Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zähne des Rindes
hat nach 2 Millisekunden 88 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0818,
von Zähnebis Zähne, künstliche |
Öffnen |
lebenden Art den bleibenden einer ausgestorbenen, die Milchzähne der letztern den bleibenden einer noch ältern Art gleichen und so für die Erforschung des Stammbaums der Säugetiere wichtige Anhaltspunkte liefern. - Der vollkommen ausgebildete Zahn wächst
|
||
3% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Zahnausschlagbis Zähne |
Öffnen |
und Nerven eindringen. Jeder Zahn ist aus drei Substanzen gebildet:
1) Der Schmelz (Email, Fig. C), d. h. die äußere, sehr harte und feste Rinde der Krone, ist auf den Kauflächen am dicksten und hört am Hals mit scharf gezeichnetem Rand plötzlich
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0372,
Schaf |
Öffnen |
Richtung.
Das Schaf ist gleichwie das Rind über den größ-
ten Teil des Erdbodens verbreitet. Besonders
empfindlich ist es gegen anhaltende Nässe und
feuchte Nabrung. Es liebt die trocknen Höhen-
weiden, erhält sich noch in Höhen, wo das Rind
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Gebiß (künstliches)bis Gebläse |
Öffnen |
die fossilen Huf-
tiere besitzen diese Zahnformel, meist besteht das G.
aus weniger, fetten aus mehr Zähnen. Für Mensch
rind Affen ist die Zahnformel folgende:
i 2 c 1 p 2 in 3
i 2 c 1 p 2 in 3'
In der Regel unterscheidet man vordere
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0880,
Rindviehzucht |
Öffnen |
R i n d (L08 di-^cii^-
c6pkÄw8), ausgeschieden. Eine strenge Innehaltung
der Rütimeyerschen Klafsifizierung ist nicht möglick,
besonders auch, da die Schädclbildung des Rindes
nicht so konstant ist, als Rütimeyer annimmt. Bei
dem gegenwärtigen
|
||
2% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0072,
von Cacholonbis Calabarbohne |
Öffnen |
, sehr hart und rissig. Das Holz desselben Baumes wird wie Mahagoniholz
verwendet. - Die Rinde ist zollfrei. Wegen des Holzes s. Tarif im Anhang Nr. 13 c, e, f
u. g
|
||
2% |
Drogisten →
Erster Theil →
Droguen:
Seite 0104,
Radices. Wurzeln |
Öffnen |
Stücken erkennt man deutlich die weissliche Rinde mit gelbrothen Strahlen, durch einen dunkleren Ring vom Holzkörper getrennt. Geruch und Geschmack eigenthümlich aromatisch, bitter. Der echte R. knirscht beim Kauen zwischen den Zähnen, hervorgerufen
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1022,
von Skopelosbis Skorbut |
Öffnen |
1022
Skopelos - Skorbut.
thynien bestimmte, später im Neptuntempel zu Rom aufgestellte figurenreiche Gruppe: die Überführung des Achilleus auf die Insel Leuke. Ähnliche Gruppen von seiner Hand: Kampf des Achilleus und Telephos, dann die Jagd
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Echternachbis Egge |
Öffnen |
aus dem venezianischen Volksleben gemalt, welche sich durch Lebendigkeit der Darstellung, Anmut der Charakteristik und Flüssigkeit des Kolorits gleichmäßig auszeichneten (vor der Logetta in Venedig, Brunnenszene in Venedig, vor der Markuskirche, Erinnerung
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0558,
Gartengeräte |
Öffnen |
Veredelung benutzt man das Okulier-, Kopulier- und Pfropfmesser; die Klinge des Okuliermessers (Fig. 7) hat wegen des in die Rinde des Wildlings zu legenden senkrechten Einschnitts eine oben abgerundete Schneide und am untern Ende des Hefts oft
|
||
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0838,
Rind (Rindviehzucht) |
Öffnen |
