Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach Zeitungswesen
hat nach 0 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0080,
Frankreich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
78
Frankreich (Zeitungswesen)
teur universel" (s. d.), seitdem bis 1869 offizielles Regierungsblatt, und das "Journal des Débats", von Louis François Bertin (s. d.). Während der Restauration vermehrte sich die Zahl auf 150, darunter 8
|
||
100% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0754,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
752
Italien (Zeitungswesen)
^[Tabelle]
Staatsuniversitäten Hörer
Neapel 4595
Turin 2114
Rom 1543
Bologna 1375
Padua 1316
Palermo 1253
Pavia 1095
Genua 970
Pisa 728
Catania 584
Messina 329
Modena 292
Parma 276
Siena 225
Cagliari 147
Macerata 124
|
||
100% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0090,
Rußland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
88
Rußland (Zeitungswesen)
neues Universitätsstatut erlassen, das die Selbstverwaltung beseitigte.
R. hat mit Einschluß von Finland folgende zehn Universitäten:
^[Leerzeile]
Universitäten Zahl der Fakultäten Zahl der Docenten Zahl
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0755,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
753
Italien (Zeitungswesen)
und des "Giornale agrario toscano". Ebenfalls in Florenz wurde (1842) unter der Direktion von Vieusseur das wichtige "Archivio storico italiano" gegründet. Von andern toscan. Zeitschriften sind zu nennen der "Guida dell
|
||
99% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0756,
Italien (Zeitungswesen) |
Öffnen |
754
Italien (Zeitungswesen)
Florenz wurde durch die Erhebung zur Hauptstadt seit 1865 Mittelpunkt des ital. Journalismus. Hier erschienen neben dem offiziellen Blatte, der "Gazzetta uffiziale del regno d'Italia" (s. d.), zahlreiche Zeitungen aller
|
||
81% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0164,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
162
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
und das Gesetz vom 12. Mai 1851, die Wiedereinführung der Kautionen, des Zeitungsstempels, der Konzessionspflicht und anderer Beschränkungen jedoch bald unmöglich gemacht. Die Kaution
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0161,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
159
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
Altenburg, Braunschweig, Cassel, Coburg-Gotha, Darmstadt, Dessau, Meiningen, Neustrelitz, Oldenburg, Schwerin, Sondershausen, Weimar und den Stadttheatern in Aachen, Bremen, Chemnitz, Koblenz
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0422,
Großbritannien und Irland (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
420
Großbritannien und Irland (Theaterwesen. Zeitungswesen)
Abendklassen und 400 Grammar Schools (32 in London) sowie 44 Training Colleges (Lehrerseminare). Sehr groß ist die Zahl der Private Colleges, rein geschäftliche Unternehmungen ihrer
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0766,
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen) |
Öffnen |
764
Dänemark (Geistige Kultur. Zeitungswesen)
Ausgabe von 64974837 Kronen. Unter der erstern betragen indirekte Steuern 38,55 Mill., Domänen und Forsten 0,92, direkte Steuern 9,74, Post und Eisenbahn 4,13 Mill. Kronen. Unter den Ausgaben
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0163,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
161
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
Schicksal ereilte nunmehr viele andere Blätter. 1819 gründete die preuß. Regierung die "Preußische Staatszeitung", seit 1843 "Allgemeine Preußische Zeitung", später "Königl. Preußischer
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0165,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
163
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
schiedenen Sprachen erschienen. Außerdem erschienen noch in 10 andern Staaten Zeitungen in deutscher Sprache. Die Post vertrieb in den J. 1867-77 mehr Zeitungen als innerhalb
|
||
80% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0079,
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
77
Frankreich (Theaterwesen. Zeitungswesen)
achtung; auch die Besoldungen der Lehrer wurden erheblich aufgebessert.
