Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Viren
hat nach 0 Millisekunden 75 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Virebis Virgil |
Öffnen |
352
Vire - Virgil
(ebd. 1875), "Beiträge zur physischen Anthropologie der Deutschen, mit besonderer Berücksichtigung der Friesen" (ebd. 1876), "Sektionstechnik" (ebd. 1876), "Gesammelte Abhandlungen aus dem Gebiete der öffentlichen Medizin
|
||
86% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Viquebis Virchow |
Öffnen |
Ägyptern heilig, ihr Bild findet sich oft in der heiligen Schrift derselben. Vgl. Strauch, Synopsis der Viperiden (»Mémoires de l'Académie impériale des sciences de St-Pétersbourg« 1869).
Vique (spr. wike), Stadt, s. Vich.
Vir (lat.), Mann
|
||
50% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Virebis Virginia |
Öffnen |
224
Vire - Virginia.
daß fast in allen Nachbarländern ähnliche Erhebungen vorgenommen wurden. Er schrieb auch: »Über einige Merkmale niederer Menschenrassen am Schädel« (Berl. 1875); »Beiträge zur physischen Anthropologie der Deutschen
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
, Trompetenregister (Oktavtrompete).
Clarissimus vir (lat.), zur Zeit der röm. Republik Titel der Senatoren; später, unter den Kaisern Diokletian und Konstantin d. Gr. (um 300 n. Chr.), wurden, als die Rangklassen durch kaiserliche Verordnung genau
|
||
44% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Bonus vir semper tirobis Boot |
Öffnen |
202
Bonus vir semper tiro - Boot.
Bonus vir semper tiro (lat.), "Ein guter Mensch bleibt immer ein Lehrling", ein von Goethe unter seine "Reflexionen und Maximen" aufgenommener Spruch aus Martials Epigrammen (XII, 51), wo er im Zusammenhang
|
||
31% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0147,
von Utahseebis Uti possidetis |
Öffnen |
als Staat erfolgte. – Vgl. Bancroft, History of U. (San Francisco 1890).
Utahsee, s. Salt-Lake.
Utākamand, Sommerfrische auf den Nilgiri (s. d.).
Ut desint vires, tamen est laudanda voluntas (lat.), «wenn auch die Kräfte fehlen, so ist doch
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Bassano (Maler)bis Bassermann (Friedr. Daniel) |
Öffnen |
22108940 M., davon die Ausfuhr 20645476 M. (auf Reis allein 20589336 M.). B. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Basselin (spr. baßläng), Olivier, franz. Volksdichter, war um 1440 Walkmüller im Thale der Vire (Val de Vire) in der Normandie, Vorstand
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Caltavuturobis Calvados |
Öffnen |
Arrondissements Caen, Lisieux, Falaise, Bayeux, Vire und Pont l'Evêque, mit 38 Kantonen und 763 Gemeinden. Hauptstadt ist Caen. Das Land bildet eine wellenförmige Fläche, welche sich von den südl. Hügelketten (an den Quellen des Odon bis 364 m) allmählich zu
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Basseinbis Bassetthorn |
Öffnen |
Kirchen und gehört seit 1775 den Engländern; er ist Station der Bombay-Baroda-Eisenbahn.
Basselin (spr. bass'läng), Olivier, franz. Volksdichter des 15. Jahrh., ein Walkmüller im Vaux de Vire in der Normandie, wo man noch heute den "Moulin Basselin
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Caluire-et-Cuirebis Calvaire |
Öffnen |
364 m und umfaßt im äußersten Südwesten in der Forest de St.-Sever mit dem Quellgebiet der Vire ein lieblichen waldreiches Hügelland. Die im allgemeinen flache Küste zeigt an der Westgrenze und in der Mitte vorgelagerte sehr gefährliche Klippen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0072,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Saône
Sarthe
Save 2)
Scarpe
Schelde
Seille 2)
Seine
Semoy
Sèvre
Selle
Sienne
Seudre
Somme
Tarn
Tech
Têt
Thouet
Toucques, s. Touques
Touques
Var
Vézère
Vezouse
Vienne
Vilaine
Vire
Yonne
Kanäle.
Languedoc-Kanal
Rhein
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0073,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
)
Villeneuve 1)
Calvados, Depart.
