Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach art nouveau
hat nach 2 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'nouveau'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Rasoresbis Raspail |
Öffnen |
584
Rasores - Raspail.
sinken oder in Krämpfe verfallen; ähnlich die Begonny oder Tänzer. Harmloser Art sind außer den sehr zahlreichen Starobradzen, welche nur die von der griechischen Kirche geweihten Priester nicht anerkennen, und den
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0081,
Frankreich (Litteratur zur Geographie und Statistik) |
Öffnen |
republikanische und 33 monarchistische. 87 erschienen täglich, 67 wöchentlich einmal. Die Herausgabe einer Zeitung ist an eine besondere Erlaubnis oder Kaution nicht gebunden, doch ist der Staatsanwaltschaft der Titel, die Art des Erscheinens sowie Name
|
||
2% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Anomalonbis Anorthit |
Öffnen |
in Amerika heimisch, trägt 1,5 kg schwere, saftige, süßsäuerliche und aromatische Früchte, welche in allen Tropenländern ein sehr beliebtes Obst bilden und ein weinartiges Getränk liefern.
Anonaceen (Flaschenbäume), dikotyle, etwa 400 Arten
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0938,
von Kollegiantenbis Kollektivum |
Öffnen |
der Arbeitsleistungen richten, ohne daß jedoch die Auffassungen über die Art der Bemessung und über die wirkliche Durchführung des K. übereinstimmen. Vgl. P. Leroy-Beaulieu, Le collectivisme, examen critique du nouveau socialisme (Par. 1884
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Yucayalibis Yuga |
Öffnen |
, Säcken und Matten benutzt werden und unter dem Namen Pita- oder Sisalhanf in den Handel kommen. Den größten Reichtum bilden die ausgedehnten Waldungen. Diese liefern alle Arten Hölzer für Kunsttischlerei und Schiffbau, fast alle Farbehölzer, namentlich
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Dendrobiumbis Dendrologie |
Öffnen |
heimisch, aber auch in Ostaustralien, auf den Südseeinseln und auf Neuseeland vertreten, wachsen in ihrer Heimat an den Zweigen der Bäume, von welchen sie mit ihren wurzelnden Stengeln herabhängen. Von den etwa 200 bekannten Arten werden über 80
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0103,
von Encyklopädischbis Ende |
Öffnen |
., ebd. 1875); "Nouveau dictionnaire de géographie universelle" von Vivien de Saint-Martin (ebd. 1879 fg.); "General Dictionary of geography" von Johnston (neue Aufl., Edinb. 1877); Ure, "Dictionary of arts, manufactures, and mines" (4. Aufl., 4 Bde
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Vachabis Vadianus |
Öffnen |
Geschmack, da sie Citronensäure reichlich enthalten; sie werden weniger roh gegessen, bilden aber eingemacht ein sehr beliebtes Kompott; auch bereitet man aus ihnen einen wohlschmeckenden Branntwein, den Steinbeerwein. Die Blätter dieser Art
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
, Guiffrey, Havard, Gonse, Clarétie, Ch. Blanc sind besonders zu nennen. Am wertvollsten durch wissenschaftliche Methode sind die Arbeiten von E. Müntz. Die Zentralorgane der französischen Kunstschriftsteller sind die "Gazette des beaux-arts
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0553,
von Raffaelporzellanbis Rafn |
Öffnen |
553
Raffaelporzellan - Rafn.
Raffaelporzellan, englische Majoliken moderner Fabrikation mit bemalten Reliefs in der Art der Dekorationen von Capo di Monte und Buen Retiro.
Raffelsberger, Franz, Buchdrucker in Wien zu Ende der 30er
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Yuccabis Yule |
Öffnen |
wird vornehmlich in den fruchtbaren Ebenen betrieben, die sich von der östlichen Hügelkette bis zum Meer erstrecken. Angebaut werden: Mais, Sisalhanf (Henequin), Tabak, Zuckerrohr, Piment, Indigo und Früchte der verschiedensten Art. Den eigentlichen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Anomöusiebis Anordnung |
Öffnen |
aus der Klasse der Beutler.
