Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Schrein
hat nach 0 Millisekunden 62 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0747,
Photographie (Momentcameras, Detektivs) |
Öffnen |
(Emulsionshäute, O. Perutz-München), die in den neuen Wechselkassetten von Schreiner u. Stegemann-Berlin (Fig. 9 u. 10) sich sehr gut benutzen lassen und höchstens die Hälfte des Gewichts einer photographischen Glasplatte gleicher Größe haben. Das Wechseln
|
||
99% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0483,
von Schraudolphbis Schreiner |
Öffnen |
477
Schraudolph - Schreiner.
haltenen Reisestipendiums ein dreijähriger Aufenthalt in Italien folgte. Nach seiner Rückkehr in die Vaterstadt wurde
|
||
99% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0628,
von Schreibmaterialienbis Schrift |
Öffnen |
wenigstens die leistungsfähigsten Maschinen unverhältnismäßig teuer.
Schreibmaterialien, s. Schreibkunst.
Schrein (v. lat. scrinium), ursprünglich Lade, Kasten, dann auch s. v. w. Schrank. Das charakteristische des Schreins bestand darin
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
Altchristliche Kunst |
Öffnen |
197
Altchristliche Kunst.
schreine, Bischofsstühle und die Deckel der Diptychen - Tafeln mit den Verzeichnissen der toten und lebenden Christen, für welche gebetet wurde - geschmückt wurden. Sonst wurden nur noch Altarsäulen mit Flachbildnerei
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts |
Öffnen |
621
Die Kunst des 17. und 18. Jahrhunderts.
Schreiner und Tischler gingen die Baumeister hervor, welche natürlich im Kleinlichen befangen blieben und die gewohnten gewerblichen Formen einfach auf die Bauwerke übertrugen. Erst im 18
|
||
1% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0271,
Germanische Kunst |
Öffnen |
sind, daß die Gestalten lang und hoch, in gerader,
^[Abb.: Fig. 270. Vom Deckel des Echternachter Evangelariums.
Gotha, Museum.]
^[Abb.: Fig. 271. Silberner Schrein im Dom zu Aachen.]
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Die achte Zunftbis Die siebzehnte Zunft |
Öffnen |
es diejenigen, welche Buden und Läden haben, in denen sie verschiedenes verkaufen, nämlich Butter, Salz, Speck, 2) Öl, Gemüse, Früchte u. s. w.
Die sechzehnte Zunft ist die der Schreiner, der Wagner und derjenigen, die hölzerne Gefäße, sei es zum Weht
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0513,
Karl (Karolinger: K. der Große) |
Öffnen |
. Juli 1165 noch einmal die Gruft öffnen und den Leichnam, mit Ausnahme des Kopfes und eines Schenkels, in einem silbernen Schrein bergen, der seinen Platz auf dem Altar fand. Doch den kommenden Geschlechtern schwand die Kunde von diesem Vorgang
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Compagnonnagebis Compiègne |
Öffnen |
" oder "69.v0t8", auch Gesellen vom "vevoir cie
1id6rt6" genannt, aus Steinmetzen, schreinern und
schlossern bestehend, denen sich auch eine Partei
der Zimmerleute anschloß; die "NulantZ äe mMrs
^a.oHU68", die ursprünglich ebenfalls nur aus Ver-
bänden
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0521,
Cornelius (Peter von) |
Öffnen |
Ägypten (Galerie Schack in München), Die
drei Marien am Grabe Christi (1815 - 22), Die
Grablegung (Thorwaldsen-Museum in Kopen-
hagen, lithographiert von Schreiner), bei welchen
allen der Nasfaelische Einfluß bedeutsam ist. Mehr
an seine Faust
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Elzheimerbis |
Öffnen |
die Fabrikation nach Limoges,
woher sie auch wohl als Limo sin er E. oder kurz-
weg Limoges bezeichnet wird. Zahlreiche und
großartige Beispiele in Neliquiarien, Crucifixen,
Gefäßen finden sich in vielen rhein. Städten (Schrein
der heil. Drei Könige in Köln
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Schreibmeisterbis Schreivögel |
Öffnen |
, häufig bei Hysterie (s. d.).
Schrein (altes Lehnwort vom lat. scrinium), hölzerner Behälter, Schrank; davon Schreiner, d. i. Schrankmacher, in Süddeutschland Bezeichnung für den Tischler.
