Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Wei��es C
hat nach 1 Millisekunden 50 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0266,
Chinin |
Öffnen |
vernichtet worden war, hatte sich in Wei-hai-wei vor den Japanern in Sicherheit gebracht; es
waren dort noch 7 gute, einige veraltete Kriegsschiffe, 6 Kanonen- und 11 Torpedoboote versammelt. Die Besatzung von Wei-hai-wei zählte 10000
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0203,
China (Kulturzustand) |
Öffnen |
ausnahmsweise geprägt, Papiergeld gab es schon seit der Zeit der
Sungdynastie. – Von den in C. üblichen Spielen sind zu erwähnen: das Fingerspiel (die Morra
der Italiener von altröm. Ursprung bei
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0208,
China (Geschichte) |
Öffnen |
einen unmittelbaren Verkehr zwischen beiden Reichen. Unter Hien-ti (220 n.Chr.) war C. in
die drei Reiche Wu, Wei und Schu-han zerfallen, die aber 280 n.Chr. durch Wu-ti, den Stifter der Dynastie Tsin (265–420),
wieder
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0431,
Colmar (im Elsaß) |
Öffnen |
429
Colmar (im Elsaß)
yaus und an derLmieWeißenburg-StraßburgBasel
iowie der Nebenlinie C.-Münster (18,5km) der Elsaß-
Lothring. Eisenbahnen, an der Linie Freiburg-C.
(44,4 km) der Bad. Staatsbahnen, der Nebenbahn
C.-Schnierlach (20 km
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Chinesisches Heerwesenbis Chinesisch-Japanischer Krieg |
Öffnen |
ist während des Krieges gegen Japan (in der Schlacht am Jaluflusse und bei Wei-hai-wei) verloren gegangen; China
ist bemüht, sie zu ersetzen, hat bei Schichau in Elbing kürzlich 2 große Torpedoboote erbauen lassen und beim Vulkan
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chinesisches Meerbis Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Geschütze oder solche von Krupp Armstrong und de Bange. Der Kriegshafen Port Arthur kann, weil bei Anlage wie Ausführung Fachleute wenig zu Worte kamen, seinen
Zweck nicht erfüllen; ein neuer Kriegshafen Wei-hai-wei
|
||
2% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Diphenylaminbis Diphtheritis (beim Menschen) |
Öffnen |
dem Namen
Vayrischblau oder Alkaliblau in den Handel
kommen.
Diphenylammorange,S äur c gclb,Orange
IV, Diphenylorange, Neugelb, ein orange-
gclber Azofarbstoff, der durch Diazoticren von Sul-
fanilsäure und Kombination (f. Diazoverbindungen
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Porstbis Port-Canning |
Öffnen |
. Lavollée,
P. sa vie et ses œuvres (Par. 1869); Mignet,
Notice historique sur la vie et les travaux de M. le Cᵗᵉ de P. (in den
«Mémoires de l’Académie» , 1868
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
war die Befestigung der Stadt beschlossen, und
der Telegraph verband sie mit Wei-hai-wei. Der
weiter östlich mündende Kiao-Ho hat eine Verbindung
mit dem Golf vonPe-tschi-li durch den nordl.Kiao-
lai-ho. In neuerer Zeit ist die Bucht von K. von
russ
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chipping-Wycombebis Chiromantie |
Öffnen |
234
Chipping-Wycombe - Chiromantie
Chipping-Wycombe (spr. tschipping-wei-
kömm) oder Chepping-Wycombe, auch High-
Wycombe, Stadt in der engl.Grafschaft Vucking-
ham, 40 ^m im WNW. von London, an dem zur
Themse gehenden Wycombe
|
||
2% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0016,
China (Geschichte bis zum 13. Jahrhundert) |
Öffnen |
Land und Volk im allgemeinen behandelnder Werke. Das älteste derselben ist die 1477 in Nürnberg herausgegebene Übersetzung der Reisen von Marco Polo, dann die Berichte der zwischen 1794 und 1865 von England und Holland nach C. abgeordneten
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Churfürstenbis Chyl'at |
Öffnen |
306
Churfürsten - Chyl'at
sind, zum Teil allerdings nicht leicht, zugänglich.
Leicht gangbare Pässe haben die eigentlichen C. nur
an den Enden der Kette. Im W. verbindet der Paß-
weg über das Loch (1558 m) Wesen am Walensee
mit dem
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Cassel (David)bis Cavallari |
Öffnen |
Jahren
(2. Aufl., Lpz. 1886); Führer durch C., Wilhelms-
böhe und Umgebung (10. Aufl., Cass. 1893); Das
Casseler Bürgerbuch 1520 bis 1699 (hg. von Gund-
lach, ebd. 1895).
