Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach magenta
hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Magenscheidbis Maggia, Valle |
Öffnen |
, wird durch den Mund und die Speiseröhre in den Magen eingeführt und zu diagnostischen Zwecken oder zum Ausspülen des Magens benutzt. Vgl. Leube, Die M. (Erlang. 1879).
Magenta, rote Farbe, s. Anilin, S. 591.
Magenta (spr. madschennta), Flecken
|
||
75% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Magenkrebsbis Magenwurmseuche |
Öffnen |
Zwecken zu dienen oder um in Verbindung mit einem Irrigator oder einer Magenpumpe (s. d.) die Entleerung des Mageninhalts und das Ausspülen des Magens zu bewirken.
Magenta (spr. madschénnta), Farbe, s. Fuchsin.
Magenta (spr. madschénnta), Stadt
|
||
54% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 1026,
von Gigantischbis Gihon |
Öffnen |
er auf der Korvette Magenta eine wissenschaftliche Reise. Nach 3 Jahren heimgekehrt, erhielt er eine Anstellung am
Naturgeschichtlichen Museum in Florenz und wurde 1871 außerord., 1874 ord. Professor der Zoologie und
Anatomie der Wirbeltiere
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Italienischer Krieg von 1848 und 1849bis Italienischer Krieg von 1859 |
Öffnen |
. Juni besetzten die Franzosen Novara. Gyulai ließ seinen rechten Flügel zurückgehen und wies die in Mailand angekommenen Verstärkungen (10000 Mann) an, nach Magenta und dem Brückenkopf San Martino vorzurücken; am 2. ließ Gyulai das ganze Heer hinter den
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0175,
von Faustbis Feckert |
Öffnen |
169
Faust - Feckert.
deutendem Schöpfungen war die Schlacht bei Magenta, die in die Sammlung der Akademie in Florenz ( Galleria dei quadri moderni
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Mac Mahonbis Mâcon |
Öffnen |
35
Mac Mahon - Mâcon.
Mac Mahon (spr. mack ma-óng), Marie Edme Patrice Maurice de M., Herzog von Magenta, Marschall von Frankreich, geb. 28. Nov. 1808 zu Sully bei Autun aus einer altirischen Familie, welche nach dem Sturz der Stuarts nach
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Maclurinbis Mâcon |
Öffnen |
438
Maclurin - Mâcon
Maclurin, s. Morin.
Mac-Mahon (spr. maóng), Maria Edme Patrice Maurice, Graf von, Herzog von Magenta, Marschall von Frankreich, Präsident der franz. Republik, geb. 13. Juni 1808 anf Schloß Sully bei Antun (Saône-et
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Gigantischbis Gilan |
Öffnen |
1865 auf der Magenta eine wissenschaftliche Reise, wurde 1868 am naturgeschichtlichen Museum in Florenz angestellt, 1871 außerordentlicher und 1874 ordentlicher Professor am Instituto di studi superiori daselbst. Er schrieb: "Note intorno alla fauna
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0096,
Geographie: Italien |
Öffnen |
Cuggiono
Desio *
Fagnano
Gallarate
Gorgonzola
Legnano
Lodi
Magenta
Marignano, s. Melegnano
Melegnano
Milano, s. Mailand
Montebello 1)
Monza
Parabiago
San Colombano
Sant' Angelo 2)
Saronno
Seregno
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0108,
von Chasebis Chauvin |
Öffnen |
, die kaiserliche Garde bei Magenta (1861), Einnahme von Bomarsund (1863), Belagerung von Toulon 1793 (1865), Herbstmanöver (1876), die Rückkehr von Inkjerman und Winterfeldzug (1878). Für das Museum in Versailles malte er mehrere Porträte
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0156,
von Dürrbis Dyckmans |
Öffnen |
bei Velisy (1852) und Episode aus dem Sturm auf Sebastopol (1857), nur einige der letzten Jahre: sterbender Kürassier, Tod des Obersten v. S. bei Magenta, Schlacht bei Gravelotte, Episode aus dem Kampf bei Loigny, das Innere eines Pferdestalls
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
Gestalten und mehrere verdienstliche Monumentalstatuen. Zu seinen besten Werken gehören: Bronzestatue des bei Magenta gefallenen Miecislas Kamienski für dessen Grabmal auf dem Montmartre (1861), Marmorstatue einer Danaïde (1863), der Glaube, Hebe
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0411,
von Paglianobis Palmer |
Öffnen |
beim Kirchhof von Magenta, die Genesung Bayards, die Lautenspielerin, strickendes Mädchen, das in Mailand prämiierte Bild: die Aldobrandini weigert sich, mit Maramoldi zu tanzen, der Hinterhalt, der Optiker, neuerdings die Untersuchung der Erbschaft
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0577,
von Zannonibis Zettervall |
Öffnen |
571
Zannoni - Zettervall.
