu aufgetretenen Dichtern verdienen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0578,
Kunstgewerbliche Ausstellungen des Jahres 1891 |
Öffnen |
. tzofrat Wagner herausgibt, sind zwei Bände vollendet, die die Kreise Konstanz und Villingen umfassen. 5) Die Inventarisation der Kunstdenkmäler im Großherzogtum Hessen geschieht durch eine von: Großherzog zu diesem Zwecke bestellte Kommission, die bis
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0967,
von Viettebis Vitrit |
Öffnen |
war er geadelt, 1885 zum Oberstleutnant, 1888 zum Obersten, 1890 zum Generalmajor befördert worden.
Villinger, Hermine, Novellistin, geb. 6. Febr.
1849 zu Freiburg i. Br. als Tochter des Geheimen Kriegsrates V., kam schon im ersten Lebensjahr nach Karlsruhe
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0262,
Baden (Großherzogtum; Land- und Forstwirtschaft. Industrie und Handel) |
Öffnen |
an den sog. Schwarzwälder Uhren, deren Verfertigung hauptsächlich dem obern Schwarzwald (Furtwangen, Villingen, Triberg, Lenzkirch) angehört und gegenwärtig etwa 13000 Menschen beschäftigt. Der Handel wird durch den Rhein, den Neckar und den Bodensee
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Braunkohlenteerbis Braunsberg (in Preußen) |
Öffnen |
und ist Höhenkurort (1889: 900 Kurgäste).
Bräunlingen, Stadt im Bezirksamt Donaueschingen des bad. Kreises Villingen, 6 km von Donaueschingen, an der Brege und der Bregthalbahn (im Bau), hat (1890) 1570 E., Postagentur, Telegraph, kath. Pfarrkirche
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Colmar (in Posen)bis Colomb |
Öffnen |
'^.i8ac6");
Albrecht, Besuche deutfcher Könige und Kaifer in C.
(Lpz. 1878); ders., Deutsche Könige und Kaiser in C.
(Colm. 1883); Grad, ^. 6t 868 6nvii0U8 (Par.
1885); Foltz, 80uv6uir8 1ii8t0ri^u68 äu vißux 0.
(Colm. 1887); Villing, Kleine
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Donatorbis Donau |
Öffnen |
den nur 42 km ent-
sernten Rhein (bei Brelsach) 1126 m hoch liegt.
Die Brigach entspringt etwa 9 km östlicher am
Hirzwalde, 4 km im SW. von St. Georgen, fließt
über Villingen, das nur 5 km von der Neckarquelle
liegt, nimmt noch ein Niesel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Dürrenseebis Durutte |
Öffnen |
zu Grünfutter.
Dürrheim, Pfarrdorf im Kreis und Amtsbe-
zirk Villingen, 5 kin im SO. von Marbach, an der
stillen Musel, in einer der fruchtbarsten Gegenden
der Vaar, hat (1890) 1072 E., Post, Telegraph,
ein Solbad mit Militärkuranstalt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Duruybis Dusch |
Öffnen |
in Heidelberg. 1813 wurde er Kreisassessor in
Villingen, 1815 Sekretär im bad. Finanzministerium,
1818 - 25 war er Nat im Ministerium der aus-
wärtigen Angelegenheiten. Hierauf kam er in die
Schweiz, erst als Geschäftsträger, dann al^ Minister
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Fieserbis Fiesole (Mino da) |
Öffnen |
äi i0303.ua: äocnnisuti iii6s!iti" (Genua 1892).
Fieser, Emil, liberaler Politiker, geb. 8. April
1835, studierte in Heidelberg und Ireiburg die
Rechte, wurde 1864 Amtsrichter in Offenburg, 1868
Staatsanwalt in Villingen, 1870 in gleicher Eigen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0196,
Französische Revolutionskriege |
Öffnen |
der Erzherzog so-
dann wegen der Niederlage Korsakows nach Villingen
zurück. Die franz. Rheinarmee, über die Lecourbe den
Befehl übernommen hatte, wurde inzwischen verstärkt
und überschritt 15. Okt. bei Oppenheim abermals
den Rhein, nahm Mannheim
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Friedrich II. (Kurfürst von der Pfalz)bis Friedrich III. (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Siegreichen (Münch. 1857-63):
K. Menzel, Kurfürst F. der Siegreiche (ebd. 1861);
Noder, Die Schlacht bei Seckenheim (Villingen 1877).
