Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach tatra
hat nach 1 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Tatrabis Tauben |
Öffnen |
632
Tatra - Tauben
vielen Negerstämmen Afrikas (besonders Nord- und Westküste, Südafrika, Galla, Madagaskar) und in einigen Teilen Asiens (Kleinasien, Syrien, Persien, Arabien, Molukken, einigen Sunda-Inseln, besonders Borneo, Philippinen
|
||
80% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Tatarenbis Tättowieren |
Öffnen |
hatte, erschlagen ward.
Tatowieren, s. Tättowieren.
Tátra (Hohe T.), s. Karpathen, S. 557.
Tátra-Füred, Badeort, s. Schmeks.
Tatteln (Törteln, Terteln, Derdeln), Spiel unter zweien mit Pikettkarte, dem Pikett sehr ähnlich. Jeder erhält 9 Blätter
|
||
58% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Hohes Neujahrbis Hohladern |
Öffnen |
. Ostturkestan.
Hohe Tátra, Ungarns höchster Gebirgszug. Sie erhebt sich zwischen den Flüssen Waag oder Dunajec und deren Zuflüssen Arva und Popper (Poprad) und bildet als Teil der Centralkarpaten und Hochkarpaten in westöstl. Hauptrichtung ein
|
||
49% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0975,
von Ta-libis Teisendorf |
Öffnen |
der Diarrhöe mediz. Verwendung findet.
* Tasmanien , s. Australien .
Tátra-Lomniczer Lokalbahn , die von der Station Tarpatak der Poprádthaler Lokalbahnen abzweigende
|
||
41% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Niederdruckmaschinebis Niederlagen |
Öffnen |
Eisenbahn.
Niedere Tatra, s. Hohe Tatra.
Niedere Tauern, s. Ostalpen.
Niederfränkisch, s. Deutsche Mundarten.
Niederhaslach, Dorf im Kreis und Kanton Molsheim des Bezirks Unterelsaß, in einem von der Hasel bewässerten Seitenthale des Breuschthals
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0187,
Karpaten |
Öffnen |
), an das sich die Fatra (Minčol 1364 m) und die Arvaer Magura (Krivan Fatra 1666 m) anschließen.
2) Die Centralkarpaten oder das karpatisch-ungarische Hochland bestehen aus mehrern Hoch- und Mittelgebirgsgruppen. Die höchste Gruppe ist die Hohe Tatra
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0558,
Karpathen (Klima und Vegetation, Bevölkerung, Verkehrswege, Kurorte etc.) |
Öffnen |
, dem Zwergwacholder und der Grünerle, welche in der Tatra fehlt, zusammengesetzt; der Schmuck der Rhododendren mangelt gänzlich. Bis 2085 m reichen in der Tátra noch Krautweiden, höher finden sich nur Kräuter, Moose und Flechten auf dem öden Fels
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Schmeckbecherbis Schmelzen |
Öffnen |
. rudkti'g. .X'oc/t).
Schmeckbecher, s. Geschmack (Bd. 7, S. 901a).
Schmeckende, Muskatellerweine (s. d.).
Schmecks,ungar.^ti-^-^ür6ä,Alt-^chmecks,
Badeort im ungar. Komitat Zips, am Fuß der
Echlagendorfer Spitze (2453 m), der Tatra, in
1018
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0556,
Karpathen (Ausdehnung, Höhe; Thäler, Flußsysteme, Pässe; Geologisches) |
Öffnen |
Ausläufern nur 12, anderwärts 70-370 km. Die größte Breite fällt mit ihrer größten Erhebung zusammen, so auf dem Meridian der Tátra, wo sie sich bis zu den Donauniederungen hinziehen, und im siebenbürgischen Hochland. Mit den Alpen treffen sie an zwei
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0557,
Karpathen (Einteilung) |
Öffnen |
und aus den in der Mitte gelegenen eigentlichen Zentralkarpathen oder der Hohen Tátra. Die letztere ist ein mehrfach gebrochenes Rückengebirge, das sich mit seinen gewaltigen Granitmassen auf der Süd- und Ostseite ganz unvermittelt, wie eine Mauer
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0189,
Karpaten |
Öffnen |
187
Karpaten
Dunajec. Die Innenzone der K. besteht aus einer Reihe einzelner Stöcke von Granit und krystallinischen Schiefern (Tatra, Fatra, Magura, Niedere Tatra), an denen sich am Außenrand ein mesozoisches Kalkgebirge anschließt (Liptauer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0924,
Europa (die Gebirge Mitteleuropas) |
Öffnen |
und das Leithagebirge, mit der Zentralkette der Alpen in Verbindung stehen. In der Tatra erreichen die Karpathen alpine Höhe (Gerlsdorfer Spitze 2663 m) und mit ihren kleinen, blauen Hochgebirgsseen, ihren Berg- und Felsformen und in ihrer Vegetation auch völlig
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Karpathensandsteinbis Karpfen |
Öffnen |
Thermen in Szkleno (bei Kremnitz), die Stahl-, Schwefel- und Alaunquellen in Parád (Heves), die Solquellen in Alsó-Sebes (bei Eperies), die Glaubersalzquellen in Iynda (bei Temesvár) und der Luftkurort Schmecks in der Hohen Tátra.
