Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach aut
hat nach 0 Millisekunden 56 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Auswurfbis Autenrieth |
Öffnen |
, ungeeignete Mischhölzer, Trocknis.
Aut., s. Auct.
Autárch (griech.), Selbstherrscher, Autokrat; Autarchie, Selbstherrschaft.
Autarkīe (griech., "Selbstgenügsamkeit"), in der Moral das Sichselbstgenugsein, die Unabhängigkeit des Menschen von äußern
|
||
58% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Auswürflingebis Auteuil |
Öffnen |
Heerwesen).
Auszügler, s. Auszug.
Aut., bei naturwissenschaftlichen Namen, s. Auct.
Aut – aut (lat.), entweder - oder.
Aut Caesar aut nihil (lat., d. h. entweder Cäsar oder nichts), die unter einem Kopfe Julius Cäsars angebrachte Devise Cesare
|
||
57% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Clamartbis Clapperton |
Öffnen |
im, sondern auf dem Boden lebt, kann sie mit den einfachsten Geräten gesammelt werden. 1876 wurden 326 Mill. erbeutet. Die größten Exemplare sind als Count C. geschätzt.
Clam, vi aut precario (lat.), heimlich, gewaltsam oder bittweise, juristische
|
||
57% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0133,
von Ferabadbis Ferdinand (deutsche Kaiser) |
Öffnen |
(Caristia) an.
Fer aut feri! (lat.), ertrage oder schlage! oder, wie Goethe es in seinem "Kophtischen Lied" ausdrückt: "Du mußt... Amboß oder Hammer sein!"
Ferda (arab.), das äußere Umhüllungstuch der Mohammedaner.
Ferdinand (span. Fernando
|
||
51% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0917,
von Capellabis Capita aut navim |
Öffnen |
915
Capella - Capita aut navim
Capella (in der Musik), s. A capella.
Capella, Antilope, s. Gemse.
Capella, lat. Schriftsteller, s. Martianus Capella.
Capellagebirge, s. Kapella.
Capellīni, Giovanni, ital. Geolog, geb. 23. Aug. 1833
|
||
50% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Capistranusbis Capitis deminutio |
Öffnen |
bestimmt.
Capistrum (lat.), Halfterbinde, Verband zur Fixierung größerer Verbandstücke an den Seiten und untern Teilen des Gesichts.
Capita (lat.), Mehrzahl von Caput (s. d.), z. B. C. papaveris, Mohnköpfe, die Kapseln des Mohns.
Capita aut
|
||
50% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1001,
von Sinterbis Sinzig |
Öffnen |
(Stuttg. 1894).
Sin-tsiang, chines. Provinz, s. Sin-kiang.
Sint, ut sunt, aut non sint (lat.), Ausspruch über die Jesuiten (s. d., Bd. 9, S. 907 b).
Sinumbralampe, s. Öllampen.
Sinus (lat.), Rundung, Krümmung, Busen, Meerbusen. S. heißt auch
|
||
43% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Aucklandsinselnbis Aude |
Öffnen |
Bewohner. Die A. waren eine der 360 Stationen, auf denen 1874 der Venusdurchgang beobachtet wurde.
Au contraire (frz., spr. o kongträhr), im Gegenteil.
Au courant (frz., spr. o kurang), auf dem Laufenden.
Auct. oder Aut., bei
|
||
29% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Aspremont-Lindenbis Assam |
Öffnen |
( Phyton Sebae Aut. ), s.
Riesenschlangen .
Assam , Hauptkommissariat ( Chief Commissionership ) des Indobritischen Reichs von 149118
qkm Fläche, nördlich von Bhotan und dem Himalaja, nordöstlich von den Mischmibergen, östlich von Birma
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0552a,
Faksimile von Gutenbergs 42zeiliger lat. Bibel |
Öffnen |
cum iam scripta essent euangelia · per matheum quidem in iudaea · per marcum autem in italia : sancto instigante spiritu in achaie partibus hoc scripsit euangelium : significans etiam ipse in principio ante suum alia esse descripta. Cui extra ea quae
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0181,
von Bichribis Bieten |
Öffnen |
findet sich in Arigler, Prof. Studii bibl., Oratio de Certidudine Studii biblici. Wien 1809. S. 16. 17. Quatenus traditio jure opponitur studio biblico, non historice sed dogmatice spectanda est. Ex hac parte autem spectata nititur eo pricipio, quod
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0150,
Mythologie: Allgemeines, Ägyptische Mythologie |
Öffnen |
138
Mythologie: Allgemeines, ägyptische Mythologie.
