Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach babylonische gefangenschaft
hat nach 0 Millisekunden 86 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccarat |
Öffnen |
207
Babylonische Gefangenschaft - Baccarat.
bylon und Borsippa (Birs Nimrud) durch kolossale Prachtbauten, umgab Babylon mit einer großartigen Befestigung und erbaute die Medische Mauer. Doch kurz nach seinem Tod (561) fing sein Reich an
|
||
75% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0238,
von Babylonische Gefangenschaftbis Baccalaureus |
Öffnen |
236
Babylonische Gefangenschaft - Baccalaureus
von Keilschrifttexten (Lpz. 1893 fq.). - Eine Sammlung von Übersetzungen der wichtigsten Texte veranstaltet Schrader, Keilinschriftliche Bibliothek, Bd. 1-3 (Berl. 1889 - 92). - Zur Geschichte: G
|
||
70% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0283,
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit) |
Öffnen |
283
Juden (babylonische Gefangenschaft, letzte Kämpfe um die politische Selbständigkeit).
digkeit bis 586 v. Chr. Die Regierung Rehabeams (953-932) befestigte die Monarchie, suchte die Vereinigung der getrennten Stämme zu erzwingen, ward aber
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0039,
Geschichte: Mittel- und Südamerika. - Juden |
Öffnen |
, Gefangenschaft
Babylon, Exil, s. Bab. Gef,
Diaspora
Hasmonäer, s. Makkabäer
Idumäische Dynastie
Landpfleger, s. Prokonsul
Makkabäer
Könige.
Abia
Abia * 2), 3)
Ahab
Ahas
Amazia
Antigonos 4)
Archelaos 6)
Aristobulos 1), 2)
Asa
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0206,
Babylonien |
Öffnen |
) besiegt hatte, unterjochte Phönikien und zerstörte das Reich Juda, dessen König Zedekia (586) mit dem größten Teil seines Volks nach B. (s. Babylonische Gefangenschaft) geschleppt ward. Nebukadnezar stellte das Kanalsystem wieder her und erweiterte
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Israelitbis Judas |
Öffnen |
Benjamin das Königreich Iuda genannt wurde.
Nach der babylonischen Gefangenschaft wnrdcn alle Uebriggebliebenen so genannt. Alle Könige, deren von David an bis auf Zeoekia zwanzig über Inda regierten, worunter acht fromme waren, ja der Löwe, Christus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Chalcophorabis Chaldäische Sprache und Litteratur |
Öffnen |
, bildet mit Syrisch und Mandäisch zusammen die aramäische Abteilung derselben (s. Aramäische Sprachen und Semiten). Ihr Name rührt von ihrem Ursprung aus Chaldäa her, wo die Juden während der babylonische Gefangenschaft die chaldäische Sprache annahmen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0034,
von Nebenseptimenakkordebis Nebukadnezar |
Öffnen |
, Berg, s. Abarim.
Nebo (Nabu), babylon. Gott, Herr des Planeten Merkur, waltet nach den Inschriften Babylons über die Heere des Himmels und der Erde und wurde besonders in Borsippa verehrt. Statuen desselben mit langem Bart und Haar, von der Brust
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Nebraska (Staat)bis Neckarbischofsheim |
Öffnen |
Syrien und Palästina, zerstörte 586 Jeru-
salem und den Salomonischen Tempel und führte
die Juden in die sog. Babylonische Gefangenschaft.
Von den Kriegszügen N.s sind keine keilinschriftlichen
Berichte erhalten, desto mehr dagegen von seinen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0122,
von Babylonischbis Backen |
Öffnen |
einen König behielten, 2 Kön. 24. und hievon wird die babylonische Gefangenschaft angerechnet. III) Zur Zeit Zedekias, als diesem die Augen ausgestochen, Jerusalem sammt dem Tempel zerstört, und dem Königreich Juda auch ein Ende gemacht wurde, 2 Kön
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0282,
Juden (Geschichte: David und Salomo, die getrennten Reiche Israel und Juda) |
Öffnen |
Juda bis zur babylonischen Gefangenschaft (586).
