Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach baus
hat nach 0 Millisekunden 73 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0545,
von Bausebis Bautaxe |
Öffnen |
543
Bause - Bautaxe
Bause, s. Pause.
Bause, Joh. Friedr., Kupferstecher, geb. 5. Jan.1738 zu Halle, war Professor an der Kunstakademie zu Leipzig und starb 3. Jan. 1814 zu Weimar. Seine histor. Blätter und vorzüglich seine Bildnisse nach
|
||
99% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0526,
von Baurentebis Bausteine |
Öffnen |
, Maß, Gewicht, Qualität etc. Daher Bauschverkauf, Verkauf im ganzen; Bauschgebühr, die Gebühr, welche mit Berücksichtigung aller in Betracht kommenden Momente in einem Satz festgestellt ist (s. Gebühren).
Bause, s. Pause und Pausche.
Bause
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0883,
von Deichschleusebis Deïdameia |
Öffnen |
, R6110N86 a. la. drocliui-s äe
mon8i6ur Dupuii (ebd. 1858); Wehrmann, Die
Perels, Handbuch des landwirtschaftlichen Wasser-
baus l^.Aufl., Verl. 1884); Peyrer, Österr. Wasser-
recht (Wien 1880); Handbuch der Ingenieurwissen-
schaften. 3. Bd
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0176,
Bildende Künste: Malerei |
Öffnen |
, s. Tempera
Aufpausen
Ausschneidekunst, s. Psaligraphie
Baumschlag
Bause
Beleuchtung
Calque
Camaïeu
Chiaroscuro
Chrysographie
Clair-obscur
Crayon
Delineïren
Draperie
Durchpausen, s. Aufpausen
Ebauche
Echampiren
Eidograph
|
||
0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0045,
Von der Gestalt und dem Aussehen der Stadt Ulm |
Öffnen |
ist. Als dieses gebaut wurde, fragten die Werkmeister den Leiter des Baus
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
Kupferstecher.
Deutsche.
Amsler
Barth, 3) Karl
Bause
Brosamer
Chodowiecki, 1) Dan. Nik.
2) Gottfr.
3) Wilh.
Darnstädt
Eichens, 1) Friedr. Ed.
2) Phil. Herm.
Felsing, 1) Joh. Konr.
2) Joh. Heinr.
3) G. Jak.
Fleischmann
Frommel
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0968,
Gewächshäuser |
Öffnen |
deZKuliur-
bauses, Fig. 3 ftußere Ansicht^ und 4 ^Grundriß 1)
kultiviert man tropische Pflanzen, die stets, auch im
Sommer, eine höhere Temperatur (20-30" (>.) und
feuchte Luft bedürfen; sie sind deshalb auch me'yl m'N
doppelter Bedachung versehen
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0127,
von Kaps, Ernstbis Kapselstar |
Öffnen |
mit den Negeln oes
Eingrisss bei Zahnrädern konstruierte dreiMnu'ac
Räder, deren Drehung durch zwei außen am Ge-
bäuse liegende, auf den Achfen u, und d angebrachte
Stirnräder bewirkt wird. Dic innern Räder sind
miteinander und jedes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
Kohlenhandel; Opern-
baus, schönem Stadthaus, Union-
Hall und (1890) 14117 E., worunter
viele Deutsche.
Pottwale, s. Potwale.
Potvin (spr. powäng), Charles,
belg. Schriftsteller, geb. 2. Dez.
1818 zu Mons, studierte an der
kath. Universität zu
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0511,
Großbritannien und Irland |
Öffnen |
des Ministeriums auf Grund diefer Ober-
hausentfchcidung erfolgte nicht, vielmehr begann nun
ein fortgesetzter Kampf zwischen der liberal-radikalen
Regierung und dem Obcrhause. Seit dem Kampf
um die Parlamentsrefornl von 1832 batte das Ober-
baus
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Calottebis Caltha |
Öffnen |
verurteilt und wahrscheinlich verbannt wurde. Er wird indes noch einmal im Jahr 90 erwähnt, wo er infolge des Varischen Gesetzes gegen die Urheber des Bundesgenossenkrieg freiwillig ins Exil ging.