"'Cassel, David, starb 23. Jan. 1893 in Berlin.
"Eassel, Paulus, starb 23
|
||
2% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Keyserlingbis Kippwagen |
Öffnen |
, der Kuckuck und der Raubkäfer (I^io-80MK 8^c!oM3.ut«,, dessen Larve sich sogar in den Naupennestern findet.
Kiniisthesie, s. Muskel sinn.
Kinkel, Gottfried, der jüngere, Kunstschriftsteller, starb 22. Mai 1891 in Bonn, wohin er kurz zuvor übergesiedelt
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Geschoßbahnbis Geschoßgarbe |
Öffnen |
), konstruiert man solche uut möglichst wei-
ter und langer Höhlung, von 2^ und mebr Kaliber
Länge, neuerdings, namentlich zur Aufnahme bri
santcr Sprengladungen, von 5i bis 6 Kaliber Länge
und von ganz dünnen Stahlwandungen. Letztere
werden
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0098,
von Aufhellungsflüssigkeitenbis Aufzug |
Öffnen |
von Schelter & Gie-
secke in Leipzig; Elektromotor und Zubehör von der
Elektricitäts-Aktiengesellschaft vormals Schuckcrt &
Co. in Nürnberg). Die Welle des Elektromotors a ist
durch eine elastische Kuppelung d mit der Schnecken-
achse c verbunden
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0193,
China (Oberflächengestaltung. Bewässerung) |
Öffnen |
von Liang-tschou) wendet sich die Grenze nach S., überschreitet den Hoang-ho südwestlich von Si-ning und erreicht die Provinz Sze-tschwan. Von hier aus wird die
Grenze zwischen C. und Tibet verschieden angegeben, je nachdem man
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
204 China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte)
oder es wird durch Privatlehrer Elementarunterricht erteilt. Es giebt kaum ein anderes Land, wo besser als in C. für den ersten Unterricht der Kinder, selbst
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0194,
China (Klima. Mineralreich) |
Öffnen |
-tschou, der Ou-kiang bei Wen-tschou und der Kiu-lung-kiang bei Amoy.
An Landseen ist C. reich, namentlich in einigen der nördlichen und mittlern am Meere oder am Jang-tse-kiang gelegenen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0116,
von Kapitalismusbis Kapitän |
Öffnen |
wirtlich durch die eigene Arbeit
des Besitzers entstanden wäre, so würde damit ein
dauernder Rentenbezug desselben noch nicht ohne wei-
teres gerechtfertigt erscheinen. Hauptsächlich kommt
vielmehr iu Betracht, daß der Kapitalist, auch wenn
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0282,
von Cottabis Cremer |
Öffnen |
und sich zum Dik-
tator erklärte. Diese Stellung behauptete er, bis
1894 Rafael Iglesias zum Präsidenten gewählt
wurde, der 8. Mai sein Amt antrat. Gegen-
über den Wiederherstellungsversuchen einer central-
amerik. Nnion verhielt sich C
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Jupillebis Kaffeebaum |
Öffnen |
, die sich westlich von Dongola und 40-70 km vom Nil, 150!70 km von N. nach S. hinzieht. Etwa 240 km wei-! 5er nach W. liegt ein zweiter Oasenkomplex, Kab el l Kebir. Alle diese Oasen waren ehemals stark bevöl-' t'ert, wie die alten Bewässerungsanlagen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Dunstbis Dun-sur-Auron |
Öffnen |
i°c.
2°0. 3°0. 4°0.
0,6 1,2 1,8
2,4
5°0. 6°0.
7°c.
8°0.
3,0 3,6 4,2 4,8
9°0. 10° (^. 11° <ü. 12° 0.
5,4
5,9 6,5
7,1
Hätte also das Psychrometer ergeben:
Trocknes Thermometer ^ 25" 0.
Feuchtes " ^ 20
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0346,
von Saumzeckenbis Saure Salze |
Öffnen |
wurde, hat sich S. wieder etwas gehoben. -
Vgl. d'Espinay, 8. Lt 868 environg (Angers 1875).
Besonders bekannt ist die Kavallerie schule zu
S., ^coi6 ä'^plic^tion äs c^vÄlLriL. Sie besteht
aus vier getrennten Abteilungen. In der ersten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Bossenbis Breithaue |
Öffnen |
), Ebon
(Bd. 17)
Vostonlampe, c .°^ '.sches Licht 525,1
V c'ström, Chr. Iar., Sch wed. Litt. 721,1
V(»«trvx, Blutenstand 81,1
Votarel, Moses, Jüdische Litt. 298,1
Boielho de Oliueira, Malwel. Bra-
Botenmeister, Bote Lilien 337,1
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0230,
Chinesische Sprache, Schrift und Litteratur |
Öffnen |
.