schneller und haben dadurch zur Bildung der frühreifen Rassen und Schläge Veranlassung gegeben. Je nach der schnellern oder langsamern Entwickelung des Kalbes finden der Durchbruch und das Wechseln der Zähne wonach das Alter der Tiere bestimmt wird, früher
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Affenbrotbaumbis Affidavit |
Öffnen |
, die Asche der Fruchtschale zusammen mit Palmöl zur Seifenfabrikation, die Fasern der Rinde des Stammes zur Anfertigung von ungemein festen Geweben (namentlich Stricken), die Rinde selbst (s. Affenbrotbaumrinde) dient als fieberwidriges Mittel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Psychrophorbis Pterosaurier |
Öffnen |
als ein Storch, die kleinsten maßen etwa
gegen 8 cm. In der Bildung des Schwanzes und
der Zäbne zeigen sich merkwürdige Abstufungen;
die ältesten
Pterosaurier
aus dem Lias
haben zahl-
reiche Zähne
und sehr lan-
genSchwanz;
l ?t6i-o-
In3
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Edelinckbis Edelkoralle |
Öffnen |
25-30 cm lang werden; es hat scharfe Säge-
zähne. In Blatt- und Fruchtbildung nähert er sich der
Rotbuche (^agus), im Wüchse, in Holz und Rinde
mehr der Eiche (Huercuä). Von beiden unterscheidet
er sich durch den Blutenstand, der aus einer achsel
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Leptabis Lerbach |
Öffnen |
in die Zahngewebe ein, wenn günstige Bedingungen, hauptsächlich eine Entkalkung des Zahnschmelzes durch Säuren, gegeben sind. Er bewirkt dann wahrscheinlich zunächst ein Morsch- und Hohlwerden der Zähne und schließlich ein vollständiges Zerstören derselben. In jedem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0324,
Kiefer (botanisch) |
Öffnen |
322
Kiefer (botanisch)
schen den untern Teil des Gesichts bilden und meistens Zähne tragen. Man unterscheidet den Oberkiefer, der in der Regel fest mit dem Schädel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0065,
Pilze (Allgemeines, Entwickelungsbedingungen, Fortpflanzung) |
Öffnen |
deutlichem Unterschied einer dünnen, dunkel gefärbten Rinde und eines weißen Markes, dessen Zellen gewöhnlich reich sind an fettem Öl und andern Reservenährstoffen für die Bildung der beim Wiedererwachen der Vegetation entstehenden Fruchtträger des
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Dingobis Dinka |
Öffnen |
. Alle Gefäße werden mit Rinderharn ausgewaschen, der auch zum Ausspülen des Mundes, Waschen des Körpers dienen und das Salz ersetzen muß. Rinder gelten als Kaufpreis für die Frauen der einer gemäßigten Polygamie huldigenden D. Außer Viehzucht
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Ceratoniabis Cercar la nota |
Öffnen |
Frucht, aber betäubend giftige Samen; die Rinde und die Blätter wirken purgierend; wenn Hunde die unreife Frucht kauen, so sollen ihnen die Zähne ausfallen. C. Tanghin Sims. (C. venenifera Steud., Giftbaum, Tanghin-Schellenbaum), ein mäßiger Baum
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0042,
von Russalkibis Rüsselkäfer |
Öffnen |
.), in der slaw. Mythologie Wald- und besonders Wassernymphen, reizende Jungfrauen mit grünen Haaren; baden sich nach dem Volksglauben in Seen oder kämmen am grünen Gestade des Wassers ihre langen Haare. Heilig war ihnen vorzüglich die Pfingstwoche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Pferdeharkebis Pferdestärke |
Öffnen |
Lausstiege (s. d.), die auf Pferden und Rindern
schmarotzt. (S.Tafel: Insekten III, Fig. 8.)
Pferdemauke, Pferd epocke, s. Mauke und
Kuhpocke.
