Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zündhölzchen
hat nach 1 Millisekunden 94 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Zumsteegbis Zündhölzchen |
Öffnen |
989
Zumsteeg - Zündhölzchen.
nennen wir seine Ausgaben des Namatianus (Berl. 1840; »Observationes« dazu, das. 1836) und von Ciceros Reden »Pro Murena« (das. 1859) und »De lege agraria« (das. 1861). Vgl. Padelletti, A. W. Zumpt (Leipz. 1878
|
||
99% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0842,
von Zulahbis Zwischenahn |
Öffnen |
, welcher frisch oder kompostiert einen wertvollen Dünger darstellt.
Zulah, Hafenplatz an der Westküste der Bai von Adulis oder Annesley des Roten Meers, wurde 1888 von Italien in Besitz genommen.
Zündhölzchen (Hygienisches). Bei der Herstellung
|
||
99% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1036,
von Zunderlöcherpilzbis Zündhölzchensteuer |
Öffnen |
.
Zündhölzchen, Streich- oder Schwefelhölzchen, Holzstäbchen, deren eines Ende mit einer durch Reibung entzündlichen Masse versehen ist. Die ersten Reibzündhölzchen kamen 1832 unter dem Namen Congrevesche Streichhölzer auf. Ihre Kuppe bestand aus Schwefel
|
||
29% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0053,
von Zinnoberbis Zwischenlager |
Öffnen |
).
Zündhölzchen , vgl.
Phosphor ; -mittel, vgl.
Feuerschwamm ; -waren, s.
Schwefel .
Zunge , s
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0300,
Technologie: Holz, Kautschuk, Leder etc.; Luftschiffahrt; Maschinen etc |
Öffnen |
. Feuerzeug
Talglichte, s. Kerzen Turfol
Wachskerzen, Kerzen
Wachsstock, Kerzen
Wassergas, s. Leuchtgas
Zündhölzchen
-
Holz, Kautschuk, Leder etc.
Holz.
Holz
Baumkantig, s. Holz
Burnetisiren des Holzes, s. Holz
Hobelspäne
Kamptulikon
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0051,
Glasgow |
Öffnen |
, Pottasche, Alkali und Jod, Pulver, Dynamit, Färbemitteln aller Art, besonders Türkisch-Rot,
von Stärke, Zucker, Papier, Glas, Steingut und Zündhölzchen sowie von Branntwein (Whisky) und Bier. Die 30000 Dampfwebstühle fertigen jährlich Woll
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0224,
Böhmen (Handel. Verkehrswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
. erzeugten. Die sonst den Weltmarkt beherrschenden böhm. Zündhölzchen haben infolge der Einführung des schwed. Fabrikats viele Absatzquellen verloren. Es gab (1885) 20 Fabriken mit 2152 Arbeitern, die Zündhölzchen im Werte von 1,51 Mill. Fl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Feuerzeichenbis Feuerzeug |
Öffnen |
entzünden.
Hierher gehören ferner auch alle Arten der heutigen Zündhölzchen (s. d.), die sich zwar aus den unten erwähnten chem. Präparaten entwickelten, aber durch Reibung des leicht entzündlichen Phosphors, der bei den gewöhnlichen Zündhölzchen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0009,
Phosphor |
Öffnen |
. Phosphorvergiftung). Verwundungen durch brennenden P. sind gefährlich und heilen schwer. P. dient namentlich zur Darstellung von Zündhölzchen (in neuerer Zeit mehr und mehr der rote), ferner als Ratten- und Mäusegift, zu Brandgeschossen, zur Bereitung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0172,
Chirurgenkongreß (Berlin 1890) |
Öffnen |
Tonnen 2376777
Rohe Baumwolle 113545 Pikul 1213349
Zündhölzchen 3378284 Groß 1123022
Farben (Anilin) - 683252
Parfümerien - 616474
Nähnadeln 1873873 Mille 242375
Wein, Bier u. a. Spirituosen - 209557
Seife . 205843
Uhren 65521 Stück 142391
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0269,
Erfindungen und Entdeckungen |
Öffnen |
Maynard.
