Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach barmen
hat nach 1 Millisekunden 280 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0422,
Barmen |
Öffnen |
420
Barmen
weibl.), im übrigen Deutschen Reiche 3607 (2138 männl., 1469 weibl.), im Auslande 660 (391 männl., 269 weibl.). Rechnet man hierzu noch die Bevölkerung der östl. Nachbargemeinden Langerfeld (6910 E.) und Nächstebreck (2633 E
|
||
99% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0423,
Barmen |
Öffnen |
421
Barmen
Von den 683 angemeldeten Vereinen seien erwähnt: Verein für wissenschaftliche Vorlesungen, Bergischer Geschichts-, Allgemeiner Bürger-(Bildungs-), Verschönerungs-, Bergischer Bezirksverein deutscher Ingenieure, Kaufmännischer Verein
|
||
67% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 0976a,
Elberfeld-Barmen. |
Öffnen |
0976a
Elberfeld-Barmen.
|
||
63% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504a,
Elberfeld und Barmen |
Öffnen |
0504a ^[Seitenzahl nicht im Original]
Elberfeld und Barmen.
Maßstab 1:20.000.
Pferdebahn.
^[Liste]
Elberfeld:
Albrechts-Straße C 2
Alsen-Straße B 3
Altenmarkt C 3
Am Osterbaum D 2
Arrenberg A 4
Arrenberger Straße A 3
Auf der Bredt D
|
||
53% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
419
Barlow - Barmen
Barlow (spr. -loh), Joel, amerik. Dichter und Politiker, geb. 24. März 1764 zu Redding (Connecticut), studierte Theologie, focht im Unabhängigkeitskriege 1780-83, begeisterte die Truppen als Feldprediger
|
||
50% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Barmer Bergbahnbis Barth |
Öffnen |
127
Barmer Bergbahn - Barth
Klassen- und Einkommensteuer und 50 Proz. zur
Grund- und Gebäudesteuer vor 10 Jahren) und
221000 M. durch Umsatz-, Bier-, Hunde-, Lustbar-
teits- und Vetriedssteuer. Es werden aufgebracht an
|
||
44% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Barlowbis Barmen |
Öffnen |
378
Barlow - Barmen.
wird. Im Hafen, an welchem seit einigen Jahren Erweiterungsbauten vorgenommen werden, sind 1883: 607 Schiffe mit 114,814 Ton. eingelaufen und 584 Schiffe mit 108,637 T. ausgelaufen. Die Wareneinfuhr betrug 20,940, die Ausfuhr
|
||
25% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Barmenitbis Barnabiten |
Öffnen |
und etwas unterchlorigsaurem Natrium.
Barmer Missionsgesellschaft, s. Rheinische Missionsgesellschaft.
Barmherzige Brüder (in Frankreich Frères de la charité, in Italien Fate ben fratelli, in Spanien Hospitalarios), ein religiöser Orden
|
||
22% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Barhambis Bartholdi |
Öffnen |
Einw.
Barlow, Joel, amerikan. Schriftsteller. Vgl. Todd, Life and letters of J. B. (New York 1886).
Barmbek, Vorort von Hamburg, (1885) 22,379 Einw.
Barmen, (1885) 103,068 Einw.
Barmstedt, (1885) 2779 Einw.
Barnes, William, engl
|
||
16% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Barbaceniabis Barmen |
Öffnen |
126
Barbacenia – Barmen
1888 unter San-Marzano als Jägeroberst in Erythräa thätig, dessen Gouverneur er im Juli 1891 als Nachfolger Gandolfis wurde. Im Nov. 1891 nach
|
||
6% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0011,
von Apiumbis Balaenoptera |
Öffnen |
).
Bärenwurzel , s.
Bärwurzel .
Bärme , s.
Hefe .
Bagasse , s.
Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0979,
Elberfeld |
Öffnen |
Köln) mit 9 Amtsgerichten (Barmen, E., Langenberg, Lennep, Mettmann, Remscheid, Solingen, Wermelskirchen, Velbert" und Kammern für Handelssachen in Barmen und E., eines Amts- und Gewerbegerichts, einer königl. Eisenbahndirektion mit 1246,2 km
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0809,
von Thujopsisbis Thümmel |
Öffnen |
.).
Thümen, Botaniker, s. Thüm.
Thumer Stein, Thumīt, Mineral, s. Axinit.
Thümmel, Friedrich Wilhelm, evang. Theolog, geb. 6. Mai 1856 zu Barmen, studierte in Bonn und Leipzig, wurde 1879 Hilfsprediger in Geldern, dann in Lohne bei Soest, 1881
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
Elektricitätswerke |
Öffnen |
989
Elektricitätswerke
Barmen 4000 36000 11,1 116144 34
Berlin 50000 827000 6,0 1578794 31
Breslau 8000 120000 6,7 335186 23
Düsseldorf 10000 53000 18,9 144642 69
Elberfeld 7000 50000 14,0 125899 55
Hamburg 11000 355000 3,1 569260 19
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hypothekbis Ibo |
Öffnen |
. Juli 1892 in Barmen, übernahm von seinem Vater Karl Rudolf I. (geb.
