Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach ah
hat nach 1 Millisekunden 45 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Amortisationsfondsbis Ampelideen |
Öffnen |
Rechtsbeugung zum Untergange reif sei.
Amōsis oder Amasis (ägypt. Ah-mose , d.i.
Mondgeborener), Name zweier ägypt. Könige.
A. I. (um 1550 v.Chr.
|
||
2% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Gerambbis Geraniumöl |
Öffnen |
156
Geramb - Geraniumöl.
ligen Dreiecke A C G und A H E, für deren Seiten die Proportion gilt:
AH : AC = AE : AG oder
AH = (AC · AE) / AG = (AC · AE) / 2a.
AC · AE ist aber ein konstantes Produkt aus veränderlichen Faktoren, denn es ist
AC · AE
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Interim aliquid fitbis Inter jocos et seria |
Öffnen |
Schmerzes, der Freude, der Überraschung, der Furcht, der Entschlossenheit etc. ausdrückt. Interjektions- oder interjektionale Theorie heißt eine der neuern Theorien über den Ursprung der Sprache (s. Sprache), wonach dieselbe aus Interjektionen, wie Ah, Oh
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0609,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
er sich nicht versagen, ihnen dasselbe zu zeigen, und das erste, was er mit Stolz vorführt, ist die elektrische Beleuchtungsanlage im ganzen Hause. "Ah!" nicht allzu geistreich schauen die beiden sich an.
Noch ein ältliches Tantchen war gleichzeitig
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0706,
Parallaxe |
Öffnen |
, der Erdhalbmesser erscheint. In Fig. 2 ist O der Erdmittelpunkt, der Kreis ein Meridian der Erde, AH der Horizont des Punktes A, OH' parallel zu AH; der Beobachtungspunkt B liegt so, daß der Stern S im Zenith erscheint, während ihn der Beobachter in A
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0180,
Sprache und Sprachwissenschaft (Grammatik, Etymologie) |
Öffnen |
gebildeten und erwachsenen Menschen noch eine mehr oder weniger große Rolle, eine sicher viel größere in den Anfängen einer Sprache. Hierin liegt die Berechtigung der sogen. Ah-ah- oder Interjektionstheorie vom Ursprung der Sprache. 4) Hiernach sind
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Adelwaldbis Aigle |
Öffnen |
Agyrium, Agiia lI80,i
Ah: ah - Theorie, Sprachwissenschaft
Ahangatu (^nsel), Tuamotuinseln
Ahdsje (Münze), Asper
^I^UÄ (lat.), Bad 222,1
Ahi (ind. Myth.), Zoroaster 969,1
Ahimbe, Kamorondo iBo. 17)
Ahinomalli
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0927,
Koks |
Öffnen |
und die Destillationsprodukte, und durch die dabei entwickelte Wärme wird der Verkokungsprozeß vollendet. Läßt die Flamme nach, so verschließt man die Züge und die Esse, zieht die K. aus und löscht sie mit Wasser ah. Um die qualmigen Gase für die Umgebung unschädlich zu machen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0849,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
und abgeänderten Organisation vom
23. Juni !884für die Verwaltung der Staats-
eis enb ah i.en unter der obern Leitung des Han-
delsministeriums in Wien eine in vier Abteilungen
geteilte "K. K. Generaldirektion der Osterr. Staats-
bahnen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0371,
von Elektricitätbis Elektricitätszähler |
Öffnen |
sich
bei großen und ansgedehnten Elektricitätswerken
als unbequem erwiesen; das etwaige Unterlassen
dat fast immer zu unliebsamen Auseinandersetzungen
zwiscken Stromlieferant und Abnehmer geführt.
Das Interesse bat sich daher dem Moto rz äh ler
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Eisenbahnbehörden |
Öffnen |
gleichfalls unter-
stellt; ihnen untergeordnet sind die Eisenbahnbau-
und Vetriebsinspektorcn für die besondere Über-
wachung des baulichen Zustandes der Bahn und der
dabei beschäftigten Beamten und Arbeiter.
Die Landes-Ei send ah
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Avolabis Axenberg |
Öffnen |
von Anders Celsius und französischen Gelehrten, 1801-1803 von den Schweden Swanberg und Öfverbom Gradmessungen ausgeführt.
Awatscha, s. Beringsinsel.
