Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach band 15
hat nach 2 Millisekunden 1698 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'bande'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
4% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0001,
Meyers Konversations-Lexikon. |
Öffnen |
-15
Meyers Konversations-Lexikon.
Vierte Auflage.
Achtzehnter Band.
Jahres-Supplement
1890-1891.
|
||
3% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Prolog:
Seite 0001,
- |
Öffnen |
-1
Brockhaus'
Konversations-Lexikon
Vierzehnte vollständig neubearbeitete Auflage.
In sechzehn Bänden.
Dritter Band.
Bill - Catulus.
Mit 39 Tafeln, darunter 3 Chromotafeln, 15 Karten und Plänen, und 230 Textabbildungen.
F. A
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Balkenbis Band |
Öffnen |
.
Banaja
Ein Sohn oder das Verständnis des HErrn. Vater Platjas, Ezech. 11, 13.
Band
§. 1. I) Ueberhaupt dasjenige, womit etwas zusammen gezogen und gebunden wird, 4 Mos. 19, 15.
Ein loses Band für einen Gürtel, Esa. 3, 24.
§. 2. II
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0362,
Bandfabrikation |
Öffnen |
eine sammetartig glatte, glänzende Oberfläche erhalten und in Breiten von 6 mm bis 15 cm vorkommen. Für die bessern Sorten der taffetartig gewebten Bänder nimmt man zum Einschlag doppelte und mehrfache, doch nicht zusammengedrehte Fäden; Renforcés sind gute
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0433,
Historische Litteratur (Preußen, Baden, Bayern etc., Österreich, Päpste) |
Öffnen |
»Westfalen und Rheinland im 15. Jahrhundert« (Publikationen aus den preußischen Staatsarchiven, Bd. 34) über die Soester Fehde veröffentlicht. Demselben Gelehrten verdankt man auch die Herausgabe von Band 2 der Chroniken der westfälischen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Auswerfenbis Bauen |
Öffnen |
, Jes. 57, 20. Die da klaget und die Hände auswirft, Jer. 4, 31. Ich will mein Netz über dich auswerfen, Ezech. 32, 3. Sie werfen ihr Netz noch immer aus, Hab. 1, 17. Durch den natürlichen Gang ausgeworfen, Matth. 15, 17. Am dritten Tage warfen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Bandenschmuggelbis Bandfabrikation |
Öffnen |
-Zollgesetz vom 1. Juli 1869, §§. 146 und 147.
Vgl. Lobe, Das deutsche Zollstrafrecht (Berl. 1881).
Bänder (ligamenta), in der Anatomie Bezeichnung häutiger oder sehniger Gebilde, welche die gegenseitige Verbindung der Knochen und Knorpel
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0610,
von Konversationsstückbis Konversion |
Öffnen |
-Lexikon mit vorzüglicher Rücksicht auf die gegenwärtigen Zeiten». Das auf 6 Bände angelegte, von ihnen selbst verfaßte Werk konnte indeß weder von ihnen noch von vier weitern Eigentümern beendigt werden. 1796 bis 1800 erschienen die vier ersten Teile
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1052,
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII |
Öffnen |
1048
Gesamtverzeichnis der Beilagen zu Band I-XVII
Illustrationstafeln, Karten und Stadtpläne.
1. Völkerkunde
2. Anatomie des Menschen
3. Zoologie
4. Botanik
5. Mineralogie
6. Geologie
7. Paläontologie
8. Physik
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
Historische Litteratur (Deutschland) |
Öffnen |
. verantwortlich, übersieht aber, daß damals schon ein merklicher Aufschwung im gesamten Geistesleben gegenüber dem 15. Jahrh. eingetreten ist. Von H. Baumgartens »Geschichte Karls V.« ist der Schluß des zweiten Bandes (Stuttg. 1888) erschienen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Bandannosbis Bande noire |
Öffnen |
. Kriege im 12. Jahrh. auf, erschienen aber auch in Italien und Deutschland. Diese B. waren eine Geißel Italiens und namentlich Frankreichs im 14. und 15. Jahrh. Erst Karl VII. von Frankreich brach die Macht der B. (S. Armagnaken.)
Banden
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0062,
Leipzig (Stadt) |
Öffnen |
, Deutsche Fachschule für Drechsler und Bildschnitzer (s. Holzindustrieschulen ), Fachschulen für Kaufleute, Buchdrucker, Heizer u. a., endlich zahlreiche Privatschulen.
Die Frequenz der Bürger- und Bezirksschulen betrug 15. Mai 1896
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Band des Friedensbis Bann |
Öffnen |
122
Band des Friedens Bann.