Calque (franz., spr. kalk), Bause, Abdruck
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Grafenaubis Graff |
Öffnen |
. Einw.
Graff, 1) Anton, Maler, geb. 18. Nov. 1736 zu Winterthur, bildete sich bei J. ^[Johann] Ulrich Schellenberg in seiner Vaterstadt und ließ sich dann in Augsburg nieder, wo er sich mit dem Kupferstecher Bause verband. Nach zeitweiligem
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Pauschalebis Pauthier |
Öffnen |
-, 1/32-Pause.]
Pause (Bause), ein Säckchen von Leinwand, mit Kohlen-, Kreide- oder Rötelstaub gefüllt, den der Maler, die Stickerin etc. durch eine durchstochene Zeichnung klopft, um dadurch die Zeichnung der Umrisse auf den Malgrund, den Stoff etc. zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0095,
Spanische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
; "Flor de un dia") und Tamayo y Baus ("La rica hembra"), vorzugsweise Dichter, welche das moderne Leben bald in realistischer, bald in idealistischer Auffassung zur Darstellung brachten. Sehr beliebt sind in der Neuzeit die echt spanischen, dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0980,
von Tableau-Anzeigerbis Taras |
Öffnen |
, Kalifen 390,2
Talysch, Kaukasien (Bd. 17)
Tam (Fluß), Tongking 751,2
Tamagni, Gimignano
Tamanduajee, Afrika 153,1
Tamarida, Sokotora l^Tuareg
Tamasirht,Ta-Maschirht,Audschiia,
Tamayo y Baus, Spanische Litt.
Tamba-Malemlia
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0859,
von Calpebis Caltanissetta |
Öffnen |
), Durchzeichnung, Bause; calquieren (kalkieren), durchzeichnen.
Caltabellotta, Stadt im Kreis Sciacca der ital. Provinz Girgenti auf Sicilien, 11 km vom Meere, malerisch in gebirgiger, fruchtbarer Gegend bei einem alten Kastell (saracenisch Kalaat-el-Ballût, d
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Charlesbis Charleville |
Öffnen |
N6äical (^oiie^, ein Zeughaus, Waisen-
baus, mehrere schöne Hotels und eine Rennbahn.
In der Nähe liegt der White Point Garden und der
Magnoliakirchhof. C. besitzt großartige Reismühlen
und unterhalt außer einer regen Küstenschiffahrt
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0129,
von Chatillon (Rainald von)bis Chattanooga |
Öffnen |
-
nisse und an bestimmten Tagen nachher, im Trauer-
bause. Auch bei freudigen Familienereignissen, z. B.
am Beschnöidungsfeste u. a. m., ist die C. üblich.
<3k2.Vtoä0ii, eine Gattung der Schuppenflosser
mit etwa 70, die tropischen Meere
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Clergébis Clermont-Ferrand |
Öffnen |
-Calais und Beau-
vais-C.-Compiegne der Franz. Nordbahn, bat (1891)
3783, als Gemeinde 5617 (5., Post, Telegraph, ein
Schloß aus der Zeit Karls des Kahlen (jetzt Zuckt-
baus für weibliche Sträflinge), mit 30 m hohem
Tonjon, einen Gerichtshof, Spital
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0502,
von Copleybis Coppino |
Öffnen |
-
tionalgalerie); Tod des Majors Pierson 1781;
Karl I. die fünf angeklagten Mitglieder vom Unter-
bause fordernd. Im Auftrage der Korporation der
City von London malte er um dieselbe Zeit das
Eeestück: Die Niederlage der span. Batterien bei
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Cork Harbourbis Cormons |
Öffnen |
, im korinth. Stile, das Zoll-
baus, die Börfe, die Handelskammer, am nördl.
