Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Aquileja
hat nach 0 Millisekunden 84 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0778,
von Aquilabis Aquileja |
Öffnen |
776
Aquila - Aquileja
außer Ilex nur noch zwei kleine Gattungen umfassend. Es sind baum- oder strauchartige Gewächse mit immergrünen, lederartigen Blättern, meist zwitterigen, 4-5zähligen Blüten und einem mehrfächerigen Fruchtknoten
|
||
80% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Pauliana actiobis Paulinzelle |
Öffnen |
heil. P. von Nola (deutsch, Mainz 1882).
Paulinus von Aquileja, ein hervorragender Theolog aus der Umgebung Karls d. Gr., wurde von diesem 776 zum Patriarchen von Aquileja ernannt, beteiligte sich am Streit über den Adoptianismus (s. d.), war thätig
|
||
80% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Apuchtinbis Arbeiterfrage |
Öffnen |
., Gera 1891); Ohrwalder, Aufstand und Reich des Mahdi im Sudan (Innsbr. 1892); Slatin Pascha, Feuer und Schwert im Sudan (1. bis 8. Aufl., Lpz. 1896).
*Aquileja gehört zum Gerichtsbezirk Cervignano und hat (1890) 836, als Gemeinde 2098 E.
*Ära. Bei
|
||
70% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Aquilegebis Äquinoktium |
Öffnen |
714
Aquilege - Äquinoktium.
Aquilege (lat. Aquilex, "Wassersammler"), Quellengräber, Wasserspürer.
Aquilegia L. (Aquileja, Akelei, Aglei), Gattung aus der Familie der Ranunkulaceen, ausdauernde Kräuter in Europa, Nordasien und Nordamerika
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Friaulbis Friccius |
Öffnen |
Gisulfs, empörte, jedoch gegen die Avaren, die der König gegen ihn zu Hilfe rief, fiel; Wechtari aus der Stadt Vicenza, dessen Güte und Milde gerühmt werden; Pemmo, der glücklich gegen die Slawen kämpfte, aber, weil er den Patriarchen von Aquileja
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0120,
Alte Geographie: Europa |
Öffnen |
Iguvium
Interamna
Venetia, s. Veneter
Veneter 1)
Aquileja
Patavium, s. Padua
Tergeste, s. Triest
Griechenland etc. (Balkanhalbinsel).
Griechenland
Elisa
Isthmus
Pelasgia
Peloponnes
Achäer
Aeolier
Argiver
Danaer
Dorer, s
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0596,
von Gradnetzbis Graduieren |
Öffnen |
mit Heilanstalt für skrofulöse Kinder und (1880) 3015 Einw., welche hauptsächlich Fischerei und Sardinenbereitung betreiben. - G. war einst der Hafen von Aquileja und Stationsplatz der römischen Flotte. Im 6. und 7. Jahrh. war es mehrfach Sitz der Patriarchen
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0051,
von Isthmische Spielebis Istrien |
Öffnen |
waren oft kärtnerische Prinzen Markgrafen von I. Anderseits erwarben aber auch um 1077 die Patriarchen von Aquileja das Marchesat von I., dem auch ein bedeutender Teil des heutigen Krain zugehörte. Um 1170 kam I. an die Grafen von Andechs, indem
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Ruffecbis Rugby |
Öffnen |
. Er wurde schon im November 395 von Gainas, dem Befehlshaber der Truppen, welche er nach Konstantinopel berufen, vielleicht im Auftrag Stilichos, ermordet.
2) Turanius oder Tyrannius, Kirchenschriftsteller, geboren um 345 zu Concordia bei Aquileja, wo
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0841,
von Triester Holzbis Trifolium |
Öffnen |
des Adriatischen Meers enthält; ein städtisches Museum mit Altertümern, insbesondere aus Aquileja, das Museo lapidario, gleichfalls mit römischen Antiquitäten, einem Münzkabinett, alten Manuskripten und dem 1823 errichteten Marmordenkmal Winckelmanns
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Friantbis Frič |
Öffnen |
. Nach seiner Ermordung 924 wird
F. seltener genannt, bis Kaiser Heinrich IV. 1077
diese Mark dem Patriarchen von Aquileja verlieh.