1804, gest. 1863) die bereits von dessen Vater Johannes I. 1794 begründete Pianofabrik und brachte sie zu bedeutender Leistungsfähigkeit und Weltruf
(jetzige Firma Rud. Ibach
|
||
0% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0329,
von Sozolithbis Barmenit |
Öffnen |
eines riechenden Kohlenwasserstoffes nicht eine zufällige sein? D. Verf.)
Dr. Rüger's Barmenit von Wassmuth & Co., Barmen.
In 100 Th. wurden gefunden:
Natriumchlorid 49,95
Borsäureanhydrid 27,00
Krystallwasser 22,50.
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0136,
Deutschland und Deutsches Reich (Industrie und Gewerbe) |
Öffnen |
noch lohnend ist, mehr und mehr aufgehört. Für wollene Strumpfwaren sind Chemnitz, Apolda, Zeulenroda sowie einzelne Bezirke in Württemberg und dem Elsaß zu nennen, für Shawlweberei Berlin, für wollene Plüsche Berlin, Barmen, Hannover und Dresden
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0978,
von Elbe (A. von der)bis Elberfeld |
Öffnen |
Europas, liegt unter 51° 17' nördl. Br. und 7° 10' östl. L. von Greenwich, in ungefähr 156 m Höhe (Wupperspiegel), im Thale der 27 m breiten Wupper, die die Stadt von Osten nach Westen der Länge nach durchfließt, und stößt im Osten an Barmen.
Bevölkerung
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Wuoksenbis Würfel |
Öffnen |
, nur 15 km vom Rhein, in den sie oberhalb Rheindorf zwischen Köln und Düsseldorf rechts mündet, macht aber so viele kleine Krümmungen, daß ihr Lauf im ganzen 105 km, ihr Flußgebiet 1100 qkm beträgt. (S. Wnpperthal.)
Wupperfeld, Stadtteil von Barmen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0352,
Preußen (Nahrungs- und Genußmittelindustrie; Berufszählung von 1882) |
Öffnen |
der Rheinprovinz, in Schlesien, Hannover, Sachsen, Westfalen und Hohenzollern auf. Die Fabrikation von Baumwollwaren beschäftigt große Anstalten in den Städten Barmen, Elberfeld, München-Gladbach, Rheydt und Neuß im Regierungsbezirk Düsseldorf; außerdem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0831,
Deutschland (Textilindustrie) |
Öffnen |
, Rheydt, Neuß, Barmen, Elberfeld etc.; in Westfalen zu Steinfurt; in Hannover zu Linden und Münden. Die Entwickelung der Baumwollindustrie läßt sich ganz besonders aus dem Verbrauch an roher Baumwolle erkennen; 1836-40 belief sich derselbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Ritterbankbis Ritterwesen |
Öffnen |
, Spitzenklöppelei und Gorlnäherei, Eisensteinbergbau und (1885) 2732 Einw.
Rittershaus, Emil, Dichter, geb. 3. April 1834 zu Barmen, Sohn eines Fabrikanten, widmete sich dem Kaufmannsstand, errichtete 1856 in Elberfeld ein Agentur- und Kommissionsgeschäft
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Tafeln:
Seite 1019,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum fünften Bande. |
Öffnen |
Hauptländern der Erde von 1830-1890 (Karte) 860
Eisenbahnfahrplan 870
Eisenbahnbrücken I. II. 921
Eisenbahnbrücken III. 921
Eisenerzeugung I. II. III. 924
Elberfeld=Barmen (Plan) 976
Elefanten I. II. 983
Elektricität 986
Elektrische
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Couvertmaschinenbis Covent-Garden |
Öffnen |
genannten u. a. noch die folgenden deutschen Firmen:
C. Claahen (Berlin), B. Nogatz (Berlin), I. Liebhardt
(Barmen), F. & A. Hoffmann (Barmen), F. Hesser
(Cannstatt), W. Maul^m. (Plauen bei Dresden).