Anomöusie, Anomöer, s. Arianer und Arianiischer Streit.
Anomura, s. Einsiedlerkrebse.
Anona Adans., Baumgattung aus der Familie der Anonaceen (s. d.) mit zahlreichen Arten in den Tropen, meist in Westindien
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0665,
von Demminbis Demographie |
Öffnen |
" (das. 1869; deutsche Bearbeitung u. d. T.: "Die Kriegswaffen in ihrer historischen Entwickelung", Leipz. 1869; 2. Aufl. 1885); "Encyclopédie historique, archéologique, biographique etc. des beaux-arts plastiques" (Par. 1872-80, 5 Bde. mit 6000 Abbildungen
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0337,
von Flambierenbis Flamingo |
Öffnen |
bis 1664 datiert, nach Art des W. Hollar radiert und dann mit dem Stichel und der kalten Nadel übergangen. Liebhaber des Weins und fröhlicher Gesellschaften, zugleich Gelegenheitsdichter, schuf er Le nouveau rétablissement de l'état bachique, Le
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0904,
Paris (Verwaltung. Finanzen) |
Öffnen |
bedeutende Blätter. (S. Frankreich, Zeitungswesen.)
Vergnügungsstätten niederer Art sind die 180 Café-Concerts und die 250 öffentlichen Tanzlokale. Von den Café-Concerts sind zu erwähnen: Folies Bergères, Casino de P., Olympia, Scala, Eldorado
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Bateaubis Bath-Kol |
Öffnen |
, économiste et administrateur" (1860); "Cours d'économie politique" (1864); "Nouveau cours d'économie politique" (1865, 2 Bde.); "Le crédit populaire" (1865); "Précis du cours de droit publique et administratif" (5. Aufl. 1885); "Traité théorique et
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Chaumettebis Chaussure |
Öffnen |
" in 4 Gesängen, eine Art Fortsetzung zu Boileaus "Art poétique"; außerdem "De l'Allemagne et de la maison d'Autriche" (1792); "L'esprit de Mirabeau" (1797); "Le nouveau Diable boiteux, etc." (1799, 2 Bde.); "Jeanne d'Arc" (1806); "Fetes et courtisanes
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0675,
von Denhambis Denina |
Öffnen |
675
Denham - Denina.
Denham (spr. dénnäm), 1) Sir John, engl. Dichter, geb. 1615 zu Dublin als einziger Sohn des Sir John D., Baron of the Exchequer, studierte in Oxford die Rechte und ward Bachelor of arts. 1641 gab er sein Trauerspiel "The
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Encyklopädistenbis Ende |
Öffnen |
"Lexikon des Deutschen Reichs", Vivien de Saint-Martins "Nouveau dictionnaire de géographie universelle", die englischen "Gazetteers" von Keith und Johnston und von Stanford; für Litteraturgeschichte die Lexika von Ad. Stern (deutsche Litteratur
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
, die sich meist auf das Kunstgewerbe des Mittelalters und der Renaissance richteten. Sein Hauptwerk ist die "Histoire des arts industriels au moyen-âge et à l'époque de la Renaissance" (1864-66, 4 Bde.; 2. vermehrte Aufl. 1872-75, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0520,
von Quinisextumbis Quinte |
Öffnen |
520
Quinisextum - Quinte.