Das Reich Juda, bevorzugt durch den Besitz Jerusalems, des Nationaltempels und einer gesetzlichen Priesterschaft, nach außen durch natürliche Festigkeit geschützt, pflegte mehr das reine Israelitentum
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Chaldäabis Cherub |
Öffnen |
Chatdaa - Cherub
M
Chaldäa
Wie Verwüster oder Teufel. Es ist die große und mächtige Landschaft in Asien. Babel war die Hauptstadt, und heißt daher anch das babylonische Reich. Es lag dem jüdischen Land gegen Morgen, zwischen den Flüssen Tigris
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0185,
von Fontenaybis Förster |
Öffnen |
; die fruchtlose Strafpredigt, nach Vautier; die Weinprobe, nach Kurzbauer; das Vogelnest, nach Jul. Geertz ; Wegführung der Juden in die Babylonische Gefangenschaft, nach Bendemanns Bild in der Nationalgallerie; Jugendliebe, nach Heinrich v. Angeli
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0204,
von Jerusalem (Personenname)bis Jeschil Irmak |
Öffnen |
kurzsichtigen Politik. Von dem seinen Namen tragenden Buche gehören besonders die Abschnitte Kap. 13 und 14, 24-27, 34 und 35 sowie 40-66 einer spätern Zeit und meist einem andern, in der Gefangenschaft zu Babylon lebenden Verfasser an. Die echten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0284,
von Keilschwanzadlerbis Keim |
Öffnen |
Rawlinson. Das Babylonisch-Assyrische wurde von Hincks, Rawlinson und Oppert entziffert. Um die Inschriften in Strichformen haben sich besonders Oppert und Amiaud Verdienste erworben.
Vgl. über die Entzifferungsgeschichte: Oppert, Expédition
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Aschenhaufenbis Asor |
Öffnen |
der babylonischen Gefangenschaft, Esr. 2, 12. Neh. 7, 17.
Ashur
Weißes oder brennendes Feuer.
Ein Sohn Hezrons, 1 Chr. 2, 2l.
Hatte 2 Weiber, mit welchen «sieben Kinder zeugte, 1 Chr. 4,5.
Asia, Asien
Schleimicht oder kathig. Dieses Wort
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0236,
von Chronicabis Chrysolith |
Öffnen |
. Sie sind erst nach der babylonischen Gefangenschaft in die vorhandene Form gebracht, wie solches ans dem Ende, da der Befreiung durch den König Cores Meldung geschieht, zn sehen; daß aber nach Esras Zeiten von heiligen Leuten Zusätze gemacht sind, läßt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0581,
Tempel (kunstgeschichtlich) |
Öffnen |
von dem für das Volk bestimmten und von einer Mauer umschlossenen äußern Vorhof geschieden. Nachdem er 586 durch Nebukadnezar zerstört worden war, erhob sich an seiner Stelle nach der Rückkehr der Juden aus der Babylonischen Gefangenschaft der zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Lysimachiabis Lythrum |
Öffnen |
verwendet.
^[Abb.]
Lysimăchus, geb. 361 v. Chr., Feldherr Alexanders d. Gr., erhielt nach dessen Tode 323 v. Chr. Thrazien. 315 v. Chr. schloß er mit den Diadochen Kassander, Ptolemäus und dem aus Babylon vertriebenen Seleucus ein Bündnis gegen Antigonus
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1117,
von Wüstebis Zacharias |
Öffnen |
. geben die Juden vor, man habe ihn über einen jähen Felsen herunter gestürzt, daß er Hals und Bein gebrochen.
§. 4. c) Ein Ort, wo man in einem elenden und jämmerlichen Znstande leben muß, 5 Mos. 32, 10. Hos. 2, 14. die babylonische Gefangenschaft
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Esrahiterbis Essen |
Öffnen |
EZrchiter - Essen.
