Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Volkslitteratur
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1004,
von Vereinigung der Freunde christlicher Volkslitteraturbis Vereinswesen |
Öffnen |
1002
Vereinigung der Freunde christlicher Volkslitteratur - Vereinswesen
für die größten Schiffe bestimmte Vundesdocks be-
stehen in Brooklyn, Port-Noyal (Südcarolina) und
Port-Orchard am Pugetsund, ältere Werften in
Boston,PortsmouthsNew
|
||
18% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0319,
Albanesische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
besitzen wesentlich nur eine aus Märchen, Volksliedern, Sprichwörtern bestehende
Volkslitteratur . Märchensammlungen finden sich in den Werken von Hahn und Dozon,
sowie in der [griechischer Text ] von E. Mitkos (Alexandria 1878); deutsch
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0666,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
Bewegung wird allmählich zu einer allgemein-slawischen (panslawistischen); deren Hauptvertreter sind: die Gelehrten V. Hanka (1791-1861: Ausgaben altczech. Denkmäler, Übersetzung slaw. Volkslitteratur); P. Šafařík (1795-1861), der bedeutendste
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0057,
Russischer Adel |
Öffnen |
.; Sprichwörter: Buslajew, Dahl; gedruckte Volkslitteratur: D. Rowinskij. Eine hervorragende "Geschichte der russ. Ethnographie" schrieb A. Pypin (4 Bde., Petersb. 1890-92).
Sehr reich sind in neuerer Zeit die Forschungen auf dem Gebiete der Geschichte
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Niederländische Süd-Ostbahnbis Niederlassung |
Öffnen |
der niederländ. Volkslitteratur älterer Zeit» (Tüb. 1838), Hoffmanns von Fallersleben «Übersicht der mittelniederländ. Dichtung» (2. Aufl., Hannov. 1857), L. Schneider, «Geschichte der niederländ. Litteratur» (Lpz. 1887) und von Hellwald, «Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0221,
Ägypten (alte Kultur, Mythologie etc.) |
Öffnen |
der Priester vieles dunkel bleibt, so haben wir auch über ihre wissenschaftlichen Kenntnisse bei dem Mangel einer Volkslitteratur keine größere Klarheit. Der Gott der geistigen Gaben und Leistungen war Thoth (Taut), der griechische Hermes, der Erfinder
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0727,
Arabische Litteratur (Geschichtschreibung) |
Öffnen |
führt den Namen Lokmans (s. d.). Noch ausschließlicher der Volkslitteratur gehört der Roman an. Die arabischen Romane geben sich teils als wahre Erzählungen (Kiçça) oder Biographien (Síret), teils als Märchen (Hikájah); hauptsächlich wählte man Ritter
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Autobis Autodafee |
Öffnen |
-symbolischen Darstellungen bestanden. Bereits unter den frühsten Erzeugnissen der Volkslitteratur finden sich solche Autos; doch erhielten sie ihre Ausbildung erst zur Zeit des Lope de Vega, der allein an 400 Stück geschrieben hat, von denen freilich nur
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Bidschajahbis Biduum |
Öffnen |
. von Lancereau, Par. 1855) und noch kürzer in drei Kapiteln des großen Erzählungswerks "Kathâsaritsâgara". Das "Pantschatántra" hat nicht allein in den indischen Volkslitteraturen, sondern auch im Osten zu den Chinesen, Tibetern, Mongolen und Kalmücken
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Fraisbis Framea |
Öffnen |
, nur auf Gelehrtenkreise berechneten Werken ziemlich außer Gebrauch gekommen (etwa 60 Proz. werden jetzt mit Antiqua gedruckt); in Zeitungen und in der schulwissenschaftlichen und Volkslitteratur behauptet sie dagegen noch unbestritten das Feld
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0735,
Friesisches Recht |
Öffnen |
"Die nordfriesische Sprache nach der Föhringer und Amrumer Mundart" (Kiel 1862). Eine Übersicht über die gesamte friesische Litteratur lieferte Mone im Anhang seines Buches "Übersicht der niederländischen Volkslitteratur älterer Zeit" (Tübing. 1838
