Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Weltausstellung
hat nach 0 Millisekunden 421 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0259,
Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
257
Chicagoer Weltausstellung
Die Löhne der 158395 Arbeiter betrugen 1894
insgesamt 89650000 Doll., d. h. für einen Arbeiter
Gegen
die Vorjahre ist ebenso wie im Handel der Stadt
eine beträchtliche Abnahme festzustellen. Trotzdem
an
|
||
85% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 0170a,
Weltausstellung in Chicago, 1893, aus der Vogelschau. |
Öffnen |
0170a
Weltausstellung in Chicago, 1893, aus der Vogelschau.
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Columbus-Weltausstellungbis Columna |
Öffnen |
446
Columbus-Weltausstellung - Columna
gehalten, auch mehrere Länder Europas bereist hatte,
lebte er in den letzten Jahren meistens in Sevilla
den Wissenschaften, namentlich der Kosmographie,
und gründete eine besonders durch ihre Dokumente
|
||
71% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0135,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878) |
Öffnen |
135
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1878).
hatten weder Staat noch Stadt Opfer gescheut. Der Kaiser bewilligte zum Ausstellungsplatz den Wiener Prater. Hier wurden Brücken geschlagen, neue Straßen gezogen, das Netz der Pferdebahn
|
||
70% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0134,
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873) |
Öffnen |
134
Ausstellungen (Weltausstellungen bis 1873).
die Teilnahme an der 1854 zu München abgehaltenen allgemeinen Ausstellung deutscher Industrie- und Gewerbserzeugnisse, bei welcher neben Bayern (2331 Aussteller) namentlich Österreich (1477
|
||
60% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0172,
von Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahnbis Chicagoer Weltausstellung |
Öffnen |
170
Chicago-, Burlington- und Quincy-Eisenbahn - Chicagoer Weltausstellung
von 68, "Nordseite" von 40, "Westseite" von 75 Mill. Passagieren benutzt; die Einnahmen betrugen 3,5, 2 und 3,6 Mill. Doll. Außerdem vermitteln Omnibusse und Droschken
|
||
40% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Welser Heidebis Weltausstellungen |
Öffnen |
626
Welser Heide - Weltausstellungen
Geschichte der Philippine W. dramatisiert. – Vgl. Boeheim, Philippine W. Eine Schilderung ihres Lebens und ihres Charakters (Innsbr. 1894).
Markus W., Stadtpfleger zu Augsburg, geb. 1558, galt zu seiner Zeit
|
||
30% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0527,
von Weltachsebis Weltpostverein |
Öffnen |
.
Weltalter, s. Zeitalter.
Weltäther, s. v. w. Äther.
Weltauge, s. Opal.
Weltausstellungen, s. Ausstellungen.
Weltbrand (griech. Ekpyrose), der Untergang der Erde durch Verbrennung ihrer Stoffe, worauf eine neue Gestaltung der Dinge
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0165a,
Ausstellungsgebäude. I. |
Öffnen |
0165a
Ausstellungsgebäude. I.
1. Weltausstellung in London 1851. (Krystallpalast.)
2. Weltausstellung in Paris 1855. (Industriepalast.)
3. Weltausstellung in Wien 1873. (Rotunde.)
4. Weltausstellung in Chicago 1893. (Ausstellungsgebäude
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0165b,
Ausstellungsgebäude. II. |
Öffnen |
0165b
Ausstellungsgebäude. II.
