Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach afrika gebirge hat nach 1 Millisekunden 364 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Baikalgebirge'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0108, Geographie: Afrika Öffnen
der, s. Afrika u. Kapland Lopez Mesurado Nadelkap, s. Agulhas Non Palmas Spartel Weißes Vorgebirge Gebirge. Atlas Auresgebirge Camerun Drakenberge Dschurdschura Kamiesberge, s. Kapland Kong Quathlamba, s. Drakenberge Roggeveld
2% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0705, von Regenwalde bis Regenwürmer Öffnen
fällt in Gewittern. Ausnahmen, wie über dem Gebiet des Amazonas und dem tropischen Afrika, sowie Küstengebiete oft ziemlich weit nach dem Innern hinein, sind stets durch deren günstige Lage zu den Seewinden bedingt. Im tropischen Südamerika
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0912, Asien (Bodengestaltung) Öffnen
Europa. Alle zusammengenommen bilden annähernd ein Fünftel des ganzen Erdteils. Selbst die Nordküste, die am wenigsten gegliedert ist, zeigt mehr Meeresbuchten und vorspringende Landzungen als der Erdteil Afrika; dagegen wird A. an Reichtum der Formen
2% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0006, Atlas Öffnen
, anknüpfend an einheimische Sagen von einem himmeltragenden Berg, den Sitz des A. an das gleichnamige Gebirge in Afrika; spätere Vorstellung machte ihn zum herdenreichen König und Besitzer der Hesperidengärten und ließ ihn wegen seiner Ungastlichkeit
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0888, von Forstversicherung bis Friedrichshöhle Öffnen
), Afrika (Bd. 17) Foucauld (Reisender), Afrika 173,2, (Bd. 17)9,2 l229,2 Foulte (Port), Nordpolexpeditionen Foulwind (Kap), Neuseeland 97,1 Fountainsabtei, Rivon (Stadt) Fouquet, Ieanne, Veauvais (Stadt
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0860, von Bhor Ghat bis Bjes Öffnen
856 Bhor Ghat - Bjes Vhor Ghat, Ghats Via (Fluß), Sahwi (Vd. 17) Biadschu, Dlljak Biala (Reqbez. Oppeln), Zülz Viala (russ. Stadt >, Bjela ^iauciu, Flagellanten 1^13/2 Bianchi (Reisender), Afrika (Vd. 17) Bianco
2% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0919, Asien (nutzbare Mineralien) Öffnen
919 Asien (nutzbare Mineralien). das kristallinische Gebirge und aus ihm hervorgegangenes Schuttland mit Gold und Diamanten. Ausgedehnt sind Kohlenlager von unbestimmtem Alter. Von hohem Interesse sind auf diesen Inseln Reihenvulkane
2% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0855, von Backhurst bis Bambukbutter Öffnen
Ba Timma, Gambia (Fluß) Vkl^ I^nAfrika (Vd. 17) 11,2 Vaeza, F., Spanische Litteratur 95,1 Vafiote, Loango
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0943, von Öttinger Forst bis Palügletscher Öffnen
Paarung der Tiere, Viehzucht 195,2 Pab (Gebirge), Tind Pacasseiro, Angola Pacheco (Reisender), Afrika 172,1 Pachelbel (Organist), Musik 926,i Pachitanbai, Java 177,1 Pachitea (Fluß), Ucayali Pachra lFluß), Moßkwa 1) Pacific Mail Steam-Ehiv Com
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0651, Regen (Entstehung, Verteilung etc.) Öffnen
in den Winden. Wenn warme, feuchte Winde zum Aufsteigen gezwungen werden, indem sie über ein Land mit steil aufsteigenden Gebirgen anwehen, so entstehen dadurch massenhafte Niederschläge an den Abhängen dieser Gebirge (s. unten). Ebenso entstehen
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0917, Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse) Öffnen
917 Türkisches Reich (europäische Türkei: Grenzen, Gebirge, Flüsse). Lond. 1888). Über die in den letzten Jahrzehnten in Konstantinopel selbst gedruckten Bücher haben berichtet Hammer-Purgstall und Schlechta-Wssehrd in den "Sitzungsberichten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0875, von Davidis bis Deutsche Flagge Öffnen
Dearig, Ven, Schottland 613,1 Deasestraße(Meerenge),Viktorialand Deba (Fluß), Calabar Debaize (Reisender), Afrika 176,2 OödHts (satir. Gedichte), Franz. Litt. Debbe, Dabbeh l594,i DeVeer-Paß, Natal Debela
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0890, von Galimatias bis Gebäude Öffnen