Vgl. Hildebrandt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Waagbis Wabondeï |
Öffnen |
scheidend, entsteht aus der Weißen W. (Vaseczka), die aus dem Grünen See (Zeleno Pleso) am Kriwan (2496 m) in der Hohen Tatra und aus dem Wasetzer See kommt, und aus der Schwarzen W., die weiter im Süden an dem Kralowa-Hora oder Königsberg (1943 m
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0151,
Berg |
Öffnen |
. . ,
Lissa-Hora......
Ven-Macdui.....
Vesuv.......
Gebirge (oder Länder)
!Höhe
! inui
Despoto-Planina . . .
Hohe Tatra......
Ligurische Alpen ....
Venetianer Alpen . . .
Plessuralpen.....
Südtiroler Dolomite
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0424,
Gletscher (Bewegung, untere Grenze) |
Öffnen |
Zusammenstellung (nach Heim):
Breite Schneegrenze Meter Untere Gletschergrenze Meter
Justedalsbraeer (Norwegen) 61° 38' Nord 1300 50
Felsengebirge (Nordamerika; ob echte G.?) 52° " ca. 3000 ca. 2000
Altai 51° " 2200 1250
Tátra (Ungarn) 49° 10
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0065,
Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn |
Öffnen |
Karpathen
Karst
Mährisches Gebirge, s. Mähren
Manhartsberg
Matra
Mittelgebirge
Norische Alpen
Ortleralpen
Priel
Salzburger Alpen
Semmering
Steinernes Meer, s. Salzburger Alpen
Sulzbacher Alpen
Tännengebirge
Tatra, s. Karpathen
Tauern
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0071,
Geographie: Frankreich |
Öffnen |
Schmölnitz
Schwedler
Tatra-Füred, s. Schmeks
Am linken Theißufer.
Békes
Csaba
Dévaványa *
Gyoma *
Gyula *
Kun Szent-Marton *
Mezö-Bereny *
Oroshaza
Szarvas
Bihar
Belenyes *
Berettyo-Ujfalu *
Debreczin
Derecske
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1033,
Slowaken |
Öffnen |
, Rosenau, Kaschau, Ujhely nach Ungvár, wo die S. mit den Ruthenen zusammenstoßen, die von hier bis zur Tatra die vielfach gezackte Nordostgrenze der S. bilden, während von der Tatra nach Westen zu bis an die Bieskiden die Polen längs der galizisch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0476,
von Szenebis Szilagy |
Öffnen |
von riesigem Umfang im ungar. Komitat Zips (in der Hohen Tátra, am Berg Kobuly Vrch), zu der man durch das 8 km lange prachtvolle Tátraseenthal gelangt. Sie ist Eigentum der Stadt Béla (s. d.), besteht aus mehreren übereinander liegenden Grotten
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Zainbis Zakynthos |
Öffnen |
der Quelle des Weißen Dunajec am Nordfuß der westlichen Tatra, hat (1880) 2746 Einw., Eisen- und Walzwerke, eine Eisenwaren- u. eine Papierfabrik und eine Fachschule für Holzschnitzerei. Im Sommer ist Z. sehr besucht und ein Hauptausgangspunkt für zahlreiche
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Kokschabis Kolbe (Haartracht) |
Öffnen |
in der Hohen Tatra in Ungarn, unweit des Badeortes Schmecks (Tatra füred). Der Große K. beginnt am Hauptkamme, am Osthang des Kleinen Visoka, und bildet den Abfluß der Großen Kolbacher Seen, während das engere Thal des Kleinen K., der Abfluß der Fünf Seen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0680,
von Krakuskabis Kramerinnungen |
Öffnen |
schwankt zwischen 15 M. für das Uistiti bis 100 M.