1848 Goldlager in Kalifornien Sutter.
1848 Luftexpansionsmaschine (kalorische Maschine) Ericson.
1848 Phosphorfreie Zündhölzchen Böttger u. Lundström.
1849 Corlitzsche Dampfmaschinensteuerung Corlitz.
1849 Gewinnung von Benzol aus dem
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0083,
von Chlornickelsalmiakbis Chlorsaures Kali |
Öffnen |
der Bereitung
phosphorfreier Zündhölzchen und in der Färberei zur Herstellung von Anilinschwarz auf
Garnen und Geweben; das chemisch reine Salz wird auch neuerdings viel medizinisch verwendet
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0207,
Holz |
Öffnen |
Holzmassen beanspruchenden Artikel Zündhölzchen. Da beim Spalten die Längsfasern des Holzes nicht zerschnitten werden, sondern sich ihrem wirklichen Verlaufe nach trennen, so hat dieses Holz vor dem geschnittenen den Vorzug größrer Widerstandskraft
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
11. Juli 1903:
Seite 0012,
von Vermischtesbis Gesundheitspflege |
Öffnen |
Insektenpulver auf, das man mittelst Zündhölzchens anzündet, daß es glüht. Man lege nun die Schaufel mit dem glimmenden Pulver unter das Möbelstück und halte das Zimmer einige Stunden geschlossen. Hie und da muß man nachsehen, ob das Insektenpulver nicht
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
7. November 1903:
Seite 0146,
Die Kunst zu heizen |
Öffnen |
müht, um ihn zu einem Lampenteller umzuformen, aus einem alten Strohhut noch Badepantoffeln herrichtet und mit den Resten angebrannter Zündhölzchen eine Verzierung auf einen Brokatvorhang näht, hat jedenfalls in der Restenverwendung keine glückliche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0456,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
den heißen Wunsch, seinen Genossen ins Wasser zu werfen, ob die Stelle auch gefährlich ist, nur um sich zu überzeugen, ob dieser auch schwimmen könne. Ein anderes Kind kann dem strengen Verbot entgegen sich kaum enthalten, Zündhölzchen anzuzünden
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1010,
von Chiersbis Chifferschrift |
Öffnen |
, auf den ausgedehnten Weideflächen die Schafzucht; das Meer liefert Überfluß an Fischen. Die Industrie ist in Tuch, Baumwollwaren, Hüten und Mützen, Handschuhen, Schuhwaren, Essig, Seife, Zündhölzchen etc. von Bedeutung. Die Provinz zerfällt
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Bergregalbis Bergreichenstein |
Öffnen |
, mit Bezirksgericht, einer Fachschule für Holzindustrie, bedeutender Fabrikation von Zündhölzchen und Faßspünden und (1880) 2340 Einw. In der Um-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Bleisulfatbis Bleivergiftung |
Öffnen |
wird abgeschieden; hierauf beruht die Ausbringung des Bleies. Zündhölzchen taucht man in die Lösung eines Bleisalzes und setzt sie dann der Einwirkung von Schwefelwasserstoff aus, um die Köpfchen mit einem metallisch glänzenden Überzug zu versehen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0138,
Böhmen (Industrie, Handel) |
Öffnen |
und Schönbach), medizinischen und Präzisionsinstrumenten (Prag), chemischen Produkten (insbesondere Schwefelsäure, Glaubersalz, Soda etc. in den Fabriken zu Aussig, Kralup, Prag u. a., dann Farben, Lacke, Spodium und Superphosphat), Zündhölzchen, Tabak
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0145,
Böhmerwald |
Öffnen |
oder ins innere Böhmen verflößt, aber auch im B. selbst von den zahlreichen Glas- und Spiegelfabriken verwertet, zu Balken, Brettern, Schindeln, Siebreifen, Schlitten, Wagen, Schuhen, Bilderrahmen, Möbeln, Parketten, Zündhölzchen u. a. verarbeitet
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Elektrische Organebis Elektrisches Licht |
Öffnen |
. Aufzug.
Elektrischer Funke, s. Elektrizität, S. 532.
Elektrischer Geruch. In der Nähe einer Reibungselektrisiermaschine nimmt man, solange die Maschine gedreht wird, einen eigentümlichen Geruch wahr, welcher etwas an den Phosphorgeruch der Zündhölzchen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Fabrikgesetzgebung (England) |
Öffnen |
der F. nicht unterworfenen Industriezweigen eingesetzten Kommission wurde durch Gesetz vom 25. Juli 1864 die F. auf alle Fabriken von Thonwaren, Zündhütchen, Zündhölzchen und Patronen, Papiertapetendruckereien und Baumwollsamtscherereien ausgedehnt
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Gorup-Besanezbis Gös |
Öffnen |
, ferner durch die Erzeugung von Leder, Seife, Zündhölzchen und durch Färberei vertreten. Die Stadt ist Sitz eines Fürsterzbischofs sowie des Landtags für G. und Gradisca, einer Bezirkshauptmannschaft und eines Stadtmagistrats, eines Kreisgerichts
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Gummibaumbis Gummifluß |
Öffnen |
Bereitung von Wasserfarben, Zündhölzchen, ordinären Appreturen, für den Steindruck; die geringsten Sorten zur Darstellung von Tinte. Für sehr viele Zwecke ist das G. vorteilhaft durch Dextrin ersetzt worden.