Ich will euch wohl unter die Ruthe bringen und euch in die Bande des Bundes zwingen, Ezech. 20, 37.
Bücke deine Schultern, und trage sie, und sperre dich wider ihre Bande nicht, Sir. 6, 26.
Band des Friedens
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0807,
Berlin (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
Sammlungen. Die 1659 gegründete königl. Bibliothek (800000 Bände, 24000 Handschriften, darunter Luthers hebr. Bibel mit Randbemerkungen, der "Codex Wittekindi", eine Evangelienhandschrift des 8. Jahrh., Beethovens Originalpartitur der 9. Symphonie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
. 0 (3 mm breit) bis Nr. 200 (75 mm breit); die Qualität wird gewöhnlich nach der Zahl der Ketten- oder Schußfäden bestimmt.
Seidene Bänder werden an den Hauptorten der Seidenindustrie, Lyon, St. Etienne, Paris sowie in den Fabrikstädten des
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1055,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln |
Öffnen |
1051
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Illustrationstafeln
13. Land- und Hauswirtschaft.
15 Tafeln in Holzschnitt und Farbendruck.
Landwirtschaftliche Maschinen.
Dampfpflug.......
Dreschmaschinen......
Mähmaschinen......
Pflüge
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Astrolabium 4
Astrophotometrie 11
Asymmetrisches Kohlenstoffatom (2 Figuren) 15
Akropolis von Athen (Rekonstruktion) 22
Athen (Stadtwappen) 25
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Verdiktbis Verdun |
Öffnen |
228
Verdikt - Verdun
der dritten mattsilbern mit polierten Rändern. Das Band ist gelb mit rot-schwarzen Randstreifen. (S. auch Militärverdienstorden.)
Verdikt (vom lat. verdictum), Wahrspruch (s. d.).
Verdingung, die Abschließung
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Aufladenbis Aufmachen |
Öffnen |
sei, denn Johannes, der Täufer, Matth. 11, 11.
Ein Priester soll aufkommen nach der Ordnung Melchisedek, Ebr. 7, 11. 15.
Aufladen
I) Einem oder einer Sache etwas zu tragen auflegen, 5 Mos. 12, 26. Neh. 4, 17. A.G. 28, 10.
II) Zu Haufen bringen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Bandellobis Bandiera |
Öffnen |
der Zahl) bieten viele interessante Kulturgemälde dar und zeichnen sich durch naive und drastisch wirkende Darstellung, aber zum Teil auch durch große Schlüpfrigkeit des Inhalts aus. Sie erschienen gesammelt zuerst Lucca 1554 in 3 Bänden, denen 1573 zu
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Irenikbis Iriartea |
Öffnen |
.
Iriarte (Yriarte), 1) Juan de, span. Gelehrter, geb. 15. Dez. 1702 zu Orotava auf der Insel Teneriffa, studierte in Frankreich die alten Sprachen, seit 1724 in Madrid die Rechtswissenschaft, wurde in der Folge an der königlichen Bibliothek daselbst
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Joinvillebis Jokohama |
Öffnen |
" ("Lebensbilder") und war seit 15. März 1848 einer der litterarischen Stimmführer der Freiheitsbewegung. Anfang 1849 floh er zugleich mit der ungarischen Regierung und den Abgeordneten nach Debreczin und redigierte daselbst die "Esti lapok
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0725,
Paris (gelehrte Gesellschaften, Kunstschätze, Presse, Theater) |
Öffnen |
und Hilfswissenschaften, Künste und Berufszweige. Besonders reich ist P. an Bibliotheken, darunter die großartige Nationalbibliothek mit über 2 Mill. Bänden, 100,000 Handschriften, 1½ Mill. Stichen, Schnitten und Lithographien, zahlreichen Karten, 250,000 Medaillen
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Ehrenkavalierbis Ehrenlegion |
Öffnen |
speciell sür inländische
Beamte und Diener in zwei Klassen (Gold und
Silber, am roten Bande zu tragen), von der ältern
Linie 15. Scpt. 1858 in derselben Einteilung (am
rot-blau-roten Bande) gestiftet. Außerdem stiftete
Fürst Heinrich XIV
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Epigynusbis Epikauma |
Öffnen |
, Zangemeister u. a. Die von Wilmanns gesammelten afrik. Inschriften im 8. Bande wurden 1881 von Mommsen herausgegeben. Das riesige Werk ist (1894) bis zum 15. Bande vorgeschritten, während 1893 eine 2. Auflage der ältern Bände zu erscheinen begonnen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0285,
London (Verkehrswesen) |
Öffnen |
-Sammlung franz. kunstgewerblicher Gegenstände aus dem 18. Jahrh., deren Wert auf 250000 Pfd. St. geschätzt wird, eine keramische Ausstellung und eine Fachbibliothek (Dyce and Forster Library, 18000 Bände). Mit dem Museum verbunden ist eine große Kunstschule
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Dielytrabis Dienstauszeichnung, militärische |
Öffnen |
, ein silbernes Kreuz, für 21jährige Dienstzeit an Unteroffiziere und Mannschaften; eine eiserne Schnalle mit goldenen oder silbernen Verzierungen für 15- und 9jährige Dienstzeit an Unteroffiziere und Mannschaften, alle an rotem, blau gerändertem Band
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
mit 20,000 Bänden. Es erscheinen 6 Zeitungen täglich, 15 wöchentlich, 10 monatlich. Die Stadt hat zahlreiche Wohlthätigkeitsanstalten und ist Sitz des Gouverneurs, des Parlaments und der Regierung, eines katholischen Erzbischofs und eines englischen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0003,
Perugia |
Öffnen |
aus dem Besitz der aufgehobenen Klöster und Kirchen entstanden, für die Kenntnis der umbrischen Malerei von Wichtigkeit, und die Biblioteca pubblica (76585 Bände, 1200 kleinere Schriften, 1781 Handschriften vom 11. bis 15. Jahrh, und Miniaturen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Tafeln:
Seite 1023,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande. |
Öffnen |
1023
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum neunten Bande.