für das Löwenäsfchen. Als Nahrung giebt man ihnen
Mehlwürmer, rohes Ei, Eicrbrot und allerlei Früchte.
Kralöva hola oder Königsberg, Berg
(1943 m) in der Niedern Tatra (s. Hohe Tatra), mit
den
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Ziobis Zirbeldrüse |
Öffnen |
Tatra, der Zipser Magura und der Niedrigen (Kleinen) Tatra und ihren Fortsetzungen durchzogen und liefert Getreide, Flachs, Hopfen und in den südl. Thälern auch Obst, Hornvieh, Schafe und Wild, darunter selbst Wölfe und Bären, ferner Kupfer, Eisen
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zaizendorfbis Zaluski |
Öffnen |
. sa-), Dorf in der österr. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Neumarkt in Galizien, an einem Quellbach des Weißen Dunajec, an der Nordseite der Hohen Tatra, hat (1890) 3069 meist poln. E., eine warme Mineralquelle, k. k. Fachschule
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Lucknerbis Lucus a non lucendo |
Öffnen |
des Gewinns, aus welcher Sache immer [dieser stamme]), Citat aus Juvenal (14, 202); Lucri causa, des Gewinns halber.
Lucsivna (spr. lútschiwna), deutsch Lautschburg, Klein-Gemeinde im Stuhlbezirk Tatra des ungar. Komitats Zips, am Poprádflusse
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Eissprossebis Eiszeit |
Öffnen |
), Strecke der pfälz. Eisenbahnen.
Eisthaler Spitze, eine der höchsten Spitzen in der hohen Tatra in Ungarn, erhebt sich im Mittelkamme derselben zu 2630 in Höhe. Der schwierig zu erreichende schneebedeckte Gipfel gewährt eine herrliche Rundsicht
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0211,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
, bildet auf eine Strecke die Grenze zwischen Galizien und Ungarn, wendet sich darauf nach N. und nimmt bei Altsandec den größern Poprad auf, der von der Südseite der Tatra kommt. Die Ufer des D. bleiben hoch und steil und sein Lauf reißend bis nordwestlich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0487,
von Eispapierbis Eisvogel |
Öffnen |
unter 0° sinkt.
Eisteddfod (kymr.), s. Barden und Caerwys.
Eisthaler Spitze, Gipfel der Hohen Tatra in Ungarn (2628 m), nordwestlich von der Lomnitzer Spitze s. Karpathen.
Eisvogel (Alcedo L.), Gattung aus der Ordnung der Klettervögel und der Familie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Galilei (Alessandro)bis Galizien |
Öffnen |
im Innern hat noch Gipfel von mehr als 1700 m Höhe. An dem Zentralstock der Hohen Tatra hat G. nur geringen Anteil; der höchste Punkt in diesem ist die Waxmundska (2192 m). Weiter nordwärts verflacht sich G. zum Hügelland und geht endlich am Dnjestr
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
), Übergangspunkt vom Zillerthal ins Pinzgau.
Gerlsdorfer Spitze, höchster Gipfel der Hohen Tatra in Ungarn, 2659 m hoch.
Germ (Gärm), s. v. w. Hefe.
Germain (spr. schermäng), Sophie, Mathematikerin, geb. 1. April 1776 zu Paris, widmete sich frühzeitig ernsten
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Großlindenbis Großschnäbler |
Öffnen |
. Einwohner. Zur Stadt gehören die alte Burg Schadeleben mit Zwangsarbeits- und Landarmenanstalt und das Solbad Elmen (s. d.).
Groß-Schlagendorf (ungar. Nagy-Szalók), bekannter klimatischer Kurort des südlichen Tátra-Abhanges im ungar. Komitat Zips
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Halembis Halévy |
Öffnen |
14
Halem - Halévy.