Unter diesem blieb F., bis es sich 1420 den Vene-
tianern unterwerfen muhte. 1511 eroberte Kaiser
Maximilian I
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0729,
von Isonandrabis Isopathie |
Öffnen |
, wie sie umstehende Skizzen (nach Czörnig) zeigen. Damals war der Natisone ein selbständiger Fluß (Fig. 1), dessen Oberlauf der des heutigen I. war, bei Aquileja mündete und nach Strabo bis Aquileja schiffbar war. Derselbe verlor im frühen Mittelalter
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ruffinyihöhlebis Ruge (Arnold) |
Öffnen |
und
der Yana sind. An der Mündung des Kikunja liegt ein wichtiger Hafenplatz gleichen Namens.
Rufīnus , Toranus , Turranius oder
Tyrannius , Kirchenschriftsteller, geb. um 340 in oder bei Aquileja, trat daselbst in ein Kloster, siedelte aber
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Udine (Giovanni da)bis Uea |
Öffnen |
Patriarchen von Aquileja sowie der Erzbischöfe und Bischöfe von U., ferner Fresken von
Tiepolo und Giovanni da Udine. Der Palazzo del Municipio, 1457 im Stil des venet. Dogenpalastes erbaut und nach dem Brande von 1876 durch den Mailänder
Architekten
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0205,
Venedig (ehemalige Republik) |
Öffnen |
Aquileja und Padua durch Attila (452) zwang die Bewohner, auf den Fischer- und Schifferinseln eine Zuflucht zu suchen, auf denen nun städtische Gemeinwesen unter selbstgewählten Tribunen entstanden; diese stellten sich nach dem Fall des Ostgotenreichs
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Venedigerbis Venetia |
Öffnen |
Kriege sorgten die Römer durch die Anlage der Kolonie Aquileja (181 v. Chr.) dafür, daß ihre Herrschaft in dieser Gegend befestigt blieb. Seitdem gehörten die V., in deren Gebiet Patavium (Padua) der Hauptort war, zur Provinz Gallia Cisalpina, erhielten
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Istrien (Herzog von)bis Itacismus |
Öffnen |
und die Verwaltung dieser Gebiete zuerst dem Herzog von Bayern, dann (976) dem Herzog von Kärnten übertragen. Seit 1061 erscheint in I. ein Markgraf. Doch wurde dieses Land schon 1077 dem Patriarchen von Aquileja verliehen, der es aber nicht zu
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0564,
Kunstunterricht u. Kunstpflege (Österreich-Ungarn, Frankreich) |
Öffnen |
Unterricht in Graz, Innsbruck, Salzburg und Triest. Die hervorragendsten Kunstsammlungen in Österreich sind: Schloß Ambras in Tirol, das Staatsmuseum in Aquileja, das Museum in Bozen, das Landesmuseum in Bregenz, das Franzensmuseum und das mährische
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Ägisthosbis Agneni |
Öffnen |
ist.
Aegithalus, s. Meise.
Agitieren (lat.), für etwas thätig sein, die Menge dafür zu gewinnen suchen.
Agláia, eine der drei Grazien (s. Chariten).
Aglar, s. Aquileja.
Aglauros (Agraulos), in der griech. Mythe Tochter des Königs
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Altomünsterbis Altona |
Öffnen |
) 8975 Einw. A. ist Sitz eines katholischen Bischofs. Die Umgegend ist reich an Kohlen und Kalk.
