Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ackermann
hat nach 0 Millisekunden 79 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Ackermann (Karl Gustav)bis Ackermann (Rud.) |
Öffnen |
115
Ackermann (Karl Gustav) - Ackermann (Rud.)
allen ackerbautreibenden Völkern geübt wurde und sich bis heute in gewissen Gebräuchen fast allgemein erhalten hat, wie im Fangen des in die letzte Garbe des Feldes geflohenen Kornmannes
|
||
57% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Acetinebis Adalia |
Öffnen |
ist. Es müssen dann die Rippen auf der Achse, bez. dem Zapfen oder auf einer aufgekeilten Hülfe angebracht sein.
Ackermann, 3) Karl Gustav, sächs. Politiker, wurde 12. Nov. 1891 zum Präsidenten der Zweiten Kammer des sächsischen Landtages gewählt
|
||
39% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Ackergelsbis Adar |
Öffnen |
erklärt es, daß es so viel heiße: die Böcke tragen so viel ein, daß du einen Acker dafür kaufen kannst.
Ackermann, Ackerleute
Ein Ackermann ist a) derjenige, welcher den Acker baut, pflügt und besät, Esa. 28, 24. und auf die Frucht wartet, Jac. 5
|
||
38% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0010,
von Acanthosicyos horridabis Adam |
Öffnen |
nicht tief ist.
Ackermann, 3) Karl Gustav von, Politiker, ward 1889 vom König von Sachsen in den Adelstand erhoben.
Ada Kaleh *, Donauinsel zwischen Ungarn u. Serbien, südlich vom ungarischen Komitat Krassó-Szörény, 2 km unterhalb Orsova
|
||
38% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Achensee-Eisenbahnbis Adler |
Öffnen |
.
Achsbuchsen-Dichtungsring, s. Eisenbahnbau.
Ackermann, 2) Louise Victoire, franz. Dichterin, starb 3. Aug. 1890 in Nizza.
Actinomyces, s. Chirurgenkongreß.
Adalbert, 4) Prinz von Preußen. Sein Lebensbild schrieb der Vizeadmiral Batsch (Berl. 1890
|
||
27% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Tettenbornbis Teuchern |
Öffnen |
Schwiegersöhne Eduard Koch
(1842–53; gest. 29. Juni 1883) und (1853) Christian Adolf Roßbach . Dieser und ein dritter Schwiegersohn,
Albin Ackermann wurden nach dem Tode Teubners alleinige Besitzer. Ihnen traten als Teilhaber bei ihre Söhne
Arthur
|
||
19% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Ackerfontanellebis Ackermann |
Öffnen |
93
Ackerfontanelle - Ackermann.
gebraucht, soweit er landwirtschaftlich benutzt wird; s. Boden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Tafeln:
Seite 0035a,
Kakteen. |
Öffnen |
. Leuchtenbergia principis Fisch. (Fürstliche Leuchtenbergie).
11. Phyllocactus Ackemanni Haw. (Ackermanns Flügelkaktus).
12. Melocactus communis D. C. (Gemeiner Melonenkaktus).
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0271,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
mit Hohlstichen nieder genäht. Fr. J. M.
An R. B. O. Stoffresten. Wenden Sie sich an folgende Wollspinnereien und Tuchfabriken: Gebr. Ackermann, Entlebuch, J. Hirsig-Oßwald, Biel, Peter Schürmann-Brand, Mühleplatz 11, Luzern. Alte wollene Strümpfe
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0014,
Lyrik (Arten) |
Öffnen |
in den Psalmen, die erhabene Verzweiflung (Weltschmerz) in Byrons und in der modernen L. des (Comteschen) Positivismus (Louise Ackermann) vertreten.