Pferderechen, Pferdeharke, Heurechen
oder Hunger harke, Gerät zum Zusammenbringen
des
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Myronsäurebis Myrtifloren |
Öffnen |
126
Myronsäure – Myrtifloren
Wiedergabe des Haares, die altertümliche Strenge und Einfachheit beibehielt. Die erhaltenen Marmorkopien verschiedener seiner Werke, die vorwiegend in Erz ausgeführt waren, bestätigen dieses Urteil. Am berühmtesten
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Tale-sapbis Talk |
Öffnen |
, dasjenige tierische Fett, hauptsächlich von geschlachteten Rindern und Schafen, in der Jägersprache auch vom Wild (s. Feist), das im Innern des Körpers, wo es sich vorzugsweise um Nieren und Gedärme ansetzt, gefunden wird. Für den Handel wird der rohe
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Pferchrechtbis Pferde |
Öffnen |
Vertreter des Pferdetypus zeigt sich der Eohippus, ein fuchsgroßes Tier aus den untern Eocänschichten mit 44 Zähnen, kurzkronigen Mahlzähnen, 4 Zehen nebst einem Rudiment der fünften (ersten) am Vorderfuß und 3 Zehen am Hinterfuß. Bei dem wenig
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Igorrotenbis Igwandu |
Öffnen |
884
Igorroten - Igwandu.
kritischen Anmerkungen, Leipz. 1843) den Geist und die Form des Gedichts am treuesten wieder; andre lieferten A. Boltz (mit Originaltext, Grammatik u. Glossar, Berl. 1854) und v. Paucker (mit Einleitung und Anmerkungen
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0469,
Brot (Teigbereitung, Knetmaschinen) |
Öffnen |
überkippt. Am freiwilligen Umkippen wird der Trog gehindert durch den federnden Bolzen E, welcher durch das Gestell hindurchgeht und unter Zahnansätze F an der äußern Wand des Troges greift. Diese flachen Zähne F sind in einer Kreislinie angeordnet, so
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0833,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
817
Säugetiere (Stammesgeschichte).
vollständig. Besonderes Interesse verdienen zwei große Paarhufer (Hyopotamus und Entelodon). Entelodon hat bloß zwei Zehen und schweineähnliche Zähne, Hyopotamus ist vierzehig und erinnert im Schädelbau
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Hirschkäferbis Hirse |
Öffnen |
Talg des Hirsches, wurde früher zu Salben, Pflastern etc. gebraucht, wird jetzt aber gewöhnlich durch Rinder- oder Hammeltalg ersetzt.
Hirschtrüffel, s. Elaphomyces.
Hirschvogel, Nürnberger Künstlerfamilie des 15. und 16. Jahrh., von welcher
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Flußmittelbis Flußschiffahrt |
Öffnen |
), Süßwassermuscheln, deren Schloß in jeder Schale vorn einen einfachen oder doppelten, gestreiften oder gekerbten Zahn und hinten unter dem Ligament in der einen Schale einen, in der andern zwei lamellenartige, dem Rand parallele Zähne besitzt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Gartengleißebis Gärtner |
Öffnen |
mit Zähnen ausgestattet, zwischen welchen die Frucht leicht abgebrochen werden kann.
Gartengleiße, s. Aethusa cynapium.
Gartenkalender, eine übersichtliche, nach den Monaten geordnete Zusammenstellung der im Lauf des Jahrs vorkommenden Gartenarbeiten
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0364,
von Hornfesselbis Hornkluft |
Öffnen |
362
Hornfessel - Hornkluft
Rambergs im Harz, von Kirchberg im Erzgebirge,
des Hennbergs bei Weitisberga (südöstl. Thüringen),
von Varr-Andlau und Hohwald in den Vogescn,
von Wicklow in Irland, von Cornwall u. s. w.