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Hallämterbis Halle |
Öffnen |
Verlagshandlung, zunächst meist für Jugend- u. Volkslitteratur. Mit der 1853 von ihm begründeten "Illustrierten Welt" eröffnete sich ihm ein Wirkungskreis, in dem er fortan mit glänzendem Erfolg thätig war. Wie diese Zeitschrift von Jahr zu Jahr
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hassenfratzbis Hassenpflug |
Öffnen |
er Anteil und förderte ebenso lebhaft die belgisch-französische Volkslitteratur durch Novellen, Dorfgeschichten und Chrestomathien für Schule und Haus. Seine "Poésies" (Brüssel 1852-63, 3 Bde.) reihen ihn den talentvollsten belgischen Dichtern an
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Illuminierenbis Illustration |
Öffnen |
Illustrationswerk betrachtet man "Le procès de Bélial" (Lyon 1481). In der Zeit des Verfalles des Holzschnitts wurde dieser immer mehr auf die I. der wohlfeilsten Volkslitteratur beschränkt, während künstlerischen Tendenzen der Kupferstich diente
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Indische Religion etc.bis Indischer Ozean |
Öffnen |
theoretisch zur Einheit der Trimûrti zusammengefaßt; die religiöse Volkslitteratur der Purânas gab den mythologischen und dogmatischen Anschauungen der verschiedenen innerhalb des Brahmanismus entstandenen Konfessionen Ausdruck, von denen die Wischnuiten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Jugendschriftenbis Jugendwehren |
Öffnen |
(im "Pädagogischen Jahresbericht"); Ellendt, Entwurf eines Katalogs für die Schülerbibliotheken höherer Lehranstalten (2. Aufl., Königsb. 1886). Vom katholischen Gesichtspunkt aufgefaßt sind: Fischer, Die Großmacht der Jugend- und Volkslitteratur (2
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0830,
Kleinrussische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
. Jahrh. die gegenwärtige dritte Periode der Litteratur begann, die mit der allgemeinen Wiederbelebung des Slawentums und dem Aufkommen der Volkslitteraturen zusammenfällt. Iwan Kotlarewskij (1769 bis 1838) war es, welcher die schöne, wohlklingende
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Mondgebirgebis Monemvasia |
Öffnen |
Volkslitteratur älterer Zeit" (Tübing. 1838); "Lateinische Hymnen des Mittelalters" (Freiburg 1853-54, 3 Bde.); "Schauspiele des Mittelalters" (Karlsr. 1846, 2 Bde.); "Urgeschichte des badischen Landes" (das. 1845, 2 Bde.). Auch gab er von 1835-39 den "Anzeiger
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0749,
Mongolen |
Öffnen |
); "Proben der Volkslitteratur der mongolischen Stämme" (hrsg. von Pozdnjejew, Petersb. 1880, russisch). - Die Kleidung der M. ist bei beiden Geschlechtern dieselbe, bei den Weibern nur etwas mehr verziert. Sie besteht im Sommer aus dunkeln
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Niederländische Litteraturbis Niederländische Sprache |
Öffnen |
, Übersicht der niederländischen Volkslitteratur älterer Zeit (Tübing. 1838); Hoffmann von Fallersleben, Übersicht der mittelniederländischen Dichtung (2. Aufl., Hannov. 1857); v. Hellwald, Geschichte des holländischen Theaters (Rotterd. 1874); Luc. Müller
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Radiusbis Radolfzell |
Öffnen |
anzuführen: "Proben der Volkslitteratur der türkischen Stämme Südsibiriens" (Petersb. 1866-80, 6 Bände Text und 6 Bände Übersetzungen); "Vergleichende Grammatik der nördlichen Türksprachen" (1. Teil: "Phonetik", Leipz. 1882-83); "Die Sprache
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0049,
Russische Litteratur (Nationallitteratur bis zum 11. Jahrhundert) |
Öffnen |
und sie für den verborgenen Sinn ihrer Schriften zu maßregeln.
Die Litteratur bis auf Peter d. Gr.