Wird die lyrische Gemütsstimmung von andern geteilt, so erscheint die soziale (gesellige
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Schröderbis Schröder-Devrient |
Öffnen |
, ausgezeichneter Schauspieler und Theaterdirektor, bekannter Dramatiker, geb. 3. Nov. 1744 zu Schwerin, durchzog mit seiner Mutter, die sich in zweiter Ehe mit dem Schauspieler Ackermann verheiratet hatte, Kurland, Preußen und Polen und trat mehrfach
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0574,
von Telegraphentruppenbis Telemeter |
Öffnen |
Versprechen in Konflikt und erschoß sich in Verzweiflung darüber 8. Mai 1861 in Pest. T. hinterließ auch eine Tragödie: "A kegyencz" ("Der Günstling").
Telelog (griech., "Fernsprecher"), ein von Ackermann für die Mitteilung beobachteter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0787,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
durchaus maßgebend, man suche deshalb z. B. »Leiden des jungen Werther« (nicht »Werthers Leiden«), »Charlotte Ackermann^ (nicht »Ackermann, Charlotte«), »Veiden Russinnen, die« (nicht »Russinnen, die beiden«) 2c.
" bezeichnet die Pseudonyme
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Deutsches Meerbis Deutsche Sprache (Geschichte) |
Öffnen |
. Für das Theaterwesen des 18. Jahrh. war Hamburg von hervorragender Bedeutung; es war das Standquartier der damals umherreisenden bessern Schauspieltruppen. Als die Unternehmung von Konrad Ernst Ackermann (s. d.) 1767 zu Grunde gegangen war, gründeten einige
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0093,
Deutsches Theater |
Öffnen |
, Ackermanns, Seylers, Döbbelins, Schröders wechselten zwar noch oft den Spielort, doch blieb z.B. Döbbelin von 1775 bis 1787 fest in Berlin. Große schauspielerische Talente, wie die Heroinen Frau Hensel-Seyler, die Liebhaberinnen Frau Starke
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0679,
von Telektroskopbis Telemeter |
Öffnen |
bemächtigt hatte. Bei T. erlitt das ägypt. Heer unter Arabi Pascha (s. d.) 13. Sept. 1882 eine entscheidende Niederlage.
Telelōg (grch.), ein 1877 von Fein in Stuttgart nach den Angaben des bad. Artillerielieutenants Ackermann ausgeführter Telegraph
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0139,
Literatur: französische |
Öffnen |
Sue
Surville
Taillandier
Taine
Texier
Theuriet
Tissot, 2) Pierre François
Ulbach
Verne
Véron, Louis und Pierre
Veuillot
Viennet
Vigny
Villers
Villon (Corbueil)
Voltaire
Wey
Zola
Schriftstellerinnen.
Ackermann, 2) Louise Victoire
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0190,
Theater: Schauspieler und Sänger |
Öffnen |
.
Redern, v.
Reichardt, 1) H. A. O.
Riccoboni
Schauspieler.
Antike.
Bathyllos
Roscius
Deutsche.
Ackermann, 1) K. E.
Anschütz, 1) H.
Barnay
Baumeister, 2) B.
Beck, 2) Heinrich
Beckmann, 2) Fr.
Beil
Bernbrunn, v. (K. Carl)
Berndal
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0182,
von Fragenbis Antworten |
Öffnen |
. Absolut reingewaschene Schafwolle erhalten Sie bei Gebr. Ackermann, Tuchfabrik Entlebuch.
An A. H in Sch Wollwäsche. In 2 Geschirre bereitet man Seifenwasser, wenn möglich Regenwasser, dem einen werden 2 Löffel, dem andern 1 ½ Löffel pulverisierter
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
5. Dezember 1903:
Seite 0183,
Anrworten |
Öffnen |
gutgereinigten sauren Aepfeln ist ein ausgezeichnetes Mittel gegen Gelbsucht.
M. F. in Basel.
An F. V. in D. Wolllumpen. Lassen Sie sich von Gebr. Ackermann, Tuchfabrik im Entlebuch einen Ihre Frage betreffenden Prospekt kommen. Es werden dort solche
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
12. Dezember. 1903:
Seite 0191,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
, Unionstraße 7. Frau Grob, Gemeindestraße 40. (Zürich).