Hornfeffel, der Riemen
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 1024,
Verzeichnis der Illustrationen im XVI. Band |
Öffnen |
572
Wetzlar, Stadtwappen 577
Wheatstonesche Brücke 580
Wiederkäuer: Magen des Rindes 595
Wien, Stadtwappen 600
Wiesbaden, Stadtwappen 619
Wiesel und Hermelin, Spuren, Fig. 1 u. 2 623-624
Wilhelmshaven, Situationsplan 646
Wimperge 659
Winde
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0345,
Mastix |
Öffnen |
gegen eine baare Jahreszahlung von 750000 Piaster oder 9000 Mk. Die Kultur wurde nun für die Pflanzer weit einträglicher und sie verkaufen jetzt die Oka um 70-130 Piaster. Man macht im Mai Einschnitte in die Rinde des Gewächses, aus welchen
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0736,
Pflanzenkrankheiten (Vegetationsbedingungen der Pflanzen) |
Öffnen |
. In der Frucht sind die sogen. Steinzellen, welche die zwischen den Zähnen knirschenden Körnchen darstellen, dünnwandiger und weiter auseinander gerückt; im Zweigbau erweist sich bei den Kultursorten die Rinde fleischiger, der Markkörper größer
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0834,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
von Florida, Ägypten und England auf. Diese Zeuglodon weichen hinsichtlich der Länge der Wirbel und der Beschaffenheit des Gebisses vollkommen von den lebenden Walen ab. Die Zähne haben einige Ähnlichkeit mit denen der Robben. Auch die miocäne Gattung
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Mammutbaumbis Manaos |
Öffnen |
Mammutreste hier und da massenhaft, so sollen bei Kannstatt 1700 an 60 Stoßzähne ausgegraben worden sein. Bei Happisburgh in Norfolk sollen die Fischer beim Austernfischen in 13 Jahren 2000 Backenzähne heraufbefördert haben. Zwischen den Zähnen des
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Alternativobis Altersschwäche |
Öffnen |
. Brand.
Alterserkennung bei den Haussäugetieren beruht hauptsächlich auf der erfahrungsmäßigen Kenntnis des Zahnwechsels und der Veränderung in Form und Stellung, welche die Zähne, namentlich die Schneidezähne, durch den Gebrauch erleiden; beim Rind
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0712,
Kiefer (Baum) |
Öffnen |
. Der untere Teil des Stammes ist mit dicker, längsrissiger Borke bedeckt; nach oben hin geht die Farbe der Rinde durch Rotbraun in leuchtendes Braungelb über, welches den sich sehr leicht und unaufhörlich ablösenden papierdünnen Rindenhäuten angehört
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Waldeckbis Wale |
Öffnen |
eocänen Huftieren, nämlich 3 Schneidezähne, 1 Eckzahn, 4 Prämolaren und 3 Molaren (zusammen 44 Zähne), vor, von denen die letztern denen des Flußpferdes glichen, und da auch der übrige Schädel eine große Ähnlichkeit aufweist, so hat man alle Ursache
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0258,
von Erdkrokodilbis Erdmann (Joh. Eduard) |
Öffnen |
trefflichenUnterfuchungenübcr den
innern Bau der Haare, der Zähne, über den Kreis-
lauf der Infusorien, die Entwicklung des Hummer-
eies, über das Skelett des (^iniiHi-ciiuZ ni1uticu8
u. a. schrieb er: "Die Entwickelung des Menschen
und des Hühnchens im Ei" (2 Hefte, Lpz
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0277,
von Finnenkrankheit der Schweinebis Finnfisch |
Öffnen |
. Der Genuß des finnigen Fleisches ist dagegen unschädlich, wenn dieses vorher stark gekocht, gebraten oder eingesalzen und stark geräuchert wurde. Beim Rind kommt in den Muskeln, im Herzfleisch, in der Leber, Lunge, im Gehirn und in der Nierenkapsel
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0744,
Tollwut |
Öffnen |
8-16 Wochen, ganz ausnahmsweise noch später. Nicht jeder Biß eines tollen Hundes erzeugt T., besonders dann nicht, wenn die Zähne durch den Pelz des gebissenen Tiers oder durch dicke Kleider des Menschen abgewischt, von Speichel befreit werden
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Guajakbaumbis Gualtieri |
Öffnen |
gewaschen und getrocknet. Gebleicht und ungebleicht nimmt es schöne Politur an. Die Rinde des G. war früher offizinell. Das Wort Guajak ist westindischen Ursprungs. Die Anwendung des Holzes lernten die Spanier von den Eingebornen San Domingos kennen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Ohrtrompetebis Oise |
Öffnen |
, welche im Juli erwachsen sind. Man fängt die O. in den Hornschuhen der Klauentiere, kleinen Blumentöpfen, hohlen Stengeln etc. Der große Ohrwurm (F. gigantea L., s. Tafel "Geradflügler"), 11-13 mm lang, mit einem Zahn an jeder Zangenhälfte des
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Borjookesbis Borki |
Öffnen |
, rissige Rinde, deren Bildung auf einer wiederholten Erzeugung von Korkschichten beruht, die ein Vertrocknen der äußern Rindenpartien veranlassen (vgl. Kork und Periderm).
