Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wassermangel
hat nach 0 Millisekunden 71 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wassermenge'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Dampfkessel (Sicherheitsprüfungen) |
Öffnen |
der Dämmerungserscheinungen unzweifelhaft eine Rolle spielen, die Beugung des Lichtes als die Hauptursache der mannigfaltigen Dämmerungsfarben anzusehen ist.
Dampfkessel. Wassermangel ist von jeher ein gefürchtetes Vorkommen im Dampfkesselbetrieb gewesen. Man hat
|
||
3% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dampfkesselarmaturbis Dampfkesselexplosion |
Öffnen |
stellenweise oder ganz überhitzt oder glühend werden, daß entweder der Wasserstand bis unter die obere Grenze der Heizkanäle sinkt (Wassermangel, tritt am häufigsten durch zu lange verzögerte Speisung, also durch die Schuld des Wärters, aber auch
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0530,
Keimungsformen (bei Mono- und Dikotylen) |
Öffnen |
Fettpflanzen (Krassulaceen, Kakteenleine ähnliche Keimungsform mit wenig oder gar nicht entwickelter Hauptwurzel darbieten, da auch derartigen Gewächsen bei dem Wassermangel ihrer Standorte ein reich entwickeltes Wurzelsystem ohne Nutzen sein würde
|
||
2% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0130,
Von den Klöstern Medingen und Medlingen |
Öffnen |
möchten. Denn der verständige Mann glaubte, daß, wenn die Zahl der Schwestern zunähme, sie wegen des Wassermangels nicht an diesem Ort bleiben werden. Aber trotz dieser Trockenheit sind sie bis heute an dem Ort geblieben. Diese zwei Klöster standen nun
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0079,
Australien (Forschungsreisen auf den Inseln) |
Öffnen |
und ein Arzt begleiten die Expedition. Sie verließ 22. April 1891 Adelaide, fuhr auf der Großen Nordbahn bis zur Station Warrina in 28° 15' südl. Br. und 135° 49' östl. L. v. Gr., konnte aber wegen Wassermangels den beabsichtigten Kurs nicht
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0178,
Dampfkessel (Sicherheitsprüfungen) |
Öffnen |
Wasser bei eingetretenem Wassermangel ebensowenig gefährliche Folgen nach sich ziehen wird, wie bei dem Versuchskessel. Anderseits hat einer der Versuche, der infolge mangelhafter Erkennung des Hitzezustandes der Flammrohre übertrieben wurde und zur
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Schumannbis Schutzmittel |
Öffnen |
mit langen Mittelrippen, die
nur noch winzige Reste der Blätter an der Spitze
tragen, umgewandelt sind.
Manche Gewächse können sich ferner dadurch vor
vollständiger Anstrocknung schützen, daß sie bei
Wassermangel ihre äußere Gestalt derartig verän
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0457,
Dampfkesselspeiseapparate |
Öffnen |
durch
Jahr mangelhafte Konstruktion u. schlechtes Material mangelhafte Wartung Erglühen infolge von Wassermangel oder Kesselstein Abnutzung, Beschädigung, Alter Zusammen Hierbei verunglückte Personen
1877 6 4 5 5 20 58
1878 10 1 3 7 21 32
1879 5 2 6 5
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0522,
von Larmoyantbis La Roche |
Öffnen |
zur niedrigst erlaubten Linie gesunken ist (kontrolliert also alle Vorrichtungen zur Erkennung des Wasserstandes); 3) wenn der Kessel bei völligem Wassermangel angeheizt wird, und zwar noch, bevor eine gefährliche Erhitzung der Kesselbleche
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0886,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
mit Injektoren versehen werden, oder wenigstens einen Injektor neben einer Kolbenspeisepumpe erhalten. Die Apparate zur Beobachtung des Wasserstandes entsprechen ganz denjenigen der stationären Dampfkessel. Zur Sicherung gegen die Folgen von Wassermangel
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Ortscheitbis Oruro |
Öffnen |
von Bolivia, den Ostabfall der Küstenkordillere und einen Teil der Binnenkordillere und hat ein kühles, sogar kaltes Klima. Größere Strecken haben Wassermangel, andre sind mit Sümpfen und Seen (größter die Laguna de Aullagas) bedeckt. Der Boden
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Mesenbis Mesityloxyd |
Öffnen |
Sträucher ebenfalls im Kaplande, sind eßbar (Hottentottenfeigen). Die saftreichen Blätter derselben Arten dienen bei Wassermangel zur Stillung des Durstes, werden auch wie Gurken in Essig eingemacht.