Es mag angesichts der immer noch vorkommenden Unfälle beim Anfeuern nicht überflüssig sein, wieder einmal auf die unbedingte Sicherheit der Glüh-Ignis hinzuweisen, das von Herrn I. Wiedmer Ackermann
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0606,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
von Gebr. Ackermann, Mühle, Tieffurt, Dottikon. G.
An E. K. in N. Puppe. Ich glaube, das Aufrichten Ihrer Puppe dürfte sich lohnen. Geben Sie dieselbe in die Puppenklinik von Frau Wilh. Schilling, Bahnhofstr. 35, Zürich.
An S. G. in B. Flechten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Ekaterinburgbis Ekkehart |
Öffnen |
in Lübeck abtrat. 1764 ging E. zu Ackermann nach Hamburg, nahm hier teil an dem berühmt gewordenen Versuch, ein Nationaltheater zu begründen, und trat 1769 in der Truppe Seylers in Hannover ein, mit der er nach manchen Kreuz- und Querzügen nach Gotha kam
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Epicykloidebis Epidermis |
Öffnen |
); Hecker, Die großen Volkskrankheiten des Mittelalters (das. 1865); Griesinger, Infektionskrankheiten (Erlang. 1864); Österlen, Die Seuchen, ihre Ursachen, Gesetze und Bekämpfung (Tübing. 1872); Ackermann, Über die Ursachen epidemischer Krankheiten (Berl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0355,
von Flechtenbis Fleck |
Öffnen |
Schauspielergesellschaft zu. 1779 begab er sich zu Ackermann und Schröder nach Hamburg, wo er als Gloster im "Lear" debütierte und seinen Ruf begründete. Im J. 1782 wurde er als Regisseur des Theaters daselbst angestellt, ging aber schon 1783 zur Döbbelinschen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0606,
Französische Litteratur (die Gegenwart) |
Öffnen |
" auch einige, welche weder der Form noch dem Tone nach dieser Richtung angehören, und deren anspruchsloser und gefühlvoller Lyrik nichts fehlt als der Schwung der Begeisterung: J. ^[Joseph] Autran (gest. 1877), Sully Prudhomme, Mad. Ackermann, Mad
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0043,
Hamburg (Umgebung; Geschichte) |
Öffnen |
, Hagedorn und Neumeister, besonders aber an Lessing, der dort seine "Dramaturgie" schrieb (wie denn das Hamburger Theater der damaligen Zeit unter der Direktion von Ackermann und Schröder eine für die Entwickelung des deutschen Schauspielwesens
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0467,
Hessen (Großherzogtum: Bodenbeschaffenheit) |
Öffnen |
über alle Linien des Regentenhauses H. (3. Aufl., Marb. 1874); Ackermann, Bibliotheca hassiaca (Kassel 1884).