In den Lyceen und Kollegien wird in neun Jahreskursen klassischer und realistischer Unterricht erteilt. Sie unterscheiden sich
|
||
80% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0423,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
421
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen)
Trotzdem gewann die periodische Presse zusehends an Einfluß. 1662 wurde der "Kingdom's Intelligencer" gegründet, dessen Erfolg den Censor L'Estrange 1663 zur Herausgabe des "Intelligencer
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0330,
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
328
Niederlande (Armenwesen. Unterrichtswesen. Zeitungswesen)
Für die ostind. Kolonien besteht ein besonderes Budget. Im ganzen stehen nach dem Voranschlag für 1896 den Einnahmen von 132 Mill. die Ausgaben mit 140 Mill. Fl. gegenüber
|
||
80% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0727,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
725
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen)
Sitz und ein Bistum in Klausenburg; die altkatholische Kirche einen Synodalrat in Wien. Die Israeliten besitzen in Österreich 595 Kultusgemeinden, von denen jedoch bisher nur ein Teil
|
||
80% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0693,
Schweden (Zeitungswesen) |
Öffnen |
691
Schweden (Zeitungswesen)
12 Stifter oder Bistümer, von denen Upsala, mit einem Erzbischof an der Spitze, das erste ist. Die übrigen sind: Linköping, Skara, Strengnäs, Westerås, Wexiö, Lund, Göteborg. Kalmar, Karlstad, Hernösand und Wisby
|
||
80% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0092,
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
90
Spanien (Unterrichtswesen. Zeitungswesen)
dem Gesetz vom 14. Juli 1891 beträgt die Höchstsumme der Noten 1500 Mill. Pesetas, wovon ein Drittel in Gold oder Silber gedeckt sein soll. Die Hälfte dieses Drittels soll in Gold bestehen
|
||
80% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0291,
Portugal (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
289
Portugal (Unterrichtswesen. Zeitungswesen)
stärke beträgt rund 4000 Offiziere, 150000 Mann, 23000 Pferde und Maultiere, 264 Geschütze. Ausgebildet sind davon nur 80000 Mann. Bezüglich der Militärverwaltung ist das Königreich in 4
|
||
80% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
164
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
ebenso wie die "Frankfurter Zeitung" auch in einer Wochenausgabe erscheint; die "Kölnische Volks-Zeitung" und das Aachener "Echo der Gegenwart", beide ultramontan; die "Elberfelder Zeitung
|
||
79% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0162,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
160
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen)
besten Zeitungen werden am Ende des 17. Jahrh. die aus Regensburg stammenden gerechnet. In diesen Jahren hatten auch Jena und Gotha Zeitungen; seit 1655 soll Berlin eine privilegierte Zeitung
|
||
79% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0424,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
422
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen)
öffentlicht. Das Experiment einer täglich erscheinenden illustrierten Zeitung wurde 1890 mit dem "Daily Graphic" mit Erfolg gemacht. Der "Daily Graphic" wird hauptsächlich als Familienblatt
|
||
79% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0425,
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen) |
Öffnen |
423
Großbritannien und Irland (Zeitungswesen)
Für die Armee sind wichtig: die "United Service Gazette", "The Naval and Military Record", "The Broad Arrow", "The Admirality and Horse Guards Gazette" und die seit 1860 veröffentlichte "Army and
|
||
79% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0728,
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen) |
Öffnen |
726
Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen)
Monat 921, monatlich 601, vierteljährlich 47 Blätter. Die größte Zahl der Zeitungen erscheint in Niederösterreich (949), sodann in Böhmen (529), Mähren (172) und Galizien (179
|
||
70% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0247,
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
245
Vereinigte Staaten von Amerika (Unterrichtswesen. Zeitungswesen)
die Zahl und Größe der Bünde und Logen mit einigem Geheimwesen, welche zum großen Teile gesellige und wohlthätige Zwecke verfolgen, wie die Oddfellows (3/4 Mill. weiße
|
||
70% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0728,
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen) |
Öffnen |
726
Schweiz (Kunst und Wissenschaft. Zeitungswesen)
mit dem Ablauf des 6. Lebensjahres und wird in Primär-, Sekundär-, Fortbildungs- (und Rekruten-), Mittel- und Berufsschulen erteilt. 1893 gab es 8390 Primärschulen mit 6291 Lehrern, 3187
|
||
40% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0018,
Rumänien |
Öffnen |
kommen vor die Geschworenengerichte. Das Verfahren ist durchweg mündlich und
öffentlich. Der Code Napoléon gilt als Zivilgesetzbuch. R. hat 70 Spitäler, 5 Irrenanstalten,