Hory" ("Die Epigonen des Weißen Bergs", das. 1869), "Devce z Tatrové" ("Das Mädchen von der Tatra", das. 1871) und "Pohádky z nasi vesnice" ("Märchen aus unserm Dorf", das. 1874), voll poetischer Unmittelbarkeit. Seine
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Kaskettbis Kaspisches Meer |
Öffnen |
aufgeschlagen war; überhaupt ein kleiner leichter Lederhelm, z. B. der Feuerwehr.
Käsmark (ungar. Késmárk), königl. Freistadt im ungar. Komitat Zips, am Poprád, in der Nähe der Hohen Tátra, mit altem Schloß, großer kath. Kirche, schönem Rathaus, (1881
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Kolbachbis Kolben |
Öffnen |
930
Kolbach - Kolben.
1883) noch hartnäckig fest. Er starb 16. Mai 1884 in München.
Kolbach, Bach unfern des am Abhang der Hohen Tátra (im ungar. Komitat Zips) gelegenen Bades Schmeks, berühmt durch seine Kaskaden (Kolbachfälle), die an
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Koristkabis Kork |
Öffnen |
Verhältnissen" (Wien 1860); "Hypsometrie von Mähren und Österreichisch-Schlesien" (Brünn 1864); "Die Hohe Tátra in den Zentralkarpathen" (Gotha 1864); "Die Terrainverhältnisse des Mittelgebirges in Böhmen" (Prag 1869); "Die Terrainverhältnisse des Iser
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Krakeelbis Kramer |
Öffnen |
, der hakenförmig gebogene scharfe Nagel der Tierzehe, besonders bei den Raubtieren; auch bildlich gebraucht.
Krallenaffen, Familie der Affen (s. d., S. 141).
Krallenklee, s. Ornithopus.
Kralowa-Hora (Königsalm), ein Gipfel der Niedern Tátra
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Kritiosbis Kroatien-Slawonien |
Öffnen |
. Von der alten Stadt ist nur noch die Erdfestung vorhanden.
Kriván, 1) Großer K., westlichster Gipfel der Hohen Tátra in Ungarn (2500 m), s. Karpathen. - 2) Kleiner K. oder K.-Fátra, Gipfel der Kleinen Fátra (1667 m), s. Fátra.
Krivitz (Crivitz
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Lips Tullianbis Liquid |
Öffnen |
an Zips, südlich an Gömör und Sohl, westlich an Turócz und umfaßt 2257 qkm (42 QM.) mit (1881) 74,758 Einw. (meist Slowaken und Deutsche). Das Land wird im N. von der Hohen Tátra, im S. von dem sogen. Liptauer Gebirge umschlossen und von der Waag
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lomnitzbis London |
Öffnen |
, Webschule, bedeutender Baumwoll- und Leinweberei, Maschinenbau, Webeblattbinderei, Handel mit Leinwand und (1880) 3637 Einw.
Lomnitzer Spitze, Gipfel der Hohen Tátra in Ungarn, unfern Käsmark, 2635 m hoch; s. Karpathen.
Lomond (Loch L., spr. loch
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Lucriner Seebis Ludämilie Elisabeth |
Öffnen |
m ü. M., hat eine schöne, vielbesuchte Kaltwasserheilanstalt am Fuß der Hohen Tatra mit prachtvoller Aussicht auf die Karpathen.
Lucski (spr. lutschki), Badeort im ungar. Komitat Liptau, bei Rózsahegy, 2 km von der Kaschau-Oderberger Bahn
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0550,
von Schmarotzerbienenbis Schmeller |
Öffnen |
auswerfen.