Alton, 1) Eduard d', Anatom, Archäolog und Kupferstecher, geb. 11. Aug. 1772 zu Aquileja, bildete sich in Wien und Italien, lebte zu Anfang dieses
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Arbitriobis Arbues |
Öffnen |
mit einem durch Hunnen, Alanen, Goten, Iberier etc. verstärkten Heer nach Italien und schlug bei Aquileja den A. nebst seinem Schattenkaiser aufs Haupt. Der letztere wurde gefangen und hingerichtet; A. entkam, irrte zwei Tage im Gebirge umher
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
Kriegsfahrt, über die unbewachten Ostalpen drang er in Italien ein. Nachdem er Aquileja zerstört hatte, fielen Altinum, Concordia, Padua, Mailand und viele andre Städte, und bereits schienen Rom und ganz Italien dem Feind preisgegeben, als A. plötzlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Balatrobis Balboa |
Öffnen |
erhob. Maximus zog, während B. in Rom blieb, gegen Maximinus, kehrte aber bald zurück, als Maximinus vor Aquileja ermordet worden war, und die Eintracht und Weisheit der beiden Kaiser schien nun dem Reich eine bessere Zukunft zu versprechen, Allein
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0303,
Bamberg (Stadt) |
Öffnen |
von Kaiser Heinrich II. gegründet und 1012 vom Patriarchen von Aquileja eingeweiht, brannte dann 1081 und später nieder, wurde im 13. Jahrh. wieder aufgebaut und 1828-1837 durch König Ludwig I. vollständig restauriert. Er hat ein von N. nach S. gerichtetes
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
starb. Um 1050 wird der Markgraf Günther von Hohenwart als Marchio de Cilia bezeichnet. Die Stadt kam an Aquileja, dann an die Heunburger. Noch im 14. Jahrh. gab es prachtvolle Ruinen von Celeja, und die alte Stadtmauer, welche um 1452 aufgeführt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0150,
von Ciudad Rodrigobis Civilis |
Öffnen |
Friuli, Friaul entstand. Die Langobarden nannten die Stadt Civitas Austriae; bei den Slawen heißt sie Staro mjesto ("Altstadt"). Sie stand immer mit den Patriarchen von Aquileja in Fehde, bis sie sich 1419 der venezianischen Republik unterwarf. 1509
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0319,
von Fiumarabis Fiumicino |
Öffnen |
, dessen Stamm über ein Jahrhundert die Herrschaft behauptete. Später wurde F. als ein Lehen der Patriarchen von Aquileja Eigentum der Herren von Valsa oder Walsee, von welchen 1471 Kaiser Friedrich III. den Ort durch Kauf erhielt. Zu F. oder vielmehr
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Galenistenbis Galfried von Vinesalf |
Öffnen |
Aquileja im Lager auf und ward 170 Leibarzt des Kaisers Commodus. Noch 197 befand er sich zu Rom, scheint aber nicht bis zu seinem Ende dort geblieben zu sein. Er soll im 70. Jahr gestorben sein. G. huldigte humoralpathologischen Anschauungen und suchte
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Hieronymosbis Hieronymus von Prag |
Öffnen |
(an der heutigen Grenze zwischen Steiermark und Ungarn) spätestens gegen 340 als Sohn christlicher Eltern geboren, erhielt Bildung und Taufe in Rom, verweilte eine Zeitlang zu Trier und 372 zu Aquileja. Von hier bereiste er Kleinasien, bis
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0137,
Krain (Geschichte) |
Öffnen |
Kärntens, die Patriarchen von Aquileja (1077, 1228), endlich auch die österreichischen Babenberger durch Lehensankauf der großen Besitzungen des Hochstifts Freising im Land (1229) die thatsächliche oder titulare Herrschaft, eine Art Teilherrschaft, über K
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0782,
von Liegnitzbis Lier |
Öffnen |
sich die kleinen Badeorte Leopoldsruhe und Jungbrunn und 2 km nordwestlich das schöne Schloß Bruck. In der Nähe stand einst die römische Mansion Aguntum, an der Straße von Aquileja nach Veldidena.