(Stadt auf Ceylon), Point de! Galle (Oase), Sahara 177,2 Gallenbrechen, Erbrechen Oallettam, Garn 912,2, Seide 825,2 Gallieni (Reisender), Afrika (Bd. 17) Gallocanta, Daroca l10,l Galloglassen, Kernen Gallovasconia
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0889, von Friedrichshütte bis Galibi Öffnen
), Afrika 1?.".,1 Fritzner, Ioh., Norweg. Litt. 257,2 Fritzsch, Ottilie, Genee 3) l^liuli, Friaul Fröbelturm, Oberweißbach Fröbjerg Vavnehöj, Dänemark 500,2 Frodi, Frothe Frö Gode, Gaude Fröhliche Brüder, Marianer 1) Fröhliche
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0747, Erde (Verteilung von Festland und Wasser, horizontale und vertikale Gliederung) Öffnen
Einschneiden Chthonisothermen, in Bergmassive sehr tief gelegene Chthonisothermen berühren kann. Im Mont Cenis herrschte an der innersten Stelle, über welcher 1600 m Gebirge lagen, eine Temperatur von 29,5° C., im St. Gotthard bei 1700 m
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0845, von Adelwald bis Aigle Öffnen
^'oni8tis-i, Astet, Tonatisten Agostmo, Kaiser V.Mexiko, Iturbide ^n'08t,0 (ital.), August (Name) Agotime, Afrika (Bd. 17) 10,2 Agow (Volk), Abefsinien 37,1 ^^i'H (Fluß), Eger 1) Agrä, Athen 998,2 Agrapha(Gebirge),Griechenland 697,1 Agrel, Olaf
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0873, von Courtier bis Cytoplasma Öffnen
^ Crampel (Reisender), Afrika (Bd. 17»! l>ana, Nrkuackk, Kronach M,i ^ (5raou, Crau, La Cras, H. Const., Niederländ. Litt. 160,1 (5rater, Becher (Sternbild) Cratiri, ^ieu« i^räwaka, Dschaina
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0941, von Okavango bis Orang-Sakai-jina Öffnen
(Insel), Nicaraguasee Omm el Vachar, Assabbai Omoa (Gebirge von), Honduras 699 Omokonen, Omoler (Vd. 17) Omphalos, Schild Omrad, Emir muramba, Afrika 152,2 n, Heliopolis 2) nanthe, Hetären Onarg, Wildenfels l231,i
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0906, von Isca Damnoniorum bis Janikala Öffnen
Iscliwm, Hüfte Ischora, Ingermanland Ischrakijün, Arab. Litteratur 729,1 Isefjord, Tänemark 501,1 Iseltwald, Brien,; Isenberg (Berg), Bruchhausen 1) - (Stadt), Eisenberg 1) Isenberg (Reisender), Afrika 177,1 Isenbrand, Welsen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0923, Asien (Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
und der völligen Wüste aus Flugsand oder mit steinigem Boden oder mit einer festen, salzdurchdrungenen Lehmtenne. Üppigen Pflanzenwuchs zeigt dieses Vegetationsgebiet in der Niederung nur bei künstlicher Bewässerung. Waldwuchs bedeckt die Gebirge Zentralasiens
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0946, von Pektinikornia bis Pétau Öffnen
Pellegrino, Monte, Palermo 627,1 Pellene, Achaia Pellisow (Pseudonym), Schafhäutl Pelly (Reisender), Asien 937,2 Pelmo, Monte, Alpen 400,2 Pelopill, Atreus Pelopion, Olympia l1003,i Peloritanisches Gebirge
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0841, Tiergeographie Öffnen
), bisweilen auch hohe Gebirge, namentlich Längsgebirge, welche es durch ihre Temperaturverhältnisse Tierarten des kalten und gemäßigten Tieflandes ermöglichen, weit gegen den Äquator hin vorzudringen - es reichten sich z. B. in den hohen Gebirgen Mexikos
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0971, Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.) Öffnen
971 Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.). der lange für den höchsten Berg der Erde galt; hier steigt beinahe zu gleicher Höhe, bis zu 8619 m, als höchster Gipfel der Dapsang an, während die Paßhöhen noch 5500-5850 m
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0359, von Mauren bis Maurepas Öffnen
wurden. Die übrigen, wenige noch heute vorhandene Reste in den Gebirgen Granadas ausgenommen, traf unter Philipp III. 1609 gleiches Schicksal; ½ Mill. Morisken verließen damals Spanien und kehrten nach Afrika zurück. Vgl. Rochau, Die Moriskos
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0854, von Augustusbad bis Bachur Öffnen
Auxo, Chariten Auxois, Äiollt, Alise Samte-Reine Auxumis, Äthiopien Auzon, Aube Avallona, Avalon, Artus 888 Avanchers,L.des(Neisender), Afrika ^VllNXO (ital.), ^.vant!6 l176,2 Avarenschanzen, Ausgrabungen 117,1 Avaricum
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0984, von Tinódy bis Torrigiono Öffnen