Eouvin (spr. kuwäng), Gemeinde in der belg
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0638,
Düsseldorf |
Öffnen |
Stadtkreis Düsseldorf 48,64 8380 144642 3013 37181 105347 713 1401
Landkreis Düsseldorf 362,09 7777 65950 182 18215 47341 132 262
Stadtkreis Elberfeld 31,32 6930 125899 4496 91025 32163 1333 1378
Stadtkreis Barmen 21,72 6421 116144 5530 94426
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 1020,
Verzeichnis der Abbildungen und Karten zum zweiten Bande. |
Öffnen |
Balancierpresse 320
Balkenlage (2 Figuren) 331
Balleisen 334
Balliste 337
Ballon 337
Bamberg (Stadtwappen) 348
Band 356
Bandfink 361
Bandhacke 361
Bandhaken 361
Bandwürmer (5 Figuren) 363. 364
Barcelona (Stadtwappen) 401
Barmen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Elbeteinitzbis Elbing |
Öffnen |
Deutschlands. Der Verkehr mit Barmen, das von E. nur durch die Wupper getrennt ist, wird durch eine Pferdeeisenbahn gefördert. - Die Burg E. gehörte ursprünglich zum Erzstift Köln, kam aber 1176 an die Grafen von Berg zunächst als Pfand. Die erste Ansiedelung
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Wunschmantelbis Wupper |
Öffnen |
.
Wupper (Wipper), rechter Nebenfluß des Rheins, entspringt bei Kierspe unweit Meinerzhagen am Ebbegebirge im westfälischen Sauerland, fließt erst westlich bis Wipperfürth, dann nach NW. und N. über Hückeswagen, hierauf wieder westlich über Barmen
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0160,
Deutschland und Deutsches Reich (Theaterwesen) |
Öffnen |
von Aktiengesellschaften mit angestelltem artistischen Leiter sind die Bühnen in Altona, Barmen, Krefeld, Erfurt und Frankfurt a. M. - Von Theater-Aktiengesellschaften an selbständige Unternehmer verpachtet werden die Stadttheater in Köln (Pacht 30000 M
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Fabrettibis Fabriano |
Öffnen |
. 1857 wurde er Leiter und Inspektor der Rheinischen Missionsgesellschaft in Barmen, legte 1884 dieses Amt nieder und zog sich nach Godesberg am Rhein zurück, besonders als Präses der "Evangelischen Gesellschaft für die prot. Deutschen in Amerika
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0378,
von Frommbis Frommel (Karl Ludwig) |
Öffnen |
. Erzählungen und Skizzen" (Berl. 1883).
Außer den Predigtsammlungen: "Die zehn Gebote
Gottes in Predigten" (Karlsr. 1857; 5. Aufl.,
Barmen 1885), "Das Gebet des Herrn in Predig-
ten" (Karlsr. 1861; 4. Aufl., Barmen 1893), "In
Fest- und Fastenzeit
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 1020,
Verzeichnis der Illustrationen im II. Band |
Öffnen |
Bärenklauen (Schuhe) 369
Barette, Fig. 1-4 370
Barmen, Stadtwappen 378
Barometer, Fig. 1-7 384-387
Bartmann (Steinkrug) 406
Baryzentrische Regel 412
Basel, Stadtwappen 419
Basilika zu Pompeji, Grundriß 425
" Grundriß einer altchristlichen Basilika
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0059,
Geographie: Deutschland (Preußen: Provinz Posen, Rheinprovinz) |
Öffnen |
Vith
Schleiden
Stollberg
Düsseldorf, Regierungsbezirk
Altendorf *
Altenessen *
Angermund *
Barmen
Benrath
Bilk
Borbeck
Bourscheid, s. Burscheid
Broich
Büderich
Burg
Burscheid
Dahlen
Dinslaken
Dorp
Dülken
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Tarifnummern:
Seite 0701,
Wolle |
Öffnen |
angesetzt, weil dieselben im Inlande nicht genügend erzeugt und von den nach dem Auslande exportierenden Fabriken von Bändern, Borten, Litzen etc., namentlich in Barmen und Umgegend, in großen Quantitäten gebraucht werden. - Wie Mohairgarne werden
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
Juden in Rom, die Märtyrerin, und die koloristisch bedeutende Versiegelung des Grabes Christi (Münchener Ausstellung 1879). Die städtische Gallerie in Barmen besitzt von ihm einen Otto I. an der Leiche seines Bruders Thankmar, der indessen im Motiv
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Altfürstliche Häuserbis Altichiero da Zevio |
Öffnen |
und Philologie, wendete sich dann, litterarisch thätig, nach Leipzig, wo er die "Märchen aus der Gegenwart" (Leipz. 1847) schrieb und sich bald völlig der Publizistik widmete. Im J. 1848 redigierte er die "Barmer Zeitung", seit dem Herbste d. J. die "Zeitung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Barmherzige Brüderbis Barnard |
Öffnen |
und Pferdebahnverbindung mit Elberfeld. Der Warenexport erstreckt sich über alle zivilisierten Länder der Erde und ist besonders wichtig nach Nordamerika, leidet in einzelnen Artikeln freilich durch die Ungunst der Verhältnisse, welchen der Barmer aber
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Dalybis Damas |
Öffnen |
die Namasprache, die Sprache der D. aber, das Otjiherero, gehört zu der westlichen Gruppe der Bantusprachen (s. Bantu) und ist ausführlich dargestellt von H. Hahn (Berl. 1857). Die Rheinische Missionsgesellschaft zu Barmen hat im Lande der D. bereits seit
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Elbekosteletzbis Elberfeld |
Öffnen |
); "Der volkstümliche deutsche Männergesang" (Tübing. 1855, geschichtlich) und "Geschichte des Schwäbischen Merkurs" (Stuttg. 1885).