der Schlacht bei Solferino (1861); glänzender dagegen fiel 1863 die Schlacht bei Magenta aus. Unter seinen spätern
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0969,
von Hbis Haag |
Öffnen |
aus angreifen würde. Dieser wandte sich jedoch durch einen Flankenmarsch hinter der sardinischen Armee gegen den Tessin und überschritt diesen bei Turbigo und Buffalora; am 4. Juni kam es zur Schlacht bei Magenta, in welcher die zu vereinzelt auf dem
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0080,
Italien (Geschichte: bis 1860) |
Öffnen |
80
Italien (Geschichte: bis 1860).
gehen, während Garibaldi mit seinen Freischaren längs der Berge sich bereits Monza und Mailand genähert hatte. Die unglückliche Schlacht von Magenta nötigte die Österreicher 4. Juni zum Rückzug
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Bufarikbis Büffel |
Öffnen |
rasch wieder aufgebaut. 1832 wurde es als City inkorporiert.
Buffalora, Dorf im Kreis Voghera der ital. Provinz Pavia, in der Nähe von Magenta (s. d.), mit 47 E., am Naviglio-Grande, über den hier eine Brücke führt. Am Tage der Schlacht bei
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0801,
von Morellybis Mören |
Öffnen |
von der piemontesischen Regierung zum Kommandanten der Nationalgarde in Magenta ernannt wurde. 1860-1870 war er Deputierter für Bergamo, und 1873 wurde er Senator des Königreichs Italien. Die reichen kunstkritischen Kenntnisse, welche sich M
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0398,
von Neustätterbis Neuville |
Öffnen |
« und neuerdings Quatrelles' » A coups de fusil «) und wurde hierin sehr beliebt. 1864 brachte er sein erstes durchschlagendes Bild: Angriff in den Straßen von Magenta durch die Jäger und die Zuaven der Garde, das für seine Vaterstadt angekauft
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Affenthalbis Afghanistan |
Öffnen |
"Ordine", welches in den südlichen Provinzen die Revolution vorbereiten sollte. Er unterhielt heimliche Beziehungen zu Cavour und La Farina, ward wegen Beteiligung an einer öffentlichen Demonstration nach der Schlacht bei Magenta verhaftet, aber
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0591,
Anilin |
Öffnen |
(Anilinrot, Rosein, Azalein, Magenta, Solferino) des Handels. Als Nebenprodukte der Fuchsinbereitung gewinnt man gelbes Phosphin (Granat, Xanthin, gelbes Fuchsin), Kastanienbraun (Marron), Mauvanilin, Chrysanilin und die oben schon genannten Farbstoffe
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Boethosbis Bogbutter |
Öffnen |
, in den Kriegen von 1848 und 1859 ihrer strategischen Wichtigkeit wegen häufig genannt ward. Am Tag der Schlacht bei Magenta (4. Juni 1859) wurde B. von den Franzosen unter Mac Mahon nach tapferm Widerstand der Österreicher unter Clam-Gallas
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Canrobertbis Cantal |
Öffnen |
der Militärdivision des Ostens (zu Nancy). Im italienischen Krieg 1859 befehligte er das 3. Armeekorps und zeichnete sich in der Schlacht bei Magenta aus, konnte aber bei Solferino, beauftragt, die aus Mantua anrückenden feindlichen Truppen zurückzuwerfen, dem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Clairvoyancebis Clam |
Öffnen |
von 1859 in den Schlachten bei Magenta und Solferino, beidemal Mac Mahon gegenüber. Er ward
^[Artikel, die unter C vermißt werden, sind unter K oder Z nachzuschlagen.]