980 Tinódy - Torrigiono Tinödy, Sebastian, Ungar. Litt. 9W,i Tinschemeth, Chamäleon Tintellust, Air Liutinnadüwrn (lat.), Schelle Tmtümnawüste, Afrika 154,2 Tinum, Valladolid 2) Tioge (Fluß), Ngamisee -., ,! 5,. > - Tioman
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0425, Europa (Oberflächengestaltung) Öffnen
423 Europa (Oberflächengestaltung) qkm) mit dem Asowschen Meer (37603,9 qkm) tief ein. Im einzelnen ist die Auszackung der Küsten so stark, daß ihre Länge (86873 km) die des dreimal so großen Afrika weit übertrifft. Ja denkt man sich
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0848, von Semioptera Wallacei bis Semirjetschensk Öffnen
und einen südlichen gebirgigen Teil getrennt, hat 79142,6 hkm, darunter 1257,6 ykm Seen, 156185 E., meist Kirgisen. - 3) Hauptstadt des Gebietes und des Kreises S., rechts am Irtysch, hat (1893) 16889 E., mehrere Schulen, Stadtbank, Handel
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 1024, Korrespondenzblatt zum ersten Band Öffnen
Artikel Afrika gebrauchten Ausdrücke: horizontale und vertikale Gliederung. In der Erdbeschreibung versteht man unter dem Ausdruck horizontale Gliederung die Entwickelung der Umrisse der Erdteile und Länder in ihrer Längen- und Breitenausdehnung. Ein
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0921, von Leibzüchter bis Lewitzbruch Öffnen
), "Lej." Leketi, Gabun Lelio (Schauspieler), Riccoboni Lella Maghnia, Algerien 350, 2 Le Maire (Seefahrer), Amerika 479, 1 - Jean, Französische Litt. 596, 1 Le Maistre (Reis.), Afrika (Bd. 17) 13, 2 Lembeke, Edvard, Dän. Litt. 524, 1 Lemberg (Berg
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0842, Tierheilkunde Öffnen
-Asien. Die äthiopische Region (Karte orange) besteht aus ganz Afrika und Arabien südlich vom Wendekreis des Krebses, nebst Madagaskar, den Comoren, Seychellen und Maskarenen. Das tropische Afrika nebst Madagaskar ist vermutlich einmal ein Archipel
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0168, von Vancouver bis Vandalen Öffnen
. Richtung und bedeckt 33100 qkm (s. Karte: Britisch-Nordamerika und Alaska). Die Insel bildet ein Glied der Vancouverkette, die im S. mit dem Mount-Olympus beginnt und im N. in Alaska wieder auf den Kontinent tritt; das Gebirge füllt die Insel bis
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0518, von Göppingen bis Gordianus Öffnen
. (Göpping. 1885). ^[Abb.: Wappen von Göppingen.] Gora (tschech. Hora), slaw. Wort für "Berg, Gebirge", kommt in geographischen Namen oft vor, z. B. Tschernagora ("schwarze Berge", s. v. w. Montenegro), Bilá Hora ("weißer Berg"). Gorakpur
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0533, von Drosophyllum bis Drossel Öffnen
. Die blaue D. (Blaudrossel, Monticola cyanea L.), auch Blaumerle, Einsamer Spatz genannt, ist ein südl. Gebirgsvogel, der an der Küste von Afrika, in Griechenland, Spanien, Oberitalien und Tirol, selten in der Schweiz vorkommt und nur auf hohen Gebirgen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0151, Afrika (Gewässer) Öffnen
151 Afrika (Gewässer). Ndscharo (5694 m) und des Kenia (5400 m), und ihre nördlichen, noch nicht erforschten Nachbarn am Baringosee sollen gleichfalls über 1500 m hoch sein. Unmittelbar am Äquator finden sich also die höchsten Erhebungen des
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0758, von Liang bis Libanon Öffnen
von 900 km Weizen gedeiht an ihm bis 60° nördl. Br. Lias (Liasformation), s. Juraformation. Lib. (lat.), Abkürzung für liber, Buch. Liba, 1) ein noch unbekannter See im zentralen Afrika, dessen Lage man unter 5° nördl. Br. und 12° 30' östl. L. v. Gr
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 1003, Sizilien (Insel: Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima) Öffnen
1003 Sizilien (Insel: Bodenbeschreibung, Bewässerung, Klima). faltiger gestaltenden Hebungslinie zu betrachten ist, welche unter dem Namen Apennin das ganze Festland Italiens durchzieht und in S. eine Brücke nach Afrika hinüber geschaffen hat
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0371, von Gebirgstruppen bis Geffcken Öffnen