^[Abb.]
Mesen (spr. -sénj). 1) Fluß in den russ
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Argonnebis Argos |
Öffnen |
, der Inachos (Panitsa) und sein Zufluß Charadros (Xerias), sind die meiste Zeit des Jahrs trocken. Zisternen mußten schon im Altertum dem Wassermangel steuern. Trotzdem lieferte die Küstenebene von A. Getreide in Überfluß; sie ist auch heute noch
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Attestbis Attika |
Öffnen |
und ist leicht, etwas dürr und steinig. Dazu kommt Wassermangel, um das Land für den Ackerbau ziemlich ungeeignet zu machen. Der Hymettos und der Pentelikon lieferten den trefflichsten Marmor, auch Ser-^[folgende Seite]
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0146,
Australien (geologische Verhältnisse, Klima) |
Öffnen |
146
Australien (geologische Verhältnisse, Klima).
Bogan, wie der Murrumbidschi nebst dem Lachlan leidet zuzeiten an solchem Wassermangel, daß die Schiffahrt auf ihm Unterbrechungen erfahren muß. Die Flüsse des Innern, wie der seiner Länge nach
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Beinhautbis Beirût |
Öffnen |
große Vorstädte, welche ausgedehnte schöne Gärten malerisch umgeben; sie gilt als der gesündeste Ort der ganzen Küste (regenreicher Winter, durch Seewinde gemilderte Sommerhitze). Dem Wassermangel hat seit 1875 eine Leitung vom Nahr el Kelb her
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Bewässerung (Geschichtliches) |
Öffnen |
Wassermangel leiden.
Im Mittelalter zeichnete sich Oberitalien durch seine vorzüglichen Bewässerungseinrichtungen und durch eine weise Gesetzgebung zum Schutz derselben aus; das heute bewunderte Bewässerungssystem mit hoch über den Feldern hingeleiteten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0043,
Chiwa (Geschichte) |
Öffnen |
des kaukasischen Departements, welche von Tschikischlar in nordöstlicher Richtung aufgebrochen war, hatte freilich, durch Wassermangel gezwungen, den Rückmarsch nach Krassnowodsk antreten müssen; dagegen hatte sich eine zweite Abteilung
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Christianitbis Christianstad |
Öffnen |
, der eine ganze Flotte aufnehmen kann. Die Lage ist nicht schön, und dem früher oft empfindlichen Wassermangel ist erst vor kurzem durch eine Wasserleitung abgeholfen worden. Die Bewohner, (1876) 7575 an der Zahl, nähren sich besonders von Fischerei, Schiffahrt
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Dobrojebis Dobrudscha |
Öffnen |
erreicht. Die Ebene ist wegen des totalen Wassermangels nur wenig zum Ackerbau geeignet und trägt im Hochsommer den Charakter der Stoppe. Um so ausgedehnter ist die Viehzucht; Pferde, Rinder und Büffel, besonders aber Schafe weiden dort in großen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0233,
Fichte (Baum) |
Öffnen |
Stätte zu bereiten. Die F. bedarf, soll sie sich überhaupt kräftig entwickeln, nur feuchter Luft und eines frischen Bodens. In trockner Luft und trocknem Boden stirbt sie bald an Wassermangel, an einem Plus ihrer (sehr energischen) Wasserausgabe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Gothaerbis Goethe |
Öffnen |
von Thüringen, welche daselbst eine Kemnate erbauten, aus welcher das feste Schloß Grimmenstein entstand. Um 1200 wird G. zuerst als Stadt genannt, deren Wassermangel Landgraf Balthasar 1350 abhalf, indem er den Leinekanal nach G. leiten ließ. Nach dem
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0994,
von Haddingtonbis Hadik |
Öffnen |
Könige Friedrich II. (1534) und Friedrich III. (1609).
Haderwasser, Quelle am Berg Horeb (Sinai), welche Moses mit seinem Stab aus dem Felsen gelockt haben soll, als die durch Wassermangel leidenden Israeliten sich gegen ihn aufgelehnt (mit ihm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Jura, deutscherbis Jura, fränkischer und schwäbischer |
Öffnen |
Alb (das. 1871).