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0597,
von Debuskierenbis Decamps |
Öffnen |
und erhielt bei seiner Rückkehr nach Frankreich das Kommando einer Brigade der kaiserlichen Garde. 1859 machte er den italienischen Feldzug mit, wurde am Tag nach der Schlacht bei Magenta an Stelle des gefallenen Generals Espinasse zum
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Degeeriabis Degérando |
Öffnen |
italienischen Kriegs von 1859 befehligte er das in Bologna stationierte 8. Armeekorps, erhielt nach der Schlacht bei Magenta den Oberbefehl im venezianischen Küstenland um etwanigen Landungsversuchen der Franzosen zu begegnen, und rückte nach dem
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0312,
von Edelmutbis Edelsteine |
Öffnen |
als Husarenoberst 1859 bei Magenta und Solferino aus und befehligte 1866 in Böhmen eine leichte Kavalleriedivision, ohne jedoch Gelegenheit zu größern Leistungen zu haben. Als Inspekteur der Kavallerie reorganisierte er dieselbe in trefflicher Weise. Seit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Espinassebis Espirito Santo |
Öffnen |
. eine Division unter Mac Mahon, überschritt mit derselben den Tessin bei Turbigo, drang 4. Juni gegen Magenta vor und fiel hier.
2) Julie de l'E., s. L'Espinasse. ^[richtig: Lespinasse.]
Espinel, Vincente de, span. Dichter und Musiker, geb. 28. Dez
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Fantoccinibis Faraday |
Öffnen |
nach Novara zu maskieren. Am 25. Mai etwas zurückgedrängt, überschritt F. am 30. die Sesia und bemächtigte sich des Ortes Confienza, von wo er einen Angriff des österreichischen Generals Weigl zurückschlug. Bei Magenta sowie bei Solferino erschien
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Ferrarabis Ferrari |
Öffnen |
des Papstes. Die Österreicher erhielten das Besatzungsrecht in der Citadelle von F. und hielten dieselbe mit einer kurzen Unterbrechung 1849-1859 besetzt. Nach dem Abzug der Österreicher nach der Schlacht bei Magenta riß sich F. 1859 vom
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Filippinobis Filterpresse |
Öffnen |
261
Filippino - Filterpresse.
senschaftliche Reise nach Persien, über welche er in dem Werk "Note di un viaggio in Persia" (Mail. 1865) berichtete; starb als Leiter der naturwissenschaftlichen Untersuchungen auf der Weltumseglung der Magenta 9
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0343,
von Flandrische Liebebis Flaschen |
Öffnen |
man gefaßt ist. Ein solcher Flankenmarsch war z. B. 1859 der Marsch der Franzosen aus der Gegend von Alessandria, vor der Fronte der österreichischen Armee vorbei bis fast an den Fuß der Alpen, von wo sie auf Magenta vorrückten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0566,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
und italienischen Befehlshaber die übrigens hart bestrittenen Niederlagen der Österreicher bei Magenta (4. Juni) und Solferino (24. Juni) herbei. Nach letzterer Schlacht schlossen F. und Österreich 11. Juli plötzlich den Frieden von Villafranca
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0567,
Frankreich (Geschichte: Napoleon III.) |
Öffnen |
in die vollendeten Thatsachen.
