Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weber, Paul
hat nach 1 Millisekunden 66 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0554,
von Webbbis Weber |
Öffnen |
548
Webb - Weber.
Porträte gemalt hatte, ging er auf den Rat Leutzes zum Stillleben über, das er seitdem mit großem Erfolg kultiviert. Unter seinen
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0655,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
; Frau Dr. Brunner, Küsnacht; Frl. Frida Bühler, Alpenstr. 5; Frl. Hedwig Cramer, Bächtoldstr. 15; Frau Reg.-Rat Ernst, Sonneggstraße 61; Frau Prof. Paul Ernst, Schanzenberg 7; Frau Ernst-Hofer, Bergstraße 28; Frau Julie Finster, Moussonstraße 22; Frl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0233,
von Deutsche Litteraturbis Deutscher Sprachverein |
Öffnen |
Vorzüglichkeit erschließen die in dem Buch »Emma Förster« gesammelten Briefe der Tochter Jean Pauls. Nach Inhalt und Reiz der Form gleich wertvoll ist der »Briefwechsel der Bildhauer Fr. Rauch und Ernst Rietschel«, herausgegeben von Karl Eggers, der auch
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0690,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Panta - Paul Lanzky, Vallombrosa
Paoli, Betty - Elisabeth Glück, Wien
Pape, Thilo - Friedrich Lange, Verlin
Parameny, K. - Anna Kempe, geb, Meyer, Brcölau
Pard. Leo - Daniel v. Käszoni, Leipzig
Parley, Peter - John Bennett, Amerika
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0189,
Theater: Allgemeines, Technisches, Rollen und Charaktermasken |
Öffnen |
. Calvisius
Kiesewetter
Kirnberger
Kommer
Lipsius, Marie (La Mara)
Lobe
Logier
Marpurg
Marx
Mattheson
Meibom, 3) Marcus
Mellenleiter
Naumann, 4) Emil
Nohl *
Paul, Oskar
Pohl, Richard, Johanna und K. F.
Prätorius
Reißmann
Richter
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0178,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
) Joh. Karl
Schwind
Seitz
Sell
Sellény
Seydelmann, 1) Jak. Crescenz
Siegert
Sohn, 1) K. Ferdinand
2) Wilhelm
Sonderland
Spangenberg, 3) Gust. Ad.
4) Paul
Speckter, 1) Erwin
2) Otto
Spitzweg
Sprosse
Steffeck
Steinbrück
Steinle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0693,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
, Marius - Marie Ianitschek. Stratzbnrg i. (^.
Stein, Oswald - Anton Memminger, Würzbu'rg
S^cin, Oswald - Karl Heinrich Wörle, Ludwigshafcn
Stein, Paul - Albertine° Henrich, geb. Rüslin, Granat
St in. Wilhelm - ^. Stuttgart
Stei'au, Erwin
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0685,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. Karl Trippe, Erfurt
Friedrich, G. - Prinz Elimar von Oldenburg, Wien
Fl.rdrich, Gottl. - G. F. Ochsenbein, Freiburg (Schweiz)
Fritdricv, Paul - Engen Richter, Berlin
Friedwald, Eugen - Adolf Eyrhardt, Basel ^Dresden
Fri »hilla
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0686,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
. - Leo Tepe, Oberlahnstein
Hegelinyen, Absolutus v. - Otto Friedr. Gruppe, Berlill
Heiden, A. - Adelheid Weber, geb. Brüss, Königsberg
Heiden, E. - ?
Heiden, Nanny - Frau Nanny Necker, Hamburg-Bergedms
Heiderich, Osw. - Ludwig v. Hörmann
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0694,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Luise Peterson, Leipzig
Velt eim, Heinr. - Edmund Veckenstedt, Leipzig
Vely, E. - Emma Simon, geb. Couvely, Frankfurt a. M.