-
Bildertafeln und Karten
Seite
Heraldische Typen I. II. 52
Hermes von Praxiteles (Chromotafel) mit Vorblatt "Torso" 77
Das Herz des Menschen 98
Hirsche 206
Höhlen I. II. 280
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0309,
von Bancobis Banda |
Öffnen |
Mk. 2,7 Pf. deutscher Reichswährung = 1 Mk. 4 Schill. 2,7 Pf. frühern Hamburger Kurantgeldes. Die Hamburger und Altonaer Kaufleute führten ihre Rechnung in dieser Bankovaluta, welche gegen Hamburger Kurant ein Aufgeld von 20-25 Proz. genoß. Seit 15
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Bandmühlebis Bandweberei |
Öffnen |
313
Bandmühle - Bandweberei.
des Materials geringe Genauigkeit. Zweckmäßiger sind die Stahlbandmaße aus dünnem, hart gewalztem Stahlblech.
Bandmühle, s. Bandweberei.
Band-, niet- und nagelfest, Bezeichnung für gewisse Pertinenzien
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0624,
von Militärverdienstkreuzbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
Namenszug, darüber die Krone, darunter 1848, resp. die Jahreszahl des Feldzugs. Das Kreuz für Auszeichnung vor dem Feind wird an hellblauem Band mit rot und gelber Einfassung, das Kreuz für Auszeichnung, nicht unmittelbar vor dem Feind erworben, an
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Münzerbis Musikalische Litteratur |
Öffnen |
die Zeit der nuove musiche, d. h. die Entstehung des begleiteten. Stils und der Instrumentalmusik 1600-1650 behandelnd). Einen äußerst wertvollen fünften Band: »Ausgewählte Tonwerke der berühmtesten Meister des 15. und 16. Jahrhunderts
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0460,
Historische Litteratur 1890/91 (Deutschland) |
Öffnen |
vielfach altgermanisch-gotisches Recht erhalten hat, so daß diese zu Schlüssen auf die älteste Entwickelung verwertet werden können. Von A. Haucks ausgezeichneter »Kirchengeschichte Deutschlands« ist der zweite Band erschienen (Leipz. 1891
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0123,
von Actebis Actio |
Öffnen |
Metaphrastes um 900 (abgedruckt in "Patrologia graeca", Bd. 114-116) und die "Legenda aurea" des Jakobus (s. d.) de Voragine. Seit Ende des 15. Jahrh. wurden solche Sammlungen mit etwas mehr, freilich noch sehr unzulänglicher Kritik herausgegeben
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0066,
von Russisches Reichbis Russisch-Preußisch-Französischer Krieg von 1806 bis 1807 |
Öffnen |
, die dritte 1857, beide in 15 Bänden. 1876 erschien die vierte, 1886 die fünfte, 1893 die sechste Ausgabe, außerdem jährlich Fortsetzungen. Einer Umarbeitung ward zuerst das Strafrecht unterzogen. 1846 erschien dasselbe als systematische Überarbeitung
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1005,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1001
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Ausdehnung, thermische, Fig. 1 - 4 . .
Auskultation: Hörrohr.......
Auslader, elektrische, 2 Fig......
Auslegerboot, 2 Fig.........