2 Gebär- und 2 Findelhäuser.
Das Zeitungswesen ist jungen Datums
|
||
35% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0320,
Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen) |
Öffnen |
318 Griechenland (Finanzen. Heer u. Flotte. Kirchen- u. Unterrichtswesen. Zeitungswesen)
Das Wappen G.s ist ein Schild, der ein schwebendes silbernes, griech. Kreuz im blauen
Felde zeigt und von zwei wilden
|
||
16% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0206,
China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
204 China (Zeitungswesen. Entdeckungsgeschichte)
oder es wird durch Privatlehrer Elementarunterricht erteilt. Es giebt kaum ein anderes Land, wo besser als in C. für den ersten Unterricht der Kinder, selbst
|
||
13% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0864,
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
862
Japan (Zeitungswesen. Litteratur zur Geographie und Statistik)
schulen und Mittelschulen. Seit dieser Zeit ist auf dem Gebiete des Unterrichtswesens ganz besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Zeitungsamtbis Zeitungsstempel |
Öffnen |
der Zeitungssteuer (Gesetz vom 10. Juni 1712),
welche bis auf 4 Pence für jede Nummer stieg und erst 1855 fakultativ beseitigt wurde, das Zeitungswesen am gleichmäßigsten entwickelt und nimmt den ersten
Rang ein an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Zeittafelnbis Zeitungen |
Öffnen |
) wurde schon unter Augustus als bedenklich wieder eingestellt. Das moderne Zeitungswesen hat einen doppelten Ausgangspunkt, der sich bis ins 15. Jahrh. zurückverfolgen läßt. Einmal und vor allem sind es die Flugblätter, welche über wichtige Ereignisse
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0129,
Literatur: Poetik |
Öffnen |
Audiffredi
Brunet, 1) Jacques Charles
Cogswell
Coxe
Debure
Dibdin
Götze, s. Goeze
Goeze
Magliabecchi
Maittaire
Morelli
Panzer
Petzholdt
Quérard
Renouard
Zeitungswesen.
Zeitungen
Acta
Acta Eruditorum
Annonce
Annoncenbüreau
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0848,
Zeitungen (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
. wesentlich ist. Wenn sich in der trocknen Aufzählung von Thatsachen, die sie boten, ein Institut erkennen läßt, das einigermaßen an einen Staatsanzeiger erinnert, so sind sie doch von den allerersten Anfängen unsers Zeitungswesens durch einen Zeitraum
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0853,
Zeitungen (Rußland, Balkanländer; außereuropäische) |
Öffnen |
etc.
Was die übrigen Weltteile betrifft, so beschränkt sich das Zeitungswesen keineswegs mehr auf die europäischen Kolonien, wenigstens in Asien nicht, wo in China z. B. zu Peking ein amtliches Regierungsblatt, »King-Kao«, erscheint, welches
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0177,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1830-48) |
Öffnen |
.), die bald zu einem Sammelpunkt für das vornehme geistige Leben Frankreichs wurde.
Nirgends bewirkte die Julirevolution größere Veränderungen als in der franz. Journalistik. (Vgl. Frankreich, Zeitungswesen, S. 77 b fg.) Vorher hatten die Journale bei dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0331,
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte) |
Öffnen |
329
Niederlande (Litteratur zur Geographie und Statistik. Geschichte)
Das Zeitungswesen ist mit der Unabhängigkeit des Landes aufgekommen. Die ersten Blätter, welche polit. Nachrichten brachten, erschienen in Amsterdam und Leiden im Anfang des 17
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
902
Paris (Verwaltung. Finanzen)
Was die 63 Theater anlangt, so ist P. hierin allein maßgebend für ganz Frankreich. Näheres s. Französisches Theater.
Auch das Zeitungswesen des Landes ist von dem der Hauptstadt abhängig; nur hier erscheinen
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0319,
Deutschland und Deutsches Reich |
Öffnen |
und religiöse Vereine, darunter auch Brüder-, kirch-
liche, Parochial- und Protestantenvereine, weiter
16000 Militärvereine.
Zeitungswesen. In der Entwicklung des deut-
schen Zeitungswesens ist seit 1892 eine lebhaftere Be-
wegung w verzeichnen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Integrierendbis Intensiv |
Öffnen |
dergleichen Nachrichten und Anzeigen gesammelt und zum Druck befördert werden. Infolge der allgemeinen Hebung des Zeitungswesens hat das Institut der I. an Bedeutung verloren; dieselben sind jetzt genötigt, durch Aufnahme von Lokalnachrichten
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Alphabetische Inhaltsübersicht d[...]:
Seite 0012,
Alphabetische Inhaltsübersicht des Schlüssels |
Öffnen |
Zahnschnäbler 252
Zauberwesen, Aberglauben etc. 31
Zeichen, chemische 218
Zeiten, kirchliche 150
Zeitrechnung 36
- jüdische 115
- türkische 114
Zeitungswesen 117
Ziegelei 292
Ziegenzucht 276
Zölle 200
Zoologen 257
Zoologie 246 ff.