Schreinerfachschulen, s. Holzindustrieschulen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Religiositätbis Rellstab |
Öffnen |
behandelt. Berühmt ist der Schrein der heiligen drei Könige im Dom zu Köln und der Ursulaschrein im Johanneshospital zu Brügge mit Gemälden von Memling. Ein emailliertes R. aus dem Germanischen Museum zu Nürnberg zeigt unsre Abbildung. Vgl. auch
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0931,
von Flügelbatterienbis Flügge |
Öffnen |
Schreine,
deren Flügel sich noch einmal aufklappen lassen, so
daß der Altar, sich gleichsam verwandelnd, an den
verschiedenen Festen verschiedene Bilder zeigt. (S.
Tafel: Altäre II, Fig. 1 u. 2.) ^s. d.).
Flügelbatterien
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
dir jeder Spengler für 1 Fr. einen Blechdeckel mit 3cm hohem Rand nach unten machen, alsdann bist du versorgt.
Auf den Boden eines solchen Kochtopfes legst du nun ein rundes, durchlöchertes Brettchen, das dir jeder Schreiner machen kann, das auch
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
14. November 1903:
Seite 0165,
von Vermischtesbis Hübsche Bälle aus Wollresten |
Öffnen |
mit jedem Gang am Rand eine Masche auf bis 26. Dann mit jedem Gang eine ab bis 1. Es wird immer rechts gestrickt. Die gewonnenen Vierecke werden zusammengenäht und ergeben prächtige Vorlagen und Teppiche.
2. Art: Ich lasse mir vom Schreiner
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0654,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
geglättetem Schrein Die schimmernde Wolle, Und füget zum Guten Den schneeichten Lein Glanz und den Schimmer, Und ruhet nimmer. Ch. R. M.
Aleine Mund schau. Aufruf.*)
Die Unterzeichneten haben sich vereinigt, um im Spätherbst des Jahres 1905
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
Register |
Öffnen |
, Burg 60
Schreiner, scriniatores, 16te Zunft 92 f.
Schricker, Familie 84
Schützen, Familie 75 f.
Schützentor 14 f., 31
Schuhmacher, sutores. 12te Z. 93
Schuhhaus 17
Schwäbischer Bund, liga Sueviae 60
Schwartz, Familie, 10te Zunft 93
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0160,
Afrika (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
und Nutzen für den Menschen ausgezeichnet. Zahlreiche eigentümliche Fruchtbäume, wie Anonen, kommen noch dazu; auch ist die Zahl der Nutzhölzer, trefflicher Zimmer-, Schreiner- und Farbhölzer sehr bedeutend. Unter den Sträuchern findet sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0653,
von Antonellibis Antonianer |
Öffnen |
, 1824 im Gefängnis zu Luzern verstorbenen Abenteurer Anton Unternährer. Nachdem er Küchenknecht, Maler, Schreiner, Krämer und Arzt gewesen, trat er als angeblicher Vollender des Christentums auf, geriet aber durch die gewöhnlichen praktischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Beichtstuhlbis Beilager |
Öffnen |
der Zimmeraxt beschlagenen Flächen ist 32 cm breit mit 60 cm langem Stiel. Das kleinere Handbeil mit 45 cm langem Stiel dient zum Behauen kleiner Hölzer, die man in der Hand halten kann, zum Einschlagen von Nägeln etc. Das Schreiner- oder Tischlerbeil (auch
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Bertholdbis Berthoud |
Öffnen |
wurden, jetzt in einem kostbaren Schrein in der Schatzkammer des Doms aufbewahrt werden. Seine (in zahlreichen Handschriften erhaltenen) Predigten gehören zu dem Vorzüglichsten, was die deutsche Homiletik alter und neuer Zeit aufzuweisen hat
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0485,
Bruch (in der Chirurgie) |
Öffnen |
bei Weibern angetroffen werden. Leute, welche bei ihrer Arbeit viel stehen, wie Schreiner etc., leiden viel öfter an Brüchen als solche mit sitzender Lebensweise; ferner kommen die Brüche auf der rechten Seite öfter vor als auf der linken. Nicht
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0786,
von Cantarabis Canterbury |
Öffnen |
, längst verschwundener Schrein bis zur Reformation das Ziel Tausender von Wallfahrern war. Das Innere enthält wertvolle alte Glasmalereien und verschiedene bemerkenswerte Denkmäler. C. ist Sitz eines Erzbischofs, der den König krönt und der erste Peer des
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gradierwagebis Gradmessungen |
Öffnen |
einverleibt. 1813 fiel es wieder an Österreich zurück. Vgl. Schreiner in Ersch und Grubers Encyklopädie 57. Teil, 1864.