Elberfeld (hierzu der Stadtplan "E. und Barmen"), Stadt (Stadtkreis) im preuß. Regierungsbezirk Düsseldorf, 156 m ü. M., liegt zu
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Frömmigkeitbis Fronde |
Öffnen |
Heidelberg, Karlsruhe und Barmen und wurde 1869 als Garnisonpfarrer nach Berlin berufen, wo er 1872 zum Hofprediger ernannt wurde. An dem Krieg 1870/71 nahm er als Feldprediger unter General v. Werder teil. Außer zahlreichen Predigten und dem Beitrag
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0082,
von Handelsgeographische Gesellschaftenbis Handelsgerichte |
Öffnen |
dachte der Verein die Anlage von Handels- und Schiffahrtsstationen und die Begründung deutscher Kolonien bewirken zu können. Der Verein besitzt jetzt Zweigvereine in Leipzig, Jena, Barmen, Stuttgart und in Brasilien (8), von denen die zu Barmen
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
für die Kirche zu Barmen" (1825-29) und das "Waisenhaus zu Frankfurt a. M." (1826-29) aus. Im J. 1827 als Architekt und Bauinspektor nach Karlsruhe berufen, entfaltete er hier eine umfangreiche Bauthätigkeit und starb als Oberbaudirektor 3. April 1863
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0353,
Preußen (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
und Hagen in Westfalen; Kassel, Hanau und Frankfurt a. M. in Hessen-Nassau; Köln, Elberfeld, Barmen, Düsseldorf, Essen, Duisburg, Krefeld, Aachen, Koblenz und Saarbrücken in der Rheinprovinz. In ca. 2670 Orten finden Jahrmärkte und Messen statt. Unter
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0782,
Rheinprovinz (Bevölkerung, Erwerbszweige) |
Öffnen |
in Viersen, Rheydt, Elberfeld, Barmen, Hilden, Mülheim a. Rh. etc. blüht. Große Baumwollspinnereien findet man in Köln, München-Gladbach, Duisburg etc. Daselbst ist auch die Fabrikation von baumwollenen Stoffen im Schwange, deren eigentlicher
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Stielbrandbis Stiergefechte |
Öffnen |
, wurde, ohne eine Prüfung absolviert zu haben, 1829 Pfarrer zu Frankleben bei Merseburg, 1838 in Wichlinghausen bei Barmen; 1846-50 privatisierte er in Wittenberg, dann wurde er zum Superintendenten ernannt zuerst 1850 in Schkeuditz, 1859
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
zahlreichen Broschüren noch: »Gregoire, Lebensbild aus der französischen Revolution« (Basel 1878), »Maria und Martha« (das. 1886) und »Käthe, die Frau Luthers« (Barmen 1888).
Bohrmaschine, s. Metallbearbeitung (Bd. 17).
Bohtlingk, Otto von, Sanskritist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Eyschenbis Falb |
Öffnen |
in Barmen ein, ward bald zum Stadtverordneten und Mitglied des Provinziallandtags und 1879 auch im Wahlkreis Lennep-Solingen in das Abgeordnetenhaus gewählt. Er trat der nationalliberalen Partei bei und beteiligte sich namentlich an den Verhandlungen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Ibachbis Immunität |
Öffnen |
. 14. Sept. 1848, begründete 1794 in Barmen eine Pianofortefabrik und Orgelbauanstalt, in welche 1834 und 1839 seine Söhne C. Rudolf (gest. 1862) und Richard als Teilhaber eintraten. Letzterer übernahm 1869 den Orgelbau für alleinige Rechnung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Münchbis Münzabnutzung |
Öffnen |
, auf den Universitäten zu Bonn und Berlin theologischen und philologischen Studien, war nacheinander Lehrer am Gymnasium zu Kleve, Oberlehrer an der Realschule erster Ordnung zu Barmen, Direktor der Realschule erster Ordnung zu Ruhrort (seit 1877) und des
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Dampfkutschebis Dampfmaschine |
Öffnen |
-Polizeiliche
der Vereine Dampf Dampf Dampf Dampf Dampf Dampf Neue Dampf Dampf Dampf zessionsgesuchen Abnahme
kessel fässer kessel fässer kessel fässer Kessel fässer kessel fässer
Aachen 659 53 750 53 290 21 142 20 2 - 50 44
Barmen 844 11
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0537,
von Kleinasienbis Kleinkraftmaschinen |
Öffnen |
eine von Körte in Barmen gemachte Zusammenstellung der Betriebskosten der verschiedenen K., wobei Zinsen der Anschaffungskosten, Abschreibung und Unterhaltung, Kosten für Betriebskraft, Ol und'Putzmaterial, Wartung und Reinigung, Miete für den Maschinenraum
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0456,
von Dörpfeld (Friedr. Wilh.)bis Dörpfeld (Wilh.) |
Öffnen |
-
verfassungen" (Elberf. 1869), "Ein Beitrag zur
Leidensgeschichte der Volksschule" u. s. w. (3. Aufl.,
Barmen 1892), "Grundlinien einer Theorie des Lehr-
plans" (Gütersloh 1873), "Enchiridion der biblischen
Geschichte" (16. Aufl., ebd. 1892), "Beiträge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Elberfelder Systembis Elbing |
Öffnen |
, die die engl. Konkurrenz ausschloß. 1815 kam es mit Berg an Preußen. - Vgl. Coutelle, E., topogr.-statist. Darstellung (Elberf. 1853); Langewiesche, E. und Barmen. Beschreibung und Geschichte dieser Doppelstadt des Wupperthals (Barm. 1863); Statist
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Engelsbis Engelsbrüder |
Öffnen |
Markgewichts unterschied.