Ufer die kath. St. Marien-Kathedrale, auf den
kleinen Inseln im Hafen ein Artilleriedepot und
Kaferne fowie ein Zuchthaus. Im füdl. Teile
befinden sich die anglikan. Kathedrale
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Eis-Fjordbis Eiskeller |
Öffnen |
,
verwahrt man jetzt vielfach das Eis in oberirdischen
Räumen, in Eis bäusern auf, bei deren Konstruk-
tion für die Abhaltung der äußern Lnftwärme durch
Isolierschichten zu sorgen ist. Zu diesem Vehufe
werden die Eishäuser doppelwandig, entweder mai
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Energieübertragungbis Enfants sans souci |
Öffnen |
verwiesen wurde, weil er sich den Zöglingen
angeschlossen, welche die Schule verlassen und sich
auf den Höhen von Montmartre gegen die Verbün-
deten geschlagen hatten. Er wurdeHandlungsreisen-
der, war dann in Petersburg und P
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0173,
von Enternetzebis Entfernungsmesser |
Öffnen |
Heer u. s. w. muß erkannt werden: neben Zucht-
baus und Verlust der bürgerlichen Ehrenrechte bei
Offizieren fcblecbtdin, bei Unteroffizieren und Ge-
meinen von länger als dreijähriger Dauer.
Entfernungsmesser, Distanzmesser, Dia-
stimeter
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Erbfolgekriegebis Erblande |
Öffnen |
.)
nachgebildet. Diese wenigen, im Gegensatz zu den
übrigen Grafen, zum hohen Adel zählenden Grafen-
bäuser sind ihrem Range und ihrer mit diesem ver-
bundenen Ebenbürtigkeit gemäß in der zweiten Ab-
teilung des "Gothaischen Hofkalenders" bei
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0409,
von Eugene Citybis Eugensäure |
Öffnen |
407
Eugene City - Eugensäure
Erd mann, geb. 25. Dez. 1820, prcuß. General der
Kavallerie, erbliches Mitglied des preuß. tzerren-
bauses, gest. 8. Jan. 1875 zu Karlsruhe in Ober-
schlesien. - Der älteste Sohn aus zweiter Ehe,
Herzog Wilhelm
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Fopbis Forbes (Edward) |
Öffnen |
,
wurde aber 1879 als Nachfolger seines Lehrers an
die Düsseldorfer Akademie berufen. Er arbeitet
meist nach modernen deutschen und österr. Künst-
lern, wie Bendcmann, Achcnbach, Angeli, Camp-
bausen, Vantier, Becker. Zu seinen besten Stichen
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0313,
von Friedland (Herzog von)bis Friedländer (Friedr.) |
Öffnen |
), Der neue Kamerad
(1868; Galerie der Wiener Akademie), Erdbecr-
lieferanten (1872), Invaliden in der Kantine (1875;
letztere beide im Hofmuseum zu Wien), Das Leih-
baus (Eigentum des Herzogs von Coburg), Der
Toast, Die Weinverteilung, Die fünf Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Gascanierbis Gascogne |
Öffnen |
); Schillings Jour-
nal für G. und Wasserversorgung (hg. von Bunte,
München) ;Eoglievina,Thcorctisch-praktischesHand-
buch der Gasinstallation (Wien 1889); Thenius,
Die Fabrikation der Leuchtgase (Wien 1891); Achel-
bäuser
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0599,
von Gaudibis Gauermann |
Öffnen |
. 1812 wurden die ersten Häuser
gebaut; 1832 hatte G. 1680, 1857: 8750, 1869:
11692,1880: 12377, 1890: 12455 E. Das Brau-
baus des Hofbraumeisters Gierster begründete in
den dreißiger Jahren den Ruf des Wiener Bieres.
Gaudi (Gaudy), Friedr. Wilh
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0925,
von Geschützbankbis Geschützbronze |
Öffnen |
, Die Entlvicklung der
Feuerwaffen und anderer Kriegswerkzeuge seit Er-
findung des Sckieftpulvers bis zur Neuzeit (Sckasf-
bausen 18<>9): von Specht, Geschichte der Waffen
(2 Bde., Lpz. und Berl. 1809-77): Rutzkv, Artil-
lerielebre. Theorie
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0109,
von Gnossosbis Gnu |
Öffnen |
(1890) 3605 E., Post zweiter Klasse, Telegraph, eine
sehr alte Kirche, Bürgerschule, Gasanstalt, Kranken-
baus, mehrere Etiftuugen, Eisengießerei, zwei
Maschinenfabriken, Genoffenfchaftsmolkerei, Müh-
len, Ziegelei und Gänfemärkte.