Ausstellungsgebäude II
1. Krystallpalast zu Sydenham 1852. (Haupthalle.)
2. Weltausstellung in Paris 1889. (Maschinenhalle.)
3
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Aussteuerbis Austen |
Öffnen |
Studien an verwandten Gegenständen. Die Maschinen, die Landwirtschaft und die Kunst hatten besondere Hallen. Diese Teilung nach Gegenständen in verschiedenen Hallen ist in der Folge für die A. maßgebend geblieben. Die Weltausstellung zu Philadelphia
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0167,
Ausstellungsgebäude |
Öffnen |
. Wie die erste Weltausstellung, 1851 zu London veranstaltet, eine neue Ära des Ausstellungswesens einleitete, so war auch das für dieselbe ausgeführte Gebäude von bahnbrechender Bedeutung. Dieses 1851 von Jos. Parton errichtete A. (s. Tafel
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
Weise fesselte. Dort gründete er 1873 ein eignes Atelier, begann seine Thätigkeit mit Porträtbüsten und begründete seinen Ruf durch die auf die Wiener Weltausstellung gesandte Gruppe (Gips): Simson und Delila. Dann folgte eine Reihe von Marmorwerken
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0355,
von Maisiatbis Makart |
Öffnen |
Phantasie zeugende Nachmittagsunterhaltung vornehmer Venetianer, die weniger bekannt wurde, weil sie sofort nach der Vollendung nach Petersburg ging. Nachdem er 1862 die Weltausstellung in London und bei dieser Gelegenheit auch Paris besucht hatte, brachte
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ausstellung des Sakramentsbis Ausstellungen |
Öffnen |
Unterrichts etc.), periodische und permanente A. (letztere unterscheiden sich von Sammlungen und Museen im wesentlichen dadurch, daß die ausgestellten Gegenstände von Zeit zu Zeit durch neue ersetzt werden), Bezirks-, Landes- und Weltausstellungen. Alle
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0082,
Ausstellungen (1888 und 1889) |
Öffnen |
eine Weltausstellung in Sydney, an welcher sich die Industrie Europas indes weniger beteiligte. Von weit bedeutenderm Umfang war dagegen die zu derselben Zeit in Melbourne eröffnete Weltausstellung, bei der Deutschland auch offiziell vertreten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum vierten Bande. |
Öffnen |
Cherbourg (Plan) 153
Chicago (Plan) 166
Weltausstellung in Chicago aus der Vogelperspektive 170
China, Korea und Japan (Karte) 190
Östliches China mit Korea (Karte) 192
Chinesische Kunst I. (Chromotafel) 220
Chinesische Kunst II. III. 221
Claude
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0260,
von Chiemseebahnbis Chile |
Öffnen |
)', Amtlicher Bericht über die
Weltausstellung von Chicago (Berl. 1894); .hillger,
Amerika und die Columbische Weltausstellung
(Chicago 1894); Iasft, Die Architektur der Colum-
bischen Weltausstellung zu Chicago (Berl. 1895); Un-
sere Weltausstellung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0562,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Deutschland) |
Öffnen |
ihren Kräften für die Vermehrung ihrer Kunstsammlungen und die Pflege der heimischen Kunst- und Fachschulen in gleichem Maße gesorgt haben. Gegenüber diesen Anstrengungen war Frankreich seit 1870, nachdem es auf den Weltausstellungen von 1855 und 1867
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879) |
Öffnen |
136
Ausstellungen (nationale und internationale seit 1879).
bereitet, konkrete Gestalt angenommen, während die für Rom und Paris, welche gleichzeitig an eine Weltausstellung für 1889 denken, bisher gemachten Anregungen noch keinen festen Boden
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0687,
von Keramohalitbis Kerasus |
Öffnen |
das South Kensington-Museum ein, und bereits 1871 auf der keramischen Weltausstellung in London hatte England Frankreich erreicht. Der Betrieb in künstlerischer Fayence in England ist enorm; der beste Maler, Coleman, ist Engländer, die Modelleure
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Kunstgewerbemuseumbis Kunsthefe |
Öffnen |
und der Kunsttöpferei, ferner die Gobelins für die Kunstwebereischulen widmen dem K. andauernd die besten Kräfte. Noch mehr wirken die öffentlichen Bauten mit ihrer vollendeten künstlerischen Ausstattung. Die Pariser Weltausstellung von 1878 hat die glänzende
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Lachterkettebis Lackarbeiten |
Öffnen |
, orientalische. Seit der Wiener Weltausstellung von 1873, auf welcher der Orient in seinem ganzen Umfang zum erstenmal eine ausgiebige Vertretung seiner Industrien gefunden hatte, sind die orientalischen L., insbesondere die japanischen und chinesischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0722,
Paris (öffentliche Gebäude, Bevölkerung) |
Öffnen |