Hessen, Großherzogtum (hierzu Karte "Hessen"), ein deutscher Bundesstaat, besteht aus zwei getrennten Hauptteilen nebst elf kleinern
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Kretischer Diptambis Kretschmer |
Öffnen |
. Vgl. außer den ältern Schriften von J. F. ^[Jacob Fidelis] Ackermann ("Über die Kretinen, eine besondere Menschenart in den Alpen", Gotha 1790), Fodéré (Berl. 1796), Iphofen (Dresd. 1817), Demme (Bern 1840), Stahl (Bonn 1846 u. 1851), Virchow
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Lyrikerbis Lysandros |
Öffnen |
der "Bohême": Sully-Prudhomme, F. Coppée, die Propheten der sozialen Reformation: H. Murger, Louise Ackermann (die "Sängerin des Positivismus") u. a. als dessen bedeutendste Lyriker. Unter den Italienern haben sich außer Metastasio V. Monti, I
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0866,
Müller (Künstler) |
Öffnen |
bekannt. Unter seinen spätern Werken sind die Romane: "Die Mediatisierten" (Frankf. 1848, 2 Bde.), "Georg Volker" (Bremen 1851, 3 Bde.), "Charlotte Ackermann" (Frankf. 1854; franz. von Porchat, Par. 1854; von M. selbst auch dramatisiert), ferner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Ordensbandbis Ordinär |
Öffnen |
); Biedenfeld, Geschichte und Verfassung aller geistlichen und weltlichen Ritterorden (Weim. 1841, 2 Bde.); Wahlen, Ordres de chevalerie et marques d'honneur (Brüss. 1854, mit Kupfertafeln; 2 Suppl.); Ackermann, Ordensbuch (Annaberg 1855); Schulze
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Ostseeprovinzenbis Osuna |
Öffnen |
(Petersburg) und Helsingfors-Sweaborg; in Schweden: Stockholm, Karlskrona und Ystad. Vgl. v. Etzel, Die O. (3. Aufl., Leipz. 1874); "Die Expedition zur physikalischen, chemischen und biologischen Erforschung der O." (Berl. 1873); Ackermann, Beiträge zur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0416,
Schauspielkunst (im 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
Bühnenreform ins Leben rief. Wieder waren es fremde und zwar englische Einflüsse, welche eine auf Naturwahrheit dringende Gegenströmung bedingten. Ackermann, Ekhof, Schröder sind als die Schöpfer einer wahrhaft nationalen deutschen S. zu bezeichnen, der aber
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Schönebeckbis Schoner |
Öffnen |
und Personal auf deutschen Bühnen vorherrschte. Die ersten großen deutschen Schauspieler: Ekhof, Ackermann, Schröder etc., haben sich unter ihm gebildet.
2) Anna Elisabeth, berühmt als Goethes "Lili", geb. 23. Juni 1758 zu Frankfurt a. M. als die Tochter
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Tetrasporenbis Teucrium |
Öffnen |
, und von dessen Unternehmungen die "Bibliotheca scriptorum graecorum et romanorum Teubneriana" die bekannteste ist. T. starb 21. Jan. 1856 in Leipzig und hinterließ das Geschäft seinen Schwiegersöhnen Adolf Roßbach u. Albin Ackermann.
Teucer, griech
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Verletzung der Ehrebis Vermehrung der Pflanzen |
Öffnen |
und ausgeschmückt, auch als Stoff zu Komödien betrachtet. Mehrfach ward das lateinische Schauspiel des Gnaphäus (1534) übersetzt und bearbeitet. Deutsche Komödien »Vom verlornen Sohn« dichteten Burkard Waldis (1527), Johann Ackermann (1537), Jörg Wickram
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Gefräßbis Genossenschaften |
Öffnen |
. mit beschränkter Haftpflicht, während ein Antrag Ackermann und Genossen sich namentlich mit der Beaufsichtigung der G. und ihrer Revision durch die Kommunalaufsichtsbehörde beschäftigte. Schließlich zog jedoch das Reichsjustizamt die vollständige
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0015,
XV |
Öffnen |
-1
XV
Nekrolog
zu den im »Konversations-Lexikon« enthaltenen Biographien.
Band XVIII (Januar 1890 bis April 1891).
Abeken, Chr. Wilh. Ludw. v., sächs. Minister (15. Okt. 1890)
Ackermann, Louise Vict., franz. Dichterin (3. Aug. 1890
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0697,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (philosoph. Pädagogik) |
Öffnen |
monographische Aufsätze seiner Feder hat E. Ackermann zusammengestellt in dem Hefte »Pädagogische Fragen« (Dresd. 1884). Darunter sind besonders die eingehenden Arbeiten »Über Konzentration des Unterrichts« und »Die Psychologie im Unterricht« lesenswert
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0006,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
.
Deutschland.