Auß ntelch von ?0t^uti1Ia
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0090,
von Auferstehung Christibis Auferstehung der Todten |
Öffnen |
.
Durch die blühende Ruthe Aarons, 4 Mos. 17, 5. 8.
Durch Simsons Zerreißung der Bande, Richt. 15, 14. c. 16, 9.
Durch Auferweckung verschiedener Todten, z. B. der Wittwe Sohn zu Zarpath, 1 Kön. 17, 19. des Sohnes des Weibes zu Sunem, 2 Kön. 4, 32 f
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Bezeugenbis Bloß, Blöße |
Öffnen |
Sam. 19, 13. 16. Und Ochsenbilder waren unter ihm umher, 2 Chron. 4, 3. Er (Manasse) setzte auch Bilder und Götzen, 2 Chron. 33, 7. Da stand ein Bild vor meinen Augen, Hiob 4, 16. Wenn ich erwache nach deinem Bilde, Ps. 17, 15. Sie haben aus ihren
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1014b,
Skelett des Menschen II (Doppelseitige Monochromtafel) |
Öffnen |
Band des Atlas
Gelenkgrube des Atlas für das Hinterhauptbein
Wirbelvene
Wirbelarterie
Querforsatz des Atlas
Vordere Nervenwurzel
Rückenmark
Hintere Nervenwurzel
Spinnwebenhaut
Nervenknoten (Ganglion spinale)
Hinterer Bogen des Atlas
Harte
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0710,
Wien (Unterrichts- und Bildungswesen) |
Öffnen |
allgemeine, 15 private Zeichen-, 14 Handels-, 1 Gartenbauschule, außerdem eine große Anzahl Privatunterrichts- und Fachbildungsanstalten. 1895/96 bestanden 3 staatliche und 284 städtische Volksschulen, 91 Bürgerschulen mit 2639 Lehrern, 1901 Lehrerinnen
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0342,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
man wieder von beiden Stoffen einen 15 cm. breiten und 58 cm. langen Streifen. Oben wird er in acht spitzen Bogen ausgeschnitten, bestickt, gefüttert und mit Band eingefaßt. Dieser Streifen wird da, wo der Karton aufhört, festgenäht und zwar so
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0541,
von Immibis Immortellen |
Öffnen |
18
17
16
15
7
24
22
24
22
22
20
20
18
17
16
15
14
8
23
21
23
21
21
19
19
17
16
15
14
13
9
22
20
22
20
20
18
18
16
15
14
13
12
10
21
19
21
19
19
17
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1027,
Totenschau |
Öffnen |
1027
Totenschau. Zweite Reihe*.
Von den in Band I-XIII aufgenommenen Personen starben bis Ende Dezember 1888:
Adlerberg, Alexander, russ. Hausminister (4. Okt. 1888)
Alard, Delphin Jean, Violinvirtuose (22. Febr. 1888)
Alcott, Louisa May
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0305,
Einigkeit |
Öffnen |
mit fortgepflanzt wurde) gegaugeu ist zur Veroammniß, die über alle Menschen gekommen; so ergeht es anch durch eines einigen Menschen (Christi) Gerechtigkeit zur Nechtfertiguug des Lebens, durch die allgemeine Erlösuug, Röm. 5,' 15. 16. Ich will
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0615,
Encyklopädie |
Öffnen |
: 162 Bände erschienen sind. Epochemachend war das Brockhaussche "Konversations-Lexikon", welches in 1. Auflage von Löbel seit 1796 in Leipzig bei verschiedenen Verlegern erschien, 1808 von F. A. Brockhaus erworben ward und seit 1882 in 13. Auflage
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0296,
Martin |
Öffnen |
er in Gemeinschaft mit Lacroix eine "Histoire de France par les principaux historiens" (Tours 1833 ff.) und sodann sein Hauptwerk, die "Histoire de France", die zuerst in 15 Bänden erschien und erst vom 10. Band ab unter dem Namen des Verfassers (Par
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0150,
Spinnen (Baumwollspinnerei) |
Öffnen |
150
Spinnen (Baumwollspinnerei).
von dem Band gehalten werden und sofort mit x oder p gegen die Zähne des Rades a fallen, wenn das Band bei b oder h reißt. Durch die Arretierung von a wird dann sofort die Strecke abgestellt. In dem gestreckten
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0300,
Englische Litteratur (seit 1884: Übersetzungen etc., Monatsschriften, Encyklopädien) |
Öffnen |
geleitete, umfassende und nützliche "Annual Cyclopaedia", in ihrer neuesten Ausgabe "Hazell's Annual" genannt. Von dem großen, auf einige 60 Bände berechneten "Dictionary of national biography", welchem Leslie * Stephen vorsteht, sind bis jetzt 15 Bände
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1051,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1047
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Zange, Fig. 1 u. 2.........