Gnu
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Gorzebis Görz und Gradisca |
Öffnen |
Iesuitenkollegium, jetzt Kaserne; das Land-
baus und das Municipalitätsgebäude, das Theater,
der Vischofshof nebst Garten, die Palais der ein-
beimischen Adelsgeschlechter Lanthicri, Attems, For-
mentini, der Herren von Vcttmann und Cecconi
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0178,
von Gosbis Gosche |
Öffnen |
176
Gos - Gosche
Landgemeinden zusammengesetzt ist und zufolge
kaiscrl. Einberufung in der Regel jährlich einmal sich
zu Görz versammelt. In das österr. Abgeordncten-
baus entsendet das Land Görz vier Mitglieder. Das
Land zerfällt außer
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Grafenortbis Graffigny |
Öffnen |
-
züglichsten deutschen Kupferstecher, wie Müller, Lips
und besonders Bause, haben nach ihm gestochen.
- Vgl. Muther, Anton G. (Lpz. 1881).
Sein Sohn, Karl Anton G., geb. 10. März
1774 zu Dresden, gest. daselbst 9. März 1832, er-
lernte
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0121,
Kapkolonie |
Öffnen |
. Gouverneur. Das Parlament bestcbt aus
dem Gesetzgebenden Rat (i^iZwtive (^ouucii) von
22 Mitgliedern, uuter dem Vorsitze des ^bcr-
richters ((^liie^InZtice), und einem Repräsentanten-
baus (Ü0U36 ot' ^886ind1v) von 76 auf 5 Jahre
gcwäblten
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0156,
Karl II. (König von Großbritannien) |
Öffnen |
, für eine Versöhnuug wirkte, brach
in Irland eiu wilder Aufstand gegen die prot.
Engländer aus. Im November beriet das Unter-
baus die "Große Remonstranz", eine Zusammen-
fassung all seiner Beschwerden und Forderungen,
die die volle Unterwerfung
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Karlmeinetbis Karlsbad |
Öffnen |
: 15636 Parteien mit 20766 Personen,
1880: 19502 Parteien mit 26450 Personen, 1893:
35124 Personen verzeichnet. Berühmt ist das
Etablissement Pupp (Hotel, Restaurant, Logier-
baus u. s. w.). Sehr fchöne Gartenanlagen befinden
fich bei demselben
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0217,
Kaserne |
Öffnen |
ist wicb-
tig. Bei dem ursprünglichen Vandanschen Grundriß
setzte sich das gesamte Gcba'nde aus einer Anzabl
durch starke Zwischenwände voneinander getrennter
Blocks zusammen. Jeder Block enthält ein Treppen-
baus und zu jeder Seite desselben ein
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Nathusius (Philipp Engelhard von)bis Nationalbanken |
Öffnen |
Königsborn bei Magde-
burg, das er 1888 verkaufte, worauf er nach Halle a. S.
übersiedelte. Er beteiligte sich lebhaft an den polit.
Bewegungen und saß 1856 im preuß. Abgeordneten-
bause, in dem er der Fraktion Gerlach angehörte.
Von 1852 bis
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Parlamentärbis Parler |
Öffnen |
wurden. Barry erbaute
dies im spätgot. Stil; es wurde 1847 vom Ober-
baus, 1852 vom Unterhaus bezogen und war 1868
äußerlich fertig gestellt. Die alte Weftminsterhalle
bildet jetzt den Vorsaal, durch den man in die Cen-
tralhalle unter dem
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Pausanias (Schriftsteller)bis Pauspapier |
Öffnen |
eines Tonstücks sowie auch das Zeichen, das
diesen Stillstand und seine Dauer anzeigt. Ge-
neralpause beißt die allgemeine P. sämtlicher
Instrumente. Ganz kurze P. nannte man früher
Sospieren (ital. LOLpiro, Seufzer).