2) Distrikt in der ehemaligen slawon. Militärgrenze, im N. vom Komitat Požega, im S. von der Save begrenzt, umfaßt 1905 qkm (34,6 QM
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Grazalemabis Grebenau |
Öffnen |
647
Grazalema - Grebenau.
die Stadt ganz besonders durch den Erzherzog Johann und die 1860 eingeführte Selbstverwaltung einen großen Aufschwung, der auch durch die gesunde Lage wesentlich gefördert ward. Vgl. Schreiner, Naturhistorisch
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Hart- und Weichzerrennarbeitbis Harun al Raschid |
Öffnen |
. 1806 zu Madrid, Sohn eines deutschen Schreiners aus Schwadorf bei Köln, der sich dort mit einer Spanierin verheiratet hatte, studierte seit 1815 in Madrid Theologie und dichtete nebenbei Sonette, Romanzen etc., bis ihn eine dramatische Vorstellung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0296,
von Heiligengrabebis Heiligenstadt |
Öffnen |
in Form eines Schreins, der den eigentlichen Reliquienbehälter einschließt und in einer eignen Kapelle steht, aus welcher er nur bei feierlichen Prozessionen fortbewegt wird.
Heiligenstadt, 1) Kreisstadt im preuß. Regierungsbezirk Erfurt, 266 m ü. M
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Knabenhortebis Knallgas |
Öffnen |
Marienberg im Vintschgau, eine heil. Anna für den Dom in Eichstätt sowie eine Krönung Mariä für den Bischof Heinrich v. Hofstetter in Passau. Sein Hauptwerk ist die große Gruppe im Schrein des Hochaltars der Münchener Frauenkirche: die Krönung Mariä
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Lärchenkrebsbis Larghetto |
Öffnen |
als Schutzgeister der hinterbliebenen Angehörigen wirken (lares familiares), und deren einfache, meist aus Holz geschnitzte Bilder in den Wohnungen in besondern Schreinen (lararium) aufgestellt waren. Außer den Familienlaren gab es öffentliche L
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Lehrsatzbis Lehrwerkstätten |
Öffnen |
, einseitige technische Ausbildung empfängt, so z. B. bei Uhrmachern, die sich nur mit Ausbesserung und Reinigung von Uhren befassen, bei vielen kleinen Schneidern, Schuhmachern, Schreinern, Malern, Klempnern etc. Ferner gibt es viele Handwerksmeister, bei
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0898,
London (Denkmäler, Kirchen) |
Öffnen |
ist das Hauptschiff 10,36 m breit und 31,08 m hoch. Hinter dem Altar liegt die Kapelle Eduards des Bekenners, mit dem 1269 vollendeten Schrein dieses Heiligen. Das Chor umgibt ein Kapellenkranz, und östlich schließt sich an diesen die 1503-22 im reichsten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Platonische Liebebis Plattdeutsch |
Öffnen |
. eine chaotische Masse (dem Material der Handwerker ähnlich) existieren, aus welcher der Weltbildner (Demiurgos) die sichtbare Welt nach dem Muster der (unsichtbaren) Ideenwelt (wie der Schreiner den Tisch, nach dem Muster der Idee eines solchen, aus Holz
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0336,
von Pressierenbis Prestel |
Öffnen |
), Maler und Kupferstecher, geb. 18. Nov. 1739 zu Grönenbach bei Kempten, war anfangs Schreiner, ging 1760 nach Venedig, wo er sich bei Nogari und J. Wagner für die Kunst ausbildete, und 1767 nach Rom, wo er vier Jahre lang nach der Antike studierte
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0721,
Rembrandt |
Öffnen |
Schreiners (Louvre), die Familie des Holzhackers (Kassel). Gleicherweise in das Alltagsleben hineingestellt und demselben entnommen sind die Heimsuchung (von 1640, London), Christus zu Emmaus, dann der barmherzige Samariter. Außerordentlich mächtig
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Stauroduliebis Stearin |
Öffnen |
Erzbischof Anno von Köln um das Kloster Malmedy, in welchem Anno 1071 unterlag. Von der
Abteikirche ist nur noch ein Teil des Turms vorhanden. In der Stadtkirche befindet sich der
kostbare Schrein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Zellbis Zelle |
Öffnen |
die Schreiner freiwillig eine hölzerne Kanzel errichteten. Seit 1523
trat er hinter Bucer, Capito, Hedio u. a. zurück und starb 9. Jan. 1548.