Engels, Friedr., Socialist, geb. 28. Nov. 1820 in Barmen als Sohn eines wohlhabenden Fabrikbesitzers, widmete sich dem Kaufmannsstande, trat aber schon früh in Zeitungsartikeln und Reden als Verbreiter radikaler
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0489,
von Eymericusbis Eyre |
Öffnen |
. März
1860 durch Selbstmord der Bestrafung. – Vgl. Der Neue Pitaval, Bd. 35 (Lpz. 1872).
Eynern , Ernst von, Politiker, geb. 2. April 1838 zu Barmen, trat nach mehrjährigem Aufenthalt in der Schweiz, Frankreich
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Handelsgerichtebis Handelsgeschäfte |
Öffnen |
in Deutschland (Leipzig, Chemnitz,
Marburg, Barmen, Stuttgart u. s. w.), Brasilien,
Argentinien und Australien angeschlossen, von
denen einzelne, wie Leipzig, Stuttgart und Barmen
("Westdeutscher Verein für Kolonisation und Er-
port"), sich eine mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Kleinodbis Klein-Popo |
Öffnen |
Preis von 12 Pf. pro 1 cbm Gas; für Wassermotoren ein städtischer Druckwasserpreis von 12 Pf. pro 1 cbm; für Elektromotoren einmal die billigen Berliner, das andere
Mal die höhern Barmener Tarifpreise für Strom; für Druckluftmotoren die Tarifpreise
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0825,
von Rheingrafensteinbis Rheinische Missionsgesellschaft |
Öffnen |
landwirtschaftliche Bernfsge-
nofsenschaft, s. Land- und forstwirtschaftliche Be-
rufsgenossenschastcn.
Rheinische Mifsionsgefellschaft, 1828 aus
den Missionsvereinen von Elberfeld, Barmen und
Köln bervorgegangene Missionsgesellschast mit eige-
nem
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0829,
Rheinprovinz |
Öffnen |
die Aachener und Burtfcheider Tuche und Buckskins,
die Wollzeuge von Düren, Elberfeld, Eupen,
Lennep, Kettwig, Werden u. s. w., die Seidcn-
warcn von Krcfeld und Elberfeld, die halbseidenen,
Sammet- und gemischten Waren von Elbcrfeld,
Barmen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Ritterschlagbis Ritterwesen |
Öffnen |
und der Schweiz. 1849 trat er mit
verschiedenen Zeitgedichten in die Öffentlichkeit, die
Beifall fanden. R.' Wohnsitz ist seine Vaterstadt
Barmen, wo er als Generalagent verschiedener Ver-
sicherungsgesellschaften lebt. Als Dichter vertritt er
eine frische
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Blancbis Bleichen |
Öffnen |
der Innern Mission. Vorsitzender:
von Knobelsdorff, Oberstlieutenant a. D., Berlin;
Agentur und Schriftenniederlage: Lehrer Frowein,
Barmen. - Vgl. noch Martins, Die Rettung der
Trinker und die Bekämpfung der Trunksucht (Gotha
1892); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0283,
von Crikvenicabis Cromer |
Öffnen |
» (Stuttg. 1860), «Über
den biblischen Begriff der Erbauung» (Barm. 1863), «Über die Wunder im Zusammenhang der göttlichen Offenbarung» (ebd. 1865), «Biblisch-theol. Wörterbuch der