Schmeks (Tátrafüred), Bad im ungar. Komitat Zips, am Südabhang der Hohen Tátra (1014 m ü. M.), in wildromantischer Gegend inmitten von Fichtenwaldungen gelegen, einer der besuchtesten klimatischen Kurorte Ungarns, mit drei
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Stundebis Sturdza |
Öffnen |
" ("Slowakische Nationalzeitung") mit der litterarischen Beilage "Orol Tatranski" ("Der Adler von der Tatra"), worin er sich statt des bisher üblichen Tschechischen der slowakischen Volkssprache (und zwar im Dialekt seiner Heimat) bediente, die hierdurch
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Trente-unbis Treport, Le |
Öffnen |
am linken Donauufer, 4620 qkm (83,9 QM.) groß, grenzt westlich an Mähren, nördlich an Schlesien und Galizien, östlich und südlich an die Komitate Árva, Turócz und Neutra und wird von unzähligen Bergketten der Bieskiden und der Kleinen Tátra
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1000,
Ungarn (Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima, Areal) |
Öffnen |
in der Hohen Tatra allein 58 meist sehr romantisch 1260-1990 m ü. M. gelegene Seen. Größere Seen in der Ebene sind der Plattensee, der größte Südeuropas, und der Neusiedler See. Von den zahlreichen Morästen und Sümpfen sind zu nennen: der mit dem
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 1004,
Ungarn (Forstwesen, Bergbau, Industrie) |
Öffnen |
und in die Schweiz ausgeführt. Groß ist der Reichtum an Fischen, besonders in der Theiß, Donau und den Seen. Man fängt vorzüglich Karpfen, Barben, Hausen, Störe, Lachsforellen, den Fogas etc. U. hat noch die reichsten Jagdreviere. Auf den Felsen der Tátra
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Ziobis Zirkel |
Öffnen |
Sáros, im S. an Abauj-Torna und Gömör, im W. an Liptau und Galizien und umfaßt 3605 qkm (65,4 QM.) mit (1881) 172,881 Einw. Der nordwestliche Teil ist durch die Hohe Tátra sehr gebirgig; im Innern breitet sich das Zipser, im S. das Liptauer Gebirge
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Bassurmanenbis Bauernassekuranzen |
Öffnen |
die Türken von den Russen besiegt wurden.
Batscha * (slowak.) heißt in den Karpathen, besonders der Tatra, der Vorstand oder Oberhirt einer Sennhütte (Salasch); seine Frau heißt Batschowka.
Battenberg, (1885) 1028 Einw.
Batteur *, s
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Craikbis Cunha |
Öffnen |
Tatra, am Ufer des Csorbaer Sees, liegt der beliebte klimatische Sommerkurort C. mit großer Villenkolonie und Badeanstalten.
Cuba hatte 1877 bei einem Areal von 118,833 qkm nur 1,521,684 Einw., einschließlich von 489,249 Farbigen. Die wichtigsten
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0288,
Eiszeit (Ursachen der Vergletscherung) |
Öffnen |
. Die 1000 m-Isochione, welche heute an der Westküste Norwegens verläuft, erscheint südwärts in das mittlere und südliche Deutschland verschoben; die 1400 m-Isochione, welche heute über Schweden angetroffen wird, lag in der E. in der Nähe der Tátra. Die E
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0755,
See (Entstehung der Gebirgsseen) |
Öffnen |
erklären; der Hochseengürtel der Alpen repräsentiert eine letzte Phase in dem allgemeinen Rückgang der Vereisung.
Wie den Alpenseen legt man auch den in Kessel- und Zirkusthälern gelegenen Seen, norwegisch Botner genannt, denen man in der Hohen Tatra
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0793,
Thäler (Thalbildung: Querthäler, Längsthäler, Durchbruchsthäler) |
Öffnen |
verschiedensten Gebirgen: der Poprad entspringt auf der Südseite der Hohen Tatra und wendet sich, anstatt sich mit der nur durch eine niedrige Wasserscheide getrennten Waag zu vereinen, nach N. und durchbricht die Karpathen. Ähnlich liegen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0981,
von Tarawabis Tempus clausum |
Öffnen |
Tatau (Fluß), Urmiasee
Tatavlll, Konstantinopel 31,i
Tatenen, Ptah
Tatern, Figeuner 903,1
Ta Tesch, Ägypten 209,1
Tatienses, Tatius
^Ätl6l (engl. Zeitschrift), Addison