Wang-wei kommt. Diese haben seitdem den poet. Geschmack in der chines. Kunstdichtung bestimmt. Vgl. Davis,
On the poetry of the Chinese (Lond. 1830
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Dulllerchebis Duma (Rat) |
Öffnen |
1844-47).
Dulllerche, die Heidelerche, s. Lerche.
Düllschraube, s. Vergbohrer.
Dülmen. 1) Standesherrschaft des Herzogs
von Croy im Kreis Koesfeld des prcuß. Neg.-Bez.
Münster in Westfalen, ist 3060 c^m groß. - 2) Stadt
und Hauptort
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
mit einer platt-
gedrückten Seite nebeneinander liegende Samen.
Fig. 1 auf Tafel Amentaceen zeigt einen Zweig
der E., ferner a eine Blütenähre, b und c männ-
liche Blüten, ä einen weiblichen Blütenknäuel, 6 den-
selben durchschnitten, t' eine Frucht
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
, Geschichte.)
Eiderdunen, s. Eiderente.
Giderente (somatei-jg. M0i1i88ima I^c/t; s.
Tafel: Schwimmvögeln,Fig.7),auch oftEider-
gans genannt, die bekannteste Art einer zu der
Gruppe der Tauchenten (s. Enten) gehörenden Gat-
tung, welche
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0915,
Eisenbahnverein |
Öffnen |
von
77659,56 kiu.
Hiervon kommen auf:
1) a. Preuß. Eisenbahnverwaltungen 25 999,83 km
d. Vayr. (einfchliehlichpfälz.) Eisen-
bahnverwaltungen . . . . 5 692,20 "
c. Sächs. Eisenbahnverwaltungcn . 2 765,94 "
ä. Württemb
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0254,
Erde |
Öffnen |
wir berücksichtigen, daß sich die E. jedenfalls
ursprünglich in einen: flüssigen oder doch sehr wei-
chen Zustande befunden haben muß, nur aus der
Achsendrehung der E. erklären läßt, indem dieselbe
sonst die Kugelform angenommen haben müßte.
Auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Farouchebis Farragut |
Öffnen |
. Grinde-)
fang. Das Schachspiel ist bei Männern und Wei-
bern ein Lieblingsvergnügen und in jeder Hütte ein
Schachbrett zu finden. Die Inseln haben (seit 1854)
ihr eigenes Lagthing von 18 gewählten Mitgliedern,
an dessen Spitze der Ämtmann
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0590,
von Farthing satinbis Fasanen |
Öffnen |
588
Farthing satin - Fasanen
deutsche Neichswährung. Auch das kleine Geld
aus uuedelm Metall überhaupt führt in England
den Sammelnamen F. Ferner nennt man in Groß-
britannien und Irland i'3i'6in^cl63,I, lartliin^elU
st. c. Farthingteil
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0473,
von Galeerenofenbis Galena |
Öffnen |
^., Pflanzengattung aus der Familie
der Leguminosen (s. d.), Abteilung der Papiliona-
ceen, mit nur drei Arten in Südeuropa und West-
asien. Es sind ausdauernde Kräuter mit unpaarig
gefiederten Blättern und in Trauben gestellten wei-
ßen oder roten
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Genellibis General |
Öffnen |
-
lin, gestochen von Burger; frühere Darstellung in
Aquarell in Privatbesitz in Leipzig), erhielt er 1859
durch den Großherzog Karl Alexander eine Berufung
nach Weimar, wo ihm die Muße zu teil ward, wei-
tere größere Arbeiten in Öl auszuführen
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0947,
von Gespinstfaserpflanzenbis Geßner (Ludwig) |
Öffnen |
.
Gesprengt < A b g c f p r e n g t) nenltt man eine
Baukonstruktion, die auf zwei schrägen, die Last auf
seitliche stützen übertragenden Balken ruht. |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Gonzalez (Fernandez y)bis Goodeniaceen |
Öffnen |
-
ausgegeben wurden sie zuerst von Sanchez in der
"(^oikccioii äe z)063ia8 c^8t6iliiii28 Huteriores 3.1
81FI0 XV" (2. Ausg., Par. 1842), zuletzt von Flo-
rencio Ianer in der "Lidliotsca äs autoi'63 o8pHno>
168" (Bd. 57).