Leipz. 1871), Studien und Hypothesen über die Weltschöpfung, und "L'esprit nouveau" (1874), gleichsam ein Hymnus auf den steten Fortschritt der Menschheit. Nach seinem Tod erschienen noch: "Le livre de l'exilé" (1875
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0076,
von Blanc (Jean Joseph Louis)bis Blanc (Marie Thérèse) |
Öffnen |
.), «Grammaire des arts du dessin» (3. Aufl. 1876), Hauptwerk des Verfassers, und als Fortsetzung dazu: «Grammaire des arts décoratifs» (1881); ferner «Ingres, sa vie et ses ouvrages» (1870), «Les artistes de mon temps» (1876) und «Histoire de la renaissance
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1003,
von Chevalierbis Chevau-légers |
Öffnen |
Blätter: "Organisateur" und "Globe". Nach dem Ausbruch des Zerwürfnisses zwischen Bazard und Enfantin folgte er dem letztern 1832 nach dessen Niederlassung ("la Retraite") zu Ménilmontant und lieferte für das "Livre nouveau", eine Art Simonistischen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0077,
von Chorisebis Chorsabad |
Öffnen |
der Papilionaceen, immergrüne, kleine Sträucher in Neuholland mit gegenständigen, einfachen, ganzrandigen, oft sehr kleinen Blättern und meist in Trauben gestellten, roten, gelben, auch bunten Blüten, die bei uns in mehreren Arten als ungemein reich
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Dotzauerbis Douay |
Öffnen |
im Fenster, ein Zahnarzt, ein Einsiedler und ein Stillleben (in der Dresdener Galerie). Er hat auch gelegentlich in seiner Art Motive aus der Legende behandelt (büßende Magdalena in Berlin). Er starb im Februar 1675 in Leiden.
Douai (spr. duä, lat
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0621,
von Enfants de Francebis Engadin |
Öffnen |
621
Enfants de France - Engadin.
der Sekte mit Bazard trennte sich von dem "Mann des Fleisches", während die soziale Fraktion mit E. zusammenhielt, der von nun an "Le Père" hieß und sich von seinen Predigern für das "lebendige Gesetz", eine Art
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0618,
Französische Sprache (Grammatiken, Wörterbücher) |
Öffnen |
Titel: "Panlexique"), Wailly (1801 u. öfter), Barré ("Complément du Dictionnaire de l'Académie", neueste Ausg. 1881), Napoléon Landais (15. Aufl. 1867), Poitevin ("Nouveau dictionnaire universel", 1854-60), Bescherelle ("Dictionnaire national", 1843-46
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
der angewandten Chemie für Arbeiter ein und veröffentlichte diese Vorlesungen als "Leçons de chimie élémentaire appliquée aux arts industriels" (1837; 6. Aufl. 1880, 5 Bde.). 1838 wurde er zum Professor der Agrikulturchemie an der auf seinen Antrieb
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Guitarre-Violoncellbis Guizot |
Öffnen |
war er zuerst mit einer Ausgabe von Girards "Nouveau dictionnaire universel des synonymes de la langue française" (1809, 2 Bde.; 8. Aufl. 1874) vor das größere Publikum getreten, welcher bald die Werke: "De l'état des beaux-arts en France et du Salon de 1810
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Insubordinationbis Intarsia |
Öffnen |
denken; die Skizze ist also nur eine abbreviierte Art der Notierung. - Die Instrumentationslehre belehrt den Schüler über Tonumfang und Eigenart, technische Behandlung und zweckmäßige Kombination der Instrumente. Gute Anleitungen finden sich in den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Jacquandbis Jacquet |
Öffnen |
. 1840, 2. Aufl. 1841); "Nouveau langage des fleurs" (1841); "Histoire artistique, industrielle et commerciale de la porcelaine" (1862); "Notices sur les majoliques de l'ancienne collection Campana" (1863); "Les merveilles de la céramique" (1866-69, 3 Bde
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0941,
von Kollisionbis Kollonitsch |
Öffnen |
); Phillimore, Commentaries upon international law (3. Aufl., Lond. 1873 ff., 4 Bde.); Fiore, Nouveau droit international (2. Aufl., Par. 1885, 2 Bde.); Wharton, Private international law (2. Aufl., Philad. 1881); Westlake, Internationales Privatrecht
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lamasbis Lambach |
Öffnen |
der erstaunlichsten Fruchtbarkeit in fabrikmäßiger Produktion (1850 erschien das dramatische Gedicht "Toussaint Louverture", aufgeführt in der Porte St.-Martin; 1851: "Geneviève, mémoires d'une servante"; 1852: "Graziella"; 1853: "Les visions", eine Art
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Lernabis Leroyer |
Öffnen |
, franz. Maler, Bruder des vorigen, geb. 27. Dez. 1829 zu Verdun, widmete sich auf der École des beaux-arts und ebenfalls unter Picot der Malerei, ging 1857 nach Rom und machte dann größere Reisen nach Griechenland und Kleinasien. Er schildert
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Olmbis Ölmalerei |
Öffnen |
" (1879); "Nouveau manuel de droit ecclésiastique français" (1885).