Zäpfchen b. Diphthcritis < T.Halstrantl)., 5)
Zapfen an Maschinenteilen, Fig. 1-5 .
- (Holzverband), 12 Figuren.....
Zatteltracht
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0326,
Französische Litteratur (Kritik, Memoiren etc.) |
Öffnen |
das Zepter schwang, so reichlich mit Vorräten zu versehen, daß sie noch drei Monate nach seinem Tode seine Bücherbesprechungen fortsetzen konnte, worauf erst die lange Reihe der »Souvenirs d'un vieux critique« durch den letzten (10.) Band abgeschlossen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Halobis Hals (anatomisch) |
Öffnen |
. Salzpflanzen.
Halotechnik (grch.), s. Halurgie.
Halotrichit, s. Haarsalz. Bei Glocker ist H. auch Bezeichnung für den Federalaun (s. d.).
Haloxylin, ein von Fehleisen angegebener Sprengstoff, der aus 75 Teilen Kalisalpeter, 15 Teilen
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Militärtribunenbis Militärverdienstorden |
Öffnen |
für Auszeichnung im Kriege gestiftet und 1870 und 1871 erweitert, besteht in einem Kreuz aus Geschützmetall mit der Inschrift "Für Auszeichnung im Kriege" und wird an rotem Bande mit schmaler blauer und gelber Einfassung, wenn nicht unmittelbar vor dem Feinde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Löwengolfbis Löwenstein |
Öffnen |
, geb. 15. April 1659 im Lager vor Kopenhagen, studierte in Lund, Upsala, Rostock und Wittenberg, trat sodann als Kornett in das von dem kurbayrischen General Bils Bielke zu Hamburg errichtete Regiment und machte den Krieg in Ungarn mit, nahm aber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0625,
von Militärvereinebis Militärveterinärwesen |
Öffnen |
. für Verdienste zur See hat dieselbe Dekoration, nur sind die Kreuzarme ungleich, und in der Mitte befindet sich ein Anker; das Band ist rot und in der Mitte gelb. Er wurde 1866 gestiftet. - 15) Toscanischer M., vom Großherzog Leopold II. 1853 gestiftet
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Washington (Stadt)bis Washington (George) |
Öffnen |
Dom überwölbte Rotunde, die 29,2 m im Durchmesser, 54,9 m in der Höhe mißt und mit historischen Fresken und Reliefs geziert ist. Die Thür dem Haupteingang gegenüber führt in die Bibliothek des Kongresses (1851 bis auf 20,000 Bände durch Feuer zerstört
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1016,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1012
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Französische Gewebe (Taf. Weberei, Fig.
10, 14 u. 15).........
- Gläser (Taf.Glasfunstindustrie, Fig. 2)
- Trachten (Taf. Kostüme II, 5, III, 2, 8)
Französisches Gewehr kl 86 (Taf
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1025,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1021
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Klippen der Juraformation......
Klippsiich (Taf. Schuppenflosser, Fig. 3).
Kloakentiere, Tafel.........
Klovftäier (Taf. Käfer)........
Klostergcwolbe (Baukunst
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Dumas (Alexandre, der Jüngere)bis Dumas (Jean Baptiste) |
Öffnen |
Werken existieren mehrere Gesamtaus-
gaben, so eine in 300 Bänden und eine illustrierte
Ausgabe in 50 Bänden; eine besondere Ausgabe
von seinen dramat. Stücken erschien u. d. T.:
"Ik6äti-6 cl'^i6xauäi'6 D. p6i-6" (15 Bde., Par.