Über die ältere Volkslitteratur werden wir weiter unten sprechen, da die Epen und Lieder der alten, noch vortatarischen Zeiten Rußlands erst zu Anfang des 19
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0058,
Russische Sprache |
Öffnen |
, Feodosia 1865), Porfiriew ("Geschichte der russischen Litteratur", Kasan 1877-84, 3 Tle., nur bis Karamsin reichend). Wichtige Beiträge lieferten außerdem Bußlajew ("Historischer Abriß der russischen Volkslitteratur", Petersb. 1860, 2 Bde.), Pekarskij
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Schwarzdornbis Schwarzenberg |
Öffnen |
. Der Gegensatz des Ahriman als des Wesens der Finsternis und des Ormuzd als des Lichtwesens mag schon im persischen Magismus diese Unterscheidung angebahnt haben (s. Magie). In der deutschen Volkslitteratur dürfte die Verwechselung des im Volksbuch lebenden
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0915,
Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
von Scheich Sade (türkisch hrsg. von Belletête, Par. 1812; deutsch von Behrnauer, Leipz. 1851). Zur Volkslitteratur gehören vor allem der unter dem Namen "Sîret-i Sejjid Batthâl" bekannte Ritterroman (vgl. Fleischer, Kleinere Schriften, Bd. 3, S. 226 ff
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
, die auf 24 Bände berechnet ist. Sie bilden einen wohlthuenden Gegensatz zu J. ^[Johannes] Janssens »Geschichte des deutschen Volkes seit dem Ausgang des Mittelalters«, wovon Bd. 6: »Kunst und Volkslitteratur bis zum Beginn des Dreißigjährigen Kriegs
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Pitnerbis Platane |
Öffnen |
, Gebrauchen, Aberglauben, Volksbelustigungen, Kinderspielen, Sprichwörtern und Volkslitteratur seiner Heimatsinsel in 18 Bänden (Palermo 1870-88). P. hat 1868 im Verein mit Salomone-Marino und Di Giovanni die »Nuove Effemeridi siciliane« gegründet, und seit
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Bjelgorod (in Bessarabien)bis Bjelostok |
Öffnen |
sich lebhaft für sociale Fragen und schloß Freundschaft mit Bakunin. 1841 schrieb er eine Reihe von Abhandlungen über Volkslitteratur, 1846 den letzten der 11 Artikel über Puschkin (Bd. 8 seiner Werke). In dieser Zeit stand er auf dem Höhepunkt seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0676,
Buchhandel |
Öffnen |
. Volkslitteratur, bestehend aus Kalendern, Ritter- und Räubergeschichten, Volksmärchen, Wahrsagebüchern, plumpen Bilderbogen (lubočnyja kartiny). Sie hat ihren Sitz in Moskau und wird durch Colporteure (russisch oféni, Einzahl ofénja) im ganzen Lande verbreitet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Bulgebis Bulle (Urkunde) |
Öffnen |
, Belgrad 1874; Bd. 2, Petersb. 1881) herausgegebenen Lieder sind Fälschungen. Reiches Material für die Volkslitteratur geben die Publikationen der Bulgarisch-Litterarischen Gesellschaft in Sofia "Periodičesko spisanie", 1. Folge, Braila 1870 fg.; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Friesisches Rechtbis Friesland (im Mittelalter) |
Öffnen |
beiden letztgenannten Zeitschriften und dem "Friesche Volksalmanak" (41 Bde., Leeuw. 1836-93) Mone, Übersicht der niederländ. Volkslitteratur älterer Zeit. Mit Anhang: Versuch einer Litteratur der fries. Sprache (Tüb. 1838); I. Winkler, Over de taal en
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Glasowbis Glasschwärmer |
Öffnen |
. Berliner Volkslitteratur wurde. Verwandte Arbeiten von G. sind «Leben und Treiben der feinen Welt» (Lpz. 1834) und «Berliner Volksleben» (3 Bde., ebd. 1846). Nach einem
Aufenthalt in Wien 1835 schrieb er anonym «Bilder und Träume aus Wien» (2 Bde., Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0613,
Inkunabeln |
Öffnen |
inhaltlich hat ein ansehnlicher Teil z
von ihnen noch beträchtlichen Wert. Eine Reihe
von theol., kanonistischen, philos. und encyklopäd.
Werken des Mittelalters ist nur in Drucken des
15. Jahrh, erhalten; ebenso Volkslitteratur, Unter
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0701,
von Irrumpierenbis Irving (Edward) |
Öffnen |
, später Radloff (Proben der Volkslitteratur der türk. Stämme, Bd. 4, Petersb. 1872).
Irún oder Yrún, Stadt in der bask. Provinz Guipuzcoa in Spanien, links des Bidassoa, 1 km von der franz. Grenze, ist Endstation der Span. Nordbahn, an die bei Hendaye
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Kirenskbis Kirkcaldy |
Öffnen |
vis äes
8t6pp63 Kir<;1ii268 (Par. 1865); W. Radloff, Pro-
ben der Volkslitteratur der türk. Stämme Südsibi-
riens, Tl. 3 u. 5: Kirgisische Mundarten (4 Bde.,
Text und Übersetzung, Petersb. 1870 u. 1885); ders.,
Aus Sibirien (2 Bde., Lpz. 1884
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Polnischer Bockbis Polnische Sprache |
Öffnen |
).
Die Volkslitteratur. Wie bei den übrigen Westslawen fehlt auch bei den Polen ein episches Volkslied (nach Art des serbischen oder russischen). Das Volk singt seit jeher lyrische Lieder (namentlich Vierzeiler, Krakowiaken, s. d.) und Romanzen oder Balladen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0016,
Rumänien |
Öffnen |
. Weigand, Aromunen (2 Bde., Lpz. 1894–95; enthält auch Volkslitteratur mit Übersetzung). Über ihre Sprache vgl. Miklosich,
Rumunische Untersuchungen, Bd. 2 (Wien 1882); ders., Beiträge zur Lautlehre der rumunischen Dialekte (ebd. 1881). –
3
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0878,
Serbische Litteratur |
Öffnen |
Schätze der Volkslitteratur gesammelt hat; nach ihm sind aus allen Gebieten des Serbenvolks Sammlungen von Volksliedern, Märchen u. a. erschienen.