Awe (Loch Awe, spr. loch ah), See in der schott. Grafschaft Argyll, durch den Fluß A. mit dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Barrabis Barras |
Öffnen |
leyendas" und "Dias sin sol".
Barras (franz., spr. -ah), s. v. w. Scharrharz, s. Fichtenharz.
Barras (spr. -ra oder -ras), Paul Jean François Nicolas, Graf von, Mitglied des französischen Direktoriums, geb. 30. Juni 1755 zu Fos-Emphoux (Var
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Beethoven |
Öffnen |
Symphonie Op. 21 (1800), die sechs ersten Streichquartette Op. 18 (1799-1800), das Quintett für Klavier und Blasinstrumente Op. 16, die ersten Klavierkonzerte Op. 15 und 19, das Ballett "Die Geschöpfe des Prometheus" (1800), die Szene "Ah perfido" (1796
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0725,
von Cailliébis Cairns |
Öffnen |
"), bekanntes franz. Revolutionslied (Carillon national) von 1789, mit dem Refrain "Ah! ca ira, ca ira, ca ira! Les aristocrats à la lanterne." Der Text stammt von einem Straßensänger, Namens Ladré, die Melodie von Bécourt, Trommelschläger der Großen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Delamettriebis Delaroche |
Öffnen |
" (1861), "Ah, que l'amour est agréable!" (1862), "Une femme qui bat son gendre" (1864), "L'ange de mes rêves", "La dame aux giroflées", "Le Marquis d'Argencourt" (1867), "Madame Pot-au-feu" (1869) u. a. verfaßte. D. starb 30. Sept. 1872.
2) Marie, franz
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Desf.bis Deshoulières |
Öffnen |
), bequemes Hauskleid für Frauen; deshabillieren, entkleiden.
Deshayes (spr. dä-äh), Gérard Paul, Naturforscher, geb. 13. Mai 1795 zu Nancy, studierte in Straßburg, kam 1819 nach Paris und widmete sich vorzüglich der Erforschung der fossilen Mollusken
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0248,
von Haydonbis Hayes |
Öffnen |
Zerrüttung seiner Vermögensverhältnisse endete er 22. Juni 1846 durch Selbstmord. Haydons Selbstbiographie und seine Tagebücher gab Tom Taylor heraus (Lond. 1853).
Haye, La (spr. äh), 1) franz. Name für Haag (s. d.). -
2) La Haye-Descartes, Stadt im franz
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0631,
Kaukasien (Bewässerung, Klima, Naturprodukte) |
Öffnen |
des Kleinen Kaukasus sind ermittelt für Schuscha (1122 m) 9,0°, Alexandropol (1549 m) 5,8° mittlere Jahrestemperatur und 424 mm Regen. Der Osten und Westen weicht von diesen Mitteln hauptsächlich hinsichtlich der Regenmenge ah. Im Gebiet
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mondaminbis Mondfinsternis |
Öffnen |
. Figur), C die Erde, EHF der von den äußersten Sonnenstrahlen AH und BH begrenzte wahre Erdschatten, welcher nach Grundsätzen der Optik kegelförmig ist und sich bis nach H, etwa 217 Erdhalbmesser weit von ECF, erstreckt. Da nun der Mond nur 60
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Werfenbis Wergeld |
Öffnen |
, studierte in Christiania Theologie, bekleidete aber nie ein theologisches Amt. Er trat zuerst mit den Farcen: »Ah!« (1827), »Irreparabile tempus« (1828) nebst elf andern auf, die er unter dem Namen Siful Sifadda herausgab, sowie mit »Digte, förste
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0339,
Frankreich (Geschichte seit 1880) |
Öffnen |
Mill., 86 Mill., welche der tzeeresausschuß schon Weihnachten 1886 bewilligt hatte, aus, ehe noch die Kammer sie genehmigt hatte, was 9. Febr. geld ah. In Elsaß-Lothringen wurde durch die zahlreich dort wohnenden Franzosen der Glaube verbreitet
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0419,
von Grenzkreisbis Griechenland |
Öffnen |
. Eine Ah-nahme fand statt in Arkadien, den Kykladen, Kepha-lonia und namentlich Zakynthos (1 Proz.).