Lier (Lierre), Stadt in der belg. Provinz
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Markranstädtbis Markscheidekunst |
Öffnen |
, und auch die Jazygen mußten 175 um Frieden bitten. Schon 178 aber drangen die M. wieder in Pannonien ein und erschienen mit einem Teil des Heers selbst vor Aquileja, doch errang des Marcus Aurelius Feldherr Paternus einen vollständigen Sieg über
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Maximilianabis Maximowicz |
Öffnen |
. d. 1) und Balbinus zu Gegenkaisern ernannt wurden. Auf die Nachricht hiervon eilte M. an der Spitze seines Heers im Frühjahr 238 nach Italien, wurde aber bei der Belagerung von Aquileja von den Soldaten, die durch die Beschwerden und Entbehrungen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0374,
von Maximumbis May |
Öffnen |
, vertrieb den Kaiser Valentinian II. aus Italien, wurde jedoch 388 von Theodosius bei Siscia geschlagen und dann auf der Flucht bei Aquileja getötet. Auch sein Sohn Victor, den er zum Augustus ernannt hatte, wurde in demselben Jahr in Gallien getötet
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0329,
von Odiösbis O'Donnell |
Öffnen |
der Ostgotenkönig Theoderich, vom griechischen Kaiser Zeno zum kaiserlichen Feldherrn ernannt, gegen O. nach Italien. Am Sontius (Isonzo) bei Aquileja, zum zweitenmal bei Verona und zum drittenmal an der Adda (11. Aug. 490) besiegt, mußte sich O. nach Ravenna
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0688,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 604) |
Öffnen |
abendländischen Bischofsitzen die wichtigsten, wie Mailand, Ravenna, Aquileja, von Zeit zu Zeit gegen die Einmischung des Papstes in ihre Angelegenheiten Protest, so überzeugte man sich doch immer allgemeiner davon, daß, wenn die Kirche eine Einheit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Patrasbis Patrimonialgerichtsbarkeit |
Öffnen |
die Erzbischöfe von Venedig, Aquileja und Lissabon den Patriarchentitel. Eignen Patriarchen gehorchen die Kirchen der Armenier, Abessinier, Jakobiten und Maroniten. Über den jetzigen Patriarchen von Konstantinopel s. Griechische Kirche; über das ehemalige
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Pittsfieldbis Pius |
Öffnen |
Eisenbahn verbunden. P. ist Sitz eines deutschen Konsuls.
Pius (lat., "der Fromme", ital. Pio, franz. Pie), Name von 9 Päpsten: 1) P. I., der Heilige, aus Aquileja, bestieg 142 den römischen Stuhl und soll 157 als Märtyrer gestorben sein. Sein Tag
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Ricercarbis Richard |
Öffnen |
. Von einem Sturm an die Küste von Aquileja verschlagen, wollte er als Pilger den Weg zu Lande fortsetzen, wurde aber 21. Dez. in Erdburg bei Wien erkannt und fiel in die Hände des Herzogs Leopold VI. von Österreich, den er vor Akka tödlich beleidigt hatte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0947,
Römisches Reich (Geschichte bis 251 n. Chr.) |
Öffnen |
der Belagerung von Aquileja von seinen Soldaten getötet; Pupienus und Balbinus wurden von den Prätorianern erst genötigt, den 13jährigen dritten Gordianus, den Enkel des ersten, zum Mitkaiser anzunehmen, und dann ermordet, so daß Gordianus III. als alleiniger
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Technopägniabis Tectona |
Öffnen |
zufallenden Ulmburg das Herzogtum T. bildete. Letzteres ging 1381 durch Kauf an Württemberg über, doch starb das herzogliche Geschlecht erst 1439 mit Ludwig, Patriarchen von Aquileja, aus. Titel und Wappen des Herzogtums wurden 1495 von Kaiser Maximilian dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Theodoretusbis Theodotion |
Öffnen |
als Kaiser des Westens eingesetzt hatte; auch dieser wurde bei Aquileja völlig geschlagen und fand bald darauf den Tod. Auf diese Art wurde das ganze Reich zum letztenmal unter der Herrschaft Eines Kaisers vereinigt. Im Innern war T. besonders bemüht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0038,