Zur Prüfung des sehr verschiedenen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Holzbranntweinbis Holzessig |
Öffnen |
, ein beliebig geformtes Stäbchen heraus und gleitet auf demselben fort. Man fertigt den H. mit Hilfe von Hobelmaschinen aus leicht spaltendem, langfaserigem Holz von Nadelbäumen und benutzt ihn namentlich zur Darstellung von Zündhölzchen und zu
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Husseinitebis Hussiten und Hussitenkriege |
Öffnen |
. Husinec), Marktflecken in der böhm. Bezirkshauptmannschaft Prachatitz, mit Fabrikation von Fes, Wollwaren, Zündhölzchen, Strumpfwirkerei und (1880) 1731 Einw.; Geburtsort von J. Huß. Nahebei die Ruinen des Bergschlosses Huß.
Hussiten
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0542,
von Karlsbader Beschlüssebis Karlshafen |
Öffnen |
Möbel und Zündhölzchen, Kaolinschlämmerei u. 3411 Einw.), der Hans Heiling-Felsen, die Ruine Engelhaus u. a. Die älteste Urkunde über K. datiert von 1325. Man kennt von ihr zwar nur den Titel: "König Johanns Privilegium oder Breve testatum und Lehenbrief
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0139,
Krakau (Beschreibung der Stadt) |
Öffnen |
und Ackerbaugeräte, für Tischlerwaren, chemische Produkte, Zündhölzchen, Tabak, Bier, Würste und Öl sowie Dampfmühlen. Kreditinstitute, die in K. ihren Sitz haben, sind: die Galizische Bank für Handel und Industrie, die Galizische Bodenkreditbank, die Sparkasse
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Linzbis Lionne |
Öffnen |
. Die Einwohner, (1880) mit der Garnison (2799 Mann) und einschließlich der Vororte Lustenau und Waldegg 41,687 an der Zahl, sind sehr gewerbfleißig. Fabriken für Maschinen und Waggons, Schafwollwaren, Leder, Bier, Kaffeesurrogate, Bretter, Zündhölzchen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0288,
Marseille (Bevölkerung, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
aus Languedoc und Var zum Export nach den Antillen, Indien und Algerien; die Fabrikation von Kerzen, Mehl (100 Mühlen mit 800 Arbeitern), Zündhölzchen, Weinstein, Flechtwerk und Matten (namentlich aus Esparto), Juwelierarbeiten, Stöpseln, Bier
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Medusensternbis Medyn |
Öffnen |
Zündhölzchen-, Kaliko- und Ziegelfabrikation. Hier 14. Okt. 1812 Sieg der Russen über die Avantgarde der Franzosen.
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0710,
von Mohavebis Mohilew |
Öffnen |
Branntwein, Papier, Leder, Mehl, Tabak, Bier und Zündhölzchen. Der Handel, dessen die Juden sich ganz bemächtigt haben, ist recht lebhaft und wird durch die schiffbaren Flüsse (namentlich Düna, Dnjepr und Sosh) sowie durch die drei das Gouvernement
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Neusohlbis Neustadt |
Öffnen |
hauptsächlich von Bergbau und metallurgischen Gewerbszweigen und betreiben außerdem Zündhölzchen-, Tuch-, Pulver- und Papierfabrikation, Bierbrauerei, Spiritusbrennerei, Bautischlerei etc. N. ist Sitz eines Gerichtshofs, einer Finanzdirektion
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Noworadomskbis Nubar Pascha |
Öffnen |
, Zucker, Borsten, Zündhölzchen bereitet werden, mit welchen Produkten wie auch mit Getreide, Talg, Vieh, Hanf und Holz die Einwohner Handel treiben.