G. produziert im I. 1888: 123,435 Ton. Eisen-
erze, 32,505 T. Galmei, 28,985 T. Santorinerde,
17,500 T. Salz, 14,543 T. silberhaltiges Blei, 10,900T
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0462,
Historische Litteratur 1890/91 (Österreich, Schweiz, Frankreich) |
Öffnen |
, daß J. J. v. Ah die ältesten »Bundesbriefe der Eidgenossenschaft 1291 bis 1513« (Einsiedeln 1891) in' glänzender Ausstattung und doch zu billigem Preise allgemein zugänglich gemacht hat; diplomatischer Genauigkeit entbehren diese Abdrücke allerdings
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schwimmblasebis Seen |
Öffnen |
Eidgenossenschaft (amtliche Festschrift, Zürich 1891); v. Äh, Die Bundesbriefe der schweizerischen Eidgenossenschaft 1291 -1513 (Einsiedeln 1891); »Denkschrift der historischen und antiquarischen Gesellschaft zu Basel zur Erinnerung an den Bund der Eidgenossen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0760,
von Apphusbis Appius Claudius |
Öffnen |
der Störung, ob man zu gelinden Reizmitteln greifen darf oder
nicht. Magenstärkende Mittel giebt es nicht, nur Mittel, welche wegen ihrer chem. Äh nlichkeit mit dem verdauenden Magensafte die Verdauung unterstützen,
und Mittel, welche die Thätigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Ça irabis Caisse des retraites pour la vieillesse |
Öffnen |
(Carillon national, «nationales Glockenspiel») von 1789, mit dem Refrain: «Ah! ça ira, ça ira, ça ira! Les aristocrates à la lanterne!» Der Text stammt von dem Straßensänger Ladré, die Melodie von Bécourt, Trommelschläger der Großen Oper.
Cairn (spr
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0096,
von Champotonbis Chancellorsville |
Öffnen |
, der Tradition nach von
den Ah-Itza, den Tolteken der yucatekischen ^>age,
gegründet. Zur Zeit der Entdeckung war es ein
kleiner Staat, in dem das Geschlecht der Covoh die
.Häuptlingswürde innehatte. Der erste Entdecker
von Jucatan, Francisco Hernandez de
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Dextrinsirupbis Dhaka |
Öffnen |
Gebirgswässer und
Ortschaften vorfinden. Dieses Land, von dem
Beduinenstamm der Beni Gharrah bewohnt, ist als
Tebam ah oder Ebene von D. bekannt. Hinter
diesem gesunden Küstenstriche erhebt sich der 1600 m
bohe Absturz des innern Hochlandes, und hier
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Dodekagynbis Dodona |
Öffnen |
Satire ausgezeichneten Erzählungen
und Essays erschienen in mehrern Sammlungen,
wie "Oonnti-^ liviuA anä countr^ tkiukiuF" (Boston
1862), "ZwmdliuF diool^" (1864), "8kirini8ii63 auä
8i(6tc1i68" (1865), "I^6ä i6tt6r äH)'8 ill^ppistliorpen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Gummibis Gummibaum (Ficus elastica) |
Öffnen |
wie
verschwunden ist. Auch die früher schon importierten
mindergutenSorten, das Senn ar, Suatim- und
D sch idda-(Gedd ah-)Gummi, letzteres meist erst
aus dem Kordofangummi ausgelefen, kommen jetzt
nur in unzulänglicher Menge an den Martt. Da-
gegen werden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Haydn (Michael)bis Hayes |
Öffnen |
aus Nahrungssorgen. Er schrieb: «Lectures on fresco» (Lond. 1842) und «Lectures on painting and design» (2 Bde., ebd. 1844-46). Seine Autobiographie gab Tom Taylor heraus (3 Bde., ebd. 1853).
Haye, La (spr. äh), franz. Name für Haag (s. d.) in den Niederlanden
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Korpsartilleriebis Korrasion |
Öffnen |
gewisse Rechte und Pflichten hatten. Dieses Princip ist aber seit einigen Jahrzehnten allen übrigen K. eigen geworden. Im In- und Ausland bestehen zahlreiche Vereinigungen der Alten Korpsstudenten (Alten Herren, AH.) ohne Unterschied der Farbe. Seit 1888
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0772,
von Krusebis Krustentiere |
Öffnen |
und der Ale'uten eine der ergebnisreichsten
neuern Reisen. K. war 1827-42 Direktor des
Seekadettenkorps und wurde 1841 Generaladmiral.
Er starb 24. (12.) Aug. 1846 auf seinem Landgute
Ah in Esthland und wurde in der Domkirche zu
Reval beigesetzt
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Radowitz (Joseph Maria von)bis Radweber |
Öffnen |
(engl.Rajeshaye), Division der
indobrit. Licutcnantgouverneurschaft Vengalen, hat
45137,5 likm mit 7 733 775 E., darunter 63,i Proz.