Pause (auch Bause
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Piquetbis Pirmasens |
Öffnen |
.), einer Hafen- und ^eesanitäts- !
deputation, ist terrassenförmig angelegt und hat
(!890) 7224, als Gemeinde 12^26 ital. (5., alte
Mauern, got. Hauptkirche, Minoritenkloster, Rat-
baus, Haupt- und Untcrrealschule, einen Hafen
(Mandrachio
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
) sind jedoch nicht in
R. entstanden. Nach dem Aussterben der Land-
grafen von Thüringen (1440) nahmen sich deren
Erben, die Kurfürsten von Sachsen, des Klosters
an, doch wurde es 1525 durch Bürger aus Walters-
bausen und aufständische Bauern
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0807,
von Reutmausbis Reval |
Öffnen |
mit den Gräbern des Grafen
Matthias von Thurn, Kruscnstcrns u. a. Von andern
Gebäuden sind zu nennen: das Schloß, das Ritter-
Haus auf dein Dom; in der Unterstadt das Rat-
baus (mit alten Holzschnitzereien), das Haus dcr
Schwarzhüuptcr (ein Klub
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1027,
von Rotte Korahbis Rotterdam |
Öffnen |
Bezirksamtes R., an der Großen
Laber, Sitz des Bezirksamtes und eines Amts-
gerichts (Landgericht Landshut), hat (1890) 1045
meist kath. E., Post, Telegraph, kath. Kirche, Rat-
baus und Krankenhaus. Am 21. April 1809 lieferte
hier die österr. Nachhut
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0157,
Sachsen-Altenburg |
Öffnen |
; das größere bestand früher aus 20 Fel-
dern mit den Zeichen des Wappens des Gefamt-
bauses Sachsen, gegenwärtig ist es heraldisch noch
nicht festgestellt. Land esfärben sind Weiß und
Grün. Mit Coburg-Gotha und Meiningen hat S.
den Ernestinischen
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Saint Francis-Riverbis Saint Gervaix |
Öffnen |
, die ganze Höhe der Seine-Halbinsel
bedeckende Wald von S. G., in dem (3 km im
NNW.) das von Anna von Asterreich erbaute Land-
baus (Lcs Loges) liegt, in dessen Nähe Anfang
September die Kirmeß (la Fete des Loges) statt-
findet. - S. G. war schon
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Salzthonbis Samaden |
Öffnen |
, Siechenhaus und Schlacht-
baus. Der Altmärkische Verein widmet sich der vater-
ländiscben Geschichte und Industrie und besitzt eine
reichhaltige Sammlung prähistor. Altertümer. Das
neue Rathaus (1618) ist 7. März 1895 vollständig
abgebrannt
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Sarkosinbis Sarnthal |
Öffnen |
Bildnissen aller Landammänner von Obwalden
von 1381 bis 1824, neues Gymnasium, Nitolaus-
von-der-Flüe-Pensionat für Studierende, Zeughaus
auf dem Landenberg (494in), Kantonsspital, Armen-
baus ; Parkettfabriken, Gerbereien, Färbereien, Müh-
len
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Schrödterbis Schröpfen (in der Chirurgie) |
Öffnen |
Bild: Fluellen mit dem Fähn-
rich Pistol aus "Heinrich V.", Akt 5 (1839; Berliner
Nationalgalerie) und zwei Scenen des Malvolio
(1845 und 1851) anreihen. Auch Till Eulenspiegel
wurde wiederholt von ihm behandelt, und Münch-
bausen seine Abenteuer
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0680,
Schwarzburg-Sondershausen |
Öffnen |
wird durch die Eisenbahn Grohbreitenbach-Ilmenau
und die königlich preuß.Eisenbahnen Ilmenau-Plaue
und Ritschenhausen-Neudietendorf mit der thüring.