Borken. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Münster, hat 649,41 qkm, (1890) 48 578 E
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0585,
Brot und Brotbäckerei |
Öffnen |
des Brotes durch Austreibung des Wassers und der Gase; 3) eine Vernichtung (Tötung) der Fermente zur Verhinderung weiterer Zersetzung der Mehlbestandteile; 4) eine Röstung der Oberfläche des Brotes, da die hierdurch entstandene Rinde oder Kruste dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Avezzanobis Avignon |
Öffnen |
183
Avezzano - Avignon.
Auch war er radikales Mitglied des italienischen Abgeordnetenhauses. Unaufhörlich agitierend und konspirierend, trat er 1878 an die Spitze des Vereins Italia irredenta zur Befreiung der italienischen Brüder unter
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Sonnenfischbis Sonnenkultus |
Öffnen |
werden durch die 7×50 Kühe und Lämmer die Tage und Nächte des Mondjahrs angedeutet. Auch der Stier des Minos auf Kreta gehörte zu einer S. Der Gigant Alkyoneus hatte die Rinder des Helios von Erytheia weggetrieben; Herakles erlegte ihn.
Sonnenjahr
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Mundiumbis Mundt |
Öffnen |
- und Klauenseuche (s. d.) des Rindes, der Schafe und Schweine identisch ist und durch Ansteckung von diesen auf den Menschen übertragen wird. Als Vorboten der Krankheit stellen sich 8‒10 Tage nach erfolgter Ansteckung Kreuzschmerzen, allgemeines
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Stirlingshirebis Stöber |
Öffnen |
Steinkohlen und Eisen. Nur 24,9 Proz. der Oberfläche bestehen aus Ackerland, 14,8 Proz. aus Wiesen, 1,8 Proz. aus Wald. Die Viehzucht ist von Bedeutung (17,575 Schafe, 28,052 Rinder). Die Industrie beschäftigt sich mit Wollweberei, Kattundruckerei
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Maillingerbis Makaraka |
Öffnen |
Generalquartiermeisterstab versetzt und war 1861 und 1863 erster Adjutant des Kriegsministers, der ihn mit der Verteidigung des Kriegsbudgets im Landtag beauftragte. 1865 wurde er zum Oberstleutnant, 1866 zum Obersten befördert uud mit der Leitung des
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Raspebis Rasse |
Öffnen |
die Rassen mancher Haustiere, z. B. des Rindes, Schweins, Hundes, mit größter Wahrscheinlichkeit nicht einer und derselben Art, sondern verschiedenen Arten entsprungen, also von Bastarden abzuleiten. Rassehund, Rassepferd etc. ist ein Hund, Pferd etc
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0106,
von Adaptationbis Addierstift |
Öffnen |
106
Adaptation - Addierstift.
Fieber einen Handelsartikel. Das Holz ist weich und schwammig, die Rinde ist als fieberwidriges Mittel im Gebrauch; auch
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Paolobis Papageien |
Öffnen |
er ansehnliche Summen zur Verbesserung des öffentlichen Unterrichts. Sein Leben beschrieben Arrighi (Par. 1843, 2 Bde.), Klose (Braunschw. 1853) u. Bartoli (Ajaccio 1867).
2) Betty, Pseudonym, s. Glück 2).
Páolo (Paul, Pauliner), Silber
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0102,
von Bockkäferbis Bocklet |
Öffnen |
102
Bockkäfer - Bocklet.