Zuckerindustrie
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0128,
Literatur: Allgemeines |
Öffnen |
, Zeitungswesen. - Poetik S. 117. - Nationalliteraturen: Altklassische Literatur (Griechen S. 118, Römer S. 119), Neulateiner S. 119, Deutsche Literatur S. 119, Niederländische Literatur S. 124, Nordische Literatur S, 124, Englische Literatur S. 124
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0809,
Berlin (Vereinswesen. Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
, die Bnai-Brith-Logen und Vereinigter Alter Orden der Druiden.
Zeitungswesen. Anfang 1892 erschienen 795 Zeitungen und Zeitschriften; 81 erscheinen täglich, 56 sind amtlich, 66 politisch, 217 für Kunst und Wissenschaft, 286 für Industrie, Handel
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0711,
Wien (Musikleben. Theater. Zeitungen. Vereine. Wohlthätigkeitsanstalten. Bäder) |
Öffnen |
am Alsergrund.
Über die in W. erscheinenden Zeitungen s. Österreichisch-Ungarische Monarchie (Zeitungswesen).
Institute, Gesellschaften und Vereine. Die bedeutendsten sind die kaiserl. Akademie der Wissenschaften (s. Akademien B, Ⅱ), Geologische Reichsanstalt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Ortho-...bis Orthographie |
Öffnen |
. und die politische Einigung, das Zeitungswesen und die bessern Verkehrsmittel zu statten kamen. J. Grimm, der berühmte Altertumsforscher, wirkte auf die deutsche O. insofern keineswegs günstig ein, als er durch Betonung der Abstammung der Wörter, überhaupt
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0584,
Schnellpresse (Rotationsmaschine für endloses Papier) |
Öffnen |
ersterer mit einer Schnelligkeit von 2000 Umdrehungen pro Stunde getrieben werden konnte, so lieferte eine solche S. bis zu 20,000 Drucke in der Stunde.
Auch in Deutschland hatte das Zeitungswesen in derselben Zeit Fortschritte gemacht. Schon 1832
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0585,
Schnellpresse (Vielfarbendruckmaschine, Stein- und Kupferdruck-S.) |
Öffnen |
Buchdruckereien die Mittel zum großartigen Betrieb des Zeitungswesens zu liefern, hat sich auch ein solches nach entgegengesetzter Richtung geltend gemacht: der Kleinbetrieb sollte durch geeignete Schnellpressen in den Stand gesetzt werden, von der alten
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0300,
von Stereotomiebis Sterigmen |
Öffnen |
, den Satzseiten genau entsprechende Druckplatten zu gewinnen. Die S. bietet sehr große Vorteile dar; ohne sie würde die Schnellpresse bei weitem nicht ihren jetzigen hohen Wert erlangt haben, und das Zeitungswesen hätte nicht annähernd seine
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0613,
Wien (Kunst- und Geistesleben, Presse, Theater; Verwaltung) |
Öffnen |
auch das Zeitungswesen, welches auf eine hohe Stufe der Entwickelung gelangt ist. Die Zahl der in W. erscheinenden periodischen Druckschriften beträgt 540, darunter 116 politische Blätter und 32 täglich erscheinende Zeitungen. Theater besitzt W. neun
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0850,
Zeitungen (Deutschland, Österreich-Ungarn) |
Öffnen |
) des deutschen Generalpostamtes; Hupfer, Die deutsche Presse (Forbach 1888, 2 Bde.); Sperling, Adreßbuch der deutschen Zeitschriften (Leipz. 1890); H. Wuttke, Die deutschen Zeitschriften (3. Aufl., das. 1875).
Zeitungswesen des Auslandes.
Großen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Jansonbis Japan |
Öffnen |
und tragen eine Art Uniform. Das Zeitungswesen hat sich seit seinem Entstehen (1869) erstaunlich schnell entwickelt. 1889 erschienen allein in Tokio 215 Zeitschriften mit einer Gesamtauflage von 3,7 Mill. Exemplaren.