Ackermann, Karl Gustav 3
Albrecht, Herzog von Preußen 13
Auer, Ignaz 58
Ballestrem, Franz, Graf v. 74
Barkhausen, Friedr. Wilh. 87
Bismarck, Otto, Fürst v. 105
Bosse, Robert 119
Camphausen, Ludolf 140
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0677,
Naturforschergesellschaft (Versammlung in Halle 1891) |
Öffnen |
. Vom Jahre 1893 ab sollen neu eintretende Mitglieder ein Eintrittsgeld von 10 Mk. zahlen.
In der dritten Sitzung sprach Ackermann-Halle über Eduard Jenner und die Frage der Immunität. Er schilderte ausführlich Leben und Streben des unsterblichen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0789,
Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) |
Öffnen |
.
Charlotte Ackermann - Otto Müller.
Charlotte Corday - Karl Frenzel.
Chevalier, der - Theodor Mügge.
Christian Lammfell - Karl von Holtei.
Christoph Pechlin, eine internationale Liebesgeschichte - Wilhelm Raabe (* Jakob Corvinus)
Chronika des Herrn
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Sachsenbis Saenz Peña |
Öffnen |
die Kammern 12. Nov. konstituiert und die Zweite Kammer Ackermann zum Präsidenten gewählt hatte, i wurde der Landtag 13. Nov. vom König mit einer! Rede eröffnet, welche eine Reihe kleinerer Gesetzvor-! lagen ankündigte und mit Genugthuung die günstige
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Beichtgeheimnisbis Beiderwand |
Öffnen |
und zu behalten, fordert auch Beichtverhör und Privatabsolution als ein Recht des geistlichen Amtes, was auf eine Wiederherstellung der röm. Ohrenbeichte hinausliefe. – Vgl. Ackermann, Die B., besonders die Privatbeichte (Gotha 1852); Kliefoth, Die B
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Bode (Joh. Elert)bis Bödeli |
Öffnen |
hamburgischen Theaters, Ackermann und Schröder, stand er in nahen Beziehungen. Er ging 1778 mit der Witwe des Grafen Bernstorff als deren Geschäftsführer nach Weimar, wurde von mehrern Fürsten mit Titeln geehrt und starb 13. Dez. 1793 zu Weimar. In den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0989,
Cassel (Stadt) |
Öffnen |
Lehrer, 18 Klassen, 510 Schüler), städtisches Realgymnasium (Direktor Dr. Wittich, 33 Lehrer, 16 Klassen, 484 Schüler), städtische Realschule (Direktor Dr. Ackermann, 32 Lehrer, 18 Klassen, 604 Schüler), städtische Neue Realschule (Direktor Dr. Quiehl
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Chrysothrixbis Chun |
Öffnen |
, Der heil. I. C. in seinem Verhält-
nis zum byzant. Hof (Vraunsb. 1883); Ackermann,
Die Beredsamkeit des heil. C. (Würzb. 1889); Puech,
3t. ^69.Q 0Ql^803t0N16 6t 163 ÜIWUlZ ä6 80Q t6rNP8
okrvsötkrix, s. Saimiri. War. 1891
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0665,
Czechische Litteratur |
Öffnen |
", eine czech. Nachbildung eines mit dem deutschen "Ackermann" verwandten Musters, ferner der "Rosengarten", "Herzog Ernst" und "Dietrich von Bern". - Von didaktischen, satirischen und andern Werken sind zu nennen: der "Neue Rat" des Smil Flaška von Pardubitz
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Deutscher Bauernbundbis Deutscher Bund |
Öffnen |
. der Gehilfenschaft ganz Deutschlands), das Budget von 1892 in Einnahme und Ausgabe 25296 M. In der Unterstützungskasse betrug 1893 das Budget 49037 M. Vorsitzende: 1869-71 A. Ackermann-Teubner, 1872-86 Dr. Eduard Brockhaus, 1887 fg. Bruno Klinkhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0512,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
eine Einwohnerzahl (1890) von 345301.