Vgl. Erichson , M. Zell (Straßb. 1878
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0297,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman, Ästhetik, Kritik, Litteraturgeschichte). |
Öffnen |
«, war indessen erfolglos. Dagegen hat sich eine Schriftstellerin deutscher Abkunft, Olive Schreiner, Tochter eines Missionärs, mit »An African farm« sogleich einen geachteten Namen gemacht. Als Verfasser einer langen Reihe anonymer Romane, in denen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0454,
von In bondbis Indogermanen |
Öffnen |
von Gautama Buddha, dem Stifter des Bud^ dhismus, ist und die Veranlassung zu der Aufführung des über 25 m hohen Hügels gab. Dieser Reliquien^ schrein, der von Campbell entdeckt wurde, bildet ein Seitenstück zu dem vor mehreren Jahren von dem nämlichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
Japan (Bevölkerung, Landwirtschaft) |
Öffnen |
; sie bewohnen 60 Häuser und schicken allmonatlich ein Geschenk Reis an die katholische Mission in Nagasaki. Der Buddhismus und Shintoismus, zählten 31. Dez. 1884: 99,741, bez. 18,464 Geistliche und 72,097, bez. 190,284 Tempel und Schreine
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Leichenbretterbis Leo XIII |
Öffnen |
der Tote auf demselben gelegen, zum Schreiner gebracht, der es mit grellen Farben bemalt, mit einem Schutzdach versieht, Inschriften und Heiligenbilder darauf anbringt. Im Bayrischen Walde und in Böhmen stehen die L. meist nicht einzeln, sondern
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Nazarethbis Nebel |
Öffnen |
die umwohnenden Fellachen versorgt werden. Von Bethlehem abgesehen, gibt es kein zweites so industrielles Städtchen in Palästina wie N., besonders stark vertreten sind Schmiede, Steinhauer, Schreiner, Gärtner etc. Großen Ruf haben die dort gefertigten
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Altaisches Gebirgssystembis Altar |
Öffnen |
. Solche Ciborien kommen während des ganzen Mittelalters vor, doch treten an ihre Stelle meist höhere Steinwände an der Rückseite des A. (retabulum), die früh mit Bildwerk geziert als Reliquienbehälter oder als Schrein ausgebildet werden
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Berthieritbis Berthollet |
Öffnen |
13. Dez. 1272 zu Regensburg, in dessen Domschatzkammer ein kostbarer Schrein seine Gebeine umschließt. Während sich früher die deutsche Predigt eng an lat. Homilien gelehnt hatte, wußte sie B., durch das Muster franz. Kanzelredner geschult
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Beutlerbis Bevern |
Öffnen |
) 12 539 E., zwei sehr schöne Kirchen im gor. Stil, die Kollegiatkirche Beverley-Minster, deren ältester Teil aus dem 13. Jahrh. stammt, mit dem herrlichen Percy-Schrein im Chor, und die Marienkirche, eine uralte lat. Schule; Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Bruneckbis Brunelleschi |
Öffnen |
) mit Freskogemälden von Mader und altdeutschen, mit kunstvoller Schlosserarbeit versehenen Schreinen (15. Jahrh.), ein Kapuziner- und ein Ursulinerinnenkloster und ein Krankenhaus der Barmherzigen Schwestern. B. hatte bei der Überschwemmung von 1882 sehr viel zu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0415,
von Coldingbis Colenso |
Öffnen |
413
Colding - Colenso
Eolding, Ludw. Aug., dä'n. Physiker und In-
genieur, geb. 13. Juli 1815 in Arnatke bei Holbäk,
war erst Schreiner, trat 1837 in die Polytechnische
Schule ein, wurde 1845 Straßenbau-, 1847 Wasser-
bauinspektor und 1858
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Einhüllende Kurvenbis Einjährig-Freiwillige |
Öffnen |
. Gewerbegerichle.
Eining, Pfarrdorf im Bezirksamt Kelheim des
bayr. Reg.-Bez. Niederbayern, an der Donau, hat
(1890) 249 kath. E. Durch die 1879 - 80 unter-
nommenen Forschungen des Pfarrers Schreiner in
und außer dem Dorfe ist eine vollständige
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Fangvorrichtungbis Fanti |
Öffnen |
Schrein
(Strohlade), deren man sich früher bei Beinbrüchen
bediente. Falscher F. (tanx tanon) war eine Lein-
wandkompresse, welche zwischen Strohlade und Bein
gelegt wurde. ss. Fanam.
Fanon (spr.-nöng
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Flugechsenbis Flügelaltar |
Öffnen |
die Adjutanten eines Fürsten, die Ge-
nerale sind, Generaladjutanten, die, welche eine
niedere Charge bekleiden, F. genannt.