373
biblischen Bücher, welche in der babylonischen Gefangenschaft in Unordnung gekommen waren, in richtige Ordnung gebracht; verloren waren keine gegangen, Dan. 9, 2. 11. und wenn auch bei Einäscherung des Tempels Moses Original
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Arambis Aranda |
Öffnen |
. Gewöhnlich unterscheidet man zwischen Ostaramäisch oder Chaldäisch und Westaramäisch oder Syrisch, wobei ersteres die von den Hebräern seit der babylonischen Gefangenschaft anstatt des Hebräischen gesprochene, aus Chaldäa mitgebrachte Sprache ist, welche
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0518,
von Danforth's oilbis Daniel |
Öffnen |
erzählt, ist, wie Bleek, De Wette, Hitzig, Ewald, Lücke, Bunsen, Dillmann, Hilgenfeld, Graf, Kuenen zur Evidenz erhoben haben, erst Jahrhunderte nach der babylonischen Gefangenschaft geschrieben worden und zwar unter Antiochos Epiphanes 165 v. Chr
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0281,
Juden (Geschichte bis zu König David) |
Öffnen |
Nation, weil die meisten Zurückkehrenden Bürger des ehemaligen Königreichs Juda waren. Die Ereignisse vor der Gefangenschaft in Babylon bilden demnach streng genommen die Geschichte des hebräischen oder israelitischen Volkes, während nach derselben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Manassasbis Manchester (Stoff) |
Öffnen |
, daß er von den Assyrern als Gefangener nach Babylon abgeführt worden sei, in der Gefangenschaft sein Herz zu Gott gewendet und nach seiner Rückkehr besser regiert habe, ist nicht unwahrscheinlich. In der letzten Zeit seiner Herrschaft sicherte M
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Semipalatinskbis Semiten |
Öffnen |
beigefügten Übersetzungen auftretend, findet sich das Aramäische als Chaldäisch bei den Hebräern in der Zeit nach der babylonischen Gefangenschaft und als Schriftsprache bis ins 10. Jahrh. n. Chr. herab, als Syrisch (zuerst auf den Inschriften
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0500,
von Talismanexpeditionbis Talleyrand |
Öffnen |
500
Talismanexpedition - Talleyrand.
mit der Metallreligion der alten Akkadier zusammenhängend, waren besonders im alten Babylon und Ninive im Gebrauch, woselbst kein Gebäude ohne schützendes Bild (meist Zwittergestalten von Göttern, Menschen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Bendarabbasbis Bender (Hafen) |
Öffnen |
, Die trauernden Juden in Babylon (Museum zu Köln), zeigte ihn auf seiner Höhe. Ein zweites größeres Bild, Zwei Mädchen am Brunnen (1833), wurde vom Rheinisch-Westfälischen Kunstverein erworben. Allgemeine Bewunderung erweckte das 1837 entstandene große
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0458,
von Gefäßbis Gehasi |
Öffnen |
in das Gefängniß führet, der wird in das Gefängniß gehen, Offb. 13, 10.
§. 2. II) Die Gefangenschaft, a) die leibliche. Esr. 1. 11. c. 8, 35. Ps. 78, 61. Ezech. 16, 53. von der babylonischen, Pf. 126, 4. S. Babylon (und Hiob 42, 10. Elend, Kreuz und Leiden), b
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Gefälligbis Gefängniß |
Öffnen |
. 24, 16. 2 Chr.
36, 6. 8. S'. Ier. 22, 18. 19. Iojachin, 2 Kön. 24, 10. 2 Chr. 36, 10. (S. babylonische Ge>
fanacufchnft.) Iuda, 2 Kön. 25, 1 «. Daselbst hießen uns singen, die uns gefangen hielten (nnstre
Zerstörer, die unsere Stadt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Grabenbis Granatapfel-Baum |
Öffnen |
,
2 Kon. 23, 17. 18.
Lazarus kam heraus, gebunden (nach jüdischer Gewchnheit ge> Wickelt, Joh. 20, 6. 7.) mit Grabtüchern, Joh. 11, 44.
Grabzeichen
Da die babylonische Gefangenschaft zu Ende ging, ruft Ieremias c. 31, 21. seinem Volke zu
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0536,
von Gutfurtbis Habe |
Öffnen |
, er habe zn Zeiten Ieremias gelebt. Wäre er der, der dem Daniel Speise in den Löwengraben brachte, so müßte er sehr alt geworden sein. Er trägt vor:
1) Eine Klage wegen Gottlosigkeit der Juden, und Androhung der babylonischen Gefangenschaft, c. 1, I.