Ven, E. - Marie Anna Krejci, Prag und Dresden
Venator, Penaior - Paul R. Schuster, Leipzig
Veralaff, Ernst
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Kirchengesang und Kirchenliedbis Kirchengeschichte |
Öffnen |
. Musculus, Joh. Matthesius, Markgraf Albrecht von Brandenburg-Kulmbach, Paul Eber, Nikol. Selnecker, Joh. Fischart, Barthol. Ringwaldt, Phil. Nicolai, Val. Andreä, Hans Sachs u. a. Die ältern dieser evangelischen Lieder, die sich zunächst an das Vorbild
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0438,
Französische Litteratur |
Öffnen |
als herber Sittenschilderer Paul Hervieu Geltung
verschafft ("I^lirt", "I>6iiit8 par 6ux-iu6M(;8", insbe-
sondere aber "I^i-maturo", 1895, eine grausame
Satire auf die Verderbnis der Pariser .Hochfinanz,
der im selben Jahre eine dramat. Kritik
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0989a,
Chemnitz |
Öffnen |
B 2, 3
Moltke-Straße D 2
Moritz-Straße C 4
Mühlen-Gasse B 5
Mühlen-Straße C 3
Müller-Straße C 2
Neefe-Straße A B 5
Neugasse C 3
Neu-Markt C 4
Neustädter Markt C 3
Nikolai-Graben B 4
Ost-Straße D 4
Otto-Straße E 5
Paul-Arnold
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0224,
von Wärmelehre. Physiker.bis Chemie: Allgemeines |
Öffnen |
Physiker.
Deutsche.
Baumgartner 1)
Beer * 5)
Beetz *, Wilh. v.
Bernoulli, 5) Daniel
6) Johann
7) Christoph
Buff *, 2) Heinrich
Chladni
Clausius
Dove, 1) H. W.
Eisenlohr, 1) Wilh.
Erman, 1) Paul
2) Georg Adolf
Ettingshausen *, 2
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0307,
Technologie: Wäsche etc.; Wasser; Weine; Zucker, Stärke etc.; Technologen etc |
Öffnen |
Reuter, 2) Paul Julius
Rittinger
Scheffler, 2) Aug. Chr. W. H.
Siemens, 2) Karl Georg
4) Ernst Werner
5) Karl Wilh.
Uttmann
Utzschneider
Wagner, 9) Rud. Johannes v.
Weber, 15) Karl Philipp Max.
Weisbach [Maria v.
Wiebe, 2
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0382,
von Moranbis Moreau |
Öffnen |
, Marinemaler, geb. 1829 zu Bolton (Lancashire), kam mit seinen beiden Brüdern nach Philadelphia, wo er Schüler des Marinemalers James Hamilton und des Landschaftsmalers Paul Weber wurde. 1862 ließ er sich in New York nieder und zog 1877 nach Paris
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Harzer Gebirgstheebis Hausierhandel |
Öffnen |
, Paul, Assyrioloa. und Bibelforscher, geb.
25. Nov. 1^5.^ in Görlitz, studierte in Leipzig und
Berlin orient. Sprachen, klassische Philologie und
vergleichende Sprachwissenschaft, habilitierte sich
nach längerm Aufenthalt in London 1880
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Arcis sur Aubebis Argenteuil |
Öffnen |
- und Archivkunde (das. 1883); (v. Lancizolle) »Denkschrift über die preußischen Staatsarchive« (Berl. 1855); Gollmert, Die preußischen Staatsarchive (das. 1857); v. Weber, Über das Hauptstaatsarchiv zu Dresden (im »A. für sächsische Geschichte«, Bd
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Dscholanbis Dugué de la Fauconnerie |
Öffnen |
. Übersetzung von Milhaud und Girot, Par. 1888); »Über die Grundlagen der Erkenntnis in den exakten Wissenschaften« (aus dem Nachlaß, Tübing. 1890). Vgl. Weber, Paul D. (in den »Mathematischen Annalen«, Bd. 35, S. 457).