Die fortschreitende materielle
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Austenbis Avenel |
Öffnen |
^[richtig: böhmische] Landesausstellung statt. Berlin veranstaltet wiederum 1891 eine Kochkunstausstellung. In Palermo findet 1891 eine italienische Nationalausstellung statt, welche unter anderm eine Ausstellung des Zeitungswesens aufweisen soll
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0567,
Bayern (Litteratur für Geographie und Statistik. Karten) |
Öffnen |
Konservatorium der Musik. Stehende Theater giebt es im ganzen 17, unter denen das Hof- und Nationaltheater zu München den ersten Rang einnimmt.
Zeitungswesen. In B. dienen der Wissenschaft 30 Zeitschriften, für Schulwesen 13, für Heilkunde 13
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
-Männerchor.
Das Zeitungswesen hat in C. mehr als in irgend einer Stadt Amerikas einen großartigen Umfang angenommen. Es erscheinen 24 tägliche Zeitungen, 260 Wochenblätter, 36 halbwöchentliche Zeitungen und 192 Monatsschriften. Die bedeutendsten engl
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0124,
von Englerbis Englisch |
Öffnen |
) sind hier ausgebildet worden und werden in größtem Umfange betrieben.
Über die Staatsverfassung s. Englische Verfassung sowie Großbritannien und Irland. Über die Landwirtschaft, über Handel und Industrie, Finanzen, Verkehrswesen, Kolonien, Zeitungswesen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0138,
Englische Litteratur |
Öffnen |
Review", "Contemporary Revies", "National Review", "Nineteenth Century" u. a., nebst den zahlreichen "Magazines". (S. Großbritannien und Irland, Zeitungswesen.) Vgl. J. Duboc, Geschichte der engl. Press (Hannov. 1873). Übersichten aller im engl
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Girardin (Cécile Stanislas Xavier, Graf von)bis Girardin (Emile de) |
Öffnen |
der konservativen
Politik die «Presse» und brachte durch sie im franz. Zeitungswesen eine Umwälzung hervor. Die heftige
Polemik, die sich zwischen G. und seinen polit. Gegnern entspann, veranlaßte sein Duell mit dem Redacteur des
«National
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Hiller (Joh., Freiherr von)bis Hiller (Philipp Friedrich) |
Öffnen |
gefehcner Massenbesetzung
in Berlin und Vreslau veranstaltete, die als die Vor-
läufer unserer Musikfeste gelten können. Er begrün-
dete mit seinen "Wöchentlichen Nachrichten" (1766)
das musikalische Zeitungswesen in Deutschland, er
gab mil seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0688,
Irland (Kirchliche Verhältnisse. Unterrichtswesen. Verfassung und Verwaltung) |
Öffnen |
und das Queen's Institute für weiblichen Unterricht. Außerdem giebt es in I. 10 mediz. Schulen, ferner zu Dublin zahlreiche Gesellschaften zur Förderung von Kunst und Wissenschaft. - Über das Zeitungswesen s. Großbritannien und Irland (Bd. 8, S. 423
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0796,
Italienische Litteratur |
Öffnen |
storico italiano" zu nennen. Die verschiedenen Kommissionen und Vereine zur Erforschung der Geschichte haben ihre besondern Publikationen. (S. Italien, Zeitungswesen.)
Mit Litterarkritik befassen sich fast alle Professoren der I. L. an den Universitäten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0649,
von Korrelatbis Körting |
Öffnen |
.)
Korrespondenz (neulat.; frz. c0rr68p0nä3nc6),
Briefwechsel, brieflicher Verkehr, Briefsammlung;
im Zeitungswesen besonders für Berichte auswär-
tiger Mitarbeiter gebraucht, auch für mechanisch
vervielfältigte Mitteilungen, welche an
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0895,
von Lagostabis Lagunen |
Öffnen |
trat er auf die Seite Napoleons, kam 1853
in den Staatsrat und wurde mit der Leitung des
polit. Zeitungswesens beauftragt. 1861 in den Se-
nat berufen, gründete er das Journal "1^3. I^aiice"
und galt als Hauptverteidiger der liberalen Refor-
men
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
und in Boodle's Club. Geselligen Zwecken dienen: The German Athenäum in Mortimer-Street (der erste deutsche Klub), Grosvenor-Club, Brooke's und White's Club. Freimaurerlogen bestehen 374.