1829) und den "Interpretamenta" des Dositheus (Bonn 1832) mit Klenze die "Institutiones" des Gajus und des Justinian (Berl. 1829) heraus, welchen die "Fragmenta" Ulpians (Bonn 1831; 4. Ausg., Leipz. 1855; faksimiliert
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0143,
von Jalapabis Jalousien |
Öffnen |
Knochen und Zähne vom Mammut, Bison und von andern urweltlichen Vierfüßern, die man an der untern Lena, am Olenek und auf den Neusibirischen Inseln findet. Einen Hauptreichtum birgt der Oleminskische Distrikt in den goldreichen Minen, deren Ausbeute
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0210,
Epilepsie |
Öffnen |
annahm, in der Gegend des verlängerten Markes oder, wie man gegenwärtig aus Hitzigs Versuchen und andern Beobachtungen (Jackzon) schließt, in der Rinde des Großhirns (Rindenepilepsie). Jeder dieser Teile kann bei Fallsüchtigen entweder unmittelbar
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
), "Das schönste Rind" (Zür. 1883),
"Die Grundlagen und die Einrichtung des land-
wirtschaftlichen Betriebes" (in Bd. 1 des "Hand-
buches der gefamten Landwirtschaft", hg. von Th.
von Goltz, Tüb. 1890). Außerdem leitete K. von
1866 bis 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0663,
von Mastdarmgekrösebis Mästung |
Öffnen |
ab. Nur sehr selten heilen M. von selbst; das einzige sichere Mittel zu ihrer Heilung ist die Operation, die in der Spaltung des ganzen Fistelganges vermittelst des Messers besteht.
Mastdarmgekröse, s. Gekröse.
Mastdarmkatarrh, s
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0329,
Flachs (Bearbeitung) |
Öffnen |
329
Flachs (Bearbeitung).
Brand, Firing oder Feuer verursacht. Sobald das untere Dritteil der Stengel gelblich geworden und die Blätter abgefallen sind, wird der F. gerauft; nur bei Samengewinnung wartet man die Hartreife ab. Beim Raufen des
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Holzgewebebis Holzröhren |
Öffnen |
, Die Kunst der Öl- Aquarell-, Holz-, Stein- etc. Malerei (Wien 1885). Vorlagen bieten die betreffenden Teile in A. v. Zahns "Musterbuch für häusliche Arbeiten" (Leipz. 1870-74, 3 Tle.), ferner Zschimmer, Vorlagen für H. (das. 1875); Wendt, Vorlagen für H
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0268,
von Dicynodonbis Diderot |
Öffnen |
266
Dicynodon - Diderot
vio^noüon, Doppelhundezahn, hat Owen
einen der fremdartigsten unter den anomodonten
Halisauriern der kapländ. Trias (Dicynodon-
sande) genannt, welcher einen schildkrötenartigen
Schädel mit nur 2 Zähnen, nämlich 2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0385,
von Hradec Královébis Huaxteca |
Öffnen |
km westlich von H. sind Ruinen
einer alt-indian. Stadt. ^S. 2173.).
Huanuco-Rinden, s. Chinarinde (Bd. 4,
Huaraz (spr. uar-), Hauptstadt des Departa-
mento Ancachs in Peru, liegt am Flusse H. in einem
großartigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Hornhautfleckebis Hornprosenchym |
Öffnen |
), die subjektiven Beschwerden sind häufig nicht sehr erheblich. Die Erkrankung verheilt je nach der Schwere des Falles mit Zurücklassung kleinerer oder größerer Hornhautflecke (s. d.). Die Behandlung hat sich ebenfalls hauptsächlich auf die meist zu
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Gérard (François, Baron)bis Gerautet |
Öffnen |
des franz. Gesandtschaftsattachés am päpstl. Hofe, kam jung nach Paris, wo er bei dem
Bildhauer Pajou, dann bei dem Maler Brenet lernte. Als L. David 1786 mit seinen «Horatiern» einen durchschlagenden Erfolg erzielte, trat
er in die Schule
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0600,
Indische Religionen |
Öffnen |
eines Steins außerhalb des Dorfes verehrt. Man weiht ihm das Thonbild eines Pferdes und eine Färse, und bittet ihn, die Rinder zu beschützen und die Menschen in Sicherheit leben zu lassen. Die Färse wird dann geschlachtet und das Fleisch gegessen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0868,
von Miersbis Miete |
Öffnen |