Friedrich II., der Weise, Kurfürst von der
Pfalz, geb. 9. Dez. 1482 als vierter Sohn des
Kurfürsten Philipp
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fürstenaubis Fürstenberg (schwäb. Fürstentum und Geschlecht) |
Öffnen |
, Fische-
rei, Schiffahrt, Vierbrauerei, Schneide- und Mahl-
mühlen sowie bedeutenden Holzhandel. - 3) F. in
Baden, Stadt im Bezirksamt Donaueschingen des
bad. Kreises Villingen, in 794m Höhe, am Fuße des
Fürstenberges (919 ni), hat (1890) 330
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0436,
von Furtimbis Furtwangen |
Öffnen |
im Bezirksamt Triberg des bad. Kreises Villingen, 15 km im SW. von Triberg, im südl. Schwarzwalde, an der Breg und der Linie Donaueschingen-F. der Bad. Staatsbahnen, in 872 m Höhe, hat (1890) als Gemeinde 4202 E., darunter 159 Evangelische, Post zweiter Klasse
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Geisbergbis Geiß |
Öffnen |
viel besucht.
Geisingen, Stadt im Amtsbezirk Donaueschin-
gen des bad. Kreises Villingen, 13 Km im SO. von
Donaucschingen, links an der Donau, im Jura, an >
der Linie Offenburg-Singen der Bad. Staatsbah-
nen, hat (1890) 1135 meist kath. E
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Gerwigbis Gesamtbürgschaft |
Öffnen |
-
traut, die häusliche Gewcrdthätigkeit des Schwarz-
waldes zu fördern. Beauftragt, die Trace für die
Verbinduug der Kiuzigthalbahn Offenburg-Hausach
mit dem Bahnstrange Villingen-Donaueschingen-
Immendingen aufzustellen, entledigte sich G. dieser
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Horn (Heinrich Wilhelm von)bis Hornblende |
Öffnen |
0ri6nt^Ii3 M^l.
ist mehr Strauch als Baum, er hat kleinere, nicht
zugespitzteBlätter,kleinereFrüchte,verträgtübrigens
den kältesten Winter.
Hornberg, Stadt im Amtsbezirk Triberg des
bad. Kreises Villingen, an der Gutach und der Linie
Offenburg
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Hufgelenkbis Hufnägel |
Öffnen |
(Carbolwasser,
Chlorkaltlösung) beseitigen die H. schnell.
Hufhorn, künstliches, s. Hufkitt.
Hüfingen, Stadt im Amtsbezirk Douauefchingen
des bad.Kreises Villingen, 31cm südlich von Donau-
eschingen, in 640 m Höhe, an der Nebenlinie Donau-
cschingen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Reichenbach (Georg von)bis Reichenbach (Karl, Freiherr von) |
Öffnen |
, Karl, Freiherr von, Naturforscher und Industrieller, geb. 12. Febr. 1788 zu Stuttgart, studierte in Tübingen, gründete zu Villingen ein Eisenwerk und errichtete zu Hausach in Baden die ersten großen Holzverkohlungsöfen. 1821 verband er sich mit dem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1030,
von Rottmeisterbis Rotulus |
Öffnen |
Landgemeinden. - 2) Oberamtsstadt im Ober-
amt R., auf einer Anhöhe am linken Ufer des obern
Neckars, an der Linie Etutt-
gart-Horb-Immendingen und
der Nebenlinie R.-Villingen
(26,8 km) der Württemb.
Staatsbahnen, Sitz des Ober-
amtes
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Sankt Gallen-Gaisbis Sankt Georgen (in Baden) |
Öffnen |
.)
Sankt-Georg, Ritter von, Beiname des engl. Prätendenten Jakob Eduard (s. d.).