1864 fg.). - Vgl
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Volksbildungsvereinebis Volksbücher |
Öffnen |
389
Volksbildungsvereine - Volksbücher
Eine Statistik für Deutschland giebt es nicht. In Großbritannien und Irland giebt es (1897) 330 Public Libraries, davon im eigentlichen England 265; die jährlich ausgeliehenen Bände werden auf 27 Mill
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Martin (Ernst)bis Martineau |
Öffnen |
, der "Histoire de France", erschien in 15 Bänden (1833-36), die dritte, mehrfach von der Französischen Akademie preisgekrönte Auflage in 19 Bänden (1837-54); eine vierte in 17 Bänden (1855-60) und eine Volksausgabe in 7 Bänden (1867-85). Das Werk
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0461,
von Gehörbis Gehorsam |
Öffnen |
Tugenden, ermähnen a) die Majestät GOttes, 2 Mos. 15, 11. Ier. 10, 6. vrgl. Mal. li, 6. t>) dessen Befehl, 5 Mos. 13. 4. Ier. 11, 3. 4. r) Wohlgefallen, 1 Sam. 15, 22. d) die Vortrefflichst des Gehorsams selbst, 1 Sam. 15, 23. e)der Nutzen
|
||
1% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Schreienbis Schwören |
Öffnen |
, was haben wir mit dir zu thun, Matth. 8, 29. Er wird nicht zanken, noch schreien, Matth. 12, 19. Sie schrieen abermal: kreuzige ihn, Marc. 15, 13. 14. Joh. 19, 6. Aber Jesus schrie laut, Marc. 15, 37. Da schrie der ganze Haufe: hinweg mit diesem, Luc
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0402,
Papiertapeten |
Öffnen |
erst 1746, nach Paris noch später; sie verbreitete sich dann nur langsam über Europa. Wenn auch die Buchdruckerkunst im 15. Jahrhundert schon eine Anleitung zum Tapetendruck hätte geben können, so zog man es doch vor, gerade wie bei der Leinwand
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande. |
Öffnen |
1020
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum dritten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Blitz 132
Blitzgrad 134
Blocksignalsystem 138
Blumen (10 Figuren) 138
Blut (2 Figuren) 158
Blüte (19
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Tafeln:
Seite 1041,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande. |
Öffnen |
1041
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum elften Bande.
Bildertafeln und Karten
Seite
Lederfabrikation 12
Leguminosen I. II. III. 29
Leipzig (Plan) 58
Leipzig und Umgebung 65
Die Völkerschlacht von Leipzig 66
Das heilige
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0823,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Beförderung mit der Briefpost auch der Grösse nach geeignet sein. Die Verpackung kann unter Band, in offenen Briefumschlägen, in Kästchen oder Säckchen erfolgen; Flüssigkeiten dürfen nur in Flaschen von durchsichtigem starkem Glase versandt werden, welche
|
||
1% |
Fabris →
Hauptstück →
Vorwort:
Seite 0003,
Vorwort |
Öffnen |
werden in absehbarer Zeit die Gebildeten gar nicht mehr Lateinisch lernen und vollends nichts mehr von dem selbst einem Altphilologen fremden Latein des 15. Jahrhunderts verstehen.
Wohl ist von einem Teil dieses tractatus eine Übersetzung schon
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Tafeln:
Seite 1070,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande. |
Öffnen |
1070
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum sechzehnten Bande.
Abbildungen im Texte:
Seite
Valencia (Stadtwappen) 155
Vasen (2 Figuren) 176
Vatikan 182
Velociped (14 Figuren), s. Rückseite der Tafel "Velociped" 195
Venedig
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1031,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1027
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Mitrailleusenbrenner.........
Mittagsblume (Taf. Kakteen).....
Mittelalterliche Bildnern (Taf. Bildh. V) .
Mitteleuropa zur Eiszeit, Karte ....
- Geschichtstarte (nm 1813
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1035,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1031
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Persische Gemmen (Taf. Gemmen, 2 u. 7)
- Ornamente (T. II, 14-15; IV, 10-13)
Persisches Gewebe (Taf. Weberei, Fig. 16)
- Porzellan (Taf. Keramik, Fig. 3) . .
Peru :c., Karte
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0513,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
, 16), 1262 immatrikulierte Studierende und 65 Hörer. Zur Universität gehören: die Universitätsbibliothek (Professor Dr. Ständer) mit 300 000 Bänden, darunter 2500 Inkunabeln, 250 Aldinen, 3000 Handschriften und die an orient. Werken reiche
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0164,
Pisa |
Öffnen |
. Schule des 14.
und 15. Jahrh. (Giotto, Anton. Veneziano, LucaSpi-
nello, Lorenzetti, Venozzo Gozzoli u. a.), darunter
der Triumph des Todes und das Weltgericht, Skulp-
turen und Grabmäler (Giov. Pisano, Thorwaldsen
u. a.). (Vgl. Carlo Lasinio
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1124,
von Zerrüttetbis Zerstören |
Öffnen |
(dich
zur Geschiimlmn der lllnalnuliiaen nuf eine gewaltige und äugen»
Mine Weife nsscnbnttest)! Gsa. 64. 1.
z. 2. Die Oande ^ a) die Freiheit wieder herstellen, Ier. 30, 8. Nah. 1, 13. b) den Gehorsam versagen.
n) Du hast meine Bande zerrissen, Ps
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0191,
Jena |
Öffnen |
Eisenbahnlinien Großheringen-Saalfeld und Weimar-Gera, 158 m u. M.