2
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Herzogbis Heuchelei |
Öffnen |
.)
Hestkiel
GDttes Starke. Ein Sohn Vusis, Ezech. 1, 3. GOtt ließ diesen Propheten aufstehen, die Laster der Juden in der babylonischen Gefangenschaft und insonderheit die Sorglosigkeit gewissenloser Hirten an^ zuklagen und ihre schwere Verantwortung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0677,
Kreuzigen |
Öffnen |
. als er um Saul Leid trug,
c. ib, 35.
Tobias, als er blind, Tob. 2, 10. 11. c. 11, 13. Volk GOttes in der babylonischen Gefangenschaft, Ps. 74, 79
und 137. Esth. 3, 5 :c.
Die Wittwe zu Sarepta, als ihr Sohn starb, 1 Kon. 17, 17
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0012,
von Abbis Abälard |
Öffnen |
den Juden seit der babylonischen Gefangenschaft der elfte Monat des bürgerlichen und der fünfte
des Festjahrs, in unsern Juli und August fallend, im syrischen Kalender der August
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Avignonbeerenbis Avigny |
Öffnen |
), der im September 1376 wieder nach Rom übersiedelte. Diese Zeit des Papsttums heißt die babylonische Gefangenschaft der Kirche. Vgl. Höfler, Die avignonesischen Päpste, ihre Machtfülle und ihr Untergang (Wien 1871). Petrarca schildert A. zur Zeit Clemens
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0681,
von Benderbis Benecke |
Öffnen |
als Direktor nieder. Sein letztes größeres Werk: die Wegführung der Juden in die babylonische Gefangenschaft (1872), befindet sich in der Berliner Nationalgalerie. B. ging von der ursprünglich in Düsseldorf heimischen Sentimentalität aus, die er indessen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0976,
von Birshibis Bisceglie |
Öffnen |
, mit (1881) 6650 Einw. In der Nähe zwei Salzseen. In der Umgegend werden viel Holzwaren verfertigt und auf den Jahrmarkt zu Nishnij Nowgorod gebracht.
Birs Nimrud, s. Babylon.
Birstall, Fabrikstadt im West Riding von Yorkshire (England), 8 km
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
der einflußreichste Vertreter der deutschen Kirchenreformation, geb. 1485 zu Wollin, studierte in Greifswald und wurde 1504 Rektor der Schule zu Treptow. Durch Luthers Schrift "Von der babylonische Gefangenschaft" der Reformation gewonnen, ging er 1521
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Bull-finchbis Bülow |
Öffnen |
offen beitrat und seine bisherige Haushälterin, die Mutter seiner fünf Söhne, heiratete, erhielt seine Bildung seit 1520 in Köln, wo ihn Luthers Schrift "Von der babylonische Gefangenschaft" der Reformation zuführte. Als Lehrer im Kloster Kappel trat
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Diogenianosbis Diokles |
Öffnen |
in Mullachs "Fragmenta philos. graec.", Bd. 2 (Par. 1867). Vgl. Göttling, D. (in "Gesammelte Abhandlungen", Bd. 1, Halle 1851); Hermann, Zur Geschichte und Kritik des D. (Heilbronn 1860).