367 Gebirgstruppen - Geffcken Unter den Festländern lassen sich meln-ere Einheiten unterscheiden. Die erste ist Indoafrika, die größte Tafel der Erde. Es umfaßt das südliche und mittlere Afrika, Madagaskar und Vorderindien. Diese Tafelländer
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0562, von Laurentie bis Laurentische Formation Öffnen
ist eine sehr bedeutende. In gewöhnlich stark aufgerichteten und gebogenen Schichten (s. Gebirge, S. 971) setzen sie das Zentralmassiv der größern Kettengebirge (Alpen, Schwarzwald, Erzgebirge, Riesengebirge etc.) zusammen, sind im Norden von Europa
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0267, von Hodgson bis Hoff Öffnen
Steinfelds in die Landschaftsklasse der Akademie zu kommen, wo schon sein erstes Bild: aus Wiens Umgebung, so guten Erfolg hatte, daß er eine Studienreise in das Gebirge machen konnte. Unter der Leitung Alb. Zimmermanns malte er 1860-62 weitere
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0339, von Leonhardi bis Lerche Öffnen
seinen ersten Unterricht auf der Akademie in Dresden und insbesondere von Ludwig Richter, lebte nachher einige Jahre in Düsseldorf und kehrte dann nach Loschwitz bei Dresden zurück. Seine auf die deutschen Wälder und Gebirge sich beschränkenden
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0835, Rind (wilde Rinder, Hausrind) Öffnen
, weißem Spiegel, auch an der untern Hälfte der Beine weiß. Er bewohnt auf Java, Borneo, Sumatra gebirgige Wälder, hält sich sehr verborgen, lebt in kleinen Gesellschaften, weidet hauptsächlich nachts, flüchtet vor dem Menschen, ist aber, in die Enge
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0077, von Gliederhülse bis Gliedschwamm Öffnen
genannt. Die Betrachtung der Karte zeigt ohne weiteres, daß hinsichtlich der G. die Erdteile in der Reihenfolge Europa, Asien, Amerika, Australien, Afrika aufeinander folgen, oder daß z. B. die Balkanhalbinsel wesentlich stärker gegliedert
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0556, von Schneckenfenster bis Schneeammer Öffnen
giebt es auch in Europa in den Küstengebieten von Spanien und Italien öfters schneefreie Winter. Afrika ist bis auf die Länder am Mittelmeer und die Südspitze (bis zum Oranjefluß) schneefrei. In Australien kommen zeitweise Schneefülle nur an
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0322, von Edlund bis Edrisiden Öffnen
), die südliche Fortsetzung Palästinas, von dem Südende des Toten Meers bis zum Nordende des Älanitischen Meerbusens (Golfs von Akabah), ist vielfach von Felsenklüften und Gebirgen durchschnitten, im N. durch das tiefe Felsenthal El Ahsi von dem Lande
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0370, Gebirge (Orologie Asiens, Afrikas, Amerikas) Öffnen
. von Venezuela dem Meer'seine gebrochene Innenseite zu. Ebenso liegen die Verhältnisse in Italien und im nordwestlichen Afrika. Der Mexikanische Golf ist in das Vorland eingebrochen, ohne daß sein Umriß durch den Verlauf von Gebirgen gekennzeichnet sei
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0222, Deutsch-Ostafrika Öffnen
liegt Konde, nördlich davon Ubena, Urori und Usasa. (Hierzu eine Karte: Deutsch-Ostafrika . S. auch die Karte: Äquatorial-Afrika , Bd. 1, S. 190.) Oberflächengestaltung . Der plastische Aufbau D.s wird durch eine geschlossene Kette
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 1002, von Pennin bis Pennsylvanien Öffnen
), Gebirgs- kette im nördl. England (s. d.). ?snni8btuin ^"?t,?., F e d e r b o r st e n g ras. Pflanzengattung aus der Familie der Gramineen (s. d.) mit etwa 40 Arten, größtenteils in Afrika, charakterisiert durch die langen, wimperigen, fedcr
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0714, von Schweidnitzer Gebirge bis Schweighofer Öffnen
712 Schweidnitzer Gebirge - Schweighofer Das ehemalige unmittelbare Fürstentum S. umfahte etwa 2420 ykm und gehört jetzt teils zum Reg.-Bez. Breslau (Kreise S., Rcichenbach, Strie- gau und Waldenburg), teils zum Reg.-Bez. Liegnitz (Kreise
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0748, von Erdeichel bis Erden (eßbare) Öffnen
748 Erdeichel - Erden (eßbare). indem er den Kubikinhalt ihrer Gebirge auf die mittlere Höhe ihrer Tiefländer gleichmäßig verteilt dachte. Er fand für Europa eine mittlere Erhebung von 204 m, für Asien von 350, für Nordamerika von 228