Auge
Bessin
Bocage
Bayeux
Beaumont, 5) en Auge
Caen
Condé 2)
Courseulles
Falaise
Honfleur
Isigny
Lisieux
Pont l'Evêque
Trouville
Vire 2)
Cantal, Depart.
Aurillac
Carlat
Chaudes
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0072,
Krafft |
Öffnen |
eines Kriegsmannes muß, wenn sie will, Herrin (domina) genannt werden (wie es hat Barth. in c. amicissimus [Institut. l. 1 tit. 25] ff. 1 de excus. tutor. et l. donationes [digest. l. 1 tit. 24] c. de donat. int. vir. et exorem). Hieraus erhellt, daß dieser
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0860,
von Bhor Ghatbis Bjes |
Öffnen |
Vinhtuan, Anam 530,1
Vinnendyk, L. (Botaniker), »^t«??.<
Vinnent'onnosiemelit, Ladeschein
Vinnenthal, Vinns
Binnenwürmer, Eingeweidewürmer
Viogräd, Zara 2)
Viokovo, Dalmatien 425
Viquintilschein, Aspekten
Vir, Ras, Tadschurrabai
Viran, M
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Delphinoïdinbis Delta (geographisch) |
Öffnen |
am Zusammenfluß der Birs und Sorne
Überreste von röm. Bädern. Die bemerkenswertesten
Punkte der Umgegend sind die wilde Klus Valdes
R 0 ches, durch welche 4 km südlich vonD. bei Cour-
rendlin die Virs aus dem Münsterthale in den Thal-
kessel von D
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Guise (Henri I., dritter Hcrzog von)bis Guiteau |
Öffnen |
ni6in0ir63 poui' 86i'vir 3. I'distoirs 60
I^-Hnck" (Bd. 6,1839), sind eine brauchbare Samm-
lung von Akten. - Vgl. Bouillö, Ili^oire 668 äuc8
ä6 (^., Bd. 1 u. 2 (Par. 1849); Brisset, ^1^018
äe (I. (2 Bde., ebd. 1840); Valincourt, Vie äe 5>mi
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Illustratorbis Illyrier |
Öffnen |
, die Präfekten der vier Reichsteile (pras-
?6cti praktorio), die Generale (iug.Fi8tri militum)
u. a. Die frank. Könige nannten sich felbst vir
Uw8t6r und die Großen ihres Reichs i11u8t6i- vir.
Illustrieren (lat.), ins Licht setzen, erläutern
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 1011,
Jura (Departement) |
Öffnen |
.
Im ganzen ist die Bevölkerung dünn, und nur
die industriellen Hochthäler von Waadt, Neuenburg
und Vorn und die fruchtbaren Hochflächen östlich der
Virs sind dichter bewohnt. Außer Ackerbau, Vieh-
zucht und Bergbau sind die wichtigsten Erwerbs
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Careabis Carex |
Öffnen |
, am Kanal von der Vire zur Douve und an der Eisenbahn nach Cherbourg, hat einen Hafen, ein altes, interessantes Schloß, Fischerei und Gerberei, Handel mit Wein, Branntwein und Vieh und (1876) 2772 Einw. Die Reste der alten Befestigungen wurden 1853
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0557,
Darmstadt |
Öffnen |
der "großen Landgräfin" Karoline Henriette, Gemahlin Ludwigs IX. (gest. 1774), welches die von Friedrich d. Gr. gestiftete Marmorurne mit der Inschrift: "Femina sexu, ingenio vir" trägt. Auf der andern Seite des Schlosses liegt der Marktplatz mit dem
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0036,
Geschichte: Römisches Reich. Kleinasien |
Öffnen |
Breviatores
Caesar
Candidatus
Capite censi
Celer (Celeres)
Censoren
Censorisch
Censur
Centum viri
Centurie
Cerarium
Clarissimus vir
Columna rostrata, s. Rostra
Comes
Commentariensis
Comitium
Comitatus
Comites, s. Comes
Comitia, s. Komitien
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Bobrkabis Boccaccio |
Öffnen |
Normandie, mit der Hauptstadt Vire, die jetzt einen Teil des Departements Calvados bildet. B. vendéen, Landschaft in Poitou und Vendée.