Ducrotay de Blainville, Henri Marie
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Henry (Paul)bis Hensen |
Öffnen |
42
Henry (Paul) - Hensen
Kolomen, der im Spätjahr 1774 zu Philadelphia
tagte, wurde H. als einer der Delegierten Virginiens
gewählt. Als im März 1775 der zweite Konvent
des Staates Virginia in Richmond tagte, setzte er
den Beschluß
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Panierbis Panizzi |
Öffnen |
und ging 1747 als
bevollmächtigter Minister nach Kopenhagen und
1749 nach Stockholm. Bei seiner Rückkehr erhielt
er die Gouverneurstelle beim Großfürsten Paul Pe-
trowitsch, und als Katharina II. 1762 den Thron
bestieg, ernannte sie ihn zum
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Stephensonbis Steppe |
Öffnen |
324
Stephenson - Steppe
Der gleichen Familie gehören als Drucker an: Charles Estienne in Paris, Roberts Bruder (1504-64), zugleich ein fruchtbarer Schriftsteller; Paul Estienne (1566-1627), Roberts jüngerer Sohn, der neben seinem Bruder
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
, dän. Staatsmann (28. April 1892)
Hülsen, Helene von, Schriftstellerin (8. Mai 1892)*
Hunfalvy, Paul, ungar. Sprachforscher und Ethnograph (30. Nov. 1891)
Ida, Fürstin von Reuß ä. L. (s. Heinrich 45; 29. Sept. 1891)
Jacobs, Marie Victor Philippe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Alexandersagebis Alexandresku |
Öffnen |
Alexander, von dem Paul Heyse ("Romanische Inedita", Berl. 1856) ein Fragment entdeckt hat. Auf dieser Grundlage dichtete dann der deutsche Pfaffe Lamprecht (s. d.) noch im 12. Jahrh. sein "Alexanderbuch" (zuletzt hrsg. von Kinzel, Halle 1884). Aus dieser
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0966,
Asthma |
Öffnen |
. Leutbecher, Götting. 1837), Schleiermacher ("Vorlesungen über Ä.", hrsg. von Lommatzsch, Berl. 1842). Treffende Winke, insbesondere über das Komische und die Theorie des Humors, enthält Jean Pauls "Vorschule der Ä." (1804). Systematische Darstellungen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1025,
von Chimärabis Chimbote |
Öffnen |
Anne de C., welcher 24. Jan. 1807 in Paris starb, Nachkomme des Peter Paul Riquet, welcher sich durch Unternehmungsgeist und besonders durch den Bau des Kanals von Languedoc vom Gärtner zum berühmten Mann aufschwang und 1666 von Ludwig XIV. geadelt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0751,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
in seinen "Gedichten in alemannischer Mundart" eine tief gemütvolle, schalkhaft-liebenswürdige Natur. Selbst Jean Paul fand Nachfolger und Nachahmer im Grafen Bentzel-Sternau (1767-1849), dessen Romane ("Das goldene Kalb" und "Pygmäenbriefe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0775a,
Erfurt |
Öffnen |
Obelisk E 5
Ölmühle E 2
Packhof G 5
Paul-Straße F 5
Pergamenter-Gasse E 4
Petersberg C D 4
Pfeifer-Gasse E F 2
Pförtchen D 8
Pilze G 4
Platz' Gärtnerei H 4
Post E 5
Post und Telegraph G 4
Prediger-Kirche F 5
Prediger-Straße F 5, 6
Proviant
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Gaussenbis Gautier |
Öffnen |
er durch sinnreiche neue Instrumente unterstützte; auch war er der erste, welcher (in Gemeinschaft mit seinem Freund und Mitarbeiter Wilhelm Weber [s. d.]) einen elektromagnetischen (Nadel-) Telegraphen konstruierte. G. starb 23. Febr. 1855 in Göttingen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Harmoniabis Harmonielehre |
Öffnen |
machten. M. v. Weber komponierte für das H. ein großes Konzert mit vollem Orchester.
Harmonie (griech., "Übereinstimmung"), richtiges Verhältnis der Teile eines Ganzen, besonders eines Kunstwerkes; auch Übereinstimmung der Gesinnungen und Gefühle
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Klimatologiebis Klinger |
Öffnen |
, Lungenschwindsucht und Höhenklima (Stuttg. 1887); Weber, Klimatotherapie (Leipz. 1880); Sigmund, Südliche klimatische Kurorte (3. Aufl., Wien 1875); Biermann, Klimatische Kurorte (Leipz. 1872); Reimer, Klimatische Sommerkurorte (Berl. 1877
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0840,
von Litteraturzeitungenbis Littré |
Öffnen |
, Litteraturtafeln (Dresd. 1878). Ausgewählte Proben enthalten: Weber, Litterarhistorisches Lesebuch (Leipz. 1851-1852, 3 Tle.); Scherr, Bildersaal der Weltlitteratur (3. Aufl., Stuttg. 1884, 3 Bde.), und Wolff, Die Klassiker aller Zeiten und Nationen (Berl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0463,
Mendelssohn-Bartholdy |
Öffnen |
über die Romantik Webers und Marschners hinaus gethan, indem er die Geisterwelt von einer ganz neuen, der neckischen und humoristischen, Seite zur sinnlichen Erscheinung bringt und zwar hauptsächlich mit Hilfe der Orchesterinstrumente, deren
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Planchettebis Planetarium |
Öffnen |
" (1826) und "Descent of the Danube" (1827) erschienen. Nachdem er noch zahlreiche andre Theaterstücke (darunter die Opern: "Maid Marian", von Bishop, und "Oberon", von K. M. v. Weber komponiert, sowie 1830 das Schauspiel "Charles XII.") geschrieben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Schönleinbis Schonzeit |
Öffnen |
. 1874).