Über das Zeitungswesen s. Großbritannien und Irland (Bd. 8, S
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0410,
Nordamerikanische Litteratur |
Öffnen |
. Monatszeitschriften sind; litterarisch-wissenschaftlich ist das "Popular Science Monthly". (S. Vereinigte Staaten von Amerika, Zeitungswesen.)
Um die engl. Philologie haben sich die Lexikographen Noah Webster (1758-1843) und Joseph E. Worcester
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0756,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
.)
Zeitungswesen. Die Presse hat in der neuesten Zeit einen bedeutenden Aufschwung genommen. In ganz O. erscheinen ungefähr 1180 Zeitschriften, Zeitungen, Magazine u. s. w. An eigentlichen Zeitungen werden 750 gezählt. 290 Zeitungen werden in engl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Reklamationbis Rekruten |
Öffnen |
. Als technischer Aus-
druck nn Zeitungswesen bezeichnet R. auch gewöhn-
liche, aber zum Abdruck an hervorragender Stelle
(z. V. unmittelbar unter dem Redaktionsstrich) gegen
erhöhte Gebühren aufgenommene Inserate. DasR?-
klamewesen hat infolge des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0940,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Verbreitung deutscher Musik erworben hat.
Über das Zeitungswesen s. Italien (Bd. 9, S. 754 a).
Wohlthätigkeitsanstalten. Von den öffentlichen Krankenhäusern ist das schon im 8. Jahrh. bestehende von Santo Spirito in Sassia (nur für Männer) das größte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0603,
Schottland |
Öffnen |
das Zeitungswesen s. Großbritannien und Irland (Bd. 8, S. 423 b).
Litteratur zur Geographie und Statistik. Vgl. Sinclair, Statistical account of Scotland (21 Bde., Edinb. 1791-99; im Auszuge 2 Bde., ebd. 1823; deutsch von Ebeling, Lpz. 1794-96); Kohl
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0873,
Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen) |
Öffnen |
871 Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen)
Die Durchfuhr betrug 1892: 17, 63 ,
1893:16, 34 Mill. Dinars. Der weitaus größte Teil der Ausfuhr ist nach
Österreich-Ungarn gerichtet und zwar 43 Mill
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0078,
Ungarn (Geschichte) |
Öffnen |
, Finanzwesen, Gerichtswesen, Kirchenwesen, Zeitungswesen s. die betr. Abschnitte beim Artikel Österreichisch-Ungarische Monarchie.
Über das Heerwesen, s. Österreichisch-Ungarisches Heerwesen.
Das Gesamtwappen der Länder der ungar. Krone ist ein gevierterter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0248,
Vereinigte Staaten von Amerika (Heerwesen) |
Öffnen |
, Berlin, München, Köln, was sich zum Teil aus der ungeheuren Ausdehnung der Union und dem Vorhandensein einer blühenden Lokalpresse erklärt. Eine Eigenheit des amerik. Zeitungswesens sind die Sonntagsausgaben, die jetzt, oft 50-60 Seiten stark, litterar
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0618,
Italien |
Öffnen |
-
tionalitäten, die Sternwarte und die Vatikanische
Bibliothek (f. d., Bd. 16).
Zeitungswesen. Ende 1893 waren 1897 Zei-
tungen u. s. w. vorhanden. 1893 wurden 577 neu
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0330,
Postwesen |
Öffnen |
und der Ausbreitung des seit dem Türkenkrieg in Venedig entstandenen Zeitungswesens (s. Zeitungen) mit der bisherigen Form der Boteneinrichtungen zu genügen. Ein Sproß des Geschlechts von Torriani, Herren von Mailand, die sich später wegen ihres Besitzes in dem an
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0515,
Warschau |
Öffnen |
, Zeitungswesen.) W. hat 42 Buchdruckereien und 124 Buchhandlungen.
Wohlthätigkeitsanstalten. Bemerkenswert sind die Hospitäler zum Kindlein Jesu mit 650 Betten und Findelhaus, des Heiligen Geistes, des heil. Rochus, des heil. Lazarus (für Hautkrankheiten), des
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0299,
Neuyork |
Öffnen |
, Zeitungswesen .) Am glänzenden Madison-Square mit Hotels und Denkmälern (Farragut und Seward) kreuzt der Broadway die 5. Avenue, die im untern Teile vornehme Läden, im obern Hotels, Privatvillen, wie die Vanderbilts, und Klubgebäude enthält, wie das des
|