Nowo Tscherkask, Hauptort und einzige Stadt im Lande der Donischen Kosaken, liegt auf einem Hügel
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Ortelsburgbis Orthit |
Öffnen |
und an der Eisenbahn von Bayonne nach Toulouse gelegen, hat eine Handelskammer, bedeutende Gerberei, Fabrikation von Papier, Öl, Schokolade und Zündhölzchen, Flachsspinnerei, Bereitung von Schinken und eingesalzenem Fleisch und (1886) 4679 Einw
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0723,
Paris (Industrie) |
Öffnen |
, Farbewaren, Gas, Zuckerraffinerie, für Schokolade, konservierte Früchte und Gemüse, Likör, in neuerer Zeit auch Bierbrauerei, Zündhölzchen, Porzellan, Fayence und Majolika, Eisenbahnwagen und Kutschen, Leder, Sattler- und Riemerwaren, Kautschuk
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Per majorabis Permutation |
Öffnen |
, Branntwein, Zündhölzchen etc., lebhaften Handel (Ausfuhr von Talg, Metallen, Lichten; Einfuhr von Zucker, Zeugen, Wein) und ist Stapelort für die auf den Flüssen herabkommenden Waren. 1723 wurde am Flüßchen Jagoshicha ein Kupferwerk erbaut, welches
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Politische Verbrechenbis Polizei |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat zwei Vorstädte, 2 Kirchen (darunter die nach dem großen Brand 1845 neuerbaute gotische St. Jakobskirche), eine Webschule, Bierbrauerei, Zündhölzchen- und Teerproduktenfabrik, ansehnliche Leinweberei und (1880) 4632 Einw
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Reibungskoeffizientbis Reichardt |
Öffnen |
. Reibung.
Reibungsräder, s. v. w. Friktionsräder.
Reibungswagen, s. Schmiermittel.
Reibzündhölzchen, s. Zündhölzchen.
Reich (lat. Regnum), im allgemeinen s. v. w. Herrschaft, Regierung; dann Gebiet, Herrschaftsgebiet (z. B. R. der Träume
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1008,
Rouen |
Öffnen |
von chemischen Produkten, Seifen, Kerzen, Stärke, Leim, Papier, Leder, Zucker, Tabak, Zündhölzchen, Konfitüren, die Färberei und Appretur, die Konstruktion von Maschinen, industriellen Werkzeugen, Lokomotiven und verschiedenen Eisenwaren sowie der Schiffbau.
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0028,
Rumänien (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Staatsmonopolen (Tabak, Salz, Zündhölzchen) auf 41,305,000, aus den Domänen auf 22,916,533 Lei veranschlagt. Unter den Ausgaben erfordert die öffentliche Schuld 66,015,450, die Armee 32,817,711, Kultus u. Unterricht 14,253,401, die Finanzen 9,633,679
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0243,
Salzburg (Stadt) |
Öffnen |
24,952. Die Industrie ist in S. durch Fabriken für musikalische Instrumente (besonders Orgeln), Marmorgalanterie- und Zementwaren, Zündhölzchen, Feigenkaffee und Schokolade, Bier, Mehl, Leder, Kunstwolle und Shoddygarn, Sonnen- und Regenschirme
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0299,
von San Pietrobis San Sebastian |
Öffnen |
; in der Ausfuhr Wein, Metalle, Zündhölzchen, Gewebe. S. ist Sitz des Generalkapitäns der baskischen Provinzen, eines Gouverneurs und mehrerer auswärtiger Konsulate (darunter auch eines deutschen). S. wurde 1719 von dem Herzog von Berwick eingenommen, aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Schußzeichenbis Schütz |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat fünf Kirchen, ein Rathaus, Kapuzinerkloster, Fabrikation von Zündhölzchen (für den Export) und Schuhwaren, Bierbrauerei, künstliche Fischzucht, Holzhandel und (1880) 6047 Einw. In der Nähe mehrere Glashütten, Brettsägen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Schwefel, grauerbis Schwefelätherweingeist |
Öffnen |
, Schwefelchlorür, Zinnober, Musivgold und andern Schwefelmetallen, Ultramarin etc., zum Vulkanisieren des Kautschuks und der Guttapercha, zur Darstellung der Zündhölzchen, des Schießpulvers und von Feuerwerkskörpern, zu Abgüssen und Kitten, besonders
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0726,
von Schwefelbalsambis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
, s. Ozon, S. 590.
Schwefelhölzchen, s. Zündhölzchen.