3) D. von Babylon, stoischer Philosoph aus Seleukia am Tigris
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0335,
von Egripobis Ehe |
Öffnen |
. Sam. 18, 21-27). Erst nach der babylonischen Gefangenschaft schwand die Polygamie. Durch die höhere Bildungsstufe, auf welcher Griechen und Römer standen, wurde bei ihnen auch eine humanere Behandlung des weiblichen Geschlechts und eine würdigere
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0510,
Elefant |
Öffnen |
, welches bis zum 24. Jahr wächst und im 16. zur Fortpflanzung geeignet ist. Er soll 150 Jahre alt werden, doch sterben in der Gefangenschaft die meisten vor dem Ablauf von 20 Jahren. Die Elefanten gehen mehr und mehr ihrer Ausrottung entgegen, da
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Exheredierenbis Eximieren |
Öffnen |
nicht in seiner Heimat leben darf, sei es infolge einer Landesverweisung oder eines freien Entschlusses. Auch die Versetzungen ganzer Völker hat man wohl als E. bezeichnet, z. B. die babylonische Gefangenschaft der Juden. Bei den Griechen wurden
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0318,
Heinrich (England) |
Öffnen |
. Da sich Wolsey in seinen Aussichten auf den päpstlichen Stuhl getäuscht sah, erfolgte 1526 ein heftiger Bruch mit dem Kaiser, welcher zu den größten Ereignissen Anlaß gab. Durch die gegen Luthers Buch von der babylonischen Gefangenschaft gerichtete
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0598,
Hochzeit (Hochzeitsgebräuche im Altertum) |
Öffnen |
, wie die Dienstzeit bei Jakob, die Tapferkeit Davids etc. Der Ehevertrag ward vor Zeugen mündlich geschlossen; erst nach der Zeit der Babylonischen Gefangenschaft kommen Eheverschreibungen (ketuboth) in Anwendung. Am Tag der H. (chatunna) begab sich
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Jucarbis Judäa |
Öffnen |
, daß das südliche J. das nördliche, in seine Stämme zerfallende Israel um 130 Jahre überdauerte und nach der läuternden babylonischen Gefangenschaft zu einem neuen Staatsleben sich erhob. Die Geschichte des Reichs J. s. Juden, S. 282 f.
Judä, Leo, schweizer
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Judicabis Jüdische Litteratur |
Öffnen |
, im weitern Sinn das gesamte Schriftentum des israelitischen Volkes von der Zeit der babylonischen Gefangenschaft an, seit welcher der Name Juden für die Hebräer oder Israeliten gebraucht wurde. Fälschlich hat man diese Litteratur zur Unterscheidung
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Luchs (Sternbild)bis Lucius |
Öffnen |
zehn Wochen nach der Paarung 2-3 Junge in einem so abgelegenen Versteck, daß bis jetzt noch niemand ein Geheck gefunden hat. In der Gefangenschaft zeigen sie sich sehr empfindlich und hinfällig. Luchsfleisch gilt als schmackhaftes Wildbret, das Fell
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 1022,
Luther (der Reformator, 1517-1523) |
Öffnen |
christlichen Standes Besserung" und "Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche". Dazu kam jetzt noch
der Traktat "Von der Freiheit eines Christenmenschen" als Gegengabe auf die Bannbulle, welche er 10. Dez. nebst
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0621,
Palästina (Geschichte) |
Öffnen |
von ganz P. unter die Herrschaft der Israeliten vollendet, die sich 953 in die Reiche Juda und Israel teilten. Im Verlauf der geschichtlichen Entwickelung (s. Juden) erlitt die alte Einteilung Palästinas bedeutende Abänderungen. Seit der Babylonischen
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0691,
Papst (Geschichte des Papsttums bis 1314) |
Öffnen |
1378 Urban VI. in Rom gewählt wurde, wodurch die 70jährige babylonische Gefangenschaft der Kirche ihr Ende nahm, die meisten Kardinäle dann aber in Avignon einen andern Papst, Clemens VII., auf den Stuhl Petri erhoben. Das Abendland zerfiel in zwei
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Reflexibilitätbis Reformation |
Öffnen |
Unwesen in Deutschland abzuschaffen. Im Buch "Von der babylonischen Gefangenschaft der Kirche" (Oktober 1520) führte er durch, wie der ganze Ablaß eine römische Schalkheit und das Papsttum nur menschlichen Ursprungs sei, wie der Kelch auch den Laien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Tallienbis Talmud |
Öffnen |
zurückgeschickt, fiel aber in englische Gefangenschaft und ward nach London gebracht. Nach seiner Rückkehr nach Paris erhielt er den Posten eines französischen Konsuls zu Alicante, lebte später, auf einem Auge erblindet, in Paris von einem Gnadengehalt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Traumwandelnbis Trautenau |
Öffnen |
809
Traumwandeln - Trautenau.