neutestamentlichen Gracität» (Gotha 1866; 8. Aufl. 1895), «Vernunft
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Elbebis Elbzollgerichte |
Öffnen |
etwa
168000 E., die des benachbarten Groß-Varmen
lf. Barmen) beträgt (1895) 137 900 E.; demnach hat
das Industriecentrum Elberfeld-Barmen ruud
306000 E. E. ist ferner Sitz eines .Hypothekenamtes.
Für das Vismarckdeukmal ist als Sieger im engern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Evangelische Pastoralhilfsgesellschaft u. s. w.bis Evangelisch-kirchlicher Hilfsverein |
Öffnen |
. Sitz der Gefellschaft ist Barmen. Sie
verwendet ihre Mittel, die aus Kollekten, Jahres-
beiträgen und außerordentlichen Gaben znsammen-
kommen <1895: 20 000 M.), zur Anstellung von
Hilfsprcdigern und Vikaren bei kranken oder alten
Pfarrern
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0887,
von Rheinhessenbis Rheinprovinz |
Öffnen |
- und Gemeindechausseen, und 1897: 3765
km Eisenbahnen, darunter 216 km Privatbahnen.
Bildungswefen. Außer der Universität Bonn be-
sitzt die R. 34 Gymnasien (in Koblenz, Kreuznach,
Neuwied, Trarback, Wetzlar, Barmen, Cleve, Kre-
feld, Duisburg
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Thannhausenbis Thikötter |
Öffnen |
.
Thikötter/Iulius, evang. Theolog, geb.12.April
1832 in Barmen-Wupperfeld, studierte in Bonn,
wurde 1855 Lehrer an einem Pensionat in Neuwied,
bald darauf HilfsPrediger in Newiges bei Elberfeld,
1857 Pfarrer in Hattingen a. d. Ruhr, 1864 Pastor
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0429,
Preußische Eisenbahnen |
Öffnen |
427
Preußische Eisenbahnen
der aufgelegten Aktien gesichert. Die ersten Eisenbahnbestrebungen in Preußen waren von den Städten Barmen und Elberfeld ausgegangen, die bereits 1826 den
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0085,
von Lenkstangebis Lenormand |
Öffnen |
der Linie Barmen-Remscheid-Hasten und den Nebenlinien L.-Barmen-Rittershausen (22,4 km) und L.-Opladen (28,2 km) der Preuß. Staatsbahnen, Sitz des Landratsamtes, eines Amtsgerichts (Landgericht Elberfeld), Bezirkskommandos, einer Handelskammer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im V. Band |
Öffnen |
406
" Tafel III 418
Eisenbahnen, Karte der deutschen Staats- u. Privatb. 442
Elberfeld und Barmen, Stadtplan 504
Elektromagnetische Kraftmaschinen, Tafel 536
Elsaß-Lothringen, Karte 571
Embryo: Entwickelung des Menschen, Tafel 594
Enten
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1025,
Die Volkszählung im Deutschen Reich vom 1. Dezember 1885 |
Öffnen |
Barby 5522
Barchfeld 1878
Bardowiek 1825
Bärenstein 557
Bargteheide 1419
Barmbek 22319
Barmen 103066
Barmstedt 2780
Barntrup 1167
Barop 2458
Barr 5638
Barsinghausen 3109
Barten 1568
Bartenstein (Preuß.) 6594
" (Württ.) 900
Barth 5714
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0067,
von Gemeindefinanzenbis Gemeindehaushalt |
Öffnen |
Preußens 7-8 Mk. auf den Kopf), während in großen, erst in der neuern Zeit stark angewachsenen Industriestädten das Gemeindevermögen von geringer Bedeutung ist (z. B. Barmen bezieht 8 Pf. Reineinnahme auf den Kopf). In der ältern Zeit wurde
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0276,
Hefe |
Öffnen |
276
Hefe.
Hefe (Bärme, Germ), die bei der Alkoholgärung auftretende schmutzig weiße bis bräunliche, breiige Masse, welche als Ferment der Gärung wirkt und dieselbe hervorruft. Bei der etwa zwischen +4 u. 10° C. langsam verlaufenden sogen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
(das heutige), 'Stadtplan
Augsburg, Stadtplan. . . .
Barmen, s. Elberfeld und Varmen .
Berlin, Stadtplan (mit Text-
blatt: Namenregister) .
- Karte der Umgebung .
Vraunschweig, Stadtplan . .
Bremen, Stadtplan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0286,
Fernsprecher (gegenwärtige Entwickelung des Fernsprechwesens) |
Öffnen |
Industriebezirk mit Beuthen, Königshütte, Gleiwitz, Tarnowitz, Kattowitz; 2) der rheinische Seidenbezirk mit Krefeld, München-Gladbach, Rheydt etc. in Verbindung mit der Fernsprechanlage Barmen-Elberfeld-Langenberg und Neviges; 3) der niederrheinisch
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0538,
Kleinkraftmaschinen (Betriebskosten) |
Öffnen |
Luft und Vorwärmung
Elektromotor. Preise des Werkes der Stadt Berlin, insgesamt ....