Schwefeljodid (Jodschwefel) SJ entsteht beim Zusammenschmelzen von Schwefel mit Jod als schwarzgraue, strahlig-kristallinische Masse, reiner bei Einwirkung von Schwefelchlorür auf Jodäthyl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Sennereibis Sensburg |
Öffnen |
mit gallisch-römischen Altertümern, ein Theater und ist Sitz eines Erzbischofs und eines Handelsgerichts. Die Stadt hat Fabrikation von Webwaren, Knöpfen, Schuhwaren, Kerzen, Zündhölzchen, Rasiermessern und Stahlwaren, Handel mit Getreide, Hanf, Wolle etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Szegedinbis Szemere |
Öffnen |
591 m). S. hat (1881) 73,675 ungar. Einwohner, viele Fabriken (für Spiritus, Seife, Soda, Salami, Zündhölzchen, Tabak, Tuch, Ziegel etc.), eine Schiffswerfte, lebhaften Handel mit Getreide, Holz, Wolle etc., bedeutende Viehzucht, Acker-, Tabaks
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0840,
Triest (Industrie, Handel und Verkehr) |
Öffnen |
), Glaswaren (57,000 Ztr.), Zündhölzchen (55,000 Ztr.), Steinkohlen, Maschinen, Kurzwaren, Juwelierarbeiten, Baumwolle, Schafwollwaren, Getreide und Reis, verschiedene Früchte, Sämereien, Kaffee etc. Es landeten 1887 in T. 8033 Schiffe mit 1,384,877 Ton
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0913,
von Turinskbis Türk |
Öffnen |
, besonders in der Fabrikation von Seidenstoffen und Tapeten; außerdem bestehen Fabriken für Bijouteriewaren, Möbel, Pianofortes, Maschinen, Liköre, Leder, Handschuhe und andre Lederarbeiten, Tuch, Zündhölzchen, Papier, Tabak u. a. Zur Förderung der Industrie
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Verbundgeschossebis Vercingetorix |
Öffnen |
Bibliotheken, ein Institut der schönen Künste, Seidenspinnerei, Fabrikation von Maschinen, Kerzen und Seifen, Zündhölzchen, Musikinstrumenten etc., lebhaften Handel und (1881) 20,165 (als Gemeinde 28,999) Einw. Die ehemaligen Festungswerke sind zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0234,
von Vitalitiumbis Viti Lewu |
Öffnen |
, und die Fontana della Rocca, von Vignola, 1566), ein Gymnasium und Lyceum, eine technische Schule, Fabrikation von Tuch, Leder, Papier, Spielkarten, Zündhölzchen, Seife etc. und (1881) 15,279 Einw. In der Umgegend mehrere warme Quellen, insbesondere
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Weinbeerölbis Weinbergschnecke |
Öffnen |
und eines Bezirksgerichts, hat ein neues stattliches Rathaus- und Schulgebäude, den Bahnhof der Staatsbahnlinie Prag-Gmünd-Wien, mehrere Sommertheater, Fabrikation von Maschinen u. Mühleneinrichtungen, Zündhölzchen, Stiefelwichse, Schokolade und Kannten, Seilerwaren
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Algesimeterbis Alkoholpräparate |
Öffnen |
für das Generalgouvernement, 6,508,554 für Arbeiten, 1,886,612 für Häfen; bei den Einnahmen: 2,275,117 von Domänen, 532,249 von Forsten, 3,907,000 vom Enregistrement, 4,118,500 Stempelgebühren, 9,610,300 Zölle, 1,592,100 indirekte Steuern, 1,480,100 Zündhölzchen-, Tabaks
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Ile Royalebis Isca colonia |
Öffnen |
'
Irishölzchen, Zündhölzchen 989,2
Irltis(beiHaustieren), Augenkrank
Irjus, Wilni sheiten
Irkut, ^rtnt^k, Asien 913,2
Irländisches Meer, Irisches Meer
Irmgardiskapelle, Si'lchteln
Irminfried, Hermanfried
Irnis
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0961,
von Saffianpapierbis Salzburger Kopf |
Öffnen |
. Parchon, Jüdische Litt. 297,2
Salompenter, Teju 563,1
Salon (Asyl), Kornwestheim
Salonbäder, Bad 224,1
Salonflügel, Klavier 814
Salonhölzchen, Zündhölzchen 989,2
Saloni, Wolga 730,2
Salpeterhügel, Krassnyj Iar
Salt, Henry, Abessinien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0728,
Phosphoreszenz (Leuchtbakterien, leuchtende Pilze) |
Öffnen |
, daß man dabei Geschriebenes lesen konnte, und ein mit dem Finger auf harter Unterlage zerquetschtes Tier ergab denselben Effekt wie der Kopf eines Zündhölzchens, welches man im Dunkeln zerquetscht. Müller vermutet übrigens, daß die leuchtende
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0660,
Annam |
Öffnen |
aus China, Papier, Heilmittel und Töpferwaren aus Japan und Zündhölzchen. Die Seidenzucht und Seidenweberei steht in hoher Blüte. Zur Ausfuhr gelangen die einheimischen Erzeugnisse.