miden das Gemach, in welchem die babylonische Sibylle den nächtlichen Besuch des Orakelgottes empfing, und das Amt Daniels bei Nebukadnezar finden wir schon im altbabylonischen Heldengedicht von Izdubar, dem
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0507,
von Weismannbis Weissagung |
Öffnen |
, der die Wahrsager und Zeichendeuter aus seinem Reich verbannt hatte, zuletzt die Wahrsagerin (Hexe) von Endor über sein künftiges Schicksal. Die Juden hatten namentlich aus der babylonischen Gefangenschaft einen Teil der chaldäischen Weltanschauung mitgebracht
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0813,
von Zachariasbis Zafarani |
Öffnen |
« (Braunschw. 1871).
Zacharĭas (Sacharja), Name, welchen im Alten Testament Könige, Priester und Propheten tragen, namentlich auch einer der sogen. zwölf kleinen Propheten, welcher aus der babylonischen Gefangenschaft mit Serubabel zurückkehrte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Bergedorfbis Bergmann |
Öffnen |
. Nach der Überlieferung siedelten sich nach der babylonischen Gefangenschaft Juden allmählich in Transkaukasien an, beginnend am Südwestufer des Kaspischen Meers und dis zum Südostufer des Schwarzen Meers, wie griechische, von Juden herrührende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
der »Histoire du peuple d'Israël« behandelt Ernest Renan die Epoche zwischen der Zerstörung Samarias und der Heimkehr der Juden aus der babylonischen Gefangenschaft. »L'avenir de la science« ist eine Sammlung von Aufsätzen aus der Zeit, da
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0611,
von Malherbebis Mannfeld |
Öffnen |
. (London, Lambeth House).
Wasserfall - Everdingen (München P.); Ruisdael (4 Bilder, Dresden, M.).
Wassermühle - Hobbema (Paris, L.).
Wassersüchtige Frau - Dou (Paris, L.).
Wegführung der Juden in die babylonische Gefangenschaft - Bendemann (1872
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0513,
Juden (Sprache, Namen) |
Öffnen |
sie gerade lebten. Das Hebräische wurde noch bis in die Zeiten der Makkabäer gesprochen und geschrieben, war aber namentlich seit der babylonischen Gefangenschaft mehr und mehr dem Chaldäischen (Ostaramäischen) gewichen, und Christus wie seine Jünger
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0794,
von Bussenbis Bußordnungen |
Öffnen |
, katholischerseits entschieden verworfenen Forderung der "täglichen B." zeigt. Während Luthers Schrift von der Babylonischen Gefangenschaft (1520) und die Apologie der Augsburgischen Konfession (1530) noch die B. oder die Absolution als Sakrament festhält
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0717,
von Dammhirschbis Dämonen |
Öffnen |
^rmuzd oder des Lichts, Izeds genannt, die bösen
Geister, Dcws, die Genien im Reiche des Ahri-
man oder der Finsternis, entgegen. Die jüd. Dä-
monenlebre ist vermutlich unter pers. Einflüssen
erst seit der Babylonischen Gefangenschaft ausge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0177,
Deutschland und Deutsches Reich (Geschichte 1273-1519) |
Öffnen |
Ansprüchen der Päpste mehr und mehr befreit, während deren Gewalt durch den fortdauernden Aufenthalt in Avignon (die sog. Babylonische Gefangenschaft) und das darauf folgende Schisma (1378-1415) geschwächt wurde. Die Thätigkeit dieser Könige aus dem
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0741,
Ehe |
Öffnen |
, und die Priester, Vorbilder der Enthaltsamkeit, mußten sich überhaupt monogamisch beschränken. Auch die Juden lebten in den frühern Zeiten, bis zur Babylonischen Gefangenschaft, nicht in ausschließlicher Monogamie. Merkwürdig ist bei ihnen die sog. Leviratsehe
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0752,
Ostindien (Vorderindien) |
Öffnen |
Städten Malabars, in Calicut, Goa sowie in Gudschrat und Multan, deren mit Hindu erzeugte Nachkommen in Südindien Mappila (s. d.) genannt werden. Außerdem sind die Parßi zu nennen, sowie der Sage nach schon zur Zeit der Babylonischen Gefangenschaft
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0692,
Reformation |
Öffnen |
Nation", "Von der babylon. Gefangenschaft der Kirche" und "Von der Freiheit eines Christenmenschen". In der ersten forderte er mit Übergehung der Fürsten den Kaiser und den deutschen Adel auf, selbst Hand anzulegen an eine durchgreifende "Besserung
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
4
Abdias - Abendmahl.