Eine sehr große Kalamität war der Wassermangel in fast sämtlichen auf der Alb liegenden Orten. Die atmosphärischen Niederschläge dringen schnell in die Kalkschichten ein und sammeln sich erst in bedeutender Tiefe, um dann als starke
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0443,
Kanäle (volkswirtschaftliche Bedeutung) |
Öffnen |
, Wassermangel, Reparaturen etc. einen Teil des Jahrs unbenutzbar sind. Für den Osten Deutschlands ist beispielsweise die Fahrzeit auf den Kanälen mit Sicherheit nur auf etwa 250 Tage im Jahr anzunehmen. Die Eisenbahn vermag auch kleinere Warenmengen
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Killebis Kimberley |
Öffnen |
38,680,522 Pfd. Sterl.; 1883 waren in den Gruben 2520 Arbeiter (420 Europäer und 2100 Hottentoten und Kaffern) beschäftigt. Eine 30 km lange Leitung versorgt gegenwärtig die früher unter Wassermangel leidende Stadt. K. ist Sitz eines deutschen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Matianus Lacusbis Matrei |
Öffnen |
die bolivianische Grenze. Fünf mächtige Ströme entspringen derselben, nämlich der Guaporé (Madeira), Tapajoz, Schingú, Araguay (Tocantins) und Paraguay. Im ganzen herrscht in der trocknen Zeit Wassermangel. Nur die Flußthäler haben hohe Wälder
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0559,
Mexiko (Bundesrepublik: Bodengestalt, Klima) |
Öffnen |
oft an Wassermangel. Ihre Mündungen sind sämtlich durch Barren geschlossen. Der bedeutendste Fluß ist der Rio Grande de Santiago, welcher durch den Chapalasee fließt und nördlich von San Blas in den Stillen Ozean mündete; er hat eine Länge von 867 km
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0103,
Neusüdwales (Bodengestalt, Bewässerung, Klima, Bevölkerung etc.) |
Öffnen |
Staatssubventionen von 476,140 Mk. jährlich. Die deutschen Protestanten haben 9 Kirchen und 5 Pastoren. Für Ackerbau sind namentlich die Küstenstreifen, die Gebirgsthäler und der Westabhang der Scheidegebirge geeignet, während Wassermangel den Anbau im westlichen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Oderbis Oeder |
Öffnen |
Anschwellungen und gefährliche Überschwemmungen veranlassen, bewirken, daß derselbe nur mit bedeutendem Kostenaufwand als ein schiffbarer Hauptstrom erhalten werden kann; trotzdem ruht im Hochsommer die Schiffahrt wegen Wassermangels oft eine Zeitlang
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0968,
Pflanzenwachstum (Geschwindigkeit, Wirkungen etc.) |
Öffnen |
einer Pflanzenzelle nimmt zugleich ihr Wassergehalt und damit auch der Druck auf die elastische Zellhaut, der sogen. Zellturgor, zu; auch vielzellige Organe wachsen nur im turgeszenten Zustand und welken bei Wassermangel. Wachsen nun verschiedene neben
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Quercybis Querschiff |
Öffnen |
ist gemäßigt und gesund, an vielen Orten herrscht indessen Wassermangel. Die Bevölkerung (1882: 203,250 Einw.) besteht großenteils aus Indianern. Hauptprodukte sind: Mais und Zucker, etwas Silber und Quecksilber und verschiedene Industrieerzeugnisse
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Röderbetriebbis Rodney |
Öffnen |
, gekrönt von einer Kolossalstatue der heiligen Jungfrau, einen schönen bischöflichen Palast, eine Statue des in der Nähe gebornen Pariser Erzbischofs Affre, mancherlei römische Ruinen, namentlich eine in neuester Zeit, wo die Stadt Wassermangel litt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0180,
Sahara (Bevölkerung, Handel etc.) |
Öffnen |
. Duponchel empfahl eine solche von Algerien aus, während Rohlfs eine von Tripolis nach Kuka vorschlägt. Hitze, Wassermangel, die Sanddünen und die Feindseligkeit der Bewohner sind indessen die schwer zu besiegenden Hindernisse, welche der Ausführung dieser
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0798,
von Transigierenbis Translator |
Öffnen |
Schneestürme. Der Wassermangel ist groß; von Flüssen sind nur der einen Teil der Südgrenze bildende Atrek zu nennen und im SO. der Herirud und Murghab, die sich beide in der Karakumwüste verlieren. Wo aber Wasser vorhanden ist, bringt der Boden
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0934,
Turkistan (Russisch-T.: Geographisches) |
Öffnen |
934
Turkistan (Russisch-T.: Geographisches).