Die Haupteinfuhr- und Ausfuhrartikel waren:
^[Leerzeile]
^[Tabelle
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0715,
Bukarest |
Öffnen |
) 163 Fabriken Ziegel, Eisen-, Töpfer-, Leder-, Blech-, Tuch-, Flanell-, Leinwand- und Wollwaren, Stärke, Seifen, Kerzen, Papier, Selterswasser und Zündhölzchen verfertigt; auch hat B. zwei große deutsche Bierbrauereien. Die Notwendigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0768,
Fichte (botanisch) |
Öffnen |
geben, die durchforstungsweise genutzt werden, geben die Althölzer das beste Bauholz, das beste Material zu Schnitt- und Spalt waren (Bretter, Latten, Gefäße, Schachteln, Spielwaren, Zündhölzchen u. s. w.). Sehr lange und starke F. werden zu
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Frustrierenbis Fryxell |
Öffnen |
und Zündhölzchen
(8 Fabriken), Spitzenklöppelei, Alpenwirtschaft,
Schafzucht und Ausbeutung der Schicfergruben in
der Niesenkctte. An der Vereinigung des obern Kan-
dcrthals und des Adelbodenthalc> und am nördl.
Zugänge zum Gemmipah (s. Gemmi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Götalandbis Göteborg |
Öffnen |
, 1889/90 für 2,6, 1890/91
für 20 Mill. Kronen ausgeführt. Daneben sind zu
nennen: Papier (15,2 Mill. 1^), Holzmasse (57,is),
Fische, gesalzen (11,4), frifch (19,2), Ölkuchen (0,96),
Zündhölzchen (7,4), Schweinefleisch (1,25 Mill. K3);
ferner
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
und Australien, Thee (8 Mill. kg) meist nach den östl. Unionstaaten, Seide, Schwämme, Kampfer, Wachs, Zündhölzchen, Kupfer und Kohlen; ferner Porzellanwaren,
Fächer und Schirme. Eingeführt werden Baumwollgarne aus Bombay und Manchester, rohe Baumwolle
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Holzcementbis Holzessig |
Öffnen |
.
Holzdiebstahl, soviel wie Forstdiebstahl (s. d.).
Holzdraht, dünne, runde Holzstäbchen, die
namentlich zu Zündhölzchen und zu Holzgewebe
(s. d.) weiter verarbeitet werden. Der H. wird mit
einem besonders dafür konstruierten Hobel (auch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0340,
Honig |
Öffnen |
.
Die eigene Industrie (meist mit chines. Arbeitern) erstreckt sich vornehmlich auf Zuckerfabrikation, Sägewerke, Seilerei, Maschinenbau und Ziegelei; daneben besteht Bootsbau, Fabrikation von Zündhölzchen, Färberei und Glasbläserei. Außer
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Irisdruckbis Irkutsk |
Öffnen |
, eine Bewegung im Lande zu erwecken, deren Folge das Gesetz von 1829 (Roman Catholic Relief Act) war, das den Katholiken im allgemeinen vollkommene Gleichberechtigung sicherte.
Irishölzchen, eine Sorte Zündhölzchen (s. d.).
Irish Stew (engl., spr. eirisch
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0747,
Italien (Bergbau. Industrie) |
Öffnen |
und 1904144 Frauen in der Industrie thätig. In der Papierfabrikation waren die Hälfte, in der des Tabak fast neun Zehntel, der Zündhölzchen zwei
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0861,
Japan (Bergbau. Industrie. Handel) |
Öffnen |
Jahrhunderten Kioto. Maschinenbetrieb ist überhaupt noch in den Anfängen; neuerdings sind Fabriken für Seidenspinnerei,
Seife, Cement und Zündhölzchen, Bierbrauereien (in Tokio und Jokohama) und Glasbläsereien entstanden. Auch haben sich
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Kálmánbis Kalmius |
Öffnen |
erstreckt sich auf Fa-
brikation von Zündhölzchen, Papier und Bier,
Schiffbau und Holzsägerei. K. ist ^itz eines deutschen
Konsuls. - Bekannt ist die Kalmarische Union (s. d.).
Kalmare (I^oliZo), die schlanken zehnarmigen
Kopffüßer (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Karlssagebis Karlstadt (Andreas Rudolf) |
Öffnen |
Gymnasium, ein Se-
minar für Volksschullehrer, eine Bank; eine mechan.