Bocage, Manoel Maria Barbosa du, portug. Dichter, geb. 15. Sept. 1765 zu Setubal, trat in den Marinedienst
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Chencinybis Chénier |
Öffnen |
.) Stützpunkt des rechten deutschen Flügels, wurde 16. Jan. von den Franzosen genommen.
Chénedollé (spr. schähndolleh), Charles Lioult de, franz. Dichter, geb. 4. Nov. 1769 zu Vire in der Normandie, wanderte 1791 aus, machte zwei Feldzüge im Emigrantenheer
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Conchesbis Condé |
Öffnen |
Stadt (C. 1) gelegenes Dorf mit bedeutenden Steinkohlengruben, einiger Industrie und (1876) 3617 Einw. -
3) (C. sur Noireau) Stadt im franz. Departement Calvados, Arrondissement Vire, am Zusammenfluß des Noireau mit der Drouance, in unfruchtbarer
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0516,
Frankreich (Seen, Klima) |
Öffnen |
die bedeutendsten, in den Kanal mündend: die Canche, Authie, Somme, Bresle, Béthune, Touques, Dive, Orne, Vire, Douve, Sélune, Couesnon, Rance, Guer etc.; in den Atlantischen Ozean: Aune, Blavet, Vilaine (welche auf ihrem 230 km langen, 146 km
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0596,
Französische Litteratur (15. Jahrhundert) |
Öffnen |
596
Französische Litteratur (15. Jahrhundert).
eine Sammlung von Volksliedern ("Vaux-de-Vire" genannt), die jedoch erst später verfaßt worden ist, während einige von Basselins und seiner Genossen Gedichten sich wohl in den "Chansons normandes
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Illustrierenbis Illyrien |
Öffnen |
der Herzöge und Grafen, auch der Bischöfe. Auch Gelehrte und Professoren pflegten sich die Bezeichnung, meist im Superlativ (vir illustrissimus: "hochberühmter Herr"), untereinander beizulegen.
Illy, Plateau von, eine Bodenerhebung in der Nähe des Dorfs
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Iserniabis Isis |
Öffnen |
. Departement Calvados, Arrondissement Baveux, an der Aure unfern von deren Mündung in die Vire, 10 km vom Meer, an einer Zweiglinie der Westbahn gelegen, hat ein schönes Rathaus, (1881) 2160 Einw., Brettsägen, Ausfuhr von Butter, Käse und Eiern
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Karolinebis Karolinen |
Öffnen |
, wegen ihres tüchtigen, männlichen Geistes und ihrer bedeutenden Verdienste um ihr Land "die große Landgräfin" genannt. Friedrich d. Gr. weihte ihr ein Denkmal mit der Inschrift: "Femina sexu, ingenio vir". Vgl. Walther, Die "große Landgräfin" (Darmst
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
stürmischen, gleichmäßigen warmen Klima, wenn auch nicht besonders fruchtbar, so doch dem Graswuchs günstig ist. Auch an reichlicher Bewässerung durch Flüsse, ausnahmslos kleine Küstenflüsse, Vire, Taute mit Douve, Sienne, Sélune, fehlt es nicht
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Mortbis Mörtel |
Öffnen |
, Knotenpunkt der Eisenbahnlinien nach Flers, Vire, Avranches und Fougères, mit interessanter Kirche (von 1082), Collège, Seminar (ehemalige Abtei), Baumwollspinnerei und (1881) 2181 Einw.
Mortalität (lat.), s. v. w. Sterblichkeit (s. d.).
Mortāra
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Saint-Léonardbis Saint Louis |
Öffnen |
Manche, an der Vire und der Eisenbahn Lison-Coutances, hat eine Kirche, Notre Dame, aus dem 14. Jahrh. und eine 1860 umgebaute Abteikirche. Ste.-Croix (in der Abtei ist jetzt ein Gestüt untergebracht), ein schönes Rathaus, Mineralquellen, Fabriken
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Vaucorbeilbis Vautier |
Öffnen |
. entstand und ihren Namen von den leichtfertigen Liedern ableitete, die ursprünglich darin gesungen wurden und dem Vau de Vire entstammten (s. Basselin). Das V. hat mit dem Liederspiel (s. d.) gemein, daß bei beiden im Gegensatz zur Operette (s. d
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Bartókbis Bassongo-Mino |
Öffnen |
Mohammedaner).