(die hauptsächlichsten sind erwähnt) durchströmt. Die Ebenen dagegen zeichnen sich im allgemeinen durch das Fehlen jeglichen Baumwuchses und durch Wassermangel aus. Je nach der Menge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0252,
Deutsch-Südwestafrika (Naturerzeugnisse, Bevölkerung) |
Öffnen |
, die jeden Transport erschweren, nur auf kurze Strecken hin geschehen. Kapitän Boshart, der 32 Seemeilen nördlich vom Swakop vorgedrungen war, mußte hier sein Vorhaben wegen Wassermangels aufgeben; einen zweiten resultatlosen Versuch machte Freiherr
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Tongarewabis Transkaspische Eisenbahn |
Öffnen |
vollendet. Auch der B.trieb der Bahn ist durch den Wassermangel, die Unbewohntheit weiter Landstriche und die Sandwehen sehr erschwert. Für den Bahnbewachungsdienst wurden in Entfernungen von je 13 km an der Bahn Kasernen errichtet, worin eine Anzahl
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Bosnienbis Boucicault |
Öffnen |
den Interessen einzelner Städte die erforderliche Sorgfalt zugewendet wird, erhellt daraus, daß zum Behuf der gründlichen Beseitigung der bisherigen sanitätswidrigen Übelstände und des bei den häufigen Bränden äußerst fühlbaren Wassermangels
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Dampfmaschinebis Dampfschiffahrt |
Öffnen |
ist. Das ist besonders da von Wichtigkeit, wo wegen Wassermangels immer ein und dasselbe Wasser zur Kühlung benutzt werden muß, indem man es nach jeder Umwendung wieder abkühlt.
Eine neue Art von Oberflächenkondensatoren (System Klein) beruht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
Russisches Reich (Eroberungen in Zentralasien) |
Öffnen |
bestand aus 4400 Mann mit einem Train von 2012 Pferden, 10,400 Kamelen und 2000 kirgisischen Führern. Am 29. Nov. 1839 brach man vom Ural auf, im Winter, um in den fast wasserlosen Steppen vor Wassermangel geschützt zu sein. In dem außergewöhnlich
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Hochasien, China, Korea, Japan, Hinterindien) |
Öffnen |
dem Wassermangel und der Unwirtlichkeit derselben scheiterte. Das eigentliche Japan ist aus der Reihe derjenigen Länder, wohin geographische Forschungsreisen sich richten, ausgeschieden; das beweist am besten die Thatsache, daß die provisorische Karte
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0768,
Pumpen (Verbunddampfpumpe, Saug- und Druckpumpe) |
Öffnen |
gleichmäßige Fortbewegung der Flüssigkeit erreicht.
Bei Bergwerkspumpen u. a. kommt es vor, daß sie nicht voll ansaugen, daß sich also unter dem Kolben ein leerer Raum bildet. Die Ursachen hierfür sind sehr mannigfach, z. B. Wassermangel in dem Behälter
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0391,
Algerien (Oberflächengestaltung. Klima. Mineralien. Flora und Fauna) |
Öffnen |
Plateau, dessen mittlere Höhe etwa 500 m beträgt. Zum größern Teil findet man hier weite wasserlose Strecken
von Fels- oder verhärtetem Lehmboden, die ohne den Wassermangel sehr fruchtbar sein würden und Hammada heißen. Diese Gebiete werden
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0393,
Algerien (Industrie und Gewerbe. Handel. Verkehrswesen) |
Öffnen |
- wie zweischürige, infolge Wassermangels kostspielig und selten. Der
Tabaksbau, der einen sehr günstigen Aufschwung nahm, erlitt 1860 und 1861 durch die Preisfeststellung des Tabaks seitens der Regie harte Schläge; 1887 waren 10240
ha mit Tabak bepflanzt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0395,
Algerien (Geschichte) |
Öffnen |
393
Algerien (Geschichte)
zwei Kabel, die Legung eines direkten Kabels von Marseille nach Bona wurde Ende Juli 1870 vollendet. (S. Sahara.) Große Anstrengungen machte die Regierung im Süden, um durch Artesische Brunnen dem Wassermangel
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0027,
Athen |
Öffnen |
, Nea-Liosia, Sepolia) und 22 Dörfchen sowie 2 Klöster mit
zusammen (1889) 7104 E. Es besteht eine Berufsfeuerwehr, je eine Anstalt für Gas- und elektrische Beleuchtung. Zur Abhilfe des
Wassermangels wurde die alte Wasserleitung des
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0175,
Australien (Klima. Pflanzenwelt) |
Öffnen |
Gebiet, in dem nur Herdenzucht mit wechselnden Standorten möglich erscheint, und in dem manche Expedition aus Wassermangel zu Grunde gegangen ist. Diese Wüstenregion schneidet von den Tropen bis zu der großen austral. Bucht fast durch das Festland
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0949,
von Bhagavatabis Bharotsch |
Öffnen |
. an den brit. Distrikt Gurgaon, im O. an die Distrikte Mathura und Agra, im SO., S. und SW. an die unabhängigen Staaten Dholpur, Karauli und Dschaipur, im W. an Alwar, und hat 5113 qkm und (1891) 640620 E. Das Land leidet an Wassermangel; doch sind
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0182,
Chile (Mineralreich. Pflanzenwelt. Tierwelt. Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
am besuchtesten die Schwefelthermen von Chillan (s. d.).