Werkstätte, Zündhölzchen- und Tabakfabriken fowie
Ausfuhr von Holzwaren und Eisen. K. wurde
1584 vom Herzog Karl (später Karl IX.) gegründet
und nach dem Brande 1865 neu aufgebaut
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Kristianiafjordbis Kristiansand |
Öffnen |
, Soda, Eisen
und Stahl aus Schweden und England, Maschinen
aus letzterm und aus Deutschland. Ausgeführt
werden vor allem: Bau- und Nutzholz, zumerst nach
England,HolzstoffundCellulofefowie Zündhölzchen,
Papier, ferner Hafer, Häute und Felle
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0286,
London (Industrie und Handel) |
Öffnen |
und weibliche Arbeiter, die, zum Teil hausindustriell thätig, unter dem Sweating-System (s. d.) leiden. Zu den wichtigsten Zweigen gehören auch Zuckerraffinerie, Fabrikation von Chemikalien (9500 Arbeiter), von Zündhölzchen, Seifen, Patronen, von Glas
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0723,
von Medizin- und Bandagenkastenbis Meer |
Öffnen |
lang und von der Mündung des Karamysch an für Flöße gangbar.
Médyn . 1) Kreis im nördl. Teil des russ. Gouvernements Kaluga, im Gebiet
der Ugra und Lusha, hat 3573, 9 qkm, 119288 E.; Ackerbau, 6 Zündhölzchen-, 3 Papierfabriken, 2
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Natolienbis Natriumbicarbonat |
Öffnen |
- und
Silbergewinnung durch Amalgamation (sog. Na-
triumamalgamation), zur Darstellung von chemisch
reinem Atznatron für analytische Zwecke, zu Iünd-
und Sprengzwecken u. s. w. Selbst zur Masse der
Zündhölzchen ist das N. vorgeschlagen worden. In
der chem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0629,
von Ordonnanzcompagnienbis Oregon |
Öffnen |
, Schnupftabak-,
Zündhölzchen-, Strumpf-, Wachstuch- und andere
Fabriken und Handel mit Bergprodukten. Auf dem
hier abgehaltenen Reichstage von 1810 wurde Ber-
nadotte zum Thronfolger erwählt. Auch wurde zu
Ö. 20. April 1812
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Papirosbis Pappelbock |
Öffnen |
ungemein leichte Boote gezimmert. Aspenholz liefert guten Holzstoff zur Papierfabrikation und ist sehr beliebt zur Herstellung der sog. schwedischen Zündhölzchen. Ihre große Reproduktionskraft macht die P. sehr geeignet für Kopfholz- und Schneidelbetrieb
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0320,
von Postordnungbis Postpaketsendungen |
Öffnen |
und Zündhölzchen
jeder Art (auch Nachsstreichzünder),Phosphor,Knall-
silber, Schellack und Strontian, sosern diese beiden
Stosse miteinander vermischt, zusammengebracht
oder zusammengeschmolzen sind, gefettete Wolle, ge-
firnißte Baumwolle, Kienrußschwärze
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Soden (Hans Karl Hermann, Freiherr von)bis Sodoma |
Öffnen |
der Linie Stockholm-Göteborg der Staatsbahnen, Dampferstation, ist seiner schönen Lage wegen als Sommerfrische beliebt, hat (1893) 5233 E., viele Villen, Kaltwasserheilanstalt; Fabriken für Eisenbahnwagen, Zündhölzchen und Maschinenöl.
Sodoma, mit seinem
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0089,
Spanien (Industrie. Handel und Verkehr) |
Öffnen |
besteht hauptsächlich in Erzschmelzerei, Soda- und Alaunfabrikation, Espartostechterei. Die wichtigsten industriellen Etablissements in Andalusien sind die großartigen Dampfeisengießereien, die Baumwoll-, Leinwand-, Zündhölzchen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0433,
von Streckfuß (Karl)bis Streichinstrumente |
Öffnen |
. Kammgarn.
Streichhölzchen, s. Zündhölzchen.
Streichinstrumente oder Bogeninstrumente, Saiteninstrumente, deren Ton durch Streichen der Saiten mit einem Bogen hervorgebracht wird; hierher gehört die ganze Familie der Violinen, Violen, Violoncells
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0531,
von Swarezbis Swedenborg |
Öffnen |
), Zinn, japan. Kohlen und Zündhölzchen und Ausfuhr namentlich
von Zucker nach andern chines. Plätzen. Wichtig ist S. auch als Einschiffungsplatz chines. Kuli. 1896 liefen 1728 zumeist engl. Dampfer ein.
Sweaborg , russ. Festung, s. Sveaborg
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0835,
von Tiegh.bis Tiepolo |
Öffnen |
der fremden Einfuhr betrug 1896: 6651219, der der Ausfuhr 8776097 Haikwan-Taels. Eingeführt werden Baumwollwaren und Garne, Zucker,
Petroleum, Zündhölzchen; ausgeführt Thee, Wolle, Felle, Hörner, Kohlen, Medizinen und Sorghumbranntwein
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Wenden (Dorf)bis Wenersee |
Öffnen |
E.; Getreidehandel, Fabrikation von Leder, Zündhölzchen u. s. w.