Päderastie
Paranymphos (Parochos)
Recutitio
Stele
Symposion
Römer.
Akklamation
Akkubation
Ave (Have)
Biga (Bigae)
Calamus
Capita aut navim
Carpentum
Carruca
Cippus
Cisium
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Rembis Stamler und Kargen |
Öffnen |
genannt worden nach einem Baumstamm (stipes, stirps aut truncus arboris, was wh. aus deutsch Stamm nennen), daher der Name Stammler. Denn wie von einem Stamm Äste, Blätter und Früchte ausgehen, so bekam dieser
1) Optata antiquitas haben alle
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Dotalenbis Dottores |
Öffnen |
, dieselbe sowohl zu heiraten, als zu dotieren (et duc et dota); die Praxis aber hat dies dahin modifiziert, daß er dieselbe entweder heiraten, oder ausstatten muß (aut duc aut dota). Dieser Anspruch wird mit der Deflorations- oder Satisfaktionsklage geltend
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Aucklandbis Auctor |
Öffnen |
und zuträglich.
Au contraire (franz., spr. o kongträhr), im Gegenteil.
Au courant (franz., spr. o kurang), auf dem Laufenden.
Auct. oder Aut., bei naturwissenschaftl. Namen s. v. w. auctorum, autorum, bezeichnet, daß der Name von vielen
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0349,
von Stolzenaubis Stopfbüchse |
Öffnen |
Bde.); "Die Lehre von der operis novi nunciatio und dem interdictum quod vi aut clam" (Götting. 1863); "Kasseler Stadtrechnungen aus der Zeit von 1468 bis 1553" (Kassel 1871); "Die Entwickelung des gelehrten Richtertums in deutschen Territorien
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Strongylebis Sumpfschlangenkraut |
Öffnen |
:«piw, 8.iu1iii6i^8, in
8tir^»68, Erbfolge 721 ^steuern
8ucce88i0n äut^ (engl.), Erbschafts-
Successionskriege, Erbfolgelriege
Successionstafeln, Genealogie
Succinimidquecksllbör, Queckfilber-
piäparate (Bd. 17
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Otterslebenbis Pädagogik |
Öffnen |
Villa Nova de Ourem 2346 E. zählt.
*Ourique, Stadt, hat (1890) 3840 E.
Outrigger (engl., spr. aut-), s. Ausleger.
*Ovar, Stadt, hat (1890) 11002 E.
Overath, Dorf im Kreis Mülheim a. Rhein des preuß. Reg.-Bez. Köln, am Aggerfluß
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0615,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
feingestoßenes und gesiebtes Ziegelmehl und 1 Teil Bleiglätte werden aut vermischt und durch Zusatz von Leinöl in der gehörigen Konsistenz zum Gebrauch fertig gemacht. Dieser Kitt, welcher kalt angewendet wird, hält das Wasser sehr gut zurück
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Annalinebis Anneliden |
Öffnen |
", etwas sich aneignen, seinem Besitztum einverleiben (s. Annexion).
Anneliden (Ringelwürmer, Annulata aut. Annelides Lam.), die höchste Klasse der Würmer, Tiere mit gestrecktem, cylindrischem oder abgeplattetem Körper, welcher durch mehr oder weniger
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Eukoliebis Eulen |
Öffnen |
von Lemmingen und nistet (selten in Deutschland) auf hohen Bäumen. In Nordamerika wird sie durch die ähnliche Falkeneule (S. funerea aut.) vertreten. Die Schneeeule (Nyctea nivea Gray), 68-71 cm lang, 146-156 cm breit, mit kleinem, schmalem Kopf
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Germanitätbis Gernot |
Öffnen |
und Leipz. 1811); "Coleopterorum species novae aut minus cognitae" (Halle 1824); "Fauna insectorum Europae" (das. 1812-48, 24 Hefte), sein Hauptwerk: "Die Versteinerungen der Steinkohlenformation von Wettin und Löbejün" (das. 1844-52, 8 Hefte). Auch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0210,
Jesuiten (Aufhebung und Wiederherstellung des Ordens) |
Öffnen |
, aut non sint". Daher wurde der Orden in Frankreich 1764 durch ein königliches Dekret aufgehoben. Darauf erfolgte 1767 auch die Verbannung der J. aus Spanien, wo der Minister Aranda ihrer 5000 in einer Nacht verhaften und nach dem Kirchenstaat
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Lezayskbis L'hombre |
Öffnen |
. L'Héritier de Brutelle, geb. 1746 zu Paris, gest. 1800 daselbst; schrieb: "Stirpes novae aut minus cognitae" (Par. 1784); "Cornus" (das. 1788); "Sertum anglicum" (das. 1788).