Ehrenbürger der Stadt sind: König Albert, Prinz Georg, Fürst Bismarck, Staatsminister a. D. von Nostitz-Wallwitz, Geh. Hofrat Ackermann, Bildhauer Professor Dr. Schilling, Oberbürgermeister Dr. Stübel und Geh. Medizinalrat Dr
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0515,
Dresden (Haupt- und Residenzstadt) |
Öffnen |
1878, lebenslänglich, 15000 M.), 2 Bürgermeistern (Beutler, lebenslänglich, 11000, Dr. Nake, 10000 M.), 29 Stadträten (11 besoldet), 1 Stadtschreiber, 7 Assessoren und Referendaren, 72 Stadtverordneten (Vorsteher Geh. Hofrat Ackermann) und einem königl
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Ekbolebis Ekhof |
Öffnen |
Ackermann. Dann wurde er Mitglied
des durch Lessings Dramaturgie berühmt geworde-
nen Nationaltheaters in Hamburg und 1769 der
Seylerschen Gesellschaft, die er 1774 verließ, um
Mitdirektor des Hoftheaters zu Gotha zu werden, wo
er 16. Juni 1778
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0882,
von Fleck (Joh. Friedr. Ferd.)bis Flecktyphus |
Öffnen |
der Vondinischen Gesellschaft in Leipzig auf und
ging 1779 zu Ackermann und Schröder nach Ham-
burg, wo er seinen Ruf begründete. In Berlin fand
er 1783 als Gast solchen Beifall, daß er bei der
Döbbelinschen Gesellschaft blieb und 1786 bei der
zum
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0178,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode 1848-70) |
Öffnen |
noch Arsène Houssaye gelten, während Luise Ackermanns "Philos. Studien" in Resignation und Lebensunmut ausklingen. Von unleugbarer Begabung ist der Begründer einer frechen naturalistischen Lyrik, Charles Baudelaire, der Übersetzer des Amerikaners E. A
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0517,
von i. e.bis Iffland |
Öffnen |
. Durch die Vorstellungen der Ackermann-
schen Gesellschaft wurde jedoch in ihm die Neigung
für die Bühne erweckt; er ging in seinem 18. Jahre
heimlich nach Gotha, bildete sich hier unter Lettung
Ekhofs (s. d.) aus und wurde 1779 Mitglied des
Mannheimer Theaters
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0016,
von Kadynenbis Käferthal |
Öffnen |
); Ackermann, Die K. zum Gebrauche beim Unterricht und zum Selbstbestimmen (Hersfeld 1871); Koleopterologische Hefte, hg. unter Mitwirkung mehrerer Fachgenossen von E. von Harold (Münch. 1867-79).
Käfermilben
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ostseeländische Eisenbahnbis Ostseeprovinzen |
Öffnen |
. 1874); Ackermann, Beiträge zur physischen
Geographie der O. (Hamb. 1883s; Die Expedition
zur Physik., chem. und biolog. Erforschung der O.
(Berl. 1873); K. Möbius und Fr.Heinckc, Die Fische
der O. (ebd. 1883); Segelhandbuch für die O
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Schrobenhauser Moosbis Schröder (Karl, Gynäkolog) |
Öffnen |
".
Schröder, Friedr. Ludw., Schauspieler und
Dramaturg, geb. 3. Nov. 1744 in Schwerin, durch-
zog, nachdem sich seine Mutter, nach dem frühen
Tode seines Vaters, in Moskau 1749 nk Konrad
Ernst Ackermann (s. d.) wieder verheiratet hatte,
mit seinen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Spreadingmaschinenbis Spremberg |
Öffnen |
von Burg, prähistor. Skizze (ebd. 1880); Ackermann, Führer durch den S. (ebd. 1893).
Sprehe, Spreu, Vogel, s. Stare.
Sprekalia formosissima, Jakobslilie, s. Amaryllis.