Kosten des Stromes......
Elektromotor. Preise des Werkes der Stadt Barmen, insgesamt ...
Kosten des Stromes...... «
74.4
24,0
51.5
26
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0363,
von Bandfemebis Bandinelli |
Öffnen |
Niederrheins, Sammetbänder besonders in Krefeld, Basel und Wien, leinene, baumwollene und wollene namentlich in und um Elberfeld und Barmen, im sächs. Erzgebirge, in der Lausitz und in Böhmen erzeugt.
Die Ein- und Ausfuhr im Deutschen Reiche betrug 1890
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0139,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
und Württemberg; für Seide in Krefeld und Barmen. Den Wettbewerb mit dem Maschinen- und Fabrikbetrieb vermag sie jedoch auf die Dauer nicht auszuhalten und ihrem frühern oder spätern Erlöschen ist nicht vorzubeugen. Das Spitzenklöppeln und die Herstellung
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0140,
Deutschland und Deutsches Reich (Handel) |
Öffnen |
, von Papier, Krefelder Halbseide und Sammet, Barmer Besatzartikeln, vom Rohzink, deutschem Sprit, den besten Rheinweinsorten u. s. w. In wenn auch nach und nach kleinern Posten geht Schlachtvieh noch nach England, Frankreich, Belgien und Holland, ebendahin
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0166,
Deutschland und Deutsches Reich (Zeitungswesen) |
Öffnen |
" und die "Barmer Zeitung"; in Westfalen die "Dortmunder Zeitung" sowie der "Westfälische Merkur" in Münster. In der Provinz Sachsen steht in erster Reihe die schon obenerwähnte "Magdeburgische Zeitung", das älteste der bestehenden deutschen Blätter, da
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Elektricitätsmesserbis Elektricitätswerke |
Öffnen |
1887 9000
Barmen 1888 4000
Hamburg 1888 12000
Darmstadt 1888 5000
Hannover 1890 15000
Breslau 1890 10000
Cassel 1890 4000
Königsberg 1890 8000
Düsseldorf 1890 20000
Köln 1891 20000
Heilbronn 1891 4000
Von diesen benutzt Dessau
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0744,
Gemeindehaushalt |
Öffnen |
. . .
München . .
Dresden . .
Stockholm . .
Prag . . .
Frankfurt a. M.
Kristiania . .
Leipzig . . <
Barmen. . .
Gesamteinnahmen
Mill. Frs.
303,2
Darunter
außer
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0745,
von Gemeindekirchenratbis Gemeindeordnung |
Öffnen |
- . .
Vreslau. . .
Kopenhagen
Turin . . .
München . .
Dresden. . .
Stockholm . .
Prag. . . .
Frankfurt a. M.
Kristiania . .
Leipzig . . .
Barmen. . .
Schulwesen
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0490,
von Grund (Stadt)bis Grundbau |
Öffnen |
nächsten Werke. Seit 1856 Meliorationsbauinspektor für die Rheinprovinz, stellte er einen Plan zur Regulierung der Wupper für die Städte Barmen und Elberfeld auf, der noch heute ein Muster für alle Bauten an diesem Flusse ist; 1860 wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0501,
Köln |
Öffnen |
- und Landtransport-Versicherungsgesellschaft Agrippina.
Verkehrswesen. O. liegt an den Linien Hannover-K.(326,6 km), Hamburg-Bremen-K.(448,1 km), Kalk-Deutz-K.-Barmen (52 km), Deutz-K.-Gießen (166,8 km), Frankfurt-K. (220,i km), K.-Cleve (119,9 km), K
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Lemmingbis Lemnos |
Öffnen |
78
Lemming – Lemnos
gen Geist» (ebd. 1883), «Die Macht des Gebets» (Barm. 1887), «Der Erfolg der Predigt" (Lpz. 1888), «Die Principien der Ritschlschen Theologie
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Musikinstrumente (mechanische)bis Musikinstrumentenbauschulen |
Öffnen |
, Stuttgart, Breslau, Königsberg, Hannover, Barmen, von den Mittelstädten Koblenz, Liegnitz, Zeitz, Heilbronn, Kirchheim in Betracht. Die Klavierfabrikation, weitaus der wichtigste Zweig der Musikinstrumentenindustrie, ist seit 1871 besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0394,
Preußen (Handel) |
Öffnen |
Bielefeld und in Schlesien, für Seide in Krefeld und Elberfeld-Barmen. Die Maschinenindustrie ist neben Berlin meist in den größern Städten konzentriert. Große Schiffswerften finden sich in Stettin, Danzig, Elbing und Kiel, Lokomotivfabriken in Berlin
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0393,
von Orleansbis Orseille |
Öffnen |
Weltmarkt. In Deutschland werden die geringsten und wohlfeilsten O. in der Lausitz gefertigt, bessere in Schedewitz (Sachsen), Elberfeld, Barmen, Reichenau bei Zittau, Wüstegiersdorf in Schlesien, Berlin. - Zoll gem. Tarif Nr. 41 d 5 und 6
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0069,
von Bokelmannbis Boks |
Öffnen |
: Testamentseröffnung (Nationalgallerie in Berlin) und die letzten Augenblicke eines Wahlkampfs, die ihm einen Platz unter den ersten Genremalern Deutschlands anweisen.