, mit korinthischen Säulen und Standbildern; das Hôtel des Monnaies (Münzgebäude), am Quai Conti 1771 errichtet; der alte Industriepalast in den Champs-Elysées, für die erste Pariser Weltausstellung 1855 erbaut, jetzt zu der jährlichen Kunstausstellung ("Salon
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0080,
Ausstellungen (1886 und 1886) |
Öffnen |
als Weltausstellungen auftraten. Die Reihe derselben eröffnete bereits im Januar die Weltausstellung von New Orleans, welche unmittelbar nach ihrer Eröffnung von einem finanziellen Krach bedroht wurde, indem die durch Subskription zusammengebrachte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0081,
Ausstellungen (1886 und 1887) |
Öffnen |
mit Unterstützung der Stadtgemeinde ins Werk gesetzte Arbeitsausstellung infolge nachlässiger Ausführung ein entschiedener Fehlschlag. In Paris wurde auch 24. Juli, gewissermaßen als Generalprobe für die in Vorbereitung begriffene große Weltausstellung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Aussteuerversicherungbis Australien |
Öffnen |
79
Aussteuerversicherung - Australien
den bedeutendern Ländern abgehalten wurden, nicht unerwähnt bleiben. Nach einer Zusammenstellung, des «British Trade Jonrnal« betrug die Besuchsfrequenz der bisherigen Weltausstellungen:
^[Leerzeile
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0343,
Frankreich (Geschichte 1889) |
Öffnen |
339
Frankreich (Geschichte 1889)
bedeuten, damit in der Zwischenzeit das Budget für 18W ordnungsmäßig erledigt, das Militärgesetz zu stände gebracht und die Weltausstellung, von der man sich so viel versprach, in Nuhe und Flieden abgehalten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0073,
Auge (der niedern Tiere) |
Öffnen |
die Weltausstellung in Philadelphia 1876, Heft 20); Hauer, Die Fördermaschinen der Bergwerke (Leipz. 1874); Weißbach, Ingenieurmechanik, 3. Teil, 2. Abteil. (Braunschw. 1880). - In der Weberei bezeichnet man mit Aufzug bisweilen die Kette.
^[Abb.: Fig. 5
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0987,
Luftschiffahrt (Montgolfièren und Charlièren, Fallschirm, Meuniers Ballon) |
Öffnen |
auf der Pariser Weltausstellung von 1878. Er hatte 36 m Durchmesser, 250,000 cbm Inhalt und hob 42 Personen 500 m hoch. Ohne Erfolg blieben nur die Einrichtungen zum Lenken des Luftschiffs, weil man irrtümlich den Vorgang des Segelns der Schiffe auf dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0005,
Vorwort |
Öffnen |
Weltausstellungen werden aber immer
seltener, deren regelmäßiger Besuch ist den meisten unmöglich
und deren Studium wird immer mehr erschwert durch die Fülle
des Gebotenen, so
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
die 1878 auf der Weltausstellung befindlichen nennen: ein sterbender, sitzender Sokrates von ungemeiner Naturwahrheit, fast eine grausame Wiedergabe der Natur; eine lebensgroße, ebenfalls sitzende Statue Iwans des Schrecklichen, eine Büste Peters d
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
Deutschland, malte große Seeschlachten, Marinebilder und Städteansichten sowie neuerdings für die russische Kirche in Paris zwei Scenen aus dem Leben Christi. Wie auf der Weltausstellung in Wien 1873 sein Eisgang auf der Newa und die Reede
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0073,
von Bonneirebis Boser |
Öffnen |
- und Gedächtnismedaillen, die ins Musée des monnaies kamen und auf der Weltausstellung von 1867 große Anerkennung fanden.
Bosboom , Jean , holländ. Architekturmaler, geb. 18. Febr. 1817 im Haag, erlernte
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0081,
von Brausewetterbis Brend'amour |
Öffnen |
der Schlacht bei Sedan von 122 m Länge und 15 m Höhe, nach Art des von der Pariser Weltausstellung von 1878 bekannten Kolossalbilds von Philippoteaux (Verteidigung der Pariser Forts
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0083,
von Brevoortbis Bridoux |
Öffnen |
Sonne, Sonntagsmorgen im Winter, Winternacht, der Kanal von Courrières u. a. auf der Weltausstellung von 1878.
Brevoort (spr. brĭwóhrt) , James Renwick , amerikan. Landschaftsmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0098,
von Calliatbis Cambi |
Öffnen |
Element zum Mord Heinrichs III. anstachelt. 1867 wurde er Mitglied der Akademie und erhielt auf der Pariser Weltausstellung als einziger englischer Künstler für jene englische Gesandtschaft die goldne Medaille
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0106,
von Chaplainbis Chapon |
Öffnen |
, die Verteidigung von Paris (1872), Bau der Kirche St. Ambroise (1876) und Ehrenmedaille der Weltausstellung von 1878 (letztere sein Meisterwerk). 1877 erhielt er das Kreuz der Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0110,
von Chevalierbis Chifflart |
Öffnen |
die Eröffnung der Weltausstellung in Wien 1873, chinesische Lamapriester beim Spiel, ein orientalischer Schafhirt u. a.