Diese Gebietsvergrößerung, die Vernichtung der österreichischen Herrschaft in Italien, die Lorbeeren von Magenta und Solferino waren die Früchte des kostspieligen und blutigen Kriegs von 1859. Auf ihren günstigen Eindruck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0581,
Franz (Modena) |
Öffnen |
eines freien Strebens Verdächtigen die härtesten Strafen. Als Verbündeter Österreichs mußte er nach der Schlacht bei Magenta (Mai 1859) abermals sein Land verlassen und zog sich mit seinen Truppen zuerst nach Brescella und von da nach Mantua zurück. Obgleich
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Gablerbis Gablonz |
Öffnen |
eröffnete G. als Brigadekommandeur die Aktion bei Casale und behauptete sich sodann sieben Tage in einer sehr exponierten Stellung bei Vercelli bis 19. Mai. In der Schlacht bei Magenta half er den Rückzug decken, und bei Solferino war seine Brigade
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Induktionsapparatebis Indus |
Öffnen |
, eine Militärambulanz in der Casa Borromeo zu Mailand, freudige Erwartung, ein Brief aus dem Lager, die Schlacht bei Magenta, der Einzug des Königs von Italien in Venedig, der Abgang der italienischen Truppen zur Armee, Antiquitätenliebhaber, die Savoyardin
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Lalenbuchbis Lally-Tollendal |
Öffnen |
aus dem Krieg von 1859 in Oberitalien behandelten, gefielen besonders die französischen Offiziere auf dem Schlachtfeld von Magenta, gefallenen österreichischen Jägern Ehre bezeigend. Dann beteiligte er sich an den Illustrationen zu den von Quirin v
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Lollibis Lombardo |
Öffnen |
österreichischer Herrschaft. Im Frühjahr 1859 brach der österreichisch-sardinisch-französische Krieg aus; die Schlachten von Magenta und Solferino waren für Italien entscheidend: Österreich trat im Frieden von Villafranca die L. bis an den obern
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Mailänder Goldbis Mailáth |
Öffnen |
von Magenta (4. Juni) verließ die österreichische Besatzung die Stadt, in welche 8. Juni Napoleon III. und König Viktor Emanuel unter dem Jubel der Bevölkerung einzogen. Im Frieden von Villafranca (12. Juli) wurde M., wie die übrige Lombardei, an
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1008,
Napoleon (N. III.) |
Öffnen |
Herrschaft in Italien zu Felde, siegte, wenn auch nicht glänzend, bei Magenta und Solferino, entzog sich weitern Verwickelungen durch den Frieden von Villafranca (11. Juli) und erwarb Savoyen und Nizza (1860). Er schien jetzt auf der Höhe seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Neutralsalzebis Neuwedell |
Öffnen |
der Straßenangriff von Magenta durch die Jäger und die Gardezuaven (Museum von St.-Omer), 1866 die Zuavenschildwache, 1867 die Schlacht von San Lorenzo in Mexiko und 1868 die Jäger zu Fuß, die Tschernaja durchwatend (Museum zu Lille). In der Zwischenzeit entstanden
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Niederwallbis Niëllo |
Öffnen |
des italienischen Feldzugs 1859 zeichnete er sich als Kommandant des 4. französischen Armeekorps bei Magenta, besonders aber bei Solferino, wo er den rechten Flügel befehligte, so aus, daß er noch im Juni d. J. zum Marschall von Frankreich ernannt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0520,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte: 1853-1860) |
Öffnen |
mit Sardinien vereinigten. Durch die Schlacht bei Magenta (4. Juni), welche der österreichische Befehlshaber Gyulay leicht hätte gewinnen können, ging die Lombardei verloren. Auch der zweite Kampf, bei Solferino (24. Juni), im Festungsviereck, dem Schauplatz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Pagatbis Pago |
Öffnen |
er mehrere Szenen aus dem Krieg, so die Einnahme des Kirchhofs von Magenta. Unter seinen spätern Bildern sind die hervorragendsten: Marmaldo, Tintoretto malt seine gestorbene Tochter, die Geographielektion, die Scheidung Napoleons, die Erbschaftsrevision
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Palestrobis Pálffy von Erdöd |
Öffnen |
Vercelli; hier 31. Mai 1859 siegreiches Gefecht der verbündeten Franzosen und Piemontesen gegen die Österreicher, Vorspiel zur Schlacht von Magenta.
Palet (franz., spr. -lä, "Wurfstein"), ein andrer Name für das sonst Boccia (s. d.) genannte Spiel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0661,
von Panzerrockbis Panzerschiff |
Öffnen |
begann indes auch der Kampf gegen den Panzer. Auf Anregung des Admirals Labrousse wurden schon die der Gloire ähnlichen, 1859 auf Stapel gelegten Panzerfregatten Magenta und Solferino mit einem Sporn am Bug versehen (Panzerwidderschiffe, Rammschiffe
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0738,
Parma (Stadt) |
Öffnen |
des Herzogtums empörte sich jedoch und ward im Namen Viktor Emanuels vom General Ribotti besetzt. Am 27. Mai flüchteten die Kinder der Herzogin nach der Schweiz, und als die Österreicher nach der Schlacht bei Magenta Anstalt trafen, Piacenza zu
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Rammelsbergitbis Ramsau |
Öffnen |
der unglücklichen Schlacht bei Magenta teilnahm. Hierauf wurde er mit Generalsrang dem Generalstabschef Heß als Vorstand der Operationskanzlei zugewiesen und ließ als "Manuskript" in Zürich einen "Beitrag zur Schlacht bei Solferino" drucken. Nach
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Registrierenbis Regnault |
Öffnen |
1859 auf dem Schlachtfeld von Magenta die Marschallswürde erwarb. Er starb 1. Febr. 1870 in Cannes.