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0224, von Pompejussäule bis Pompon Öffnen
., befand sich bei der Flotte seines Vaters, als dieser bei Pharsalos geschlagen wurde, und begab sich hierauf mit den übrigen Pompejanern erst nach Afrika, dann noch vor der Schlacht bei Thapsos nach Spanien, wo er nebst den aus Afrika gezüchteten
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0016, Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten) Öffnen
12 Afrika (Forschungsreisen im Süden und Osten). malige Durchquerung Afrikas in seinem südlichern Teil vollendeten 1885 die Portugiesen Capello und Ivens, indem sie von Mossamedes auszogen und nach Durchwanderung der Quellgebiete des Congo
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0852, von Arna bis Aspadana Öffnen
. (Müller), Arnoldscher Arnold, Mary A.(Schriftstellerin), Ward (Bd. 17) Arnold an der.Halden, Melchthal Arnoldus Villanovus, Alchimie 305,1 Arnon, Ännnoniter Arnot (Reisender), Afrika (Bd. 17) 11,2 Arnott, G. N. (Bot.), »^,« Arnsberger
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0857, von Basischer Prozeß bis Begreifen Öffnen
^144,2,145,2 Bathurst (Insel u. See), Australien Bathurst Inlet, Nordpolexpeditionen Batjan, Batschan l228,2 Batoka (Negervolk), Afrika 152,1, i56,i VäwUss Üxllt6ur8, Bandolinen Lks. > OU.^6, Gelderland Vatt (Heiliger), Beatus
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0881, von Eisenbeize bis Emetha Öffnen
< Sprache), Semiten Ekklesiazusen, Aristophanes 1) Ekphantos, Malerei 149,i Ekpyrose, Weltbranb Ektaa (Gebirge), Mongolei 745,2 Ektokarveen, Algen 345,1 Ekuritinko, Calabar El (babylon. Gott), Assur Ela, Baesa El Adschu3,Bacharieh Elah
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0887, von Flechtenbitter bis Forsttraube Öffnen
(Reisender), Afrika (Bd. 17) 10,2 Focko Ukena, Irie,en 732,2 Föderalmethode, Togmatik ^0eeuuäu3.8, Fruchtbarkeit I'oeäuL ^i-^tiae 8.M^, ^.llawl^e, Fofner, Fafnir lBundestheologie Fogaraser Gebirge, Karpathen 558,, Foghllthal
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0896, von Grundiermaschme bis Gweznou Öffnen
« Guantschen, Afrika 165,1 Guapay, Rio, Madeira (Fluß) Guaranle, r^uiiim» Guaraumas, Watvögel .., ,??« . Guardamar, Orihuela Guardein, Wardein Guarini, Camillo, Bautunst 502,1 Guarnaccia, Italienisch? Weinc «^uarner (3)tarkgraf), Ancona
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0898, von Hamen bis Hasta Öffnen
894 Hamen - Hasta Hamen, Fischerei 304,, ^ NmSUNHI., Karelier Hameruden, Homorod 2 (Vd, 17) Hami, Asien 927,2 Hamilton (Stadt), Bermudas Hamilton (Reisender), Afrika 172,1, Asien 938,2 - W. (Botaniker), »^a
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0919, von Lacensis Abbatia bis Láposgebirge Öffnen
, Lakadiuen Laktose, Milchzucker Lalibela. Abcssinien 38,1 Lalli, Giamli., Italienische ^itt. 96,1 Lamacs, Blumenau 1) Lämberg (Schloß), Gabel (Stadt) Lambert (Reisender), Afrika 173,1 174,1 l< Bistum
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0944, von Palus infamans bis Parömiakus Öffnen
, Afrika 172,1 Panargenspitz, Alpen 399,2 Panätolion, Ätolien Panatsch, Dschelam ' Panaviabai, Batanga Panax-Extrakt, Geheimmittel 1029,2 Pandane, Pandang, rauäHuug Pande Azucar(span., > Zuckerhut«, Verge), Kolumbien
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0958, von Robine de Narbonne bis Roßbodenhorn Öffnen
954 Robine de Narbonne - Roßbodenhorn Register Robine de Narbonne, Aude Nobin Goodfellow, Puck Robinson, Estelle Anna, Lewis 2) Noble, Buche 561,2 Nobles, Caspar de, Harlingen Nobler (Missionär), Afrika (Bd. 17) Noboretum
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0961, von Saffianpapier bis Salzburger Kopf Öffnen
Sllkastane, Trangiane Sakata, Futui (Bd. 17) Sakati, Derwisch Sakiet (Fluß), Afrika 151,2 ^aklye, Ägypten 211,1 Sakja, Tibet 690,1 Sükjamuni, Buddhismus 595,1 , La- Sakkala, Abessinien 35,1 lmaiömns Sakki, Kaffeebaum 355,2 Sakonmren
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0980, von Tableau-Anzeiger bis Taras Öffnen