von Valentinianusbis Valera |
Öffnen |
durch Maximus (s. d. 3) gestürzt und getötet worden war, wurde auch V. 387 durch denselben aus Italien vertrieben, aber 388 durch Theodosius, welcher den Maximus bei Aquileja schlug, wieder in seine Herrschaft eingesetzt, welche nunmehr das ganze
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0075,
Venedig (Provinz und Stadt) |
Öffnen |
, dürfte allerdings V. sowie seine Vorgängerinnen Adria, Aquileja und Ravenna trotz Murazzi, Moli und Kanalisierungen einst erliegen. Dieser Kampf hat es aber zum Teil auch stark gemacht, denn um die Brenta von den Lagunen abzuwenden, wurde es zur
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0081,
von Venedigerbis Venezuela |
Öffnen |
von den Römern gegründete Aquileja; außerdem Adria, Ateste (Este), Concordia, Aquä Aponi (Abano), Tarvisium (Treviso), Vicentia (Vicenza), Opitergium (Oderzo), Feltria (Feltre) und Belunum (Belluno). Vgl. Czoernig, Die alten Völker Oberitaliens (Wien
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Walther von der Vogelweidebis Walujew |
Öffnen |
doch eine willkommene Ruhestatt für den Dichter bot. Wir finden ihn ferner als Gast an Heinrichs von Medlick glänzendem Hof zu Mödling bei Wien sowie bei dem Patriarchen von Aquileja, d. h. vielleicht bei Wolfger von Ellenbrechtskirchen. Später
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0052,
Archiv (Geschichtliches, Organisierung, Technik des Archivwesens) |
Öffnen |
das Staatsarchiv zu Wetzlar. Besondere Sorgfalt wandten von jeher die geistlichen Korporationen ihren Archiven zu. Erhalten sind ein Wegweiser über das A. der Patriarchen von Aquileja aus dem Jahr 1376 und der Entwurf einer Ordnung des Stadt
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0847,
von Alemajehubis Althorp Park |
Öffnen |
Alpenwolf, Hund 797/2
^Ip68'HIki'itim65, Seealpen '
Alpfuß, Drudenfuß
Alphea, Pisa 87,2
Alphita, Polenta ' . ' '
Alpis Julia, Aquileja ' - >'
Alp Tegin, Ohasnawiden ! '^ -
! Alpzopf
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Goldthalerbis Granville |
Öffnen |
Graciosa, Azoren 194
(^iaäHU0N08, Amphitheater
Grade (Reisender), Afrika (Bd. 1?) 10,1
Grade, Burg 6üi,2
Gradus (Hafen), Aquileja, Grado
Gräen (Insel), Landskrona )
Graena, Guadix - -
Graes, de, Gratius
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0128,
Bevölkerungsgeschichte (der Städte) |
Öffnen |
emporgeblüht. Hauptstadt des Orients neu zu nennen ist. Der Größe nach folgten dann: Trier, Mailand, Capua, Aquileja, Arelate. In Spanien waren Hispalis, Cordova etc. zu nennen, während z. B. Athen, Catina, Syrakus, Tolosa nur als kleinere Städte
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0913,
Straßen (römische Heerstraßen und Handelswege) |
Öffnen |
angelegt, von Rom durch Etrurien nach Ariminum, mit zwei Fortsetzungen: der vom Konsul M. Ämilius Lepidus 188 v. Chr. angelegten via Aemilia, von Ariminum nach Aquileja führend, und der gleichnamigen von M. Ämilius Scaurus 115 v. Chr. angelegten Straße
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0779,
von Äquilibrismusbis Äquinoktium |
Öffnen |
. (Görz 1869): von Czoernig, Das Land Görz und Gradisca mit Einschluß von A. Wien 1873); von Breitschwert, Aquileja (Stuttg. 1880); Majonica, A. zur Römerzeit (Görz 1881); Marchesi, Das Patriarchat von A. 1394-1412 (italienisch, Udine 1884); Pancini, Vom
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Arbogastbis Arborea |
Öffnen |
, Hunnen, Alanen und Goten verstärkt, nach dem Westen auf, um Valentinians Tod zu rächen. Nördlich von Aquileja, am Flusse Frigidus (jetzt Wippach), erlitten A. und Eugenius eine vollständige Niederlage (6. Sept. 394). Eugenius wurde gefangen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Attilabis Attinghausen |