Die Straßen sind zumeist winkelig, die Häuser hochgiebelig und ohne
besonderes Interesse. Außer der dem 15. Jahrh. entstammenden großen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Der Deutsche Zolltarif:
Seite 0670,
Der Deutsche Zolltarif |
Öffnen |
Bestimmungen über die Tara ist noch zu erwähnen: als zum Nettogewicht der Ware gehörig werden namentlich folgende innere Umschließungen und Zuthaten betrachtet: Bretchen und Rollen von Holz oder Pappe, welche als Einlagen für Zeugwaren, Bänder, Garn etc
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1026,
Korrespondenzblatt zum achten Band |
Öffnen |
1026
Korrespondenzblatt zum achten Band.
erscheint ihm das Zustandekommen des Bewußtseins auch in seiner einfachsten und niedersten Gestalt als bloße Empfindung sinnlicher Qualitäten oder von Schmerz oder Lust. Dies ist unter du Bois-Reymonds
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Bindenbis Bissen |
Öffnen |
, Ier. 40, 4.
IEfus von der Schaar, Joh. 18, 12. 24. ingleichen Matth.
27, 2. Marc. 15, 1. Iojatim, 2 Chr. 36, 6. Ifaac zum Opfer, i Mos. 22, 9. Manasse, 2 Chr. 33, 11. Paulus, A.G. 21, ii. 13. 33. welcher znuor Andere band,
A.G. 9, 14. c
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0709,
Liebe |
Öffnen |
. 21, 15 bis 17. und sie beseligt, tröstet, giebt besonders reichen Ersatz beim Haß der Welt. ? Sie kann aber nur entstehen, wo aus einem lebendigen Glauben an IEsum die wahre Herzensgcmeinschaft mit ihm, und die Zuversicht erzeugt ist, daß er unS
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Achasbis Achte |
Öffnen |
seinen Namen von Achan, welcher daselbst wegen seines Diebstahls gesteinigt wurde. Jos. 7, 24. 26.
Soll zum Viehlager werden, Esa. 65, 10.
Verspricht GOtt seiner Kirche, Hos. 2, 15.
Achsa
Sie hat den Namen von den Bändern, womit
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Wartenbis Wasser |
Öffnen |
, Luc. 31, 36. Sondern warteten auf die Verheißung des Vaters, Apg. 1, 4. Wartete, daß er etwas von ihnen empfinge, Aftg. 3, 5. Bande und Trübsal warten meiner daselbst, Aftg. 30, 33. Auf welche auch sie selbst warten, Apg. 34, 15. Ermähnet Jemand, so
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Bathmetallbis Bathos |
Öffnen |
Lorbeerkränzen und darunter dem Motto: "Ich dien'". Das Ordenszeichen der Kommandeure und Genossen ist dasselbe, nur kleiner. Das Großkreuz wird bei Festen an der Kette, sonst am Band über die Schulter, das Kommandeurzeichen am Band um den Hals
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0769,
Bern (Stadt; Geschichte der Stadt und des Kantons) |
Öffnen |
richterliche Behörde ist ein Obergericht, aus höchstens 15 Mitgliedern bestehend; dasselbe wird durch den Großen Rat gewählt und je nach vier Jahren zur Hälfte erneuert. Die Amtsgerichte werden durch die Wahlversammlungen der Bezirke bestellt, ihre Präsidenten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Eisernes Thorbis Eisfeld |
Öffnen |
484
Eisernes Thor - Eisfeld.
andern Klassen an einem schwarzen Band mit weißer Einfassung, die vom Zivil an einem weißen Band mit schwarzer Einfassung um den Hals; die Ritter erster und zweiter Klasse an dergleichen Bändern im Knopfloch
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Giersbis Giesecke |
Öffnen |
eine evang. Pfarrkirche, Holzstoff- und Pappen-, Mungo- und Shoddyfabrikation und (1885) 1456 Einw. In der Nähe im Gebirge der Hainfall.
Gierymski, Max, poln. Maler, geb. 15. Okt. 1846 zu Warschau, war anfangs Mechaniker, besuchte später
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0557,
Goethe (Ausgaben seiner Werke; Briefwechsel etc.) |
Öffnen |
.) und "Goethes Schriften" (Karlsr. 1778-80, 4 Bde.). Die erste vom Dichter selbst besorgte Ausgabe waren "Goethes Schriften" in 8 Bänden (Leipz., bei Göschen, 1787-90); ihr folgten "Goethes neue Schriften" (Berl., bei Unger, 1792-1800, 7 Bde.; nachgedruckt
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Lamantinbis Lamarmora |
Öffnen |
über Sprache und Schrifttum der Bulgaren (1869), über die alttschechischen Litteraturdenkmäler (1879) u. a. Neuerdings gab er unter dem Titel: "Secrets d'État de Venise" (Petersb. 1884) verschiedene, auf die Griechen, Slawen und Türken im 15. und 16
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0309,
Prag (Wohlthätigkeits- und Bildungsanstalten, Behörden; Umgebung) |
Öffnen |
die einzige Hochschule Deutschlands, zählte sie zu Anfang des 15. Jahrh. über 10,000 Studierende, geriet aber infolge der Streitigkeiten zwischen den Einheimischen und Fremden zur Zeit des Reformators Huß in Verfall. Unter Ferdinand III. ward
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1050,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
1046
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII
Wespenbussard (Taf. Eier I, Fig. 40) .