Chierici (spr. kjéritschi) , Gaetano , ital. Genremaler, geb. 1838 zu Reggio
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0136,
von Deinningerbis Delaplanche |
Öffnen |
Statuen debütiert und 1864 den großen römischen Preis davongetragen hatte, begründete er seinen eigentlichen Ruf 1870 durch eine Statue der Eva nach dem Sündenfall, die 1873 auf der Wiener Weltausstellung und 1876 in Paris als ein großartiges Werk
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
als Kunstwerk nicht tadelfrei. Als Bildhauer hat er sich erst in den letzten Jahren hervorgethan und damit mehr Ehre eingelegt als mit seinen Ölbildern, namentlich seit der Weltausstellung von 1878, wo er die geniale Gruppe einer Parze mit Amor
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0173,
von Fairmanbis Falguière |
Öffnen |
er die Ölmalerei, besuchte 1851 die Weltausstellung in London, studierte auf einer stürmischen Reise das Seewesen, widmete sich juristischen und theologischen Studien, machte den amerikanischen Bürgerkrieg in der Armee der Nordstaaten mit, gab 1863 den
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0181,
von Fildesbis Fitger |
Öffnen |
Verlag. 1867 erhielt er für seine Berichte über die Industrie auf der Pariser Weltausstellung das österreichische goldne Verdienstkreuz, 1880 die preußische Staatsmedaille. 1870 folgte er einem Ruf an die Zeichenakademie in Hanau, bereiste später
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0201,
von Gaucherelbis Gauthier |
Öffnen |
Porträtbüsten folgten. 1876 schuf er eine Marmorstatue, die den Triumph Frankreichs auf der Wiener Weltausstellung darstellen soll, eine Statue für das Foyer der Neuen Oper in Paris und vier bronzene Knabenfiguren für die Fontäne auf dem
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0223,
von Grefebis Griepenkerl |
Öffnen |
Meistern hatte er 1878 auf der Weltausstellung in Paris, darunter besonders ein Blatt nach Snyders von virtuoser Vollendung der Details.
Grévin (spr. grewäng) , Alfred , franz. Zeichner, geboren im Januar 1827 zu
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0304,
von Kiersbis Kietz |
Öffnen |
er 1867 auf der Pariser Weltausstellung die silberne Metaille richtig: Medaille .
Kiers , Petrus , holländischer Genremaler, geb. 5. Jan. 1801 zu Gröneveld (Provinz Drenthe), war in Amsterdam Schüler von Douwe de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
Weltausstellungen in Wien 1873, in Paris 1867 und 1878 erhielt er Medaillen.
Lévy (spr. lewíh) , 1) Emile , franz. Idyllenmaler, geb. 29. Aug. 1826 zu Paris, war Schüler von Abel de
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0347,
von Löffler-Radimnobis Loop |
Öffnen |
beifällig aufgenommenen Genrebilder sind: der Spaziergang (1873, Wiener Weltausstellung), der orgelspielende Kardinal (1876) und vor allen sein 1879 in München ausgestelltes: Geiz und Liebe, das auch ein eifriges Studium der niederländischen Meister des
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0457,
von Rottabis Rousseau |
Öffnen |
etc. Dazu kamen seit mehr als zehn Jahren noch viele Blumen, Früchte und Stillleben, wovon er auf der Weltausstellung 1878 eine reiche Kollektion hatte. Allen diesen Bildern ist ein glänzendes, derbes, in der Nähe oft roh scheinendes Kolorit gemeinsam
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
von 1862, Bestattung des heil. Lorenz in den Katakomben Roms, auf der Weltausstellung in Philadelphia 1876 aufgenommen. Ebenso geistvoll und gründlich studiert sind einige Genrebilder aus dem Leben der alten Römer
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0549,
von Wagstaffbis Walde |
Öffnen |
. Sehr reich war er auf der Weltausstellung in Paris 1878 vertreten. Er erhielt mehrere Medaillen, ist Mitglied der schwedischen Kunstakademie, Ritter des Wasaordens und seit 1875 der französischen Ehrenlegion