) Takul, Afrika 154,2 Takutea, Herueyarchipel Talabor (Flliß), Theiß Talaing, Asien 925,, Talamonijches Promontorium, Monte Argelttario Talas (Fluß), Asien 915,2 Talba-Wahagebirge, Abessinien 34,2 Talbot(Neisender)', Asien(Bd.i7) 62,l
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0981, von Tarawa bis Tempus clausum Öffnen
, Kydnos Tartessos, Andalusien, Vatis Tartuffel, Kartoffel 573,i Tartus, Amrit Tarutius, Acca Larentia TarvistUM, Treviso l93,2 Taubenlöcher, Karst Taucheira, Kyrenaika Taudeni, Afrika 155,1 Taufeln. Faß Taufik Pascha, Tewfik Pascha
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0985, Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
beschränken lassen. 1) Das hohe Central- und Ostasien. Wie in Afrika nehmen hier spärlich bewässerte Ebenen, Wüsten und Steppen mit hartem Gesträuch und Graswuchs ungeheure Räume ein, unter gleichem Einfluß einer kontinentalen Dürre und Trockenheit
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0898, Canarische Inseln Öffnen
(Barrancos, s. d.) radial durchschnittene Land fällt gleichmäßig zum Meere hin ab. Auf Teneriffa ist der Vulkan, Pico de Teyde, 3716 m zwischen den den Norden und Westen der Insel einnehmenden alten Gebirgen aufgeschüttet, und auf Palma nimmt
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0599, von Fátra bis Fauche-Borel Öffnen
selbst in Afrika, und seiner geschickten Agitation glückte es, in der Bevölkerung dem Obeid- alläh, einem angeblichen Nachkommen des Dscha'far, einen großen Anhang zu verschaffen und ihn als Mahdi anerkennen zu lassen. Für Obeid-allah er- Mrten
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0377, Nil Öffnen
Abstand zwischen Quelle und Mündung 4120 km. Sein Stromgebiet bedeckt 2810300 qkm. (S. die Karten: Deutsch-Ostafrika , Äquatorial-Afrika [beim Artikel Afrika ] und Ägypten .) Die Nilerde (Gef) oder der getrocknete Nilschlamm
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0121, Adler (zoologisch) Öffnen
Wachshaut und strohgelbem Fuß, findet sich weitverbreitet in Afrika vom 17.° nördl. Br. bis zum Kap, vom Senegal bis Madagaskar, in der Ebene und im Gebirge, ist im Wesen unserm Habicht vergleichbar. Er horstet auf Bäumen und legt 2 fast runde, bleiche
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0215, von Bordüre bis Borggreve Öffnen
die thrakischen Gebirge weg) herwehend gedacht wurde und Europa wie Kleinasien reinen Himmel und Kälte, Afrika Wolken und Regen brachte. Als Gott verehrt und wegen seiner Wirkungen vielfach in Sage und Dichtung verflochten, war er der Sohn des
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0312, von Maserpapier bis Maskat Öffnen
gewinnen, zum Weib gaben; er wurde aber, nachdem er nach Afrika zurückgekehrt war, von Syphax geschlagen und aus dem Reich vertrieben, so daß er, als Scipio 204 in Afrika landete, nur als Flüchtling sich bei ihm einfinden konnte. Er leistete indes den
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0858, von Begrenzung bis Bereiter Öffnen
, Belekoma, Biledschik l90,i Aelen, Bogos, Agau (Bd. 17) Velesa, Koprülü (Stadt) Velfori (weisender), Afrika i?2,i Nelss6<1u8, Bergfried Velfried, Gent m,i Belgrad (in Siebenbürgen), Karls- Selclraoe, Leicester l^tadt
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0894, von Goldthaler bis Granville Öffnen
Setter, Hund 802,, Gore (Reisender), Asien Wd. N) 02,, Ü0l6Q8^0, Krain 136,2 su. 2 Gorgasos, Malerei 150,i Görgönyer Gebirge, Karpathen 558,1 Gorges d'Agueillon, Evolena l-0rF0iNÄ 2,litip3.td68, Amulett Gorgoniden
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0970, von Semmelberg bis Sherboro Öffnen
), Seres ^-<''^ Serra mansa, Estrella SerralNN, Nitroglycerin Serräno, R. (Reisender), Amerika (Vb. 1?) 31,2 sAfrika 150,2 Serras (westafrikan. Gebirge), Serren, Landn'ehren Sertig, Davos Serval (Reisender
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0514, Amerika (Bodengestaltung. Gewässer) Öffnen
512 Amerika (Bodengestaltung. Gewässer) auch gegen Afrika und Australien zurücksteht, stellt sich für das eigentliche nordamerik. Festland (ohne Mittelamerika und die arktischen Inseln) das Verhältnis wie 8:1, d. h. der nördl. Kontinent
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0783, Arabien (Oberflächengestaltung) Öffnen