Regnault (spr. rönoh), 1) Jean Baptiste, Baron, franz. Maler, geb. 19. Okt. 1754 zu Paris, begleitete in früher Jugend seinen Vater nach Amerika
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0326,
Sardinische Monarchie (Geschichte 1823-1849) |
Öffnen |
. Am 20. überschritt der Herzog von Genua mit 12,000 Mann bei Magenta den Ticino und fand den Weg nach Mailand frei; die Sardinier glaubten, die Österreicher wollten, wie 1848, die Lombardei freiwillig räumen. Radetzky hatte aber unbemerkt seine 70,000
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Schliengenbis Schlingbeschwerden |
Öffnen |
, ward dort nach der Schlacht von Magenta an der Stelle Gyulays zum Kommandanten der zweiten österreichischen Armee in Italien ernannt und focht bei Solferino an der Spitze des rechten Flügels. Nach dem Frieden von Villafranca nahm er seinen Abschied
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Urbanbis Urbino |
Öffnen |
, als ihn die Niederlage der Österreicher bei Magenta in Gefahr brachte, abgeschnitten zu werden; doch gelangte er unter blutigen Arrieregardengefechten an den Mincio. Nach der Schlacht bei Solferino wurde ihm der Oberbefehl in Verona übertragen. Er starb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Wilhelm (Meister W.)bis Wilhelm (Zuname) |
Öffnen |
und Genf erzogen, trat erst in die preußische, 1847 in die österreichische Armee, zeichnete sich 1848-49 unter Radetzky in Italien so aus, daß er zum Hauptmann befördert wurde, ward bei Novara schwer verwundet, kämpfte 1859 bei Magenta und Solferino
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0810,
von Yumabis Z |
Öffnen |
. Es folgten: die Schlacht bei Solferino (1861) und die Schlacht von Magenta (1863), beide ebenfalls in Versailles. Zu den bedeutendsten seiner übrigen Schöpfungen gehören: die sieben Todsünden nach Dante, die allegorische Darstellung der Vereinigten Staaten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Minghettibis Miribel |
Öffnen |
mitmachte; bei Magenta erwarb er sich das Kreuz der Ehrenlegion, wurde bei Solferino schwer verwundet und Ende
1859 zum Kauptmann im 18. reitenden Artillerieregiment befördert. 1862 wurde er dem Artilleriestab des nach Mexiko gesendeten
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Dithymoldijodidbis Dramaturgische etc. Litteratur |
Öffnen |
beim 2. Armeekorps im italienischen Feldzug von 1859 besonders bei Magenta ausgezeichnet hatte und in demselben Jahre zum Oberstleutnant befördert worden war, wurde er 1860 als Militärattaché der k. k. Gesandtschaft in St. Petersburg zugeteilt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0320,
Frankreich (Heer und Flotte) |
Öffnen |
. 10 Panzerschiffe werden im Bau sein, von diesen 2, Neptun seit 1882 in Brest, Magenta seit 1883 in Toulon im Bau, fertig, an 2, Brennus und Tréhouart, wird weiter gebaut, und 6 werden neu auf Stapel gelegt, von diesen werden 3 Küstenverteidiger
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Waldeckbis Wale |
Öffnen |
bei Magenta und Solferino aus. 1865 zum Major befördert, nahm er 1866 am Feldzug gegen Preußen als Generalstabschef der 1. leichten Kavalleriedivision teil, wurde 1867 Oberstleutnant, 1870 Oberst im Generalstab und Professor an der Kriegsschule, 1876
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Anconabis Ancre |
Öffnen |
, gaben es aber 1859 nach der Schlacht von Magenta auf. Nach dem Siege der Piemontesen bei Castelfidardo (18. Sept. 1860) warf sich Lamoricière mit dem Rest des päpstl. Heers nach A., mußte sich aber nach zweitägiger Beschießung 29. Sept. ergeben
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Beck (Heinr.)bis Becken (anatomisch) |
Öffnen |
der Erstürmung von Brescia teil. 1854 zum