Schönlinde, Stadt in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Rumburg, an der Böhmischen Nordbahn, mit Fachschule für Wirkerei, bedeutender Fabrikation von Zwirn, Web- und Wirkwaren, Bleicherei und (1880) 5064 Einw.
Schönmütze, s. Eucalyptus
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
Staatsämter. In neuester Zeit sind die Toucouleurs wieder aus ihrer dominierenden Stellung durch die Bambara verdrängt worden. Die letztern sind gute Landbauer und erzeugen viel Getreide, Reis, Mais, Yams, Kassawa, Tabak, die Frauen weben schöne
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Siversbis Sixtus |
Öffnen |
aufgenommen und mit dem wedischen Rudra identifiziert wurde. Vgl. Weber, Indische Studien (Bd. 2, S. 19 ff.); Muir, Original Sanskrit texts (Bd. 4, S. 299-437); Wurm, Geschichte der indischen Religion (Basel 1873).
Siwah (Siuah), s. Ammonsoase
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Stenschewobis Stephan |
Öffnen |
Institutes of Gautama" (sanskr., Lond. 1876); außerdem Abhandlungen in Webers "Indischen Studien" und in der "Zeitschrift der Deutschen Morgenländischen Gesellschaft" (z. B. über die indischen Gottesurteile, im 9. Band) und Gelegenheitsschriften. S. starb
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Wotjakenbis Wrangel |
Öffnen |
, besonders in dem letztern, zu beiden Seiten des Wjatkaflusses angesiedelt und Ackerbau und Viehzucht treibend. Sie gleichen mehr den Russen als den andern Finnen, sind dem Trunk ergeben und im allgemeinen sehr feig, aber geschickt im Drechseln, Weben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0232,
Deutsche Litteratur (seit 1885: Geschichte und Biographie) |
Öffnen |
. Von sonst anerkannten Vertretern der künstlerischen, poetisch-lebensvollen Novelle veröffentlichte Paul Heyse wiederum einige Bände seiner Novellen, unter denen einzelne (wie »Himmlische und irdische Liebe«) zu den besten Gebilden des Dichters zu rechnen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0650,
von Pastoretbis Paton |
Öffnen |
leistenden Entschädigungen U.Sicherheit fest. ^^ Zur Litteratur: Kohler, Forschungen aus dem Patentrecht (Mannh.
1888); Härtig, Studien in der Praxis des kaiser lichen Patentamtes (Leipz. 1889); W. Weber, Die deutsche Patentgesetzgebung und ihre Reform
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Flechtenbitterbis Forsttraube |
Öffnen |
lrungsm.
Hleischzähne, Gebiß
^leiichzehnte, Viehzehnt
^leix (Friede zu), Hugenotten 769,2
Flem, Flims
Flemming, Gräsin von, Czartoryisk:
> - Paul, Fleming
" John (Zoolog), »F7em.«
Fleurett (Gewebe), Seide 825,2
Fleuriau de
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Parotwadabis Pekoe |
Öffnen |
Patroklosinsel, Attika
Patru, Französische Litt. 613,1
Patsche, Pritsche
Pattala, Alexander 319,1
Patteriolspitzen, Silvretta
Patuca, Honduras 699
?atnlciu8. Ianus
Pa-tum, Pithom
Paul (Münze), Paolo
Paulinischer Lehrbegriff, Paulus
Paulinum
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Port Victoriabis Prismenpaar |
Öffnen |
,, Kirchengc-
walt; ?. IUH^j8t6I'ii, Bischof: 1^.