Eisenbahn verbunden. Arnstadt ist mit Ichters-
bausen ebenfalls durch eine Eisenbahn verbunden
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0863,
von Senonesbis Sensibilität |
Öffnen |
Großes Seminar, Lyceum, Er-
ziehungsanstalten, Spital, Arbeits- und Waifen-
baus, Bibliothek,Theater, Sparkasse; ferner Fabriken
für Knöpfe und Rasiermesser, Töpfereien, Schiffahrt
und Handel mit Holz, Leder, Getreide, Fässern,
Lohe, Wolle
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0893,
von Seuffertbis Severn |
Öffnen |
London-
Tunbridge-Dover und Otford-S., zählt (1891)
7514 E., hat eine Lateinschule und ein Versorgungs-
baus. Bei S. Schloß Knole des Lord Sackville mit
Park und Chevening, der Sitz des Earl Stanhope.
Ssvbntk-va.^-H.Ävsnti8t" (engl., spr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Sienaerdebis Sierra de Perija |
Öffnen |
-
und Getreidebandel.
Sierenz, Dorf im Kanton Landser, Kreis Mül-
bausen des Bezirks Oberelsasi, an der Linie Straß-
burg-Bascl der Elsaß-Lothr. Eisenbahnen, Sitz eines
Amtsgerichts (Landgericht Mülhausen), hat (1890)
1238 E., darunter 46 Evangelische
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Silva Mendes Lealbis Simarubaceen |
Öffnen |
sind: Silvrettahütte (2280 m) beim Silvretta-
gletscher, Iamthalhütte (2206 iu) am Iamthalferner,
die Heidelberger Hütte am Fluchthorn, Madlener-
baus (1980 m) am Hohen Rad und Vereinahütte
(1980 m) zur Besteigung des Piz Linard.
3i1^duin
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0115,
Spanische Litteratur |
Öffnen |
in Venezuela) folgen den Anregungen Madrids (vgl. über sie die "Antologia de poetas hispano-americanos", 2 Bde., Madr. 1894). Unter den Dramatikern stehen voran Tamayo y Baus und Adelardo Lopez de Ayala, der
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Betschuanenlandbis Beuthen |
Öffnen |
Katholiken, 4612 Evangelische und
2342 Israeliten, ferner 1238 bewohnte Wohn-
bäuser, 8815 Haushaltungen und 20 Anstalten, d. i.
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Conradbis Costa-Rica |
Öffnen |
leichtschmelzenden An-
teilen befreites Kokosöl. Es fchmilzt bei 30,3" und
wird in der Pharmacie für Kakaoöl benutzt.
* Corbach hat (1895) 2590 E., darunter 82 Katho-
liken und 132 Israeliten, ferner 365 bewohnte Wodn-
bäuser, 552 Haushaltungen und 4
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Erythromelalgiebis Ethische Bewegung |
Öffnen |
-
baus; Leinensabriken und -Bleichen, Fabriten von
Damasttafelzeug, Stärke, Seife und Al.
^Efterhazy von Galant ha. Der Chef der
fürstl. Linie, Fürst Nikolausvon E., starb 28. Jan.
1894 in Wien; ihm folgte sein Sohn Fürst Paul
vou E., geb. 21
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0544,
Handwerkerfrage (Handwerksminister. Gefängnisarbeit. Bauhandwerker u. s. w.) |
Öffnen |
die
Gefängnisarbeit auf Strickmaschinen eingeschränkt
und eine andere empfohlen, daß die Gefängnisver-
waltung selbst Abnehmerin der von Gefangenen her-
gestellten Webwaren würde, liberall wird nach einer
Mitteilung des Iustizmiuisters im Abgeordneten-
bause
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0636,
von Jodobenzolbis Joint Stock Banks |
Öffnen |
, Banken und Schul-
bäusern ausgerüstete Stadt ist 1886 gegründet und
verdankt sein rasches Aufblühen dem Goldreichtum
der nächsten Umgcbuug, der Witwatersrandgold-
felder, deren Ertrag von 729000 Unzen (56 Mill. M.)