Hauptmann ernannt, war er 1859 Generalstabschef der Division Reischach, zeichnete sich als solcher 1859 in Italien besonders in den Gefechten bei Candia und in der
Schlacht bei Magenta aus, wo er schwer verwundet
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Canquoinsche Pastebis Canstatt |
Öffnen |
Schlacht von Magenta kam nur ein Teil desselben. Bei Solferino war C. bestimmt, die aus Mantua ausrückenden Truppen des Feindes zu beobachten, und leistete dem Marschall Niel nicht rasch genug Unterstützung, worüber es später zwischen beiden Generalen zu
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Carrageen-Schlichtebis Carrel |
Öffnen |
ist in neuerer Zeit besonders der Bardiglio (s. d.) in Aufschwung gekommen. – Die ältesten Herren von C. im Mittelalter waren die Este, später ging es in den Besitz der Cybô über und hat gemeinsame Geschichte mit Massa. – Vgl. Magenta, L'industria dei marmi
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Clamartbis Clap. |
Öffnen |
er das 1. Armeekorps in Böhmen, wo er bis
1866 als Landcskommandierender blieb. 1859
kämpfte C. an der Spitze seines Korpe> bei Magenta
und Solferino auf dem rechten Flügel der Armee
und wurde nach dem Frieden zum General der Ka-
vallerie
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1815-66) |
Öffnen |
ital. Interessen, die den Interessen Deutschlands durchaus fremd waren. Österreich aber, dessen Heere unter unfähigen Feldherren standen und durch die vereinigten Truppen Frankreichs und Sardiniens bei Magenta und Solferino (4. und 24. Juni) schwere
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0465,
von Douanebis Doublette |
Öffnen |
Italienischen Kriege von 1859 kämpfte er
mit bei Magenta und Solferino und wurde Brigade-
general. 1862 wurde er mit den Verstärkungen nach
Mexiko geschickt, wurde Jan. 1863 zum Divisions-
general befördert und schlug den mexik. General
da
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0706,
von Edelsheim-Gyulaibis Edelsteine |
Öffnen |
in Italien und Ungarn teil und zeichnete sich 1859 bei Magenta und Solferino als Commandeur eines Husarenregiments hervorragend aus. Nach dem Friedensschluß übernahm E. den Befehl über die beiden freiwilligen Reiterregimenter und führte bei diesen zuerst
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Fátrabis Fauche-Borel |
Öffnen |
Schöpfun-
gen war: Die Schlacht bei Magenta (1859; Galerie
zu Florenz); diesem Bilde folgten dann: Schlacht
bei Madonna della Ecoperta (1868; Pinakothek in
Livorno), Kavalleriegefecht bei Montebello, Das
49. Regiment bei Custozza (Rom, ^iwi
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0135,
von Franz (Prinz v. Hohenzollern-Hechingen)bis Franz Joseph I. (Kaiser v. Österreich) |
Öffnen |
der Schlacht
bei Magenta sein Land und begab sich mit dem
^ größten Teil seiner Truppen zu den Österreichern
nach Mantua. Seitdem lebte F. in Wien und auf
seinen Gütern in Böhmen. In der österr. Armee be-
kleidete er den Rang
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
, den Österreich 29. April 1859 eröffnete,
nahm für die österr. Waffen einen ungünstigen Ver-
lauf (f. Italienischen Krieg von 1859), und auch
als nach den Verlusten bei Magenta der Kaiser in
Person den Oberbefehl übernommen, ging 24. Juni
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Gyulai (Paul)bis Haag (in Bayern) |
Öffnen |
getreten
war, Oberbefehlshaber im Lombardisch-Venetiani-
fchcn Königreich. Im Italienischen Kriege von 1859
erhielt er den Oberbefehl über die österr. Armee,
legte aber das Kommando nach der Schlacht von
Magenta 1859 nieder, trat in den Ruhestand
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Hesperisbis Heß (Joh.) |
Öffnen |
und Siebenbürgen aufgestellten österr.
Truppen und veranlaßte die Russen zur Räumung
der Donaufürstentümer. 1859 wurde H. erst nach
der Schlacht von Magenta nach Italien entsendet.