zur Zeit Esras lebte, da er mit unter denjenigen war, welche fremde Weiber in der babylonischen Gefangenschaft geheirathet, und sich von diesen mußten scheiden lassen, Esr. 10, 26. So findet sich auch ein Abdi in dem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Abasabis Adler |
Öffnen |
der babylonischen Gefangenschaft, Esr. 2, 59. Neh. 7, 61.
Addus
Neustadt. Eine Stadt unweit Arimathia auf dem Gebirge Ephraim, vier Meilen von Jerusalem, 1 Macc. 13,13 ff. der Name eines Mannes, 3 Esr. 5, 34.
Adel
Eine solche hohe Geburt
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0078,
von Areopagusbis Arimathia |
Öffnen |
. Der sechste Sohn Hamans. Esth. 9, 8.
Ariel
Ein Löwe GOttes. I) Der siebente Sohn Gads, von dem die Arieliter herkommen, 4 Mos. 26, 17. II) Ein jüdischer Hauptmann nach der babylonischen Gefangenschaft. Esr. 8, 16. III) Der Zuname der Stadt Jerusalem
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barhumiterbis Barmherzigkeit |
Öffnen |
nach der babylonischen Gefangenschaft, Esr. 2, 53. Neh. 7, 55.
Barmherzig
Wird sowohl von Menschen als auch von GOtt gesagt. S. Barmherzigkeit.
HErr, HErr GOtt, barmherzig und gnädig, geduldig etc., 2 Mos. 34, 6.
Der HErr, dein GOtt, ist ein
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0131,
von Barrabbasbis Basan |
Öffnen |
. Er soll sich mit Jeremias nach Egypten, und nach dessen Tode nach Babel begeben haben, und daselbst im 12. Jahr der babylonischen Gefangenschaft gestorben sein.
§. 2. Daß dieser Baruch Urheber des Buchs Baruch sei, ist nicht wahrscheinlich. Es mag
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
.
Bebai
Mein Augapfel. Der Vater Sacharias, dessen Nachkommen, an der Zahl 623, nach der babylonischen Gefangenschaft nach Jerusalem heraufzogen, Esr. 2, 11. c. 8, 11.
Beben
§. 1. Ist ein Zeichen eines großen Schreckens und Zitterns. Wenn
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Beystandbis Bezai |
Öffnen |
bezähmen (thut ihm keinen Einhalt), daß er fluche, denn der HErr hats ihm geheißen, 2 Sam. 16, 11.
Bezai
Kothigt. Einer aus den Häuptern nach der babylonischen Gefangenschaft, Esr. 2, 17. Neh. 7, 23. c. 10, 18.
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0183,
von Bildnerbis Binde |
Öffnen |
. 18.
Bilgai
Altes Volk. Ein Priester in Israel nach der babylonischen Gefangenschaft, Neh. 10, 8.
Bilha
Alt, erschrocken. I) Rahels Magd. gebiert dem Jacob 2 Söhne, 1 Mos. 29, 29. c. 30, 3. 4. 5. 7. II) Eine Stadt, 1 Chr. 5, 29.
Bilhan
Dhne Güter
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Dankbis Dankbarkeit |
Öffnen |
Dank - Dankbarkeit.