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0553,
von Watterbis Way |
Öffnen |
- und Genrebilder wie durch meisterhafte Bildnisse auf der Weltausstellung 1878 vertreten. Er ist Ritter des Leopolds- und des Franz-Josephsordens, Ritter der Ehrenlegion und Ehrenmitglied der Akademien in Wien, Berlin und Madrid
|
||
0% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0769,
Das 19. Jahrhundert |
Öffnen |
Sargent. Auf der Weltausstellung in Paris 1900 konnte man sehen, daß allerdings die Richtung, in welcher die Weltkunst sich entwickelt, im Wesentlichen nur von den Deutschen, Franzosen und Engländern bestimmt wird, daß aber auch bei den anderen sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Baulandbis Baum |
Öffnen |
die Privatarchitektur, namentlich in Landhäusern, besseres zu stande. Ein Versuch, durch Verbindung von romanischen, maurischen und Renaissanceelementen einen neuen Stil zu schaffen, ist in dem 1877 zunächst für die Zwecke der Weltausstellung
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Cabanholzbis Cabarrus |
Öffnen |
und weichlich. Dieses Bild wurde für das kaiserliche Haus angekauft. Noch bedenklicher wird die üppig quellende Nacktheit bei Bildern auf religiösem Gebiet. In der Weltausstellung von 1867 hatte C. ein Kolossalbild: die Vertreibung aus dem Paradies
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
Eisenglanz |
Öffnen |
eine Spezialität einzelner deutscher Gießereien, namentlich der Ilsenburger; nur im gröbern Ornament- und Statuenguß wird in England und Frankreich Vorzügliches geleistet. In Rußland hat die Gießerei von Schebanow in Moskau auf der Wiener Weltausstellung 1873
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0009,
Falken |
Öffnen |
, 2. Aufl. 1880); "Die Kunstindustrie der Gegenwart, Studien auf der Pariser Weltausstellung 1867" (das. 1868); "Geschichte des fürstlichen Hauses Liechtenstein" (Wien 1868-83, Bd. 1-3); "Die Kunst im Hause" (5. Aufl., das. 1883); "Die Kunstindustrie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0396,
Glas (moderne Glaskunstindustrie) |
Öffnen |
Glasindustriellen zur Nachbildung. Auf der Weltausstellung von 1878 brachten Thomas Webb and Sons, A. B. Daniels and Sons und Hodgetts, Richardson and Son vorzügliche Kopien jener Vase. In Deutschland wird die Glaskunstindustrie zumeist auf der gräflich
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0622,
von Granvillebis Graphis |
Öffnen |
eines Oberjägermeisters, die er im Mai 1848 mit der eines Vizepräsidenten des Handelsamtes vertauschte. In der Kommission für die Weltausstellung von 1851 führte er den Vorsitz, ward darauf im Dezember 1851 Palmerstons Nachfolger als Minister des Auswärtigen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0670,
von Kellerasselbis Kellermann |
Öffnen |
Canon die Figurenmalerei, ohne jedoch der Landschaft ganz untreu zu werden. Sodann besuchte er vier Winter lang Italien, besonders Rom. Kellers erstes größeres Historienbild: Tod Philipps II. von Spanien, unter Canon für die Pariser Weltausstellung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Kyknosbis Kymrische Sprachen |
Öffnen |
1866 Regierungsbaumeister, 1867 Kommissar bei der Pariser Weltausstellung und associierte sich bald darauf mit Adolf Heyden (geb. 15. Juli 1838 zu Krefeld, Schüler seines Vaters und Stülers in Berlin). Sie entwickelten bald eine sehr umfangreiche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Leßmannbis Le Sueur |
Öffnen |
der weiblichen Arbeiten, als leitende Autorität gilt. Er veröffentlichte: "Das Kunstgewerbe auf der Wiener Weltausstellung" (Berl. 1873); "Berichte von der Pariser Weltausstellung" (das. 1878); "Altorientalische Teppichmuster" (das. 1877); "Muster