Spremberg. 1) Kreis im preuß. Reg.-Bez. Frankfurt, hat 310,31 qkm und (1895
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0602,
von Weinheimer Senioren-Conventbis Weinlese |
Öffnen |
verbrannt. – Vgl. J. Z., Aus der Vorzeit der Stadt W. (1893); Hegewald, Der Luftkurort W. an der Bergstraße (Weinheim 1895); Ackermann, Führer durch
W. und Umgebung (ebd. 1895).
Weinheimer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0343,
Dresden |
Öffnen |
Stadtverordneten (Vorsteber Geh.
Hofrat Ackermann) und einem tönigl. Polizeipräsi-
dium (Präsident Le Maistre) mit 4 Polizeiräten,
1 Polizeihauptmann, 1 Fremdcnpolizeikommissar,
2 Kriminalkommissaren, 15 Inspektoren, 16 Wacht-
meistern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0482,
von Getreidepreisebis Getreideproduktion |
Öffnen |
, Die wirtschaftliche Bedeutung
der Kornzölle (Berl. 1891); ders., Kornhaus kontra
Kanitz (ebd. 1895); Ackermann-Salisch, Der Silois-
mus und der Antrag Kanitz |
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Abendmahlbis Aberglaube |
Öffnen |
ist wie ein Abendregen, Sprw. 16, 15. Wie ein Ackermann den Morgen- und Abend-Regen erwartet, so sollen wir in Geduld die Zukunft Christi erwarten, Jac. 5, 7.
Abendwärts, gegen Abend
Jos. 8, 9. 12. c. 15, 8. c. 16, 3. c. 18, 12. c. 19, 11. 2 Chr. 32
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
von Anfang der Creatur GOttesbis Anfechtung |
Öffnen |
Zeit fing man an zu predigen von des HErrn Namen, 1 Mos. 4, 26.
Noah fing an ein Ackermann zu werden, c. 9, 20.
Nimrod ein gewaltiger Herr zu sein, c. 10, 8. 1 Chr. 1, 10.
Da fingen an die sieben theuren Jahre zu kommen, 1 Mos. 41, 54.
Salomo
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0201,
von Botschafterbis Brandopfer |
Öffnen |
.
Kannst du ihm (dem Einhorn) dein Joch anknüpfen, die Furchen zu machen, daß es hinter dir brache in Gründen? Hiob 39, 10.
Pflüget, oder brächet, ober arbeitet auch ein Ackermann seinen Acker immerdar zur Saat? Esa. 28, 24.
Braja
Der HErr ist Schöpfer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Cabulbis Camos |
Öffnen |
.
Wird ein Ackermann, v. 2.
Bringt dem HGrrn ein Opfer, v. 3. welches GOtt nicht gnädig ansieht, v. 4. Ebr. 11, 4.
Schlägt seinen Bruder Abel tobt, v. 5-8 1 Joh. 3, 1Z.
Wird von GOtt verflucht, 1 Mos. 4, 11. 12.
Muß sich vor GOttes Angesicht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Elimaisbis Elle |
Öffnen |
, 1. c. 22, 1. c. 42, 7. 9.
Elisa, Elisäus
GOttes Heil. Ein Sohn Saphats, und Ackermann, wahrscheinlich wohlhabend, weil er viele Knechte hatte in seinem Dienste, 1 Kon. 19, 16. 19. Auf diesen Propheten ging der Geist seines Lehrers Elias über, dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Erzengelbis Esau |
Öffnen |
.
War röthlich und rauh, ib. 1 Mos. 27, n.
Ward ein Jäger und Ackermann, c. 25, 27.
Heißt Edom, v. 30.
Verkauft Jacob seine Erstgeburt, v. 33. 34. Ebr. 12, 16.
Nimmt Judith, die Tochter Veri, zum Weibe, 1 Mos. 26, 34.
Soll Isaac ein Wildpret
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Nissibis Nothdurft |
Öffnen |
. geht in, 1 Mos. 7, 7. Matth. 24, 38, aus dem Kasten, i Mos. 8, 18. baut dem HErrn einen Altar, ib. v. 20. wird em Ackermann und pflanzt Weinberge, c. 9, 20. wird trunken und entblößt sich, v. 31. verflucht Canaan, Hams Sohn, v. 25. (S. Fluch §. 2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pflugbis Pfund |
Öffnen |
Pflug ? Pfund.