Sankt Georgen. 1) S. G. im Schwarzwald, Stadt im bad. Kreis und Amtsbezirk Villingen, links an der Brigach, dem nördl. Quellfluß der Donau, in 864 m Höhe, an
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Sankt Georgen (in Ungarn)bis Sankt Gotthard (Gebirgsstock) |
Öffnen |
280 Sankt Georgen (in Ungarn) – Sankt Gotthard (Gebirgsstock)
in Villingen nieder. –
2) S. G. im Breisgau , Dorf im bad. Kreis und Amtsbezirk Freiburg i. Br., 4 km im SW. von Freiburg, an
der Linie Heidelberg-Basel der Bad. Staatsbahnen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Schoenocaulonbis Schoolcraft |
Öffnen |
1895), "Allerlei-
buch" (Berl. 1895).
Schönwald in Baden, Dorf im Amtsbezirk
Triberg des bad. Kreises Villingen, im Schwarz-
wald, hat (1890) 1776 E., darunter 21 Evangelische,
Post,Telegraph;I1hrmachcrei, Holzschnitzerei, Stroh-
flechterei
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0688,
von Schwarzwaldbahnbis Schwebegeräte |
Öffnen |
); Neumann, Volksdichte von Baden (Stuttg. 1892); Jensen, Der S. (mit Illustrationen, Berl. 1890).
Schwarzwaldbahn. 1) Badische Staatsbahn, von Offenburg über Villingen und Immendingen nach Singen (149,16 km) mit der Zweiglinie Heusach-Wolfach (4,5 km
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Schwenkungbis Schwere |
Öffnen |
Artikel.
Schwenningen, Dorf im Oberamt Rottweil des württemb. Schwarzwaldkreises, unweit der Neckarquelle, an der Nebenlinie Rottweil-Villingen (Obere Neckarbahn) der Württemb. Staatsbahnen, hat (1890) 6483 E., darunter 629 Katholiken, Post, Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Spanischer Befreiungskriegbis Spanischer Erbfolgekrieg |
Öffnen |
. mit einem
engl.-holländ. Geschwader in Lissabon. Die nächsten großen Entscheidungen fielen aber auf
deutschem Boden. Tallard, Marsin und Max Emanuel waren im Mai 1704 bei Villingen vereinigt,
Mitte Juni Marlborough
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Trianon-Fliederbis Tribun |
Öffnen |
.
Triberg . 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Villingen, hat (1895) 21637 E. in 16 Gemeinden. –
2) Hauptstadt des Amtsbezirks T. an der Gutach, die oberhalb des Ortes den 150 m hohen Fallbach
(s. d.) bildet, in 714 m Höhe, an
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Troppaubis Trunksucht |
Öffnen |
.
Trossingen, Dorf im Obcramt Tuttlingen des
württemb. Schwarzwalokrcises, an der TroM und
der Nebenlinie Rottweil-Villingen der Württemb.
Staatsbahncn, hat (1895) 3104 E., darunter 134
Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung,
evang
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Tafeln:
Seite 0312m,
Ortschaften des Deutschen Reichs |
Öffnen |
. .
Biechtach......
Viechtach/Ober-. .
Biencnburg.....
Viernlieim.....
Bierradcn.....
Biersen.......
Bierzchnheiligcn . .
Bieselbach /. . . .
Victz........
Vilbcl.......
Vilich........
Villingen......
Villmär
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0381,
von Vogtländer Berglandbis Voigt (Georg) |
Öffnen |
.
Vöhl, preuß. Marktflecken, s. Bd. 17.
Vöhrenbach, Stadt im bad. Kreis und Amtsbezirk Villingen, an der Breg im Schwarzwald und der Bregthalbahn (Donaueschingen-Furtwangen, Nebenbahn), hat (1895) 1721 E., darunter 80 Evangelische, Post, Telegraph, kath
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Mohl (Jul. von)bis Mohl (Robert von) |
Öffnen |
. Ersten Kammer, deren langjähriges Mitglied er als Vertreter der Universität war, und zugleich Gesandter in München (bis 1871). 1871 erhielt er die Stelle eines Präsidenten der Oberrechnungskammer; 1874 wurde er von dem Wahlkreis Villingen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, E. - Frau E. Wuttke, München
Villings, Josh - Henry Wheelcr Shaw, New ^!oit
Ballung, >>erin. - Fräulein L. Bölschc, Köln
Vinder, ^.ul. O. - Inlins Isenbeck, Berlin
Vlnet, Satane - Francisque Sarcey, Paris
Virlenfeld, H. - H. Modersohn
|