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Pisekbis Piso |
Öffnen |
lieferte er mehrere verbreitete Lehrbücher der Physik für verschiedene Stufen des Unterrichts und bearbeitete die 3. Auflage von Heßlers "Lehrbuch der technischen Physik" (Wien 1866, 2 Bde.). Auf den Weltausstellungen von 1862 und 1867 lieferte P. Berichte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Roßfenchelbis Rossi |
Öffnen |
einer Truppe ein und spielte schon 1846 zu Genua erste Liebhaberrollen. Später gehörte er zu den Schülern des berühmten Schauspielers Modena. 1847 spielte R. in Mailand, 1852 in Turin und 1855 zur Zeit der Weltausstellung mit der Ristori (s. d.) in Paris
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0585,
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.) |
Öffnen |
, Rotationsmaschinen zum Druck des englischen illustrierten Weltblattes in der Maschinenbauanstalt von Middleton u. Komp. in London hergestellt wurden. Eine von dieser 1878 auf der Weltausstellung zu Paris vorgeführte derartige Maschine erwies sich indes noch nicht
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Maurikbis Medizinischer Kongreß |
Öffnen |
, internationaler. Die zweite Pariser Weltausstellung von 1867 bot die Gelegenheit, daß eine größere Anzahl fremder Ärzte sich zusammenfand, die in einer Vereinigung, welche an die Stelle der regelmäßigen Jahresversammlungen der französischen Ärzte
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Eisenhutbis Eishöhlen |
Öffnen |
Verkleidung zu bestehen haben wird. Die großen Bauten der letzten Pariser Weltausstellung zeigten hierfür bemerkenswerte Beispiele. Durch Anordnung von Gefachausfüllung mit Terrakotten und allerhand Steinplattenwerk, durch Aufheften von Kartuschen
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
der Firma Nieth & Comp. großenteils zerstört. 1894 fand in A. eine Weltausstellung statt. - Vgl. Schnaase, Niederländ. Briefe (Stuttg. 1834); Perrier, Description historique et topographique d'A. (Brüss. 1836); Gens, Historie de la ville d'Anvers (Antw
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Bangebis Bangkok |
Öffnen |
wie von Italien für schwere Geschütze angenommen worden. Auch in Schweden wurde das System B. in der Feldartillerie angenommen. Auf der Weltausstellung zu Antwerpen von. 1885 hatte B. eine Riesenkanone ausgestellt; dieselbe bestand aus Stahl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Brugnatellis Knallsilberbis Brühl (Thal) |
Öffnen |
er einem Rufe des Vicekönigs von Ägypten, um die Leitung der in Kairo errichteten "École d'Égyptologie" zu übernehmen. B. war 1873 als Generalkommissar Ägyptens bei der Weltausstellung in Wien thätig, wurde bald darauf zum Range eines Bei erhoben
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Chinagrünbis Chinarinde |
Öffnen |
schmales Bändchen erscheint. In England, wo dieses Material erst durch die Londoner
Weltausstellung von l85l weitern Kreisen als Grass-cloth (Grasleinen), wahrscheinlich infolge einer Verwechselung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0136,
Franz Joseph I. (Kaiser von Österreich) |
Öffnen |
, und in
demselben Jahre erwiderte F.I. den Besuch in Paris
bei Gelegenheit der Pariser Weltausstellung. 1863
unternahm der Kaiser gelegentlich der Eröffnung
des Sueskanals eine Reise nach Ägypten, und Sept.
1871 hatte er mit Kaiser Wilhelm I
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0071,
von Gleinalpenbis Gleitflächen |
Öffnen |
(s. Geradführung ).
Gleiteisenbahn . Mit diesem Namen haben die Erfinder Girard und Barre auf der Pariser Weltausstellung 1889
eine neue Eisenbahn bezeichnet, deren Wagen auf Eisenschienen dadurch leicht und schnell beweglich gemacht
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Kunstgestängebis Kunstgewerbemuseen |
Öffnen |
.)