Wenersee, Wenern, auch Wänern, der größte See Skandinaviens und nach dem Ladoga und Onega der größte in Europa, in Südschweden gelegen, von den Landschaften Wermland, Westergötland
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Witbis Witkowitz |
Öffnen |
), Juden (11,3), Polen (2¼ Proz.). Die Hauptbeschäftigung ist Ackerbau, besonders wird Flachs gebaut. Die Viehzucht ist nicht bedeutend. Es giebt 39 Branntweinbrennereien, 19 Brauereien und 847 Fabriken (Tabak-, Zündhölzchen-, Lack-, Metallwaren-, chem
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Bohlsenbis Böhmen |
Öffnen |
, welche bis Ame-
rika in großen Mengen exportiert werden, beschäf-
tigte 10 Fabriken mit 1625 Maschinen und 4500 Ar-
beitern. 65 Papierfabriken mit 6014 Arbeitern erzeug-
ten 45 857 t, 33 Fabriken 11798 t Holzstoff und
10752 t Cellulose, Zündhölzchen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Huşibis Huß (Johs.) |
Öffnen |
. Bezirkshauptmannschaft und dem Gerichtsbezirk Prachatitz in Böhmen, hat (1890) 1695 czech. E., Post; Strumpfwirkerei, Wollspinnerei, Fez-, Zündhölzchen-, Drahtfabrik, Sägewerk, Kunstmühle. In älterer Zeit wurde in der Flanitz bei H. Gold gewaschen und vor
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0777,
von Winter (Peter von)bis Wintergarten |
Öffnen |
und Buchbinderei (Herstellung von Gebetbüchern), Elfenbein- und Beinschneiderei, Fabrikation von Bronzewaren, Zündhölzchen, Resonanzboden-, Sieb- und Bürstenhölzern, zwei Brauereien, Ziegelei und Kalkbrennerei.
Winterberger, Alexander, Pianist
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Feuerzügebis Feuillet |
Öffnen |
. Auch wird das Kaliumchlorat durch andere sauerstoffreiche Verbindungen (Salpeter, Braunstein, Mennige und Bleisuperoxyd) ersetzt. (S. Zündhölzchen.)
Die Wirkungen der Elektricität sind schon früh für die Herstellung von F. verwendet worden, und zwar
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1037,
von Zündhütchenbis Zündschachtel |
Öffnen |
mit gleichen Kündigungsbedingungen gegen eine Pachtsumme von 17,01 Mill. Frs. jährlich und einen Anteil von 40 Proz. vom Absatz, der 35 Milliarden Stück jährlich überschreitet. Die Einfuhr fremder Zündhölzchen ist verboten. Seit 1. Jan. 1890 hat der Staat
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Paradieswitwebis Paraffinöl |
Öffnen |
innerhalb der Grenzen von 27 bis 56° liegt. Von diesen werden in neuerer Zeit nur die über 50° schmelzenden zu Kerzen verarbeitet, die P. von niederm Schmelzpunkt (Weichparaffine) finden Verwendung bei der Herstellung der Zündhölzchen und für andere Zwecke
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0936,
Schweizerische Eisenbahnen |
Öffnen |
der Centralisation nicht günstig. Ein Gesetz über Monopolisierung der Zündholzfabrikation und Einführung phosphorfreier Zündhölzchen wurde 29. Sept. 1895 mit 175000 gegen 140000 Volksstimmen und 14½ gegen 7½ Standesstimmen verworfen. Ein Gesetz über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0709,
von Schwefelalkoholbis Schwefelkohlenstoff |
Öffnen |
.
Schwefeleisen, Einfach- und Zweifach-, s. Eisensulfide.
Schwefelhölzchen, s. Zündhölzchen.
Schwefelkadmium, s. Kadmiumsulfid.
Schwefelkalium, Einfach-, Dreifach- und Fünffach-, s. Kaliumsulfide.
Schwefelkies, Mineral, s. Eisenkies
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Malmignattebis Maloja |
Öffnen |
), Meiereiprodukte (Butter 6,2 Mill. kg), Branntwein, Kreide, Holz in Brettern, Stäben, Latten, Holzmasse (2,5 Mill. kg) und Zündhölzchen (3,6 Mill. kg). Eingeführt werden namentlich: Fische, Kaffee, Kleie, Mais, Weizen (13,1 Mill. kg), Roggen, Gewebe
|