Er wurde zum Feldmarschall befördert und 1860,
unter Enthebung
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0586,
von In duplobis Industrie |
Öffnen |
. Genres. Seine hervorragendsten
Werke sind: Der Abfchied des Konskribierten von
seiner Geliebten, Der galante Hausfreund, Ein
Garibaldianer als Schildwache, Freudige Erwar-
tung, Leonore d'Este unterliegt dem Gram um
Tasso, Schlacht bei Magenta, Via
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0770,
Italien (Geschichte 1849-70) |
Öffnen |
entschlossen genug, auf Turin vorzustoßen, ehe das franz. Heer sich mit dem piemontesischen vereinigen konnte, und erlitten die Niederlage von Magenta (4. Juni). Sie mußten infolgedessen hinter den Mincio zurückweichen und unterlagen dann nach hartem
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Karl Ludwig (Erzherzog von Österreich)bis Karl Ludwig (Kurfürst von der Pfalz) |
Öffnen |
Söhnchen
Robert die Regentschaft, mußte jedoch nach der
Schlacht von Magenta (4. Juni 1859) trotz ihrer
Neutralitätserklärung das Land verlassen, das nun
mit Italien vereinigt wurde. Sie lebte seither in
der Schweiz, unweit Vregenz auf Schloß
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Mailänder Goldbis Maimonides |
Öffnen |
infolge des Waffenstillstandes von Salasco verlassen, an Radetzky kapitulieren. Neue Unruhen im März 1849 wie auch der Aufstand vom 6. Febr. 1853 wurden unterdrückt. Am 5. Juni 1859 räumten die Österreicher infolge der Schlacht von Magenta M
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0179,
Napoleon III. |
Öffnen |
Sardinien angegriffen hatte, erließ N. 3. Mai sein Kriegsmanifest, worin er den Entschluß aussprach, "Italien sich selbst wiederzugeben". Am 10. Mai verließ er Paris, landete am 12. in Genua, hielt aber nach den Siegen bei Magenta und bei Solferino
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Niederwallbis Niello |
Öffnen |
Divisionen in der Schlacht von Magenta entscheidend mitwirkten. Bei Solferino, 24. Juni 1859, hielt er vor Medole und Guidizzolo gegen mehr als doppelte Übermacht ruhmvoll stand. Am Tage nach der Schlacht wurde N. zum Marschall ernannt, erhielt 1859
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0735,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geschichte) |
Öffnen |
wurden die erreichten finanziellen Resultate durch den Ausbruch des ital. Krieges (s. Italienischer Krieg von 1859) nur allzu schnell wieder rückgängig gemacht. Der Krieg verlief unglücklich, die Schlachten bei Magenta (4. Juni) und Solferino (24
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0898,
Paris (Lage. Bevölkerung. Anlage) |
Öffnen |
waren: Durchlegung der Boulevards Sébastopol, de Strasbourg, St. Michel, St. Germain und Magenta, die Verlängerung der Rue de Rivoli, Rue Turbigo und Lafayette, die Anlegung des Boulevard Haußmann und der auf den Arc de Triomphe de l'Etoile
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0921,
Parma (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
,
führten zu mehrfachen Reibungen mit Österreich.
Nachdem sie trotz ihrer Neutralitätserklärung sich
nach der Schlacht von Magenta gezwungen gesehen
hatte, das Land zu verlassen (9. Juni 1859), ver-
einigte sich P. mit Modena und der Nomagna unter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Salies de Béarnbis Salis |
Öffnen |
Arc et Senan (an den Linien
Vesancon-Lons le Saunier und Döle-Pontarlier,
mit 13'06 E.) abgeht, sowie eine Kaltwasserheilanstalt
und Solbad. S. hat eine Vronzestatue des Generals
Cler (gest. 1859 bei Magenta) von Perraud, zwei
hübsche Fontänen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Sforzatobis Shaftesbury (erster Graf von) |
Öffnen |
Marino Caracciolo gab, dann 1540 als
erledigtes Neichslehn seinem Sohne Philipp II. zu-
wandte. (S. auch Pescara.)