und Kunstgewerbeschulen (s. d.), mit deren Hilfe
auch in Deutschland das K. bald einen großen Auf-
schwung nahm. Auf der Wiener Weltausstellung
von 1873 zeigten sich zuerst die Erfolge des öster-
reichischen K., wo Künstler wie Teirich, Storck, Lauf
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0287,
von London (in Canada)bis Londonderry (Grafschaft) |
Öffnen |
folgenden Jahres, die 13200 Häuser zerstörte, stieg es rasch und stetig empor. Anfang des 18. Jahrh. zählte es schon 700000 E. L. war 1851 der Schauplatz der ersten Weltausstellung, der 1862 eine zweite folgte (s. Weltausstellungen). In L. fanden zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Pietra durabis Pigafetta |
Öffnen |
und
schrieb seit 1858 für die "Spenersche Zeitung" die
Kunstberichte. 1864 wurde er Mitarbeiter der "Vos-
siscben Zeitung" für Kunstkritik, Gesellschaft und
Reisen; 1867 ging er für diese Zeitung als Bericht-
erstatter über die Weltausstellung nach
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0258,
Vereinigte Staaten von Amerika (Geschichte seit 1885) |
Öffnen |
sein Amt antrat, machte er jedoch sofort diesen Schritt seines Vorgängers rückgängig. Dagegen eröffnete er 1. Mai die unter Harrison vorbereitete große "Columbische" Weltausstellung in Chicago, die Zeugnis ablegte von der großartigen Entwicklung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0714,
Wien (Geschichte. Litteratur) |
Öffnen |
) stattfinden, und in den Volks- (oder Wurstl-)Prater mit Volksbelustigungen aller Art. Von den Gebäuden der Weltausstellung (1873) ist der großartige Eisenbau der Rotunde (s. Tafel: Ausstellungsgebäude I, Fig. 3) erhalten geblieben. Im Prater befinden sich
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Guilmantbis Güter |
Öffnen |
der Pariser Weltausstellung von 1878 G.s Orgelkonzerte auf dem Trocadero, die er seitdem jährlich
wiederholt. Seine Kunstreisen nach England, Italien, Rußland und Nordamerika waren überall von großen Erfolgen begleitet. 1893 war er der Vertreter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Vogel (von Falckenstein, Ernst Friedr. Ed.)bis Vogel (Hermann Wilhelm) |
Öffnen |
auf der Londoner Weltausstellung» (2. Aufl., Braunschw. 1863) veröffentlicht hatte, begründete er 1863 den Photographischen Verein zu Berlin, 1864 die Fachzeitschrift «Photogr. Mitteilungen», 1869 den Verein zur Förderung der Photographie, 1887 die Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Lessing (Julius)bis Lessing (Karl Friedr.) |
Öffnen |
auf der Wiener Weltausstellung" (Berl. 1874), "Berichte von der Pariser Weltausstellung" (ebd. 1878), "Altorient. Teppichmuster" (ebd. 1877), "Muster altdeutscher Leinenstickerei" (1. Sammlung, 9. Aufl., ebd. 1890; 2. Sammlung, 7. Aufl., ebd. 1889
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Menyanthinbis Menzel (Karl Adolf) |
Öffnen |
. In einem großen Ölgemälde stellte M. (1861-65) im königl. Auftrage die Krönung König Wilhelms in der Schloßkirche zu Königsberg dar (im königl. Schloß zu Berlin). Der Besuch der Pariser Weltausstellung 1867 erweckte dann die fast impressionistischen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Schulmuseumbis Schulreform |
Öffnen |
gebracht zu sein. Verwirklicht ist er erst in den letzten Jahrzehnten unter dem Einfluß der Weltausstellungen, die jedesmal auch eine Abteilung für das Schulwesen in sich zu fassen pflegen. Wie aus dem ersten dieser gewerblichen Wettkämpfe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Deckbis Decke |
Öffnen |
reichern metallischen Reflex geben. Da er die Mitarbeiterschaft hervorragender Maler (unter andern Hamons) zu gewinnen wußte, erhielten seine Erzeugnisse auch eine hohe künstlerische Vollendung. Auf Grund seiner Leistungen auf der Weltausstellungen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Gestellbis Gestler |
Öffnen |
die Weltausstellung in Philadelphia 1876, das. 1877); Derselbe, Brandts hydraulische Gesteinsbohrmaschine (das. 1877).
^[Abb.: Fig. 3. Brandts Gesteinsbohrer.]
Gestell, der untere verengerte Teil eines Schachtofens, namentlich eines Eisenhochofens
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Guillotière, Labis Guilmant |
Öffnen |
angestellt wurde. Außerordentliche Erfolge erzielte er durch seine Konzertreisen in England, Italien und Rußland (Riga), ferner durch seine Konzerte im Trocadéro während der Pariser Weltausstellung von 1878. Durch seine Kompositionen (Symphonie
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Imbricatusbis Immanent |
Öffnen |
diejenigen aus der Heimat. 1855 stellte er auf der Pariser Weltausstellung das Rhôneufer und den Teich von Soumabre aus; 1857 die Brücke von Siut in Oberägypten, die Insel Philä, das Wäldchen von Doums und Sykomoren auf dem Weg nach den Pyramiden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Indikolitbis Indischer Archipel |
Öffnen |
für die richtige Dampfverteilung bietet. Vgl. Völckers-Ziebarth, Der I. (2. Aufl., Berl. 1878); Rosenkranz, Der I. (4. Aufl., das. 1884); Pichler, Der I. und sein Diagramm (Wien 1880); Riedler, Dampfmaschinen (im Bericht über die Pariser Weltausstellung, Wien
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0885,
Lokomotive (Dampfkessel) |
Öffnen |
. in beschränktem Maß zu militärischen Transportzwecken benutzt. Die Bolléeschen Dampffuhrwerke wurden zuerst auf der Pariser Weltausstellung 1878 bekannt. Vgl. Weber, Bau der Lokomobilen etc. (Leipz. 1871); Fritz, Handbuch der landwirtschaftlichen Maschinen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Patenebis Patent |
Öffnen |
, Patentgesetze besitzen. Insbesondere haben die Weltausstellungen zu gunsten des Patentschutzes gewirkt, indem man beobachtete, daß diejenigen Länder vor andern einen Vorsprung voraus hatten, welche den Erfindern einen genügenden Schutz gewährten und so dafür
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
349
Stolzenau - Stopfbüchse.