rectoria, Vollziehende Gewalt
Pothoideen, Araceen
Potocki, Paul, Polnische Litt. 194,2
^06t0V10, I'oktovium, Pettau
Potro, Argentinische Republik 792,2
Potsdam ^Südafrika), Britisch-Kaf
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
, Karl 295
Forel, August 298
Fürbringer, Paul 319
Gowers, William Richard 374
Gruber, Wenzel 387
Hasse, Karl 402
Henke, Wilhelm 410
Hueppe, Ferdinand 436
Jolly, Friedrich 462
Kisch, Enoch Heinrich 478
Kollmann, Julius 487
Krafft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
von Buys-Ballotbis Capello |
Öffnen |
in Paris.
Cambon (spr. kangbóng), Pierre Paul, franz. Diplomat, geb. 1840 zu Paris, studierte daselbst die Rechte und wurde Advokat. J. ^[Jules] Ferry ernannte ihn, als er im November 1870 Präfekt der Seine wurde, zu seinem Kabinettschef. 1871-72
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0556,
Kunstausstellungen d. J. 1890 in Deutschland (Berlin) |
Öffnen |
von E. Lürssen und die Sockelgruppen für das Denkmal des Komponisten Karl Maria v. Weber in Eutin, eine weibliche, das Schaffen des Tondichters charakterisierende Gestalt und zwei singende Kinder von Paul Peterich. In allen diesen Schöpfungen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0286,
von Baghelkhandbis Bagnara Calabra |
Öffnen |
mohammed. Nachbarstaaten und den südlich angrenzenden Heidenvölkern bald erweitern, bald verengern. Die B. sind ein
Mischvolk von verschiedenen Rassen: den So, Makari, Arabern, Fulbe u.a.; als Weber, Färber, Lederarbeiter sehr geschickt
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0529,
Brief |
Öffnen |
, Klopstock, Wieland, Weiße, Jacobi, Garve, Abbt, Glenn, Rabener, Bürger, Kant, Lichtenberg, Johs. von Müller, Goethe, Schiller, G. Förster, K. J. Weber, Jean Paul, Alexander und Wilh. von Humboldt, F. von Raumer, Rahel, Bettina, den Schlegel, den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Caninobis Canitz und Dallwitz |
Öffnen |
aus fast 150 Sprachen; endlich eine Übersetzung von Webers "Weltgeschichte" (Tur. 1879 fg.).
Canīno, Ort im Kreis Viterbo der ital. Provinz Rom, nordwestlich von Toscanella, in fruchtbarer Gegend, hat (1881) 2587 E., Post und Telegraph
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0554,
Cottbus |
Öffnen |
).
Am 1. Jan. 1889 ging auch die C. B. mit der "Allgemeinen Zeitung", die 1882 nach München verlegt worden war, durch Kauf an Gebrüder Kröner, Geh. Kommerzienrat Adolf Kröner und Paul Kröner, über, die die Geschäfte unter der Firma J. G. Cottasche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Freidingbis Freie Bühne |
Öffnen |
:
Otto Brahm, Paul Schlenther, H. Hart, J. Hart und Julius Stettenheim. Im ersten Spieljahre
1889/90 zählte der Verein über 600 Mitglieder; der Spielplan führte Stücke an, wie:
«Vor Sonnenaufgang» von Gerh. Hauptmann, «Gespenster» von Ibsen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0119,
von Godwinbis Goes |
Öffnen |
) und
«An enquiry concerning political justice» (2 Bde., ebd. 1793; 3.Aufl. 1797; deutsch von Weber, Würzb. 1803). Es folgten eine
Anzahl Romane: «Things as they are, or the adventures of Caleb Williams» (3 Bde.,Lond
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0421,
Humboldt (Wilh. von) |
Öffnen |
, Martius, Peschel, Quetelet, Scarpellini, Virckow, Weber. Die vorzüglichsten Bilder sind von Gsrard, Steuben, Wach, Vegas, Zildebrand; Büsten von David, Rauch, Bläser. Die bei Gelegenheit der 100jährigen Jubelfeier der Unabhängigkeitserklärung
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0035,
von Lehnsgerichtbis Lehr |
Öffnen |
die lehnsrechtlichen Principien über die Succession, die Rechte der Agnaten und Mitbelehnten, die Behandlung der Lehnschulden, die Trennung des Allods vom Lehn bestehen geblieben sind. (S. auch Feudalismus.)