, mit Afrika verbunden, nur durch das schmale, in der Straße von Bab el-Mandeb zu etwa 30 km verengte Rote Meer von diesem getrennt, bildet A. ein Übergangsglied zwischen Afrika und Asien. Die Halbinsel liegt zwischen 12° 45’ und 30° 25’ nördl. Br
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0986, Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) Öffnen
984 Asien (Klima, Pflanzen- und Tierwelt) und die Dattelpalme fast der einzige Ernährer aus dem Pflanzenreich. Vom pflanzengeogr. Standpunkte aus muß man die Grenze zwischen Afrika und A. nicht in das Rote Meer, sondern in den nördl
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0013, Afrika Öffnen
bil- den. Beiden Gebieten gemeinsam sind die Kautschuk liefernden Lianensträucher der Gattung I^näolpkia, deren afrik. Arten sich mit fünf auf Ost- und mit acht auf Westafrika verteilen. c. Die obere Region der tropisch-afrika- nischen Gebirge
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0945, von Mittelfreie bis Mittelländisches Meer Öffnen
Landsassen unterscheidet. Die M. sind die Besitzer von Gütern, an denen das Schöffenamt haftet oder die zur Leistung des Ritterdienstes befähigen. Mittelfußknochen, s. Fuß. Mittelgans, s. Bläßgans. Mittelgebirge, s. Gebirge Mittelgebirge
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0155, Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas) Öffnen
155 Afrika (geologische Verhältnisse Westafrikas). Spiegel des Meers sich erhoben, niemals wieder vom Meer bedeckt. Wie Aïr, so soll auch Wadjana im O. granitisch sein (während Tibesti ein durchaus dolomitisches Land ist). Auch der Westen
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0157, Afrika (Klima) Öffnen
157 Afrika (Klima). nite und Grünsteingänge sind häufig. Die Hauptrichtung dieser Gesteinszüge geht von NO. nach SW., nach welcher Richtung auch Ausläufer des Gebirges nach SW. herein in die Sandsteinwüste Nubiens und nördlich davon bis an
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0347, Algerien (Bodengestalt, Bewässerung) Öffnen
347 Algerien (Bodengestalt, Bewässerung). Algerien (hierzu Karte "Algerien, Marokko und Tunis"), vormals Barbaresken- und als solcher türk. Vasallenstaat, seit 1830 französische Kolonie an der Nordküste von Afrika zwischen Marokko und Tunis, dem
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0394, von Alp bis Alpen Öffnen
. A.). Außerdem sind zu nennen: die Siebenbürgischen, die Skandinavischen A. in Europa, die Abessinischen A. in Afrika, die Nordamerikanischen Seealpen etc. Alpen (hierzu Karte "Höhenschichten der Alpen"). Der Name dieses mächtigen Hochgebirges
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0185, von Avila bis Aviso Öffnen
185 Avila - Aviso. Avila, span. Provinz in Altkastilien, grenzt im N. an Valladolid, im O. an Segovia und Madrid, im S. an Toledo und Caceres, im W. an Salamanca und hat 7722 qkm (140 QM.) Flächenraum. Das Land ist im S. gebirgig, wo
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0410, von Daeva bis Dagö Öffnen
einen militärischen Posten; erst im Oktober 1815 erhielt er den Auftrag, die Verwaltung der wiedererworbenen Besitzungen auf der Goldküste von Afrika zu ordnen. Er benahm sich hier sehr energisch, beförderte die Anlegung neuer Pflanzungen und hinderte nach
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0921, Europa (Meere, Bodengestaltung) Öffnen
: Corsica, Sardinien und Sizilien, in dessen Süden die Maltagruppe den Übergang zu Afrika bildet. Griechenland, die gegliedertste der Halbinseln, besitzt auch die zahlreichsten Inseln längs seiner Küsten, von denen im O. die zahllosen Inseln des Archipels
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0095, von Mago bis Mahabalipur Öffnen
war, von hier aus Hannibal entgegenzurücken und sich zu gemeinsamer Kriegführung mit ihm zu verbinden; er wurde aber 203 geschlagen und selbst verwundet, erhielt darauf den Befehl, nach Afrika zurückzukehren, starb aber auf der Rückfahrt an
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0652, Regen (regenarme und regenreiche Gegenden, Einfluß der Waldungen etc.) Öffnen