Seit ungefähr der Mitte des 19. Jahrh. gewinnt die Poesie in den Stoffen und im Ton mehr wirkliches
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Slawentzitzbis Slawische Sprachen |
Öffnen |
wertlos. Der erste, welcher richtigere Bahnen einschlug, war R. Berwinski (Studien über Volkslitteratur, polnisch, 2 Bde., Posen 1859); kritische Methode wurde dann wieder angewandt von Jagić und Brückner (im "Archiv für slaw. Philologie", Bd. 4, 5, 14
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Traumdeutereibis Trautenau |
Öffnen |
962
Traumdeuterei - Trautenau
lateinisch, Lyon 1546). Die T. gehören noch heute zu der am zahlreichsten verbreiteten Volkslitteratur, besonders für die Lotterie benutzt.
Traumdeuterei, s. Weissagung.
Traumwandeln, soviel wie Nachtwandeln
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
in den
«Trudy etnografičesko-statističeskoj eksepidicii o zapadno-russkij kraj» (7 Bde., Petersb. 1872–77), die Sammlungen aus der
Volkslitteratur, Darstellung der Sitten und Gebräuche, Statistik u.s.w.
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
in Berlin, der Nordwestdeutsche Volksschriftenverlag in Bremen, der Hauptverein für christl. Erbauungsschriften in Berlin, der Verein für Massenverbreitung guter Schriften in Weimar. – Vgl. Schaubach, Zur Charakteristik der heutigen Volkslitteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Weißkleebis Weißrussen |
Öffnen |
Gouvernements Mohilew und Minsk. Über die Sprachgrenzen s. Russische Sprache; über die eingestreuten poln. und jüd. Elemente s. Polen (Volksstamm). Die Zahl der W. beträgt etwa 4½ Mill., d. i. 6,1 Proz. aller Russen. Sammlungen der Volkslitteratur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Litauerbis Litauische Sprache |
Öffnen |
. 1877, und "Litauische Forschungen", ebd. 1882). Die Volkslitteratur der Litauer ist in folgenden Hauptsammlungen enthalten: "Dainos oder litauische Volkslieder", hg. von Rhesa, mit Übersetzung (neue Aufl. von Kurschat, Berl. 1843); Nesselmann
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Mondsteinbis Monge |
Öffnen |
"Untersuchungen zur Geschichte der deutschen Heldensage" (Quedlinb. 1836). Er gab eine wertvolle "Übersicht der niederländ. Volkslitteratur älterer Zeit" (Tüb. 1838), veröffentlichte einen Band "Quellen und Forschungen zur Geschichte der deutschen
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Mongol-Oiratbis Mongseng |
Öffnen |
besonders, ebd. 1868); A. Pozdnjejew, Proben der Volkslitteratur der mongol.Stämme, Bd. 1 (Petersb. 1880, russisch).
Die älteste Geschichte der M. ist sehr dunkel. Erst mit dem Auftreten Dschingis-Chans (s. d.) im Anfang des 13. Jahrh. wird sie klarer
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Turkinselnbis Türkische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
durch
Herausgabe der «Proben der Volkslitteratur der nördlichen türk. Stä mme» (6 Bde., Text und
Übersetzung, Petersb. 1866‒86) zu gewinnen.
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Hylobatesbis Hymenaea |
Öffnen |
starb. H. machte schon frühzeitig, zusammen mit dem Archäologen George Stephens, große Sammlungen der Volkslitteratur Schwedens, von denen zwei noch nicht abgeschlossene Werke erschienen: «Svenska folksagor och äfventyr», Bd. 1 (Stockh. 1844‒49
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Bauernhofbis Bauernkrieg |
Öffnen |
als ein Unrecht empfunden und war der stärkste Hebel zu der Empörung. Der hierdurch erzeugte Haß war seit langem durch eine aufregende, großenteils astrologische und prophetische Volkslitteratur geschürt worden, als die Reformation mit ihrer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Malaisebis Malaria |
Öffnen |
die Malaien (s. d.) entwickelt; doch besitzen auch die menschenfressenden Batak und die Bugi und Makassaren eine reiche Volkslitteratur.
Vgl. W. von Humboldt, Über die Kawisprache (3 Bde., Berl. 1836‒40); Hale, Ethnography and philology of the United
|