Vgl. Litta, ^ami^ie celelli-i ä' Iwlia, Bd. 1
(Mail. 1819): Magenta, I Visconti 6 xli 8. nei
ca8t6ilo cli l'avi'H s2 Bde., ebd. 1883
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Wimpffen (Emanuel Felix, Freiherr von)bis Winchester (Stadt) |
Öffnen |
Brigadecommandeur in der Kaisergarde. Während des ital. Feldzugs that er sich im Kampfe bei Ponte di Magenta rühmlichst hervor, so daß er 5. Juni 1859 zum Divisionsgeneral aufrückte und das Kommando in Lyon erhielt. Später nach Afrika berufen, stand er an
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0349,
Frankreich (Geschichte) |
Öffnen |
, Neptun und Magenta, noch in der Zurüstung. In der Zeit von 1872 bis 1886 sind 450 Mill. Fr. für Schiffsneubauten bewilligt worden, wofür 12 Schlachtschiffe, 12 Schiffe für Küstenverteidigung, 28 Kreuzer, 18 Torpedoboote und einige kleinere Fahrzeuge
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Visconti (Ennio Quirino)bis Viscosität |
Öffnen |
famiglie italiane, Bd. 1‒3 (Mail. 1849 fg.); Magenta, I Visconti e gli Sforza nel castello di Pavia (2 Bde., ebd. 1883); Jovius, Vitae duodecim vicecomitum, Mediolani principum (Par. 1549); E. Kagelmacher, F. M. V. und König Sigismund (Berl. 1885); P. C
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Fuchsiebis Fuckel |
Öffnen |
der bereits erwähnten F. procumbens, diejenigen Gartenformen, die dünne, hängende Zweige haben.
Fuchsie, s. Fuchsia.
Fuchsīn, Rubin, Magenta, Roseïn, Bezeichnung für das Anilinrot (s. Anilinfarben). Das gewöhnliche F. wird durch Oxydation
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Mirbel (Léonide de)bis Misanthropie |
Öffnen |
und wurde 1856 zur Gardeartillerie versetzt. Im Italienischen Kriege von 1859 nahm M. an den Schlachten von Magenta und Solferino mit Auszeichnung teil und wurde am Schluß des Feldzuges zum Kapitän befördert. 1862 wurde er mit dem Expeditionskorps des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Modeldruckbis Modena (Herzogtum) |
Öffnen |
Aufregung im Lande bestimmte den Herzog nach der Schlacht von Magenta, 1859 mit dem größten Teil seiner Truppen (etwa 4000 Mann) Schutz im Anschluß an die österr. Truppen zu suchen, worauf schon 19. Aug. 1859 eine modenesische Nationalversammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Neu-Uschizabis Neuyork |
Öffnen |
, das Aufsehen erregte, war 1859 eine Episode aus der Belagerung von Sewastopol: Das 5. Jägerbataillon an der Batterie Gervais; darauf folgten: Angriff in den Straßen von Magenta durch die Jäger und Gardezuaven (1864; Museum in St. Omer), Jäger zu Fuß den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Bellamy (Jakobus)bis Bellary |
Öffnen |
in Amiens). Er stellte meist Episoden aus den Napoleonischen Kriegen dar. Außer dem Hauptwerk, der Schlacht bei Wagram (1837), sind zu erwähnen: Erstürmung des Somo-Sierrapasses, Schlacht bei Landsberg, bei Fleurus, an der Alma, bei Magenta, Übergang
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Espebis Espinhaço |
Öffnen |
und fiel 4. Juni beim Sturme auf Magenta.
Espinasse (spr. -náß), Julie Jeanne Eléonore de l’, s. L’Espinasse.
Espinēl, Vicente, span. Dichter und Musiker, geb. Ende Dez. 1550 zu Ronda, nahm statt des Namens seines Vaters Francisco Gomez den seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0849,
Panzerschiffe |
Öffnen |
Neptune (1887) und Magenta (1890).
ebenso Trafalgar (1887).
fast ebenso Sardegna (1890) und Sicilia (189l).
lebensoümpreß of India (1891),Ramillies (1892), Rc-
j pulse (1892), Resolution (1892), Royal Oak (1392).
ebenso Ccnturion (1392
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 1062b,
Register zur Karte 'Turin'. |
Öffnen |
, Via. B6.
Lodi, Via. C. D1.
Lungo Dora, Via. C1. 2.
Madama Cristina, Via. B. C4. 5. 6.
Magenta, Via. A. B3. 4.
Mantova, Via. D2.
Manzoni, Via. B2. 3.
Marco Polo, Via. A4.
Maria Vittoria, Via. C. D3. 4.
Marionettentheater. C3 (24
|