Lherzolīt (Olivinfels, fälschlich Augitfels, Pyroxenit), grobkörniges
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0864,
von Lockerbiebis Lockyer |
Öffnen |
und (1880) 5845 Einw.
Lock-out (engl., spr. -aut), s. v. w. Aussperrung (s. d.).
Lockport, blühende Fabrikstadt im nordamerikan. Staat New York, am Eriekanal, östlich von den Niagarafällen, in fruchtbarer Gegend, hat berühmte Kalksteinbrüche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0911,
von Loofbis Lopez |
Öffnen |
" (deutsch von demselben, das. 1875).
Loof, Getreidemaß in den russ. Ostseeprovinzen; in Riga = ½ Ton. = 68,86 Lit.; in Reval = ⅓ T. = 42,37 L.
Look-out (engl., spr. luck-aut), Ausguck.
Loomis (spr. lu-), Elias, Mathematiker und Astronom, geb
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Luminösbis Lunaria |
Öffnen |
. Die Norweger sammeln nur die Eier, Isländer und Grönländer essen auch die Vögel; die Federn werden gleichfalls benutzt. Die Trottellumme (Troil- oder dumme L., U. Lomvia Brünn., U. Troile aut., s. Tafel "Schwimmvögel III") ist 46 cm lang, 72 cm breit
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Ouncebis Ouvertüre |
Öffnen |
(engl., spr. aut-sseider, "Außenseite"), im Rennen ein Pferd, dem man eine geringe Chance für den Gewinn zutraut, und das deshalb auch in den Wetten keine besondere Rolle spielt.
Ouvertüre (franz., spr. uwär-), Eröffnungsstück, Einleitung
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Potaschebis Potenz |
Öffnen |
, wie das gelbblütige Frühlingsfingerkraut (P. verna aut.) und das Gänsekraut (P. anserina L.), das weißblütige Fingerkraut (P. alba L.), sind bei uns heimisch; als Zierpflanzen werden unter andern kultiviert: P. atrosanguinea Lodd., in Nepal, mit schwärzlich
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0572,
von Schnäpelbis Schnecken |
Öffnen |
; wird jetzt noch von Witwen und bei Hoftrauer getragen.
Schnecke, s. v. w. Schraube; auch ein Bestandteil der Spindeluhr; ferner ein Teil des ionischen Kapitäls (s. Volute) sowie des innern Ohrs (s. d.).
Schnecken (Bauchfüßer, Gastropoda aut
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Schwängerungsklagebis Schwank |
Öffnen |
auf Ehelichung und Ausstattung (duc et dota), welchen die Praxis in ein Recht auf Ehelichung oder Ausstattung (Kranzgeld, Deflorationsgeld) verwandelte (duc aut dota). Die neuern Gesetze, und so namentlich das preußische Recht, kennen dagegen nur
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Turn-outbis Turretin |
Öffnen |
); Brendicke, Verzeichnis einer Turnvereinsbibliothek (Eisl. 1885).
Turn-out (engl., spr. törn-aut, "Ausrücken, Herausgehen"), in England die Einstellung der Arbeit durch Fabrikarbeiter in Masse.
Turnpike (engl., spr. törnpeik), Drehkreuz
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1015,
von Catenabis Cathelineau |
Öffnen |
und weiterhin als C. Petri vom päpstl. Stuhl gebraucht; Entscheidungen des Papstes ex cathedra in Sätzen des Glaubens und der Disciplin sind laut dogmatischer Vorschrift des Vatikanischen Konzils unfehlbar («irreformabiles ex sese non autem ex consensu
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Caurabis Causa expressa |
Öffnen |
in Dieppe, verließ als Protestant sein Vaterland und lebte um 1612 in England, 1614-20 als Baumeister des Kurfürsten Friedrich V. von der Pfalz in Heidelberg; als solcher erb aute er einen Teil des Heidelberger Schlosses und ist der Gründer von dessen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0354,
von Clairvauxbis Clam |
Öffnen |
. Perschmann, I. C.
des Altern Leben und Schriften (Nordh. 1874).