Tätra-Höhlenhain, Szepes-V.la
Tatsega, Messinien 35,1
Tatsienlu, Asien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0359,
Geographische Litteratur (Deutschland, Österreich etc.) |
Öffnen |
der Ostalpen« (Stuttg. 1888); J. ^[Julius] Hann, »Die Temperaturverhältnisse der österreich. Alpenländer« (Wien 1885); Schenzl, »Die Niederschlagsverhältnisse in Ungarn« (Pest 1885); K. Divald, »Bilder aus der Hohen Tatra« (Photographienwerk, hrsg. vom
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0408,
Handel Deutschlands (Aufschwung seit 1879) |
Öffnen |
in die Gegend von Ofen führte, um von hier nördlich über die Tatra in das Weichselgebiet überzugehen. Daß schon vor der Gründung der griechischen Kolonien am Pontus Euxinus Handelsbeziehungen zwischen den Ländern am Schwarzen Meere, bez. Kleinasien
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Arunsbis Arve |
Öffnen |
: die Kriván Fátra (1666 m); in den Beskiden: die Rastutza (1585 m), der Pilßko (1557 m); im N.: Babia-Gura
(1725 m), Politza (1360 m); im O. in der Hohen Tatra: Volovetz (2052 m), Bobrovetz (1934 m); im S.: Chocs (1599 m), Sziva (1766 m). Unter den vielen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Csongrádbis Cuarto |
Öffnen |
südlich der Hohen Tatra in Ungarn, auf der Wasserscheide zwischen Waag und Popper, in 1351 m Höhe schön gelegen, ist 20 ha groß und wird wegen der schönen Aussicht auf die Tatragipfel, die Thäler der Waag, Popper und des Hernád und die dahinter
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Dünaburgbis Dünamünde |
Öffnen |
, namentlich Töpferei, sowie leb-
hasten Handel mit Brettern und Bauholz.
Dunajec (spr. -jetz), Donajec, rechter Nebenfluß
der Weichsel, entspringt am Nordabhang der Tatra
aus zwei Quellbächen, dem Schwarzen (Czarny)
und Weißen (Bialy) D., die bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0425,
Europa (Oberflächengestaltung) |
Öffnen |
von fast 3000 m in der hohen Tatra und in Siebenbürgen, also auch noch von Hochgebirgscharakter und die ungar. Ebene im NO. und S. umgürtend. Gegen S. nehmen sie den Namen der Transsylvanischen Alpen an und streichen nun hinüber zur Balkanhalbinsel
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Felix (Päpste)bis Fellah |
Öffnen |
von dem Bürgermeister
Felix Mießl von Wiener-Neustadt gegründet.
Felix-Nachel, franz. Schaufpiclerin, f. Nachel.
Felka (Volk), Groß-Gemeinde im Tatraer Stuhl-
bezirk des ungar. Komitats Zips, links der zum
Popräd gehenden F., an der Kaschau
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Fischschwanzbrennerbis Fischzucht |
Öffnen |
843
Fischschwanzbrenner - Fischzucht
Flschschwlmzbrenner, s. Gasbeleuchtung.
Fischsee, Großer, See in der Hohen Tatra auf
der Grenze von Ungarn und Galizien, in 1384 m
Höhe, schön gelegen, ist 33 Iia groß, bis 49 m ties
und reich an
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Furchenbewässerungbis Furfuran |
Öffnen |
der obern Theiß im ungar. Revolutionskampfe wichtig geworden. - 3) F. oder Tátra-Füred, Badeort, s. Schmecks.
Furfuran oder Furan, eine organische Verbindung von der Zusammensetzung C4H4O und der Konstitutionsformel
^[img]
Durch Ersetzung
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0827,
von Georg (Fürst zu Schaumburg-Lippe)bis Georgenberg (Groß-Gemeinde) |
Öffnen |
. ^/"pe^-^Omiiat, Groß-
Gemeillde ulld Hallptort des Stuhlbezirks Tatra
(^58^ E.) inl ungar. Komitat Zips (8^6^68), ehe-
mals tölligl. Freistadt, links am Popräd, bei der
Stadt Popräd, auf einem länglichen Hügel, hat
< 1.^9<>) 764 E., Post
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0862,
von Gerlsdorfer Spitzebis Germanen (Volksstämme) |
Öffnen |
860
Gerlsdorfer Spitze - Germanen (Volksstämme)
Gerlsdorfer Spitze, höchster Gipfel (2663 m) der Hohen Tatra (s. d.) in den Karpaten.
Germ., hinter lat. Pflanzennamen Abkürzung für Ernst Germain de Saint-Pierre (spr. schermäng de ßäng piähr
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Gerson (Wojciech)bis Gerstäcker |
Öffnen |
1290 (1882s.