Öffnen |
schlugen sie A. auf den Catalaunischen Feldern (s. d.). Nun ersetzte A. während des Winters seinen Verlust und brach im Frühjahr in Oberitalien ein. Aquileja, Padua, Vicenza, Verona, Bergamo und andere Städte gingen in Flammen auf, und bald war ganz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Bacchiusbis Bach (Alexander, Freiherr von) |
Öffnen |
. Die ihr später von Napoleon I. zugewiesenen Lande regierte sie mit großer Einsicht und Energie. Nach Napoleons Sturz mußte sie Italien verlassen, nahm ihren Aufenthalt in Österreich und starb 6. Aug. 1820 in der Villa Vicentina bei Aquileja. - Vgl
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Capniobis Cappa |
Öffnen |
, erhielt sie den Namen Justinopolis. Unter den Patriarchen von Aquileja als Markgrafen von Istrien begann ihre Blütezeit. Sie wurde Hauptstadt von Istrien (Caput Istriae), daher ihr jetziger Name. Im 13. Jahrh. machte sich C. unabhängig und bildete
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0323,
von Cilienbis Cima |
Öffnen |
berühmt. Das Christentum fand später Eingang
und unter Konstantin d. Gr. ward C. der Kirchen-
provinz Aquileja einverleibt. Durch die vor 595
hierher vordringenden Slawen wurde C. zerstört.
Einen neuen Aufschwung nahm die Stadt unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Constansbis Constant de Rebecque |
Öffnen |
, 340 mit Krieg überzog, aber bei Aquileja
den Tod gefunden hatte, siel auch dessen gesamtes
Reich (Britannien, Gallien, Spanien) an C. Eifriger
Anhänger des Symbols von Nicäa, zeigte er sick
gegen andere christl. Parteien intolerant, auch machte
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Consuegrabis Content |
Öffnen |
. - GiacomoC., Doge 1275-80,
erweiterte Venedigs Besitzungen in Istrien, Dal-
matien und der Romagna und demütigte den Pa-
triarchen von Aquileja. - Andrea C., Doge 1367
-82, rief durch das Beispiel der Unverzagtheit und
Opferwilligkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
auf dem nahen Berge
(275 m) befestigte der Langobarde Gilulf gegen die
Avaren; sie war Residenz von sieben Patriarchen
von Aquileja. Ihre Zerstörung erfolgte 1511 durch
die Venetianer. gu C. wurde 1866 der Waffenstill-
stand zwischen Österreich
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
Deutschland gerechnet, wie Chiavenna (Cläven), 952 wurde sogar das alte Herzogtum Friaul, das in die Markgrafschaften Istrien, Aquileja, Verona und Trient zerfiel, von Italien abgelöst und mit Deutschland vereinigt.
Was innerhalb dieser Grenzen lag
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0170,
Deutschland und Deutsches Reich (Territorialentwicklung) |
Öffnen |
, Regensburg, Eichstätt, Freising, Brixen, Trient, Aquileja), und es waren auch hier die Marken zu selbständigen weltlichen Fürstentümern erwachsen. Die alte, von Karl d. Gr. gegründete und aus dem Ungarnsturme des 10. Jahrh. wiedererstandene Ostmark
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Fries (Jak. Friedr.)bis Friesel |
Öffnen |
in die Zeit der Kreuzzüge und
des Levantehandcls, der großenteils von Aquileja
und Venedig die orient. Waren in die Alpen brachte
und dafür Eisen- und^tahlwaren aus den norischen
Erzlagerstätten holte. Bei F. wurde Eisen und
Silber gegraben
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Galèneeinspritzungbis Galerie |
Öffnen |
kehrte er nach Pergamon zurück, wurde aber bald von den Kaisern Marcus Aurelius und Lucius Verus nach Aquileja gerufen und nach dem Tode des letztern in Rom Leibarzt des Commodus. Hier verfaßte er zahlreiche Schriften, von denen viele bei einem großen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
durch Trieft und Um-
gebungen mit Ausflügen nach G., Aquileja u. s.w.