Elajus, Joh., der Jüngere, s. Klaj.
v!a.in (lat.), heimlich; 0., vi aut prscario,
"heimlich, gewaltsam oder bittweise", jurist. Formel
für den fehlerhaften Besitz, s. Vesitzklagen
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Despotbis Dessau |
Öffnen |
greco» (Palermo 1878). Unter seinen Originaldichtungen sind beachtenswert: «Carmina latina et graeca» (ebd. 1877), «De Adele Burgoniensi, aut Berengarii excidio» (ebd. 1880), «Poesie» (Neap. 1868; neue Aufl., ebd. 1880). Die letztgenannte Sammlung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Domaniumbis Dombrowski (Joh. Heinr.) |
Öffnen |
. von Schoppinitz, an dcr
Brinitza und an der rusf. Grenze, mit 5125 E., Nitter-
aut, den Kolonien Vurowietz, Pniaki und Czakai,
Postagentur, Fernsprechverbindung, Steinkohlen-
grube Georg, Zinkhütte Paul und der Blei- und
Silberhütte Walter-Chroneck
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0240,
Erbschaftsvermächtnis |
Öffnen |
bestehen drei Arten von E., die I'rodaw Dut^, eine
Gebühr für die Bestätigung des Testaments (der
bei Intestaterbschaften die I^ttsr ok^ämiuisti-atioQ
äut^ entspricht), die I^6Fac^ vut^, vom beweglichen
Vermögen im Betrage von 1 bis zu 10 Proz., je
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0400,
von Fuchs (Joh. Nepomuk von)bis Fuchsenten |
Öffnen |
er 2. Dez. 1855 starb. Er schrieb:
"Die trankhaften Veränderungen der .^aut und
ihrer Anhänge" (3 Bde., Gött/1840-41), "Lehr-
buch der speciellen Nosologie und Therapie" (2 Bde.,
cod. 1845-48), beide Werke gleich ausgezeichnet
durch reiche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Germanusbis Gernrode |
Öffnen |
1853 in Halle. Er schrieb: "Systematis glossatorum prodromus" (Halle u. Lpz. 1810), "Fauna insectorum Europae" (24 Hefte, Halle 1812-48), "Insectorum species novae aut minus cognitae" (Bd. 1: Coleoptera, ebd. 1824), "Grundriß der Krystallkunde" (ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Hartleben, A.bis Hartmann (Alfred) |
Öffnen |
verschiedenen
Orten und starb 28. Aug. 1757 zu Bath. Berühm-
ter als seine mediz. Werke sind seine philos. "0d36i-
vationg on man, 1ii8 li'ains, liis äut^ anä Iii8 6XP6O
tationL" (2 Bde., Lond. 1749; deutsch mit Anmer-
kungen von Pistorius, 2 Bde
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Nielsenbis Niemcewicz |
Öffnen |
(«Nemus unionis»), eine Darstellung der Glanzzeit des Römisch-Deutschen Reichs (Privilegia aut jura imperii), erhalten; ebenso mehrere Traktate und Sendschreiben. Wahrscheinlich ist N. auch der Verfasser der auf Reform in Staat und Kirche dringenden
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Ordinaliabis Ordines |
Öffnen |
(s. d.) und Lieferscheine (^Vai-i-auts)
über bewegliche Sachen, welche von einer zur Auf-
bewahrung solcher Sachen staatlich ermächtigten An-
stalt ausgestellt sind, die Ladescheine (s. d.) der Fracht-
führer, die Konnossemente (s. d
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0787,
von Oudinot (Charles Nicolas Victor, General)bis Ourem |
Öffnen |
.
Oudtshoorn (spr. auts-), Bezirk in der südwestl.