Gonzen (der), Berg
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0538,
von Guerrinibis Guffens |
Öffnen |
",
und das bekannteste "Ileinai' (168PU68 äs molir",
die Geschichte der Ines de Castro. Außerhalb Spa-
niens beruht G.s Ruhm wesentlich auf seinem "via-
dio c^u6i0", einer sehr unterhaltenden und lebens-
vollen Satire (1. Ausg., Madr. 1641; von den
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Kaiserjägerbis Kaiserschnitt |
Öffnen |
er in den Scha-ho und mit diesem in den Pei-ho mündet,
verfolgt den Lauf des letztern bis vor Tien-tsin, dann den des Wei-ho aufwärts bis Lin-tsing-schou in Schan-tung, von wo er
bei Tung-ping-tschou auf den neuen Lauf des Gelben
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
. durch Wimula Dharma. Bei
den Kriegen mit Portugiesen, Holländern sowie
Engländern 1803 und 1815 litt die Stadt sehr.
Kändi, ostind. Gewicht, s. Candy.
Kandidat (lat. c3.näiäaw8, abgekürzt cnnä.),
bei den Römern (benannt nach der glänzend wei-
ßen Toga
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Katoptrikbis Katte |
Öffnen |
., darunter 325478 Hindu, 118797 Mohammedaner, 66663 Dschain u.s.w.
Katschi , Landschaft in Innerasien, umfaßt die ödesten Teile des tibetan. Hochlands zwischen den chines. Südprovinzen Tsang und Wei
und der Salzwüste von Zajdam. K
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0807,
Kunstgewerbeschulen |
Öffnen |
kunstgewerbliche Zeit-
schrift "Gewerbehalle". Eine ähnliche Zeitschrift:
"Blätter für Kunstindustrie", erscheint seit Anfang
1872 in Wien; daneben wirken die "Mitteilungen
des Österreichischen Museums" und, früher in Wei-
mar, jetzt in Nürnberg
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Küstenansichtenbis Küstenbatterien |
Öffnen |
Einschnitte, häufig große Busen und
steile vorspringende Vorgebirge. Mitunter ziehen
sie in langen Strecken einförmig fort. Sie sind die
sichersten und gefahrlosesten, haben, wo sich Schutz
gegen die Winde findet, die besten Häfen und er-
wei
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Naturheilmethode Airysbis Naturselbstdruck |
Öffnen |
. bei ihren wei-
tern Schlüssen doch zu falschen Ergebnissen. Ins-
besondere hegen sie die ganz irrtümliche Ansicht, daß
diese der Heilkunst gestattete Unterstützung der Na-
turbeilkraft, von deren Wirkung sie eine höchst un-
vollkommene Vorstellung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0767,
von Remdabis Remiremont |
Öffnen |
nicht von R.,
sondern nimmt ihn nur zum Ausgangspunkt all-
gemeiner Betrachtungen.
bezirk Weimar des Großherzogtums Sachsen-Wei-
mar, hat (1890) 1206 evang. E., Post, Telegraph, ein
der Universität Jena gehöriges Rittergut; Gewin-
nung
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Shakespeare Cliffbis Shang-hai |
Öffnen |
Rosicrucians (Lond. 1888), und E. Bormann, Das Shakespeare-Geheimnis (Lpz. 1894); ders., Der Anekdotenschatz
Bacon-Shakespeares (ebd. 1895); auf der der Gegner: C. Stopes, The Bacon-Shakespeare question answered
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Ferienkursebis Fermente |
Öffnen |
dem Einfluß des In-
vertins folgendermaßen:
(^II.220ii ^ 11.20 ^ 5aIIi20" 4- c^II^o"
Rohrzucker Wasser Traubenzucker Fruchtzucker.
In ganz analoger Weise verlaufen der Ver-
zuckcrungsprozcß der Stärke
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0616,
Italien |
Öffnen |
614
Italien
Bevölkerungsbewegung 1892-94:
Jahre
Heiraten
c
ehelich
jeboren
unehelich
tot
Gestorben
Überschuß der Geburten
1892 1893 1894
228 572 228 103 231 581
1032 617 1 048 190 1028 242
77 956 78 106 74 693
44 758
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Leyss.bis L’Hôpital |
Öffnen |
. Land der Götter), die .Hauptstadt von Tibet, in der Provinz Dwus ("Mitte") oder Wei, in einer weiten, fruchtreichen Ebene unter 29° 39' nördl. Br. und etwa 91° östl. L. von Greenwich, 3630 m hoch, am Ki-tschu oder Mutik-tsang-po-lung, einem linken
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Molinistenbis Molkenbutter, Molkenchampagner, Molkeng'sied |
Öffnen |
ist. Die Rückstände der Sauermilchkäserei nennt man Quarkmolken. Das in den M. noch enthaltene Fett entfernt man mit Zentrifugen und gewinnt daraus Molkenbutter, oder man setzt Molkensauer (s. d.) hinzu und erhitzt es auf 95° C. Dabei scheidet
|