Olm (Proteus anguineus Laur., s. Taf. "Schwanzlurche"), Reptil aus der Ordnung der Schwanzlurche und der Familie der Kiemenlurche (Phanerobranchia), 25-30 cm lang
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0803,
von Riccibis Riccoboni |
Öffnen |
, und versuchte die ausgeartete Commedia del arte durch Bearbeitungen französischer Theaterstücke und durch eigne Dichtungen zu ersetzen. 1716 ging er nach Paris, wo er für den Herzog von Orléans im Hôtel de Bourgogne ein italienisches Theater
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0061,
von Vaubanbis Vaucluse |
Öffnen |
mehrerer von V. erbauter Festungen, 1814 im Artilleriemuseum zu Paris erbeutet, befinden sich im Zeughaus zu Berlin. Näheres über seine Verdienste im Festungsbau u. Festungskrieg s. diese Art. 1881 wurde ihm in Avallon ein Denkmal gesetzt. Er hinterließ
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0145,
von Verneuilbis Vernunft |
Öffnen |
seine Gemälde dieser Art (Abraham verstößt Hagar, Rebekka und Elieser am Brunnen, Judith auf dem Weg zum Holofernes) nicht über das Genremäßige hinaus. Größern Beifall fanden dagegen seine afrikanischen Sittenbilder (Eberjagd, Löwenjagd
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bendemannbis Benzinwagen |
Öffnen |
eine Gesamtausgabe (mit französischer Übersetzung von Rostand, das. 1878, 2 Bde.; doch unvollständig). Auch beteiligte er sich an Riemanns Ausgaben von Livius, Buch 21-25 (Par. 1881-83), an J. Favres "Lexique latin-française" (das. 1883) und gab selbst "Nouveau
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0417,
von Hardybis Hartenau |
Öffnen |
1866 daselbst eine philosophische Gesellschaft und im nächsten Jahre das »Journal of speculative philosophy«, das erste seiner Art in den Vereinigten Staaten. Er war 1875 Präsident der National educational association, vertrat 1880 neben John Eaton (s
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
(Konditionierungsanstalten, Conditions de soie) zu Paris, Avignon, London und Krefeld in der Art, daß man die Anzahl D. nennt, d. h. die Anzahl von Grän (Grains zu 1/24 Gewichts-Denier) alten Pariser Markgewichts, welche ein altes Strähn von 476 m wiegt
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Diplomatikbis Diplomatisches Korps |
Öffnen |
wichtigen «Nouveau traité de diplomatique» (6 Bde., Par. 1750‒65; deutsch von Adelung und Rudolf u. d. T. «Lehrgebäude der D.», 9 Bde., Erf. 1759‒69), während drei andere Benediktiner, Dantine, Durand und Clemencet, in «L’art de vérifier les dates» (1750
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Instrumentationbis Insurrektion |
Öffnen |
Charaktereigentümlichkeiten, des Umfangs, der Klangfarbe, Technik und Notierungsart eines jeden Instruments; ferner sorgfältiges Studium der aus Mischung verschiedener Instrumentengattungen und Arten hervorgehenden Klangwirkungen. Kenntnis hiervon
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0113,
von Kaperbriefbis Kaphaus |
Öffnen |
in Frankreich anerkannt: von der Schule des 1890 gestorbenen Admiral Aube wird diese Art des Kaperkrieges sogar lebhaft empfohlen. - Vgl. Kaltenborn, Grundsätze des praktischen europ. Seerechts, II, §.217 (Berl. 1851); Hautefeuille, Historie des origines