Flügelaltar, Klappen- oder Wandelaltar,
auch Altarschrein, die in Form eines flachen
Schreines oder Schrankes gebildete hohe
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Gräzbis Grazien |
Öffnen |
, den er bloß durch den Wiener Frieden und
mit allen militär. Ehren räumte.
Vgl. Schreiner, Histor.-statist.-topogr. Gemälde
der Stadt G. und ihrer Umgebung (Graz 1843);
Weidmann, Illustrierter Fremdenführer durch G.
(ebd. 1856); Ilwof
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Heiliger-Geist-Ordenbis Heilige Schar |
Öffnen |
allmählich gegen Ende des 11. Jahrh. Damals wurde in Trier das Leben
des heil. Agritius geschrieben, worin erzählt wird, daß Helena einen Schrein mit Reliquien gesandt habe. Anfang des 12. Jahrh. behauptete man offen, daß der
H. R
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Kandelebis Kandis |
Öffnen |
. In einem der letztern wird in einem kost-
bar verzierten, Karandha genannten Schreine dio
Dalada, d. h. der heilig verehrte Zahn von Buddha
aufbewahrt. K. ist einer der Hauptpunkte des pror.
Missionswescns auf Ceylon. Eine 1,5 km lango
Vorstadt führt zu dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0495,
von Ober-Garonnebis Oberhautgewebe |
Öffnen |
-, Glas-, Seifen-,
Herd-, Stuhl- und Dachpappefabrik, Teerdestillation,
Dampfseilerei und Drahtzieherei, mechan. Schreine-
rei, Dampfmühlen für Mehl und Gerberlohe, sowie
bedeutende Steinkohlenbergwerke mit Ringofenan-
lage, Kokereien
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Odenkirchenbis Oder (Strom) |
Öffnen |
-
ziskanerkloster) und ein Museum. In der 1300 er-
bauten got. Domkirche St. Knut findet man den
Schrein dieses Heiligen (gest. 1086) sowie die Grä-
ber der Könige Johann und Christian II.; das schön
geschnitzte Altarblatt ist von Klaus Berg aus Lübeck
(um
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Restituierenbis Retardat |
Öffnen |
), Altarbild, Schrein-
aufsatz.
Retablifsement (frz., spr. -blihmang), die Wie-
derherstellung des gesamten Materials einer Armee
oder einer Festung in kriegsbrauchbaren Zustand nach
beendigtem Feldzuge oder nach überstandener Be-
lagerung
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Stavelotbis Steatit |
Öffnen |
besetzte und mit Silberstatuetten gezierte Schrein des heil. Remaclius, ein Werk des 14. Jahrh.
Stavenhagen, Stadt im Großherzogtum Mecklenburg-Schwerin, an der Linie Lübeck-Strasburg der Mecklenb. Friedrich-Franz-Bahn, Sitz eines großherzogl. Amtes
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Symptomatische Krankheitenbis Synapte |
Öffnen |
. bestehen in der Regel aus einer rechtwinkligen oder centralen Anlage mit einer schmalen, gegen Osten gerichteten Nische für den mit Teppichen verhängten heiligen Schrein (Oraun-Hak audesch). Vor diesem steht die Kanzel und der Almemor (arab. almimbra
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0385,
Englisches Schul- und Universitätswesen |
Öffnen |
ihres Lesepublikums. In ihrer Rich-
tung hervorragende Erscheinungen sind der Roman
Beatrice Harradens "LliipZ tiiat ^33 in tlio ni^Iit"
und die farbenreiche Geschichte Olive Schreiner's
"II16 3t0i'^ ol 3.N ^klican lärm".
Von herv orragenden
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0204,
von Holunderbis Holz |
Öffnen |
seiner Verwendung entweder Nutz- oder Brennholz, beide oft von denselben Wäldern und Holzarten und nur nach Beschaffenheit der einzelnen Stücke gesondert. Das Nutzholz wird wieder eingeteilt in Bau- oder Zimmerholz, Schreiner-, Drechsler-, Wagner
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Memeler Tiefbis Memmingen |
Öffnen |
gehören der 1486 vollendete Schrein der heil. Ursula im Johannes-Hospital zu Brügge (ein Reliquienbebälter in Gestalt einer got. Kapelle, an den Langseiten mit der Legende der Heiligen auf 6 Feldern miniaturartig bemalt); Vermählung der heil. Katharina
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Paddan Arambis Paderborn |
Öffnen |
ein silberner, stark vergoldeter Schrein mit den Gebeinen des heil. Liborius; künstlerisch wertvoller sind ein Reliquienkästchen (1100), zwei silberne Kelche (11. bis 15. Jahrh.), silberne Heiligenstatuen u. a. Ferner sind zu erwähnen
|