wurde 1868 als Professor der chemischen Technologie und Metallurgie an die technische Hochschule in München berufen. S. war auch bei den Weltausstellungen zu London 1851, Paris 1867 und Wien 1873 amtlich beschäftigt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
Eisenbahnbau (Girards Gleiteisenbahn, Radreifenbrüche) |
Öffnen |
und zwar von den Überschüssen über die Betriebsausgaben zu entrichten; den Gemeindeabgaben sind nur die Privatbahnen unterworfen.
Eisenbahnbau. Auf der Pariser Weltausstellung 1889 hat eine eigentümliche Eisenbahn ohne Räder Aufsehen erregt
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Ausstellungenbis Auster |
Öffnen |
aus Deutschland vielfach lohnend erscheinen. Im J. 1892 sollen in Paris Vertreter aller menschlichen Rassen versammelt und einem zu veranstaltenden Ethnologentag vorgeführt werden. Die Weltausstellung zu Chicago (1893), an welcher sich das Deutsche Reich
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0444,
von Handwerkerschulenbis Hannak |
Öffnen |
Geschichte an der Universität und seit 1870 als Lehrer an der städtischen Fortbildungsanstalt für Lehrer und Lehrerinnen thätig. Bei der Wiener Weltausstellung war
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0177,
Australien (Landwirtschaft und Industrie. Handel) |
Öffnen |
Australia and New Zealand (Lond. 1891).
Die Industrie ist noch wenig entwickelt, trotz der Weltausstellungen zu Sydney 1879-80, der zu Melbourne 1880-81 und der Ausstellnug zu Launceston im Herbst 1891. Es ist von ihr nur in den Hauptstädten des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0908,
von Cañonbis Canova |
Öffnen |
. Wartesaale des Bahnhofs und die Ölbilder: Die Schatzgräber (1866), Cromwell vor der Leiche Karls I. 1869 begab er sich nach Stuttgart, wo Die Löwenjagd, Der Waffenhändler, Flamingojagd (1871), Die Bajadere entstanden. Auf der Wiener Weltausstellung 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Dämpfmaschinebis Dampfpfeife |
Öffnen |
. 1886);
Buchetti, 1^68 mac1iin68 a vapeur aoUi6ii68 (Par.
1881; Supplement dazu mit Atlas 1888); ders.,
N3.0I11N68 H V3,p6nr H 1'6xp08ition univ6l86li6 66
?ari8 1889 (ebd. 1890); Freytag, Die D. der
Pariser Weltausstellung 1889 (Stuttg. 1891); Hae
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Dreherherzbis Drehleier |
Öffnen |
. Er starb 27. Dez. 1863. Nach einer vormundschaftlichen Verwaltung übernahm sein Sohn Anton D., geb. 21. März. 1849, das Geschäft, das 1867 mit Erfolg den Ausschank bei der Pariser Weltausstellung übernahm und sich durch energische Pflege des Exports
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0781,
Eiffelturm |
Öffnen |
lg. tour äs 300 inöti-LLv (ebd. 1889) u. a.
Eiffelturm, der bei Gelegenheit der Pariser
Weltausstellung von 1889 vom Ingenieur Eiffel
(s. d.) in nächster Nähe der Ienabrücke auf dem
Marsfelde errichtete 300 in hohe eiserne Turm (s.
nachstehende
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0686,
Fernrohr |
Öffnen |
der Refraktor der Sternwarte in Pulkowa von 38 cm Öffnung der größte existierende war, während jetzt die Universität zu Chicago in dem auf der Weltausstellung daselbst 1893 ausgestellten Refraktor von 101½ cm Öffnung das größte dioptrische F. der Welt
|