541
8. 2. Daniel hat die siebzigjährige Gefangenschaft der Juden überlebt, und fünf gewaltige Könige, nämlich Nebucadnezar, Dan. 4, 16. Evilmerodach, 2 Kön. 25, 27. Belsazer, Dan. 5, 1. Darms, Dan. 5, 31. Cyrus, Dan. 6, 28
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Elianbis Elim |
Öffnen |
oder GOttes Woh-nung. I) Ein Sohn Elioenais, 1 Chr. 3, 24.
II) Ein Oberster der Priester, 1 Chr. 25, 12.
III) Einer von den Sängern, welche zur Zeit der babylonischen Gefangenschaft ein fremdes Weib nahmen, Esr. 10, 24. IV) Einer von den
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Gehaßtebis Gehen |
Öffnen |
und Schmach gerathen. Es schien, GOtt achte sie in der babylonischen Gefangenschaft nicht mehr, vgl. Esa. 54, 1. 7. (S. Jungfrauschaft.)
Darum, daß du bist die Verlassene und Gehaßte gewesen, da Niemand ging, will ich dich zur Pracht ewiglich machen, Esa. so
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Haggaibis Halleluja |
Öffnen |
Haggai ? Halleluja.
535
Haggai, Haggäus
Feierlich. Einer der 12 kleinen Propheten. Wer er gewesen, ist nnbekannt. Er hat nach der babylonischen Gefangenschaft geweissagt, und hält:
1) Eine ernste Strafpredigt, c. i, 1. daß sie den Tempel un
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Handthierenbis Harmageddon |
Öffnen |
. (S. anch Hangen.)
Unsre Harfen hingen wir an die Weiden, Pf. 137, 2. Hänge sie (die Gebote) an deinen Hals, Sprw. 3, 3. (S. Gin-
den 8. 3.) Ieremias ein Joch an seinen Hals, Ier. 2?, 2. die babylonische
Gefangenschaft vorzubilden, c. 23, 14.
z
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Hurenbis Hurenweib |
Öffnen |
, 15. Tyrus heißt eine vergessene Hure (Hure F. 4.), weil in den 70 Jahren, wo Iuda in der babylonischen Gefangenschaft war, ihr Handel abgenommen. Wie es aber Huren zu machen Pflegen, daß sie nämlich die abgegangenen Liebhaber mit Musik
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0618,
von Jedidjabis Jericho |
Öffnen |
Weissagungen in der Geschichte der babylonischen Gefangenschaft, c. 37?44.
3) Die Rede GOttes zu Baruch, c. 45.
4) Weissagungen wider fremde Volker, c. 46?52.
z. 3. Seine Klaglieder, worin er die Juden zu wahrer Buße ermahnt, die Frommen
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Judebis Judenschule |
Öffnen |
nicht von Judas Maccabäus, sondern sie sind schon lange zuvor so genannt worden, z. B. 2 Kön. 16, 6. Im engern Verstande ist es einer vom Stamm Iuda, nach der Zurückkunft aber aus der babylonischen Gefangenschaft wurden Alle, die zurück kamen, Juden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0639,
von Jünglingbis Jüngstes Gericht |
Öffnen |
verleiten ließ, Ezech. 23, 3. 8.
§. 4. Esa. 54, 4. Nicht unrecht nennt man die Jungfrauschast der Kirche die erste Zeit, da sie in Egypten, und in der Wüste war; die Wittwen-schaft, da sie in der babylonischen Gefangenschaft, unter andern Feinden
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0833,
von Ringenbis Rock |
Öffnen |
die Israeliten unter den: Gesetzesjoche dem levitischen Gottesdienste mit vielen Beschwerden sich unterwerfen mußten (richt.: die Drangsalszeit in der babylonischen Gefangenschaft). Die hohe Ritterschaft Esa. 24, 21. ist die Versammlung derer
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0619,
von Jerobeambis Jerusalem |
Öffnen |
, 12. (uor Christi Geburt 588 Jahr.)
Nach der babylonischen Gefangenschaft von AntiochuZ Cui-vhanes, 1 Macc. 1, 21. 2 Macc. 5, 11. von Avollonius, 1 Macc. 1, 30. 2 Macc. 5, 24. von Antiochus Eupator, 1 Macc. s. 17. 48. 2 Macc. 13, 1. endlich von den
|