(2. Aufl., ebd. 1886). (Vgl. Görz und Gradisca.)
Gorze (spr. gorf'), Hauptstadt des Kantons G.
(1.45,^0 cilvin, 18 Gemeinden, 13 874 E.) im Land-
kreis Metz des Bezirks Lothringen, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
.)
Die Landesfarben sind weiß-rot.
Geschichte. Das Land tritt zuerst in der Ge-
schichte 1001 auf, als Kaifer Otto III. dasselbe
zur Hälfte dem Patriarchen Johann von Aquileja
und zur andern Hälfte dem Grafen Werner von
^vriaul verlieh, dessen Nachfolger
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0380,
von Grimaldi (Francesco Maria)bis Grimm (Herman) |
Öffnen |
., Doge seit 1741, gest. März 1752. Sein Streit mit Maria Theresia und Benedikt XIV. wegen des Erzbistums Aquileja wurde erledigt durch dessen Teilung in das österr. Erzbistum Görz und das venet. Udine.
Grimasse (frz. grimace), Gesichtsverzerrung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Konstantin II. (römischer Kaiser)bis Konstantin (byzantinische Kaiser) |
Öffnen |
westl. Nordafrika. Aus einem Streite mit seinem
die mittlere Präfektur regierenden Bruder Constans
über die Abgrenzung in Afrika entbrannte ein Krieg,
in welchem K. im April 340 in einem Gefecht an der
Alsa bei Aquileja Sieg und Leben verlor
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Krainabis Krakatau |
Öffnen |
(und bleibend 1093)
wurde die Mark dem Patriarchen von Aquileja ver-
liehen. Neben diesem besaßen aber auch die Herzöge
von Kärnten, die Grafen von Andechs und die Bi-
schöfe von Freising und Vriren ausgedehnte Gebiete.
Durch die Vermählung mit Agnes
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0615,
von Marktheidenfeldbis Marlborough |
Öffnen |
der im 9. Jahrh. aufgekommenen Legende zuerst
nach Aquileja, später nach Venedig gebracht worden sein. Er ist der Schutzheilige von Venedig. Sein Tag ist der 25. April. Über das
Markusevangelium s. Evangelien und Evangelienkritik
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0959,
von Patrasbis Patricier |
Öffnen |
die vier Häupter der
orient. Kirche diesen Titel bei, verloren aber durch die Eroberungen der Sarazenen den größten Teil ihres Einflusses. In der röm. Kirche führen die Erzbischöfe
von Venedig und Lissabon (bis 1751 auch der von Aquileja) den
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Pelagische Schichtenbis Pelargonie |
Öffnen |
.