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Ollendorfsche Methodebis Ölmalerei |
Öffnen |
du Vatican» (ebd. 1879), «Thiers à l’Académie et dans l’histoire» (ebd. 1879), «Nouveau manuel de droit ecclésiastique français» (ebd. 1885), «Michel-Ange» (ebd. 1892), «L’empire libéral» (ebd. 1894). O. ist auch Mitbegründer der «Revue du droit
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Saxonesbis Sayce |
Öffnen |
öffentlichen Leben zurück. Nach Bonapartes Sturz wurde er 1815 Mitglied der Akademie, bestieg 1819 den neu gegründeten Lehrstuhl der Économie industrielle am Conservatoire des arts et métiers und wurde 1830 Professor der polit. Ökonomie am Collège de
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0771,
von Scott (Winfield)bis Scribe |
Öffnen |
in Deutschland so beliebt, daß man Nach-
ahmungen für seine Arbeiten ausgab; den gelungen-
sten Versuch der Art machte Willibald Aleris mit
"Walladmor", den De Quincey (1825) ins Eng-
lische übertrug. Die besten Ausgaben der Romane
sind die Edinburgher
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
u.ö.),
«Le livre du petit citoyen» (1880 u. ö.), eine Art polit. Handbuchs für den kleinen Mann,
«Victor Cousin» (1887), «La femme du XXᵉ siècle» (1891; 21. Aufl. 1893) u.a.
Simon , Richard, kath. Theolog, geb. 13. Mai 1638 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Mercedariobis Merck |
Öffnen |
Nationalinstituts und starb 25. April 1814 zu Paris. Seine litterar. Bedeutung erlangte M. durch frische Skizzen aus dem Volksleben. Den ersten Versuch dieser Art machte er mit "L'an 2440" (Amsterd. 1770 u. .ö.) Größeres Interesse gewährte das "Tableau de Paris
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0894,
von Militärvereinebis Milium (botanisch) |
Öffnen |
. von Poten (9 Bde., Bielef. 1876-80); Leer, Encyklopädie der Militär- und Marinewissenschaften (russisch, Petersb. 1883-92); Nouveau Dictionnaire militaire, par un comité d'officiers de toutes armes (Par. 1891 fg.), Dictionnaire militaire. Encyclopédie
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Milleraiesbis Millin |
Öffnen |
. Er starb 14. Aug. 1818 zu Paris. Durch das von ihm gegründete "Magasin encyclopédique" (122 Bde., Par. 1792-1816) und die "Annales enyclopédiques" (12 Bde., ebd. 1817-18), durch das "Nouveau Dictionnaire des beaux-arts" (3 Bde., ebd. 1806
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Charcotbis Chauvin |
Öffnen |
,, Izamal, Uxamal« (mit Viollet le Duc, das. 1863); »Les anciennes villes du nouveau monde, voyages d'explorations au Mexique et dans l'Amérique central 1857-82e« (das. 1884), »La civilisation toltéque« (1886); »La Toltéques au Tabasco et dans le Yucatan
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Chevalierbis Chevilly |
Öffnen |
er letzterm nach Ménilmontant und nahm Anteil an der Ausarbeitung des «Livre nouveau», des zukünftigen Evangeliums Saint-Simonistischer Lehre. Als die Regierung 1832 dem excentrischen Auftreten der neuen Lehre eine Ende machen zu müssen glaubte, wurde
|