Bassée, La, (1886) 3207 Einw.
Basselin, Olivier, franz. Volksdichter. Vgl. Gasté, O. B. et le Vau de Vire (Par. 1887).
*Bassermann, 2) Heinrich, protest. Theolog, geb. 12. Juli 1849 zu Frankfurt a. M., studierte 1868-1872 in Jena
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Soror Carolinaebis Spitalwald |
Öffnen |
970
Soror Carolinae - Spitalwald
Register
Üoror 0iU-s)1inÄ6, Vambcrgische Hals-
Sorraia, Zatas lgerichtsordn.
Sort (Landstrich), Tripolis
Sorten (kaufm.), Kurs 349,2
Sortenskontro, Buchhaltung 564/2
dorreg Vir
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Buzlaupaßbis Bylinen |
Öffnen |
., Abkürzung für: bene vale, lebe wohl; bene valĕat, er lebe wohl; bene vixit, er hat wohl gelebt; bonus vir, guter Mann; beāta virgo, gebenedeite Jungfrau (Maria); balnĕum vapōris, Dampfbad (auf Rezepten).
Byblis, der 199. Planetoid.
Byblos bei den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0832,
Caen |
Öffnen |
.), Troarn (196,84 qkm, 10705 E.), Villers-Bocage (141,70 qkm, 8495 E.). - 2) Hauptstadt des Arrondissements C. und des Depart. Calvados, liegt 15 km vom Meere, an den Linien Mantes-Cherbourg, Dozulé-C. (24 km), Mayenne-Domfront-C., C.-Aunay-Vire
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0936,
von Carducci (Giosuè)bis Carew |
Öffnen |
.) im Arrondissement St. Lò des franz. Depart. La Manche, an der Douve und der Taute, sowie am Kanal Vire-et-Taute und an der Linie Mantes-Cherbourg der Franz. Westbahn, eine alte, 1853 geschleifte Festung, mit den Ruinen eines Forts, dem Schlüssel zur
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
.
V0UIP2.8810 (lat.), Mitleid, Mitgefühl; ^68win
(>0Np3.88i0ni8 N^riH6 Vir^iQiZ, Iest des Mit-
leidens Maria, s. Maria.
voinpHtSr (neulat.), Gevatter.
ckoinVVH32.tio (lat.), s. Aufrechnung; 0. wori
onm äg.inii0, Zusammenrechnung des
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Condé (Geschlecht)bis Condé (Ludwig I. von Bourbon, Prinz von) |
Öffnen |
^ die Stadt im Nim-
wegener Frieden behielten. (^. Conde', Fürstenge-
schlecht.)- 2)Condö-sur-Noireau (spr.ßürnöar-
roh), Hauptstadt des Kantons C. (104,83 ^m, 11 Ge-
meinden, 11902 E.) im Arrondissement Vire des
Depart. Calvados, 42 km südwestlich
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
Heimatsstaate Virginia.
Die bekanntern davon sind: "Heur^ 8t. "loliu"
(1858), "8urr7 ol Na^'s Nest" (1866), "llilt to
llilt" (1869), "^6 Vir^iuia Vodemiaiiß') (1880),
"N^ I^aä^ I'okakoutHZ" (1885), "1k6 Naulice
N78t6i-7" (1885). Außerdem ist C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Cyperusbis Cypresse |
Öffnen |
. (Oui)i'688U8 86inp6i-'
vir., s. Tafel: GymnospermenII, Fig. 1)
mit den Varietäten ka8tiFiat3. und nori^ontali^
welche im Orient, in Nordafrika und Südeuropa
wächst, aber den deutschen Winter nicht erträgt, und
Artikel, die man unter C
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Decendiumbis Dechamps (Adolphe) |
Öffnen |
. Zwölf Tafeln) und ihr Amt ungesetzlich auch 44!)