als die Ostküsten infolge der herrschenden Seewinde und der Konfiguration des Landes (hohe Gebirge im W.); so z. B. hat das südliche und mittlere Chile, wo die feuchten Seewinde von dem Küstengebirge aufgefangen und zum Abgeben ihres Dampfgehalts gezwungen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0308, von Santalsäure bis Santander Öffnen
hierzu die Familien der Santalaceen und Loranthaceen. Santalsäure, s. Sandelholz. Santa Lucia (Sainte-Alousie), britisch-westind. Insel, zum Gouvernement der Windwardinseln gehörig, 614 qkm (11,1 QM.) groß mit (1887) 42,301 Einw., ist gebirgig
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0576, von Schnee, roter bis Schneebruch Öffnen
576 Schnee, roter - Schneebruch. über liegen, ohne zu schmelzen. Die Schneedecke der Gebirge steigt im Winter gegen die Niederungen herab und zieht sich im Sommer wieder gegen die Gipfel der Gebirge zurück. Jene Höhengrenze, bis zu welcher
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0179, Afrika (Bodengestaltung) Öffnen
177 Afrika (Bodengestaltung) Kongo mit dem Bangweolo- (1300 m), Moëro- (850 m) und Tanganikasee (810 m). Beide Gebiete werden durch die Muschingaberge (1400 m, von SW
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0086, Spanien (Kolonien. Landwirtschaft) Öffnen
und Portoriko, in Ostasien 299 940 qkm, nämlich die Philippinen mit den Marianen und Karolinen, in Afrika 2000 qkm, nämlich Fernando Po mit Annobon, Corisco u. s. w. Die Landwirtschaft leidet unter den gedrückten Preisen durch fremde Konkurrenz, aber auch
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0701, von Tendines bis Tenge Öffnen
(lat.), Finstermetten, s. Mette. Tenebrio, s. Mehlwurm. Tenebrionidae, s. Schattenkäfer. Tenedos heißt noch jetzt wie im Altertum die von den Türken Bogdscha-Adassi benannte kleine gebirgige, aus Trachyt bestehende vulkanische, fruchtbare
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0324, von Deutsch-Nordische Lloydbahn bis Deutsch-Ostafrika Öffnen
der Verteilung hoher Gebirge und der Lage zur Küste eine wechselnde, und ebeuso wechselvoll sind die Möglichkeiten zur Anlage von Plantagen oder zur Heranziehung der natürlichen Reichtümer der Pflan- zenwelt für Kultur oder Gewinn von Rohstoffen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0994, von Mondfisch bis Mondsee Öffnen
Gebirge von Karagwe das M. gefunden zu haben. Andere meinten, Uniamwesi sei damit gemeint, weil es "Mondland" bedeute, obwohl es hier weder höhere noch beschneite Berge giebt. Stanley sucht in seinem Werk "Im dunkelsten Afrika" (1890) zu beweisen
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0558, von Dschingis-Chan bis Dschodhpur Öffnen
, Stadt in Afrika, s. Massina. Dschipefluß, in Deutsch-Ostafrita, s. Pangani. Dschipesee, See in Deutsch-Ostafrika, südlich vom Kilima-Ndscharo-Gebirge, 730m u.d.M., 16 km lang und 5 km breit. Sein Wasser ist wohlschmeckend, aber von ockergelber
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0537, von Falconer (William) bis Falerner Öffnen
, am Kopf weiße und schwarze Abzeichen. Die bekannteste Art ist F. frontatus Lath. (S. vorstehende Figur.) Faldistolĭum , s. Faltstuhl . Falemē , linker Nebenfluß des Senegal im nordwestl. Afrika, entspringt in Futa-Dschallon und mündet
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0882, von Ring (Gewicht) bis Ringelspinner Öffnen
. Ringelechsen (Annulata s. Amphisbaenidae), Doppelschleichen, eine Unterordnung der Echsen, ^[Abb.] die in wenigen (etwa 50), Afrika (eine Art bis Südspanien) und Südamerika inkl. Westindien bewohnenden Arten vertreten sind, unterirdisch, und zwar
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0955, von Transsept bis Trapa Öffnen
diejenigen schiefen Linien, die auf verjüngten Maßstäben und winkelmessenden Instrumenten älterer Konstruktion gebraucht werden, um kleinere Teile anzugeben. Transversale Schieferung , s. Falsche Schieferung . Transversalgebirge , s. Gebirge
1% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0167, Gold Öffnen
mächtige Naturgewalten die ehemaligen goldführenden Gebirge zertrümmert, pulverisiert, in Sand und Geröll verwandelt haben oder wo eine langsame Zersetzung im Laufe der Zeiten dieselbe Wirkung hervorbrachte. Hier also hat die Natur dem Menschen