Pflanzenwelt. Die Vegetation zeigt bei dem Wassermangel der nördl. Provinzen eine Zunahme der Arten vom Wendekreise an bis gegen etwa 40° südl. Br.; im südamerik. Gebiet des Atlantischen Oceans hat unter
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0731,
Dampfkesselexplosionen |
Öffnen |
Korrosionen der Kesselwände
gefahrbringend, während die äußeru durch das
Feuer entstandenen Korrosionen nach langjährigen
staust. Zusammenstellungen am allerwenigsten als
Ursache der D. erkannt wurden.
3) Wassermangel. Durch diesen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0732,
Dampfkesselgesetze |
Öffnen |
wirkenden Alarmapparaten, die
übermäßige Spannung oder Wassermangel durch
Signale anzeigen, jederzeit vorzuziehen, da diese
Apparate keine absolute Zuverlässigkeit gewähren
und oft alarmieren, wenn der Kessel sich im norma-
len Zustande befindet
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
und seines Heers
von Wassermangel und Verdurstung durch Gewitter-
regen im Quadenkriege von 174, durch das Gebet
jener Legion herbeigeführt sei, die ganz aus Christen
bestanden habe. Man erdichtete im Zusammenhange
damit ein (noch vorhandenes) den
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0058,
Frankreich (Gewässer. Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
; die eigentliche Garonne steht noch unter der Rhône, dem der Wassermenge nach ersten Strom des Landes. Günstigere Verhältnisse als die Rhône zeigen Saône und Doubs, die starke Schiffahrt aufweisen. Hérault und Aude haben wegen ihres Gefälles und ihres Wassermangels
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Gibbons (Grinling)bis Gibraltar |
Öffnen |
Geschütze bewaffnet sind. Die Felsgewölbe bieten sichern Raum
für die Garnison. Acht bombenfeste, 40000 t fassende Cisternen und ein reicher Süßwasserbrunnen schützen vor Wassermangel. Die durch die abkühlende
Luftströmung des Meers gemilderte Hitze
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0672,
von Ionienbis Ionische Inseln |
Öffnen |
auf den mittlern Inseln häufig. Im allgemeinen sind sie fruchtbar, ihr Klima mild, doch leiden sie an Dürre und
Wassermangel. Wälder giebt es außer prächtigen Olivenhainen nur noch auf den Bergen Kephallenias. Die hauptsächlichsten
Produkte
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Jalapenknollenbis Jalousie |
Öffnen |
. Die Hochebene ist etwa 1200 m, ihr
Rand 2000 m hoch. Die höher gelegenen Teile sind
arm an Vegetation; die niedrigern da, wo kein
Wassermangel vorhanden ist, fruchtbar; die Küste
ist mit Waldungen bedeckt, die gutes Bauholz lie-
fern. Der einzige
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Paraguaytheebis Parallaktische Aufstellung |
Öffnen |
Gegenden aber ist er der Katarakte und des Wassermangels wegen nicht fahrbar.
Parahȳba. 1) Nördl. Küstenstaat Brasiliens, zwischen Pernambuco im S., Rio Grande do Norte im W. und N. und dem Atlantischen Ocean, hat auf 74731 qkm 496618 E. Das Land ist an
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0936,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
der Stadt, was bei jeder Störung im obern Laufe Wassermangel zur Folge hat.