fortführten, bis ihr Übermut und die Gewaltthat,
die ihr Führer Appius Claudius (s. d.) an der Vir-
ginia verübte, ihre gewaltsame Absetzung und die
Wiedereinführung der alten Magistrate bewirtte
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Didodekaederbis Didot |
Öffnen |
weiblichen Gottheit der Semiten
entspricht, welche auch den Namen D. führte. Vir-
gil läßt, wie es schon Nä'vius gethan, den Äneas
zur D. kommen und giebt dessen Untreue als die
Ursache ihres Todes an. - D. ist auch der Name
des 200. Planetoiden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0452,
von Dornbirnbis Dorner (Isaak August) |
Öffnen |
-
pomukstatue und große Chappespinnereien. 1813
riß ein Hochwasser der Virs die alte Brücke und
den an dieselbe gebauten Gefängnisturm weg, wo-
bei 37 Menschen ihren Tod fanden. In einiger Ent-
fernung bei Arlesheim (345 m) a^ waldiger Höhe
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Ducangebis Duccio di Buoninsegna |
Öffnen |
" (Limoges
1845),"I'r6oi8 Ki8tori(iu6 ä68 0p6r2.tioii8 ä6i'3.riu66
(^6 I^0N 611 1814" (Par. 1849), uOi)kräVi0H8 än
9^ C0lp8 ä6 1a, Fliniäo arni66 6n 8ii68i6, 1806 6t
1807" (2 Bde. mit Atlas, ebd. 1851), "Nem0ir68
poiii' 861'vir ü. 1'di8t0ir6 (16
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0048,
Elsaß-Lothringen (Klima. Mineralreich, Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
die Grenze gegen Baden. Sein
Bett ist 200-250 in breit. Sein Wasserspiegel liegt
bei Hüningen240, bei Straßburg 134, bei Lauterburg
104 m ü. d. M. Nachdem der Grenzbach Lützel der
sich oberhalb Basel in den Rhein ergießenden Virs
zugeflossen, mündet
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Ezdorfbis Ezion Geber |
Öffnen |
aus
uns gekommen ist. - Vgl. R. Smend, Der Prophet
E. erklärt (2. Aufl., Lpz. 1880); C. Cornill, Das Buch
des Propheten E. (ebd. 1886).
Gzekiel (spr. isihkiel), Moses Jak., nordamerik.
Bildhauer, geb. 28. Okt. 1844 zu Richmond in Vir-
ginia
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Fleury de Chaboulonbis Flibustier |
Öffnen |
-
auftragt. "Nach Napoleons abermaliger Entthro-
nung geächtet, ging er nach London, wo er feine
">l6inoii'68 110U1- 86i vir^ I'liiäwii'o d6 Ia vis pi'iv66,
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Freiburg (in Brasilien)bis Freidenker |
Öffnen |
^ridoui-F (Freiburg
1841-45); Marrot, Odi ouiciuo äu cHntou äs ^ri-
dourß (ebd. 1878); Werro, I^eoiißii äipi0M3,ti^io
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Friedrich III. (deutscher König)bis Friedrich IV. (deutscher König) |
Öffnen |
entrissenen Krongüter wieder
zu erlangen, mischte sich F. in die Angelegenheiten
der uneinigen Schweizerkantone und war schuld
daran, daß die sog. Armagnaken (s. d.) aus Frank-
reich herbei kamen und auch, nachdem sie 1444 bei
St. Jakob an der Virs
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Fulda (Ludwig)bis Fulgentius |
Öffnen |
die unsinnigsten Erklärungen vor. Die
"Uxpoßitio Vir^iliHNHs coiitiii6ntiH6" ist eine alle-
gorische Erklärung der Ane'is in Form eines Dia-
logs zwischen F. und Virgil, welchen F. ebenfalls
ganz sinnlose Erläuterungen vortragen läßt. Auch
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Genfer Katechismusbis Genfer Kirchenkonflikt |
Öffnen |
"moii'68 6t (1c)cuin6nt8 110U1- 8oi vir ^ 1'iii8toir6
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Hauser (Miska)bis Hausfideikommiß |
Öffnen |
und Sechter in Wien und machte seit 1840 Kon-
zertreisen durch Europa, Amerika und Australien,
die er m dem Werke "Wanderbuch eines österr. Vir-
tuosen" (2 Bde., Lpz. 1858-59) beschrieb. Er starb
8. Dez. 1887 in Wien. Seine Violinkompositionen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Heberbarometerbis Hébert |