, ohne Zähne, das Schloßband äußerlich, der Fuß des Tiers beilförmig geknickt und mit einer großen Byssusdrüse versehen, durch deren Gespinst das Tier sich an Steinen, Pfählen u.s. w. festhält. In allen europ. Meeren ist die eßbare M. (Mytilus edulis L., s
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0227,
von Bornhövedebis Bornu |
Öffnen |
stark gebaut und hoch gewachsen, aber von unschöner Physiognomie, mit hoch aufsteigender Stirn, breitem Gesicht, dicker, flacher Nase und einem großen, mit blendend weißen Zähnen besetzten Mund. Von diesen unterscheiden sich die südlichen Anwohner des
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Kandibis Kanem |
Öffnen |
, von Bergen umrahmten See gelegen, mit (1871) 17,406 Einw., worunter viele Europäer, die einen besondern Stadtteil bewohnen, einem noch wohlerhaltenen Tempel Buddhas, in welchem dessen angeblicher Zahn aufbewahrt wird, und spärlichen Ruinen des
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Shoeburyneßbis Shrewsbury |
Öffnen |
Hauptteil ein Reißwolf ist. Dieser besteht aus einer Trommel von ca. 1 m Durchmesser, welche mit einer großen Zahl spitzer Zähne versehen ist, rotiert mit 700-800 Umdrehungen in der Minute und zerreißt die Lumpen in ihre einzelnen Fasern
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Viehzehntbis Viehzucht |
Öffnen |
für bestimmte Zwecke und im Verhältnis zu den aufgewandten Mitteln, besitzen. Man züchtet das Pferd lediglich als Arbeitstier, das Rind als Erzeuger von Milch, Fleisch und Fett und als Arbeitstier, das Schaf als Erzeuger von Wolle, Fleisch und Fett
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Schädeldeformationbis Scharschmid von Adlertreu |
Öffnen |
819
Schädeldeformation - Scharschmid von Adlertreu.
haben wahrscheinlich während der ältern Tertiärzeit in Asien gelebt.
Die Tierwelt des südlichen Asien ist im wesentlichen nur die Fortsetzung der europäischen Miocän-Fauna, die Tierwelt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0215,
Käse (Nahrungsmittel) |
Öffnen |
" (unter der Presse) zu "treiben" beginnen, wobei er trotz des hohen Druckes zu "blähen" beginnt und sicher gefehlt wird. Der K. wird nun im Beizkeller stark gesalzen (um ihm Feuchtigkeit zu entziehen und eine schöne "Haut" oder Rinde zu geben
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Mauleselbis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
Zähnen gehalten wird. Die so mit fast geschlossenem Mund auf das Instrument gebrummten Gesangstöne haben ein eigentümliches melancholisches Kolorit.
Maul- und Klauenseuche (Blasenseuche, Plarre, Aphthenseuche, Aphthae epidemicae), eine bei Rindern
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
)
Widerstaudspyrometer........
Widmanstättensche Figuren im Metcoreisen
Wiedehopf (Taf. Klettervögel).....
- (Taf. Eier I, Fig. 12)......
Wiederholtes Kreuz.........
Wiederkäuer (Magen des Rindes)....
Wien, Stadtplan nnd Stadtwappcn
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0831,
Säugetiere (Stammesgeschichte) |
Öffnen |
, die Auchenias nach Südamerika aus. Echte Hirsche sowie die Ahnen der lebenden Gabelantilope erscheinen erst etwa im Obermiocän oder Pliocän, die Rinder gar erst im Diluvium. Schweine fehlen während des Tertiärs in Nordamerika. Erst im Pliocän treten
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Mauke (Joh. Heinr. Wilh.)bis Maul- und Klauenseuche |
Öffnen |
, Sitz des Oberamtes und eines Amtsgerichts (Landgericht Heilbronn), hat (1895) 1175 (1890: 1065) E., Post, Telegraph und eine wohlerhaltene Cistercienserabtei, früher Sitz einer 1556 gestifteten Klosterschule, jetzt protestantisches theol. Seminar
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Waitzenbis Wakuf |
Öffnen |
Magistrat und Hauptort eines Stuhlbezirks (49978 E.) im Komitat Pest-Pilis-Solt-Kleinkumanien, am linken Ufer der Donau, die sich hier nach
Süden wendet, am Fuß des Waizenberges ( Nagyszál ) und an der Linie
Marchegg-Budapest der Ungar
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Warwickshirebis Wasa |
Öffnen |
405
Warwickshire - Wasa.