787
Pflug
Ein Ackermann mnß mit ununterbrochenem Fleiß auf seinen Pflug sehen, wenn er wohl ackern will; also wer sich in die Nachfolge JEsu begeben will, mnß Alles in der Welt mit dem Rücken ansehen, was nicht zunächst seiues
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0019,
von Ehrenbis Ende |
Öffnen |
. Und die Salbung, die ihr von ihm empfangen habt, 1 Joh. 3, 37. Auf daß wir Barmherzigkeit empfangen, Hebr. 4, 16. Durch den Glauben empfing Sara Kraft, daß sie schwanger ward, Hebr. 11, 11. Der Ackermann ist geduldig, bis er empfange den Morgenregen und den
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0028,
von Führenbis Fuß |
Öffnen |
, 1 l. Ein Ackermann wartet auf die köstliche Frucht, Iac. 5, 7. Führen. Wenn es kommt, daß ich Wolken über die Erde führe, 1 Mos. 9, 14. Führet meine Gebeine von dannen, 1 Mos. 50, 35. 3 Mos. 13, 19. Daß du die Kinder Israel ausAegypten führest, 3Mos
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
Füße gelegt werden, Hebr. 10, 13. Sondern ein schrecklich Warten des Gerichts, Hebr. 10, 37. Denn er wartete auf eine Stadt, die einen Grund hat, Hebr. 11, 10. Ein Ackermann wartet auf die köstliche Frucht der Erde, Iac. 5, 7. Und wartet
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0063,
von Müller (Ludwig August von)bis Müller (Peter Erasmus) |
Öffnen |
.) Helden vergreifen, seien hervorgehoben: «Bürger. Ein deutsches Dichterleben» (Frankf. 1845; 3. Aufl., Stuttg. 1870), «Charlotte Ackermann» (Frankf. 1854) und «Der Stadtschultheiß von Frankfurt» (Goethes großelterliche Familie behandelnd, Stuttg. 1856; 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Arbeitbis Arbeiten |
Öffnen |
.
a) ein Ackermann zu - wie Cain, i Mos. 4, 2.
Baumeister, wie Hiram, 1 Kön. 7, 13.
Drescher, wie Gideon, Richt. 6, 11.
Fröhner, wie die Israeliten in Egypten, 2 Mos. 2, 23.
Gärtner, wie Salomo, Pred. 2, 4.
Gerber, wie Simon. A.G. 18, 3
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Bauchwehbis Bauen |
Öffnen |
sein Vermögen nicht geben, 1 Mos. 4, 12.
Acker bauen, 1 Sam. 6, 12.
Wer seinen Acker bauet, wird Brods die Fülle haben, Sprw. 12, 11. c. 28, 19. Sir. 20, 30.
Es soll aber der Ackermann, der den Acker bauet, der Früchte am ersten genießen, 2 Tim. 2, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0429,
von Fruchtbarbis Frühregen |
Öffnen |
Fruchtbar ? Frühregen.
425
Wo es aber erstirbst, so bringt es viele Früchte, Joh. 12, 24. ES soll aber der Ackermann, der den Acker bauet, der Früchte am ersten genießen, 2 Tim. 2, 6. s. S. 24.
z. 2. Christus heißt Gsa. 4,2. a) eine Frucht
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0801,
Prophet |
Öffnen |
sie durch die Propheten, Hos. S, 5.
Der HGrr HErr thut nichts, er offenbare denn sein Geheimniß den Propheten, seinen Knechten. Amos 3, 7.
Ich bin kein Prophet, sondern ein Ackermann, denn ich habe Menschen gedienet von meiner Jugend auf, Zach. 13, 5. (S. Jugend ß 2
|