im 1.1891 auf 2277000 Unzen (200
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0657,
von Keuchhustensirupbis Kiel |
Öffnen |
(einschließlich Totgeburten) 1664. Ein Seemanns-
baus wurde 1895 eröffnet, Denkmäler für Kaiser
Wilhelm I. (Reiterstandbild von Bruett) und den
Komponisten Karl Loewe 1896 errichtet. Die Ober-
rcalschule ist seit 1896 geteilt in eine sechsstufige
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Königlich-Neudorfbis Königssteele |
Öffnen |
Pfullendorf-Alts-
bausen (Station Hoßkirch-K.) der Württemb. Staats-
bahnen, ist noch zum Teil erbalten und bildet das
Stammschloß der Grafen von K., zu deren Standes-
herrschaft noch die Herrschaft Aulendorf im Oberamt
Waldfcc und die Herrfchaften
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Lachnerbis Laibach |
Öffnen |
und in den Ölbehälter wie-
der zurückgeleitet wird. Die Schmierung der L. ge-
schieht auf diese Weise selbstthätig und in sehr öko-
nomischer Weise, da das Öl immer von neuem be-
nutzt wird und vermöge des eigentümlichen Baus
der Olkammer nicht
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0727,
von Lloydbahnbis Löffler |
Öffnen |
- ^
bauses und zum Geheimen Rat ernannt, wurde er ^
1881 zum zweitenmal Oberstlandmarschall in Vöh- !
men, welche Würde er seitdem belleidet. Als solcher !
nahm er, durch die Erfolge der Iungczcchen ver- ^
anlaßt, 1890 an den
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Naurubis Nazarener |
Öffnen |
. entlehnte Hemsey den Anhängern
des Seidenwebers Joh. Jak. Wirz aus Basel. Die
Lehre verbreitete sich in Ungarn durch Hemseys Ge-
nossen besonders in den Gesängnissen und Straf-
bäusern. Der eigentliche Begründer des südungar.
Nazarenismns war Stephan
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Paris (Gaston)bis Parochie |
Öffnen |
.
Die Errichtung eines Heeresmuseums im Invalidell-
baus wurde 1896 beschlossen. Die Besserungsanstalt
für jugendliche Verbrecher I^a I>6tit6 ^0hu6tte
wurde 1896 nach Montesson bei St. Germain ver-
legt. Auch Nana8 und (^ranäk I^o^ustto werden
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Sächsische Eisenbahnenbis Salisbury |
Öffnen |
einer Niederlage im Unter-
bause 24. Juni 1895 zurücktrat, bildete S. ein neues
Ministerium, worin er selbst die auswärtigen An-
gelegenheiten übernahm, und das zum erstenmal
konservative und liberale Unionisten vereinte. Die so-
fort
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Travnikbis Trinidad |
Öffnen |
Wohn-
bäuser, 7113 Haushaltungen und 68 Anstalten, d. i.
eine Zunahme seit 1890 um 3860 Personen oder
10,67 Proz. Die Zahl der Geburten betrug 1895:
1072, der Eheschließungen 233, der Sterbefälle (ein-
schließlich Totgeburten) 862
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1002,
Vereinigte Staaten von Amerika |
Öffnen |
) betrug 66 und 112 Mill. Doll. Gold, 47 und
60 Mill. Doll. Silber und 793 und 8L.3VM.DoU.
Waren, darunter für 553 (570) Mill. Doll. Erzeug-
nisse der Landwirtschaft, 19 (20) Mill. des Berg-
baus, 29 (34) Mill. der Forstwirtschaft, 5 (7) Mill
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
Hauptmann des Judas Macca-bäus, 2 Macc. 10, 19. b) Ein reicher Obcrzoll-einnehmer, Luc. 19, 2.
Zacken
Dreschwagen mit Zacken, womit die Feinde unbarmherzig hingerichtet wurden, 2 Sam. 12, 31. Amos 1,3. Esa. 41, 15.
Zadock
Gerecht. Ein Sohn des
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0685,
von Mauromichalisbis Maus |
Öffnen |
aufgerichtet worden sein. Die ältesten Formen des Baus, die roman. Façade der Kirche, gehören dem 12. Jahrh., Langhaus und Querschiff dem 13. Jahrh. an; der Chor ist ein Neubau des 18. Jahrh.
Maurus, Theolog, s. Hrabanus Maurus.
Maurus, Terentianus, lat
|