Denkmäler. R. hat nur wenige Standbilder von der Hand moderner Künstler. Zu nennen sind: Das Bronzedenkmal für die 1867 und 1870 in den Kämpfen vor R. gefallenen Brüder Cairoli
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Tafeln:
Seite 0061e,
Erläuterungen zu den Karten: Pflanzengeographie I. II. |
Öffnen |
(Acacia) und trockenliebende Fettpflanzen wieder häufig sind und die Kultur bei dem Anbau der gemäßigten Cerealien (Weizen) wiederum mit Wassermangel zu kämpfen hat, so daß Herdenzucht sicheren Ertrag bietet. Das Gebiet der mit Unrecht als wüste Einöde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Santorinerdebis Sanzio |
Öffnen |
der vulkanischen Erscheinungen in vieler Hinsicht
epochemachend und trug dazu bei, L. von Vuchs
Theorie der Erhebungskrater zu widerlegen.
Die Insel leidet an Wassermangel; Bäume giebt
es nicht. Doch sind die vulkanischen Aschen und
Laven, wo
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schwäbischer Kreisbis Schwaden (Grubenluft) |
Öffnen |
^.), besonders
im tzardt. Charakteristisch für die Hochfläcke ist der
Wassermangel; der Kalkboden sangt alles Wasser
auf, was zu 5)öhlcnbildungcn Veranlassung giebt.
61 Orte mit ungefähr 40-50 000 E. auf etwa
1800 hkm werden jetzt durch Reservoire versorgt
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0931,
Sicilien (Insel) |
Öffnen |
Gefrierpunkt. Oktober bis März herrscht Westsüdwestwind, Mai bis August Nordostwind vor; häufig weht der Sirocco.
Erwerbszweige. Infolge des Wassermangels ist die einst so bedeutende Fruchtbarkeit der Insel, die ihr den Namen der Kornkammer Italiens
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Sudanbraunbis Südaustralien |
Öffnen |
-Distrikts, wo sich auch wunderbare Tropfsteinhöhlen finden. Die Kolonie leidet stark an Wassermangel; außer dem Murray besitzt sie kein ununterbrochen fließendes Gewässer, denn die in den Lake Eyre, Torrens, Frome, Blanche und andere Salzmoräste des
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0486,
Südbahn |
Öffnen |
wurden 1895 für 266 494 Pfd. St. Kupfer gewonnen. Weniger wichtig ist Gold und Silber; Kohle muß eingeführt werden. Des Wassermangels wegen überwiegt in der Viehzucht die der Schafe. 1894 wurden gezählt: 7,26 Mill. Schafe und nur 323 602 Stück
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Tafelglasbis Tag |
Öffnen |
. in 150 Dörfern auf 1380 qkm. Im Sommer eintretender Wassermangel gestattet nur Dattelkultur; daneben besteht einige Industrie in Maroquin, Seidenzeugen und Teppichen, vor allem aber Handel nach Centralsudan. Die Residenz des Gouverneurs, stets ein
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0823,
von Tiberius I. (Konstantin, byzantinischer Kaiser)bis Tibet |
Öffnen |
. Die
Niederschlagsmenge beträgt kaum 200 mm im Jahr, daher der Wassermangel, so daß die Wasserläufe den Schutt der Gebirge nicht abzuführen vermögen.
Nur Ost- und Südosttibet erhält mehr Regen. Der Winter ist schneearm, die Schneelinie rückt im Sommer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Weichsel (Kirschsorte)bis Weichtiere |
Öffnen |
durch Wassermangel unterbrochen.
Auch die oft sich bildenden und nach jeder Flußanschwellung ihre Lage verändernden Sandbänke bieten der Schiffahrt große Schwierigkeiten; doch sorgt man preußischerseits eifrig für eine Regulierung des Strombettes
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Yucayalibis Yuga |
Öffnen |
von Sandbänken umgeben, im O. zu mehrern Baien eingebuchtet. Unter den Küsteninseln ist Cozumel im O. die größte. Im Innern herrscht Wassermangel. Das Klima ist außerordentlich heiß, gilt aber wegen seiner Trockenheit für gesund. Nur an der Küste kommt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Pflanzengewebebis Pflanzenheilpulver |
Öffnen |
Baumleben durch Wassermangel drohenden Gefahr. Wo Wasser genügend vorhanden, ist die Kultur in den minderheißen Monaten ergiebig.
3) Etwa mit dem 40.° nördl. Br. beginnt die Wirkung der Winterfröste bedeutend zu werden, während zugleich
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Dehnbis Dehnbarkeit |
Öffnen |
Sand ruht auf dem wahrscheinlich archäischen oder basaltischen Gerüst der Halbinsel. Der herrschende Ostwind häuft den Sand zu hohen und langen nordsüdstreichenden Rücken auf und verweht jede Spur; auch herrscht Wassermangel. Unter 20° nördl. Br
|