Vgl. Weber, Handbuch des Lehnrechts (4 Tle., Lpz. 1807
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
, Gebirgsmagnetismus u. a. Ferner erschien: «Kinetische Theorie der Gase» (Bresl. 1877). Auch gab er heraus Franz Neumanns «Vorlesungen über die Theorie der Elasticität» (Lpz. 1885).
Meyer, Paul, franz. Litterarhistoriker, geb. 17. Jan. 1840 zu Paris, ist seit
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 1038,
von Moral insanitybis Moran |
Öffnen |
in Bolton (England) geboren und kamen 1844 nach Amerika. Edward M., geb. 1829, studierte bei James Hamilton und Paul Weber, ging 1862 nach London, kehrte bald nach Neuyork zurück, lebt aber seit 1877 meist in Paris. Sein Gebiet ist hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Phokosbis Phonisches Rad |
Öffnen |
- oder Schwingungsaufschreiber"), in der Akustik jede Vorrichtung, welche die Schwingungen der tönenden Körper durch eine von letztern ausgehende Schrift ersichtlich macht. Der einfachste P. stammt von W. Weber (1830) und besteht im wesentlichen darin, daß ein
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Tschornabis Tschudi (Friedrich von) |
Öffnen |
.
Tschuapa , Nebenfluß des Kongo (s. d.).
Tschubinskij , Paul Platonowitsch, russ. Ethnograph, geb. 1839 in Berischpol, studierte in Kijew die Rechte, war Sekretär des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Kautskybis Keller |
Öffnen |
mit Massaiblut vermischt.
* Kayser , Paul, wurde 1894 Direktor der Kolonialabteilung des Auswärtigen Amtes, schied aber im Okt. 1896
aus dieser Stellung und wurde darauf zum Senatspräsidenten beim Reichsgericht ernannt. – Der socialdemokratische
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Tierkreislichtbis Tiersage |
Öffnen |
.; damals ragten schon in dieser Beziehung hervor: Rubens, Paul de Vos und Frans Synders, der eigentliche Tiermaler der Flamänder, dem Jan Fyt ziemlich gleichzustellen ist. Von den Holländern sind zu nennen: Paulus Potter (s. Tafel: Niederländische
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Warnefriedbis Warrant |
Öffnen |
Sklavenfrage» (ebd. 1889), «Zur Abwehr und Verständigung. Offener Brief an Herrn Major von Wissmann» (3. Aufl., ebd. 1890), «Evang. Missionslehre» (in «Zimmers Handbibliothek der praktischen Theologie», 3 Abteil., Gotha 1892‒97).
Warnefried, Paul, s
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
Sammlungen alter Originalinstrumente sind in Paris, London, München, Nürnberg (Germanisches Museum), Salzburg, Florenz, Leipzig (Paul de Wit), besonders aber in Brüssel (Musée de Conservatoire) und in Berlin (königl. Musikinstrumentensammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Musik (türkische)bis Musikalienhandel |
Öffnen |
italienisch, von Cerone spanisch, von Morley englisch, von Mersenne französisch, von Mattheson deutsch; die spätern sind von Rameau, Marpurg, Martini, Kirnberger, Reicha, Weber, Marx, Lobe, Richter, Hauptmann, O. Paul, Jadassohn u. a. – Umfassende Lexika
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
685
Pseudonyme der neuern Litteratur
Maurtce, ^'. - Markus Leuy, Tuiöburg ^
Mauritius - Moritz Ninckleben, Berlin
Mauritius, Pfaffe - Mor. Hartmann, Wien
Maf Maria - Max Maria v. Weber, Berlin
May, Edith -.- Anna Drinkwater
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0609,
Malerei (hervorragende Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
»Lykurgosschlacht«.
Schlafender Brigant - Leop. Robert (Berlin, N.-G., und Leipzig, M.).
Schlangenbändiger, der - Paul Meyerheim (Hamburg, Privatbesitz).
Schlesischen Weber, die - Karl Hübner (Bremen, Privatbesitz).
Schleuse im Thal von Optevoz
|