Mohammedaner. Hauptort ist R ampurV j ah lija,
engl. Veauleah am Ganges, mit (1891) 21407 E.
'Nadschuh, soviel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Richelieu (Herzog von, Marschall)bis Richmond (in England) |
Öffnen |
- und
Nichepin (spr. risch'päng), Jean, franz. Dichter,
geb. 4. Febr. 1849 zu Möd^ah (Algerien), besuchte das
Lyceum in Douai und die Normalschule in Paris
und widmete sich dann der Litteratur. Er führte
den Naturalismus in die Lyrik ein durch feine
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Salpiglossisbis Saltigradae |
Öffnen |
, und mit diefer dnrch eine
steinerne Brücke, durch einen Damm und durch die
über S. laufenden Eisenbahnen verbunden, hat auf
624 qkm(1881) 108149 E. Die Hauptstadt ist
Thana (engl. Tann ah) mit 17455 E.
Salso, oder Im era meridionale, lat.IIimLi-a
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0732,
Schweiz (Ältere Geschichte bis 1798) |
Öffnen |
, Die Bundesverfassungen der schweiz. Eidgenossenschaft (Festschrift, Bern 1891); von Ah, Bundesbriefe der schweiz. Eidgenossenschaft (Einsiedeln 1891); Schweizer, Geschichte der schweiz. Neutralität (Frauenf. 1895); von Salis, Schweiz. Bundesrecht (4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0739,
Schweiz (Neuere Geschichte. Litteratur zur Geschichte) |
Öffnen |
); Dierauer, Geschichte der schweiz. Eidgenossenschaft (Bd. 1 u. 2, Gotha 1887-91); Oechsli, Die Anfänge der schweiz. Eidgenossenschaft (Bern 1891); von Ah, Bundesbriefe der Eidgenossenschaft 1291-1513 (Eins. 1891); Dändliker, Geschichte der S. (3 Bde.,
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0984,
von Silobis Silva |
Öffnen |
. Wegen Joh. 9 wurde dem
Wasser der Siloahquelle besondere Heilkraft zu-
geschrieben. Im südl. Ausgang des Siloahkanals
wurde 1880 eine althebr. Inschrift, diefog.Silo ah-
inschrift, entdeckt, die über die Anlage desselben
(wahrscheinlich um 700 v
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Sivelbis Sixtus |
Öffnen |
seines Sprengels zu verbessern. Schon 1570 wurde er Kardinal und
nannte sich nun Montalto . Unter Gregor XIII. s ah er sich zu jahrelangem Stillleben in seiner Villa auf dem Esquilin
gezwungen; als er dann 1585 nach dem Tode Gregors einstimmig
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0013,
Afrika |
Öffnen |
"
südl. Vr. auszeichnen.
l. Im Norden werden diese Arten durch die
Dattelpalme, Wüstenakazien und Tamarisken der
S ah ara abgelöst, die lediglich ein weites Übcrgangs-
gebict darstellt zwischen den nördl. Steppen und den
südwärts vorgedrungenen
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Ahlefeldtbis Aichen |
Öffnen |
.) mit statt-
lichem Schloß (1594) und Park, und wird von Ham-
burg aus viel besucht. In der Nähe die Heilanstalt
Silo ah und eine Irrenpflegeanstalt.
"Aichen. Für Fluß-und Kanalschiffe fehlt es
im Deutschen Reiche noch an einer einheitlichen
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0203,
von Bräutigambis Brechen |
Öffnen |
, und dankete,
brachs und gabs ihnen, Luc. 24, 30. Auf einen Sabbath aber, da die Jünger zusammenkamen, daS
Brod zu brechen (bei einem Liebes,«ah>, wobei das heilige
Abendmahl mag gehalten worden sein), A.G. 20, 7. 11. Und da er das gesagt, nahm
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0681,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
- William Schwenck Gilbert, London
Habchen, Aug. - Fritz Frenzel, Leipzig
Bach, Jenny - Jenny Fischer, Hannover
Oller, A. - Frl. L. 3t. Weinzierl, Wien-Währing
Oaldegg, Hartmann v. - Ios. Ignaz v. Ah, Kerns (Schweiz)
Oalden, Felix
|