Provinz der Kapkolonie von 4281 hkm und mit
(1891) 23870 E., darunter 11570 Weiße, liegt,
östlich von dem Gouritzflusse und nördlich von den
Großen Zwartebergen begrenzt, nahe der Südküste
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Palao-Inselnbis Paläontologie |
Öffnen |
bei
Abdrücken, Steinkernen u. dgl. meist nur eine un-
sichere Deutung möglich ist, wenn nickt ein besonders
auter Erhaltungsznstand vorliegt. Eine zusammen-
hängende Entwicklungsreihe der Pflanzenwelt läßt
sich noch nicht mit Sicherheit
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0213,
von Salatgewächsebis Salbung |
Öffnen |
-
luarini coni^ozitnm, s. Nosmarinsalbe; IIiiFuentum
"lai-tari 8tidiI.ti, Brechweinsteinsalbe, auch Auten-
riethsche Pocken- oder Pustelsalbe, s. Brechweinstein;
IInFueutum ^sredintliiiiae, s. Terpentinsalbe; Hu-
FU6Qwm ^inci, s. Zinksalbe.
über
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0372,
Schaf |
Öffnen |
370
Schaf
für 50 llF) bezahlt wird. 2) Hochfeine bis mittel-
feine Tuchwolle liefernde Schläge, kräftiger und
schwerer, Beine kurz und stark, diese fowie Gesicht
aut bewachsen, an Hals und Körper sind Falten; die
Wolle ist länger
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Turnikettbis Turpin |
Öffnen |
, Turnkür, Turnlehrerbildungsanstalten, s. Turnen.
Turnose, Münze, s. Gros tournois.
Turn-out (engl., spr. törn aut), Arbeiterausstand, Streik.
Turnschule, s. Turnen.
Turn-Severin (Turnu-Severinu), Hauptort des rumän. Kreises Mebedinţi an
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0233,
Christus |
Öffnen |
,
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Gewißbis Gezelt |
Öffnen |
.
Gewißheit
Mit Glaubens-Gewißhett und völligem Vertrauen haben die Thessalonicher das Evangelium angenommen, 1 Thess. 1, 5.
Gewöhnen
Wie man einen Knaben (nnch seiner Art, aut oder böse) gewöhnt, so läßt er nicht davon, wenn er alt wird, Sprw. 22, 6
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0622,
Jerusalem |
Öffnen |
Ansehn der Fatimiten wieder her; so daß die fatimitischen Gesandten den Christen sagen konnten: ^6iu8al6in aute aäv6ntuni V68ti-u.ni I'6onp6i'aviinu8, Inroos HS0iinu8. (<3iböo,z not. 102.) Die lange Noth der Christen im Morgenlande hatte den Geist
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0141,
von Leyss.bis L’Hôpital |
Öffnen |
in Paris ermordet. Er veröffentlichte: "Stirpes novae aut minus cognitae" (Par. 1784 fg.), "Cornus" (ebd. 1788), "Sertum anglicum" (ebd. 1788).
Lherzolith, eine Felsart, die man zuerst nur von dem Weiher Lherz bei Aulus und einigen andern Orten
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Riesenschlangenbis Rieserfernergruppe |
Öffnen |
, auf dem Rücken und in den Seiten von einer Reihe großer viereckiger Flecken unterbrochener Farbe, in Südasien heimisch, und die zweistreifige Riesenschlange, Assala (Python Sebae Aut., bivittatus Kuhl), bis 6 m lang, von gelber Farbe, mit dunklerer
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0250,
von Lockenbis Locle |
Öffnen |
Williamsport am Susquehanna, an zwei Bahnen und einem Kanal, hat (1890) 7358 E., Sägemühlen, bedeutenden Holzhandel und Gerberei.
Lock-out (spr. aut), engl. Bezeichnung für Aussperrung (s. d.).
Lockport, Hauptstadt des County Niagara im nordamerik
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0541,
Halten |
Öffnen |
ß. 2.) Daß Niemand weiter von sich halte, denn fichs gebühret zu
halten zc., Röm. 12, 3. Einer hält (unterscheidlt) einen Tag vor dem andern (nls
heiliger, Gal. 4, 10. nus auter Meinung), der Andre aber
hält alle Tage
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Lusbis Lust |
Öffnen |
) Ein Prahler, der viel verspricht und nichts hält, Sir. 4, 33.
Einen Menschen lüftet seine Wohlthat (der aute Wille eines Men-schen, Gnles zu thun, ist seine Wohlthut, da er es nicht thätig auszuführen Vermag); und ein Armer (der gerne mehr Gutes
|