Öffnen |
. schrieb: "1^8 ni<^-8 9,noionno8 et Iem'8 i-iv^68
l1mi8 1o 1)g,88ili ä6l^i'i8" (Tl. 1, 1857), "NLinl)iro
8UI-1L8 f<>88ii08 llo NouU'Luil-LoN^" (18li1), |
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0138,
von Kardamomölbis Kardinal |
Öffnen |
Fo??a^).) von
Amerika. Jetzt versteht man darunter vorzugsweise
den roten K. (Ooccod0i'U3 vir^iniHnii8 _/^.) aus
Nordamerika, von Kerubeißergröße, kräftiger Ge-
stalt, mit großer fpitzer Tolle, dickem, rotem Schnabel
und fcharlachrotem Gefieder
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Klinkenschloßbis Klippdachse |
Öffnen |
von Terra di Lavoro mit der
Residenz Capua und als Verwandter des Zauberers
Virgilius auftritt. Die von Wolfram nach der Vir-
gilsage und unbekannten Quellen geformte Gestalt
ist im Wartburgkriege (s. d.) und den daraus ge-
flossenen Chroniken
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Lafayette (Stadt)bis Lafayette (Marquis de) |
Öffnen |
seinen Wünschen keineswegs entsprach, und
gründete 1833 den republikanisch gesinnten "Ver-
ein für Menfchenrechte". L. starb 20. Mai 1834 in
Paris. Sein Denkmal zu Puy wurde 0. Sept. 1883
eingeweiht. - Vgl. Regnault-Warin, NemoireL
poiir 86i'vir
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Nahrungsmittelgesetzbis Nahrungspflanzen |
Öffnen |
(Nahrungsmittelchemiker).
Litteratur. Molefchott, Physiologie der N.
(2. Aufl., Gieß. 1859); Reich, Die Nahrungs- und
Genußmittelkunde (2 Bde., Gott. 1860-61); Vir-
chow, Über Nahrungs- und Genußmittel (Berl.
1868); Walchner, Die N. des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0242,
von Nepenthaceenbis Nephrit |
Öffnen |
Singh, der General
Dschagat Dschang und dessen Sohn ermordet, und
Bir Schamscher Dschang gelangte als Majordomus
in den Besitz der Macht, während der Maharadscha
Dhiradsch Pirthiwi Vir (geb. 8. Aug. 1875) seit
17. Mai 1881 nominellerHerrscherist
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Nimmersattbis Nimwegen |
Öffnen |
, darunter Birs- Nimrud,
eine westlich vom Euphrat gelegene Ruine Babylons
mit den Resten eines (noch Herodot bekannten) Ter-
rassenturms, in dem die Sage den Babylonischen
Turm sieht. Das Wort Virs giebt den Namen Vor-
stppa (s. d.) wieder. - Das Dorf
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0932,
von Pascals Schneckebis Paschen |
Öffnen |
der Maria ("I)e Mi-w vir-
Fini3"). Seine Werke gab Sirmond (Par. 1618)
heraus. - Vgl. Hausherr, Der heilige P. R. (Mainz
1862); Sardemann, Der theol. Lehrgehalt der Schrif-
ten des P. N. (Marb. 1877); Choisy, ?a5cIiH3L
Naädert (Genf 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Potibis Potocki (Familie) |
Öffnen |
. 1802), "^I'2^iii6nt8
1ii8t0I'i(1U68 6t F603lÄpdi(1U68 8ur 1a. 8c^tdi6, In.
8ai-mHti6 6t 168 81HV68" (4 Bde., Vraunschw. 1796),
"(Hroni(iu68, U16I20il68 6t r60li6lcli68 pour 86l"
vir 2.1'di8toil6 Ü6 t(M8 168 P6UPI63 8I3.V68
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Saint-Cyrbis Saint Denis (in Frankreich) |
Öffnen |
, darunter "Hlatei-i^ux pour 86i'vir
3. i'IiiLtojls 66 1a Fii6i'l6 ä'I^M^nE" (Par. 1821),
"N^mmr^ 8ur 168 campHFN63 (163 ai'IN663 du Kilill
6t ä6 kkin et N086116" (4 Bde., ebd. 1829), "^16-
inoir63 pour 86lvii' 3. 1'Iii8toii'6 miiitNii'6 30U3 16
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Saint Lôbis Saint Louis |
Öffnen |
. Manche und früher einer Vicomté,
malerisch zum Teil auf einem felsigen Hügel rechts an der schiffbaren Vire gelegen, an der Linie (Caen-)Lison-Coutances(-St. Malo) der Westbahn, sehr
unregelmäßig gebaut, ist Sitz eines Gerichtshofs erster
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
, LeruNi-äin äe 3.