auf Eduard, den Sohn des Herzogs von Clarence aus der Ehe mit Isabella Nevill, über. Nach der Ermordung seines Vaters ward dieser von Richard III. gefangen gesetzt und endlich nach 15jähriger Gefangenschaft auf Befehl
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Mimirbis Mimosarinden |
Öffnen |
641
Mimir - Mimosarinden.
weil sie eines übeln Geschmacks oder Geruchs oder ihrer zu harten Schalen wegen von insektenfressenden Vögeln und Säugetieren verschmäht werden, weshalb sie meist mit lebhaften Farben geschmückt sind oder des Nachts
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0669,
Schutzeinrichtungen (Biologisches) |
Öffnen |
Strafrecht betreffenden Gesetze und Verordnungen" (Kopenh. 1856); "Die notwendige Teilnahme am Verbrechen" (Leipz. 1869); "Lehrbuch des deutschen Strafrechts auf Grund des Reichsstrafgesetzbuchs" (das. 1871, 2. Aufl. 1874; dazu "Anhang auf Grundlage
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Spinnentierebis Spinnerei |
Öffnen |
soll, sind in jüngster Zeit mehrere wissenschaftliche Untersuchungen angestellt worden, die ergeben haben, daß diese Nachrichten nicht übertrieben waren. Auch Menschen sterben infolge des Bisses, wenn nicht sorgfältige Behandlung der Wunde eingeleitet
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Alligationbis Allioli |
Öffnen |
,
daß der vierte Zahn des Unterkiefers, der sog. Eckzahn, in eine Grube des Oberkiefers hineinpaßt, und die Zehen der Hinterbeine nur durch halbe Schwimmhäute
verbunden sind. Die A. sind kleiner als die eigentlichen Krokodile und stehen auch an Kraft
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0613,
von Crusher-Apparatbis Cruz (San Juan de la) |
Öffnen |
können nicht
alle Seelenthätigkeiten abgeleitet werden, vielmehr
haben Denken und Wollen verschiedene Wurzeln. -
Vgl. Marquardt, Kant und C. (Kiel 1885).
Crusoe, Robinson, s. Robinson Crusoe.
vrnsta. (lat.), Rinde, rindenartiger Überzug
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Edelkrebsbis Edelmetalle |
Öffnen |
Felsplatten, zu wachsen, machen diese
Fischerei zu einer überaus mühevollen und unsichern.
Um die gewonnenen Stücke zu verarbeiten, werden
sie abgebürstet, wodurch die Rinde mit den Tieren
entfernt wird, und das Skelett wird fodann abgefeilt
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0179,
Gummi |
Öffnen |
viel man weiß, wird die Masse nirgends durch Rindeneinschnitte gewonnen, sondern die Hölzer füllen sich während der Sommermonate bis zum Oktober, der Regenzeit, mit Gummi; in der darauf folgenden Zeit der trocknen heißen Winde bekommt die Rinde
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Roscommonbis Rose (Pflanzengattung) |
Öffnen |
angebaut. Die fetten
Weiden unterstützen die Zucht von Rindern und
Schafen. Drei Bahnlinien kreuzen das Land. N.
schickt zwei Abgeordnete in das Parlament. -
2) Hauptstadt der Grafschaft R., ursprünglich 1503
(üioniiin, ein alter, elend
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
-3
XIII
Übersicht des Inhalts.
Nonne (Nonnenraupe) 647
Olm (Fortpflanzung) 660
Protozoen 746
Rabe (Verbreitung der Krähenarten) 757
Reblaus 760
Reiher (Kuhreiher) 775
Reiherstände 775
Rind (Rassen), von G. Krafft 785
Säugetiere
|