Drei Kapitel (s. Dreikapitelstreit) herbei. Hierdurch
kam er in den Verdacht der Ketzerei und es trennten
sich die oberital. Kirchen, namentlich Aquileja und
Mailand, von Rom, bis Gregor d. Gr. sie durch
völlige Verleugnung seiner Vorgänger
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0959,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
957
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern)
Balbinus, die der Senat nunmehr ernannte, wurden, nachdem Maximinus im Mai 238 vor Aquileja bei einer Meuterei seiner
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0960,
Rom und Römisches Reich (unter den Kaisern) |
Öffnen |
Aquileja in einem Kriege gegen Constans 340,
dieser im Kampfe gegen Magnentius, der 350 in Gallien als Kaiser auftrat. Constantius II. mußte sich zunächst mit den Persern herumschlagen, zwang dann
einen Prätendenten, Vetranio, zur Unterwerfung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Theodorshallebis Theodosius II. (byzantinischer Kaiser) |
Öffnen |
. gewaltsam einschreiten, er schlug 394 den Arbogast bei Aquileja, Eugenius wurde gefangen und enthauptet. T. vereinigte nun zum letztenmal das gesamte Römerreich unter einheitlicher Herrschaft; aber schon 17. Jan. 395 starb er zu Mailand, nachdem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0992,
Triest |
Öffnen |
der Benediktinerinnen, Hebammenschule, ferner eine öffentliche Bibliothek (50 000 Bände) mit wertvollen Sammlungen (Petrarchesca und Piccolominea), ein Museum für Archäologie, worin die Sammlung aus dem Funde von Aquileja besonders hervorzuheben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Walthambis Walther |
Öffnen |
von dem geizigen Welfen zu Friedrich Ⅱ. über, der ihn durch ein kleines Lehn belohnte. Neue Wanderungen führten ihn nach Kärnten, Aquileja, Mödling, Tegernsee, besonders nach Österreich (Anfang 1217), wo er bis etwa 1220 blieb und den vom Kreuzzug
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Zerdabis Zersetzung |
Öffnen |
Jabbok (s. d.).
Zerklaere, Thomasin von, aus dem Geschlecht der Cerchiarj in Friaul, Lehrdichter, Domherr in Aquileja, gest. vor 1238, verfaßte, außer einem verlorenen ital. Buche über höfisches Leben, in zehn Monaten von 1215 bis 1216, noch nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Vogesen (Departement)bis Vogt |
Öffnen |
» (Lpz. 1856), «Schenken- und Kellersagen» (Wien 1858), «Aus dem Kinderparadiese» (ebd. 1861), «Aus dem alten Wien» (ebd. 1865). – Vgl. A. Schmidt, Johann Nepomuk V. (Wien 1868).
Voglej , slaw. Name von Aquileja (s. d.).
Vogler , Georg Jos
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Schnepfendreckbis Schnierlach |
Öffnen |
, Das Madonnengelübde, Der Mönch als Arzt u. a. Für die histor. Galerie zu Versailles malte er unter anderm: Prozession der Kreuzfahrer um Jerusalem, Schlacht bei Askalon 1099, Schlacht bei Cérisoles 1544; das Bild Attila erobert Aquileja befindet sich im Museum zu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0237,
von Grado (in Spanien)bis Graf (Amt und Titel) |
Öffnen |
Patriarchen Niceta erbaut, ist eine dreischiffige Basilika, deren Kanzel als eins der interessantesten Kunstdenkmale jener Zeit gilt. – Die Gründung von G. fällt um 452 n. Chr. Sie war der Mittelpunkt der röm. Flottenstation Classis und gehörte zu Aquileja (s
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0694,
von Maximinbis Maxwell (James Clerk) |
Öffnen |
Gordianus. M. marschierte jetzt in Italien ein, traf aber in Aquileja bereits auf kräftigen Widerstand. Bei der Belagerung wurde er samt seinem Sohn im Mai 238 von den eigenen meuternden Truppen erschlagen. - Galerius Valerius M., genannt Daja oder Daza
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0273,
Christlich-lateinische Litteratur |
Öffnen |
der Kirchengeschichte sowie der Weltgeschichte in christl. Sinne sind hauptsächlich drei bedeutende Männer aus dem 4. und 5. Jahrh. zu nennen. Tyrannius Rufinus aus Aquileja (etwa 345-410) bearbeitete und übersetzte etwa 402 die bis 324 reichende
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0048,
von Muganbis Muharrem |
Öffnen |
für Kriegsschiffe; Fischfang, Gemüse-, Obst- und Weinbau. M., das röm. Amulia, wurde von Karl d. Gr. dem Patriarchen von Aquileja geschenkt. 1354 wurde es von dem genuesischen Admiral Paganino Doria zerstört.
Mughal, Volk, s. Mogul.
Mugil cephălus Cuv
|