Ferner sind zu nennen: Die hochmütige Königin
Rira von Polen, Der schwarze Teich im Tatra-
gebirge, Das Thal Bramki im Tatragebirge, Dem
König Sigismund August von Polen erscheint der
Schalten der Königin Barbara 155)3
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Göppert (Heinr. Rob., Jurist)bis Görbersdorf |
Öffnen |
.), während die Polen der Tatra Podhalanie, die östlich (jenseits Poprad)
wohnenden Kleinrussen in Lemken (s. d.), Bojken (s. d.) und Huzulen (s. d.) sich sondern.
Die G. sind hoch und kräftig gewachsen, von lebhafter und energischer Art
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Grampiangebirgebis Gran (Komitat und Stadt) |
Öffnen |
noch das Troygewicht.
Gran, ungar. Garam, linker Nebenfluß der Donau in Ungarn, entspringt in der Kleinen (Nižna) Tatra, an deren Südabhang, fließt nach W., bei Neusohl nach S., durchbricht in kurzem Querthal die Schemnitzer Berge, wendet sich
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Hermupolisbis Hero |
Öffnen |
), Fluh in Oberungarn, entspringt auf
der nordöstl. Seite des Königsbergs (Kralova-Hora,
1943 m, in der Kleinen Tatra), mündet, nach einem
Laufe von 190 1cm durch die Komitate Zips und
Abauj-Torna bei Kaschau vorbei, unterhalb Onod
in den Sajö
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Korjakenbis Kork |
Öffnen |
geogr. Verhältnissen" (Wien
1860), "Hypsometrie von Mähren und Schlesien"
(Brunn 1863), "Der höhere polytechnische Unterricht
in Deutschland, in der Schweiz, Frankreich, Belgien
und England" (Gotha 1863), "Die Hohe Tatra"
(ebd. 1864). In den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0652,
von Korvettenkapitänbis Kosaken |
Öffnen |
, ausgestorbene Säugetierfamilie, s. Coryphodon.
Korytnicza (spr. -nitza), auch Rózsa Füred, Badeort im Stuhlbezirk Rózsahegyi (Rosenberg) des ungar. Komitats Liptau, in der Kleinen Tatra, in 847 m Höhe, an einem Zuflüsse der Revucza, hat mehrere Eisensulfat
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0728,
von Meeraalebis Meergrundeln |
Öffnen |
jederseits, Bauch silberig.
Meeraugen , Alpenseen in den Karpaten (s. d.), insbesondere in der
Hohen Tatra (s. d. und Fischsee ).
Meerbälle , s. Zostera .
Meerbarben ( Mullidae ), eine kleine Familie stachelflossiger Knochenfische
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Neumarkt (in Ungarn)bis Neumexiko |
Öffnen |
276
Neumarkt (in Ungarn) - Neumexiko
zirkshauptmannschast sowie eines Bezirksgerichts
(1007,36 hkm, 38954 poln. E.), am Zusammenfluß
des Schwarzen und Weißen Dunajec, am Fuße der
.Hohen Tatra, hat (1890) als Gemeinde 5878 poln.
E
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0715,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Geologisches. Gewässer) |
Öffnen |
das hercynisch-sudetische Gebirgsmassiv, das sich nördlich von der Donau über das ganze südl. Böhmen ausbreitet. Ferner bilden diese Formationen das Erz-, Fichtelgebirge, die Sudeten, den Böhmisch-Mährischen Höhenzug, in dem Karpatensystem die Tatra
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0716,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Mineralquellen und Bäder. Klima etc.) |
Öffnen |
in Niederösterreich. Reich an kleinen Gebirgsseen sind auch die Karpaten, darunter die 112 sog. Meeraugen und der große Fischsee der Hohen Tatra; die größten Seen hat Ungarn südlich von der Donau. Der Plattensee (s. d.), "das Ungarische Meer
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Tafeln:
Seite 0710g,
Die Österreichisch-Ungarischen Eisenbahnen. |
Öffnen |
007 4 956 11 735 16 691 1 391
26 Szepes-Olaszi-Szepes-Baráraljaer Lokalbahn 10 24 109 7 103 4 203 6 183 10 386 1 039
27 Tatra
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Po-jang-hubis Pola |
Öffnen |
. 1833). Zurückgekehrt nach Galizien wurde er Landwirt, nachdem er die Tatra
durchstreift hatte (die Eindrücke derselben s childern seine «Lebens- und Reisebilder», Bresl. 1846). Nach schlimmen Erlebnissen (1846–48) wurde er 1849
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Popperbis Pordenone |
Öffnen |
Abfluß des Poprádsees (auch Poppersee), der in der Hohen Tatra 1503 m hoch im Mengsdorfer Thal liegt, vereinigt sich nach 152 km Lauf mit dem Dunajec in Galizien.