Böker , Karl , Genremaler, geb. 1836 zu Barmen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0449,
von Röberbis Robert-Fleury |
Öffnen |
der Nibelungen, sowie im zweiten Cornelius-Saal der Nationalgallerie zu Berlin in matten Wachsfarben die Hauptgottheiten des Olymps, den Vorhang des neuen Theaters zu Barmen und Nymphen von Faunen überrascht. - Sein jüngerer Bruder Fritz R., geb. 15
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Wärmeschwankungbis Warneck |
Öffnen |
, studierte später in Halle Theologie, wurde 1862 Hilfsprediger in Roitzsch, 1863 Archidiakonus in Dommitzsch, 1871 Missionsinspektor in Barmen, 1874 Pfarrer in Rothenschirmbach. 1874 begründete er die «Allgemeine Missionszeitschrift», 1879 rief er
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0278,
von Alaun, konzentrierterbis Alava |
Öffnen |
blühte die deutsche Alaunsiederei auf und gewährte Fabrikstädten wie Elberfeld und Barmen durch billigen reinen A. wesentliche Vorteile vor belgischen und französischen Manufakturen. In neuerer Zeit erwuchs den ältern Werken, welche Schwefelkies führende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Andersenbis Andersson |
Öffnen |
, sodann 1870 auf dem internationalen Schachturnier zu Baden wieder den ersten Preis, ebenso auf den deutschen Turnieren: 1869 in Barmen und Hamburg, 1871 und 1876 in Leipzig, 1872 in Altona. Auf dem großen Wiener Kongreß 1873 mußte er sich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0314,
Bandwürmer |
Öffnen |
Fabrikationsplätzen der Seidenwaren überhaupt, also in Paris, Lyon, St.-Etienne, in den Fabrikstätten am Niederrhein (besonders Samtbänder), in Krefeld, Basel, Wien, leinene, baumwollene und wollene besonders in und um Elberfeld und Barmen, im sächsischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0347,
von Bapaumebis Baptisten |
Öffnen |
wurde ihnen hier aber erst seit 1858 zu teil, und auf Grund des Gesetzes vom 5. Juli 1875 konnten sogar einzelne Gemeinden Korporationsrechte erwerben (Barmen und Berlin). Größere Gemeinden bestehen in Hamburg, Stuttgart und Bremen. Bekannte Namen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Báttabis Batterie |
Öffnen |
den Bewohnern des Indischen Archipels nebst seiner Kultur und Schrift auch einen Teil seiner religiösen Ideen übermittelte. Vgl. Junghuhn, Die Battaländer (Berl. 1847, 2 Bde.); Schreiber, Die B. in ihrem Verhältnis zu den Malaien auf Sumatra (Barm
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0524,
von Baunachbis Baur |
Öffnen |
in den deutschen Befreiungskriegen" (4. Aufl., Hamb. 1884, 2 Bde.); "Das deutsche evangelische Pfarrhaus" (3. Aufl., Brem. 1884); "Leben des Freiherrn vom Stein" (2. Aufl., Karlsr. 1885), kleinere Lebensbeschreibungen von Stein (4. Aufl., Barm. 1880
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0338,
Brasilien (Zeitungen etc., Kunstpflege, Kirche, Industrie, Ackerbau) |
Öffnen |
entweder vom Berliner Oberkirchenrat gesandt, oder durch Barmener und Baseler Missionszöglinge präsentiert werden. Die deutsch-evangelische Synode hat sich seit 1869 freiwillig unter den Oberkirchenrat von Berlin gestellt. In fast allen Handelsstädten
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Byrbis Byron |
Öffnen |
sein Schwager Benj. Barmer (1648) heraus. Auch erfand er ein Logarithmensystem. Die Erfindung der Pendeluhr ist ihm aber mit Unrecht zugeschrieben worden. Vgl. Gieswald, Justus Byrg als Mathematiker und dessen Einleitung in seine Logarithmen (Danzig
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Châtillonbis Chattuarier |
Öffnen |
Dichters, Dichtungen (Barmen 1840, 2 Bde.); Wilson, C., a biographical study (Lond. 1869).
Chatt-Scherif, s. Hattischerif.
Chattuarier, ein zum Stamm der Katten gehöriges german. Volk, wohnte später am Niederrhein und wurde in den Frankenbund
|