sebd. 1891); Lescure, Lei-nai-äiii äe 8. (ebd. 1891);
Maury, I^tnäe 8iir 1a. vie et 1e8 wuvi-63 äe Lern.
äe 3. (ebd. 1892). "I>kui1 et Vir^inie" wurde mehr-
fach als Oper behandelt, von Rod. Kreutzer (Par.
1791, Text
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Sankt Jakobbis Sankt Lorenzstrom |
Öffnen |
im Stadtbezirk Basel, an
der Virs, mit Kirche, ist bekannt durch die Schlacht
vom 26. Aug. 1444 zwischen den Eidgenossen und
Armagnaken (s. d.). Zum Gedächtnis der Schlacht,
in der alle Schweizer bis auf 16 und 8000 Ar-
magnaken den Tod fanden, wurde 1872
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0853,
Senat |
Öffnen |
ausdrücklich einen Senatorenstand (oi-äo 86-
natm-iuä) geschaffen, der neben den Ritterstand und
den Stand der Plebs tritt und in der spätern Kaiser-
zeit auch einen besondern Titel mit sich bringt (vir
olarizzjmuZ). Thatsächlich war ein solcher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0340,
von Doppelfluatbis Dortmund-Emshäfen-Kanal |
Öffnen |
, bei Maschinen, s. Hub.
^Doppelfterne. Auf spettrographischem Wege
sind neuerdings als D. erkannt worden: 1) " Vir-
Liui3 (spica). Umlaufszeit 4 Tage. Vei Annahme
kreisförmiger Babn und gleicher Masse der Kom-
ponenten ergiebt sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Graubündenbis Greater Britain |
Öffnen |
Bahnbetrieb
1630732 Fl., aus den Werken 1044500 Fl., der
Reinertrag 565 721 Fl., die Dividende 5^2 Proz.
Gröard (spr. greahr), Valery Clemens Oktavs
franz. Schriftsteller und Pädagog, geb. 18. April
1828 zu Vire (Calvados), absolvierte die Pariser
höhere
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0758,
von Mélinebis Ménant |
Öffnen |
Staatsanwaltsvertreter in Cherbourg und Vire,
später Richter in Alencon, Lisieur, Havre und
Roucn, dann Appellationsrat in Roucn. M. ist
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
interfuit, secreta perspexit, observavit illum, an ex formula sua viveret. Plato. - - plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit. Epist. XI. Aliquis vir bonus nobis eligendus est ac semper ante oculos habendus, ut sic tanquam illo spectante
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
, Sir. 15, 10. Eines weisen Mannes Lehre fließt daher, wie eine Muth und
wie eine lebendige Quelle, Vir. 21, 16. Des Narren Herz ? kann leine Lehre halten, ib. v. 17. Wenn ein Vernünftiger eine gute Lehre höret, so lobet er sie,
ib. v. 18.
Strafe
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Vauban-Kanalbis Vaudeville |
Öffnen |
, die es hervorgerufen hat, auftaucht und verschwindet. Entstanden ist das Wort aus «Val de Vire» (s. Basselin). Gegenwärtig versteht man unter V. ein Theaterstück, in welchem der Dialog mit Liedern (nach bekannten Vaudevillemelodien) abwechselt (Liederspiel
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0540,
von Manchester (Sammet)bis Manchester (Stadt in England) |
Öffnen |
538
Manchester (Sammet) – Manchester (Stadt in England)
Weiden, aber auch mit sandigen Heiden, Sümpfen und Moorgründen bedeckt. Das Klima ist immer feucht und gleichmäßig warm; heftige Stürme nicht selten. Küstenflüsse sind: Douve, Vire
|