Poprád, deutsch Deutschendorf, Stadt mit geordnetem Magistrat im ungar. Komitat Szepes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0750,
Reisen |
Öffnen |
bestieg der Student David Fröhlich zuerst mit zwei Kommilitonen die Hohe Tatra. David Pareus (1548-1622) wird als der erste genannt, der die Riesenkoppe erreichte, wo 1667-81 die noch bestehende Laurentiuskapelle erbaut wurde. In der Schweiz wurden
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Theißblütebis Themistokles |
Öffnen |
oft in großer Menge den Fluß bedeckt. Die T. sammelt alle Gewässer, die von den gesamten Nordost- und Ostkarpaten ostwärts einer von der Donaupforte bei Waizen nach der Tatra gezogenen Linie herabfließen. So umfaßt ihr Gebiet die Osthälfte Ungarns
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0074,
Ungarn (Bevölkerung. Landwirtschaft) |
Öffnen |
.) und der Neusiedler See (s. d.); kleine Sumpfseen finden sich in der großen ungar. Tiefebene, Gebirgsseen in den Karpaten, besonders der Hohen Tatra (s. d.).
Über Geologie, Mineralquellen, Klima, Flora und Fauna s. Österreichisch-Ungarische Monarchie
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Cronbergbis Cuba |
Öffnen |
(23,8 km) von Pelsöcz nach Nagy-Slabos.
Csorbaer Bergbahn, die von der Kaschau-Oderberger Eisenbahngesellschaft erbaute Zahnradbahn (5,3 km) von Csorba nach dem in der Hohen Tatra belegenen Csorbaer See; sie wurde 28. Juli 1896 eröffnet
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Lehrinfanteriebataillonbis Leichentransport |
Öffnen |
bestehen und werden
verschiedenen Heeresabteilungen als geschlossene
Truppe einverleibt; im Friedensverhältnis gehören
sie zum Gardekorps.
Leibicz (Leibitz), Groß-Gemeinde im Stuhl-
bezirk Tatra des Zipser Komitats in Ungarn, hat
(1890) 3025 E
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Lomiabis Lomonossow |
Öffnen |
nahm Ziska dieselbe ein.
Lomnitzer Spitze, zweithöchster Berg (2634 m) in der Hohen Tatra, besteht durchweg aus Granit und ist fast völlig kahl.
Lomond, Ben (spr. lohm'nd), Berg in Schottland, zwischen Lomond- und Katrinesee, 973 m hoch
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Lipsius (Konstantin)bis Liqueur |
Öffnen |
Deutsche), darunter 33460 Evangelische und 3137 Israeliten. Der Waagfluß, der hier entspringt, durchströmt das Komitat. Außer dem Waagthal ist das Land gebirgig, besonders in der Hohen und Niedern Tatra. Die gebirgige und waldige Beschaffenheit
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1031,
von Lawinenbis Lawrence (John Laird Mair, Lord) |
Öffnen |
sind die verderblichen Lawinenstürze von Leuk in Wallis, in den Thälern am St. Gotthard, im Val Tavetsch, Davos und St. Antonienthal in Graubünden. Auch in den Pyrenäen, der Hohen Tatra, dem Riesengebirge und sogar dem Schwarzwald kommen L. vor. Den
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0188,
Karpaten |
Öffnen |
- und der Südrand oder die östl. und südl. Transsylvanischen Alpen, hauptsächlich aus Urgestein bestehend, sind die riesenhaftesten und ungangbarsten Teile der K. und geben der Tatra an Gipfelerhebung nur wenig nach. Ihre Gehänge sind bis 1800 m Höhe
|