Westfalen, Provinz, Karte......
Westindien und Zentralamerita, Karte. .
- (Übersichtskarte des Weltverkehrs) . .
Westinghouse
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Bildhauerkunstbis Bismarck |
Öffnen |
Bergwerksdistrikten. Die Industrie, insbesondere in Papier, Chemikalien und Waffen, ist in lebhafter Entwickelung.
Bildhauerkunst, s. Kunstausstellungen.
Bilinski, Leon, Ritter von, Nationalökonom, geb. 15. Juni 1846 zu Zaleszczyki in Galizien
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0358,
Geographische Litteratur (Europa) |
Öffnen |
der geheele aarde« (Groningen 1885), an Elisée Reclus angelehnt. Von des letztern großer »Géographie universelle« sind der 8. und 9. Band noch dem Erdteil Asien, der 10. bis 13. Band Afrika, der 14. Band den ozeanischen Ländern, der 15.-17. Band
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Eisernes Geschlechtbis Eisfeld |
Öffnen |
gekrönten Namenszug
5. ^.V. über der Jahreszahl 1813, die von 1870 bis
1871 den gekrönten Namenszug ^V. über der Jah-
reszahl 1870. Die zweite Klasse wird im Knopfloch
getragen, und zwar, wenn im unmittelbaren Kampfe
erworben, an einem schwarzen Bande
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0916,
Florenz |
Öffnen |
besonders drei zu nennen: die 1444 von Cosimo I. gestiftete und von den Mediceern vermehrte Mediceische oder Laurentiana (4000 Bände, 669 Broschüren, 9609 der kostbarsten Handschriften griech. und lat. Klassiker und eine reiche Sammlung von Drucken des
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Haarseilbis Haartracht |
Öffnen |
. Die Römer trugen bis 300 v. Chr. langes Haupthaar ebenso wie lange Bärte; als dann um jene Zeit die ersten Tonsoren aus Sicilien nach Rom kamen, wurde es Brauch, das Haar zu kürzen, zu kräuseln und zu salben. Die Frauen banden es ebenso
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Hosenbis Hosius (Bischof von Cordoba) |
Öffnen |
. Pantalons (s.d.)
verdrängt wurden. Gegen die Pluderhosen, die
im 15. Jahrh, aufkamen und zu denen Reiche oft
mehrere hundert Ellen Zeug verwendeten, während
minder Begüterte ihre engern H. ungebührlich aus-
stopften, eiferten besonders Osiander
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Vatikanische Bibliothekbis Vatikanisches Konzil |
Öffnen |
Chiaramonti; von Platner, Bunsen und Gerhard im 2. Bande der "Beschreibung Roms"; vgl. auch Michaelis im "Jahrbuch" des Archäologischen Instituts (1890) und Helbig, Führer durch die öffentlichen Sammlungen klassischer Altertümer in Rom (Bd. 1, Lpz
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Voltigierenbis Völuspá |
Öffnen |
und Kupferstecher, geb. 15. Okt. 1784 in Nördlingen, lernte in Augsburg bei dem Kupferstecher und Landschaftsmaler Friedrich Weber und kam hierauf in das Geschäft des Kunsthändlers von Herzberg, für den er mehrere Blätter arbeitete, die Aufsehen erregten. 1809
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1019,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
, Stadtwappen VIII 63
Hand, Bänder (Taf. Bänder des Menschen) II 311
- Handskelette von Säugetieren, 6 Figur. XIII 65
Handbarten (Taf. Rüstungen, Fig. 14 u. 15) XIV 100
Handbohrmaschine (Taf. Bohrmasch., Fig. 5) III 150
Handelsflaggen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0788,
von Arfakgebirgebis Argen |
Öffnen |
bis 80° Deklination als Fortsetzung der Besselschen Zonenbeobachtungen enthalten ist und die Positionen von etwa 22,000 Sternen nachgewiesen werden. Im 2. Bande der "Beobachtungen" folgte die zonenweise Durchmusterung des Himmels von 15 bis 31
|