Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach besten wirt
hat nach 1 Millisekunden 35 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Suchenwirt'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0187,
von Polizeiaufsichtbis Poliziano |
Öffnen |
, welcher in einem solchen Lokal über die gebotene P. hinaus verweilt, obgleich er von dem Wirte, dessen Vertreter oder von einem Polizeibeamten zum Fortgehen aufgefordert worden, mit Geldstrafe bis zu 15 Mk. Der Wirt, welcher das Verweilen seiner
|
||
2% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0441,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
: "Ja, es hat noch einige Sardinen," oder dann: "Fritz, holen Sie schnell eine Büchse Sardinen beim X." Der Schankbursche läuft schnell um das Verlangte. Bei seiner Rückkunft öffnet der Wirt das Büchschen und nimmt 3 oder 4 Stück heraus, die dem Gaste
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0119,
von Coomansbis Cope |
Öffnen |
war. Hierauf ging er nach London, studierte im Britischen Museum und auf der Akademie, war eine Zeitlang Zeichenlehrer in Canterbury und reiste 1827 nach Belgien, indem er unablässig zeichnete und seine Wirtshausrechnungen mit den Porträten der Wirte
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0547,
Handwerkerfrage (Centralstellen für Gewerbe. Neueste Organisationspläne) |
Öffnen |
-
schiedensten Handwerkszweige eine geineinsame Ans-
stellungs- und Vcrkaufsballe eröffnet, um so den
Bazaren mit der Mannigfaltigkeit ibrer Waren am
besten das Gegengewicht halten zu können.
Zentralstellen für Gewerbe. Eine dritte Reform-
maßregel
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0241,
von Polizeistundebis Polka |
Öffnen |
wird, geschlossen werden sollen. Nach §. 365 des Reichsstrafgesetzbuches wird derjenige, welcher in einer Schankstube oder an einem öffentlichen Vergnügungsorte über die gebotene P. hinaus verweilt, ungeachtet der Wirt, sein Vertreter oder ein
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0191,
von Karpfengebißbis Karree |
Öffnen |
) von gelblichgrüner Farbe, etwa 2-5 mm lang. Neben dem Mund unten befindet sich jederseits eine ansehnliche Saugscheibe zum Festhalten an dem Wirt; es sind die umgebildeten Kieferfüße. Ober- und Unterkiefer sind dolchartig entwickelte, innerhalb
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0923,
Bierdruckapparat |
Öffnen |
, welches ihm seinen erfrischenden Wohlgeschmack verleiht und seine Zuträglichkeit bedingt. Ein an Kohlensäure armes Bier wird sogar verbessert, und die letzten Gläser vom Faß sind die besten. Der Wirt kann daher selbst bei geringem Konsum die größten
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1016,
von Diskulpierenbis Dismembration |
Öffnen |
. Die Institution ist dem landwirtschaftlichen Fortschritt hinderlich. Die Güter kommen nicht in die Hände der besten Wirte, die Größe der Güter läßt sich nicht entsprechend der Betriebskraft des Eigentümers gestalten. Endlich ist das Aufsteigen besitzloser
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0405,
von Flurbis Flurregelung |
Öffnen |
in Deutschland fast überall in landwirtschaftlichen Gemeinden einen Zustand der Feldflur herbeigeführt, der die Eigentümer an der besten Benutzung ihrer Grundstücke verhinderte und den Fortschritt im Anbau und Betrieb hemmte. Die Gestaltung
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0847,
Schmarotzerpflanzen (phanerogamische: Halbschmarotzer, Schlingschmarotzer) |
Öffnen |
Abwesenheit irgendwelcher Nährpflanzen, freilich meist nur zu Kümmerlingen, aufzuziehen.
Eine zweite Untergruppe der Halbschmarotzer veranschaulicht am besten unsre einheimische, durch ihre zweigabelige Verzweigung, gegenständige, immergrüne Blätter
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0433,
Hunde |
Öffnen |
verschwinden um so eher, je mehr der Hund die Gelegenheit besitzt, Knochen zu fressen. Mit ungefähr 10 Jahren fangen die Schneidezähne an lose zu werden und fallen gewöhnlich mit 14 Jahren ganz aus. Die beste Nahrung für junge H. ist die Muttermilch
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0136,
Flachs |
Öffnen |
durch Kondensation bildende Wasser übergehen und mit ihm eine braune Schlempe bilden, die zum Viehfutter gebraucht werden kann. Natürlich eignen sich solche für Verarbeitung großer Massen berechnete Röstvorrichtungen nicht für einzelne kleine Wirte
|
||
1% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0449,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
131
Die Kalamität des feuchten Salzes ist schon oft Gegenstand der Erörterung gewesen. Die geringste Feuchtigkeit in der Luft, drohender Regen, Nebel, und das Salz im Salzfass oder Streuer klebt zusammen und ärgert Wirt und Gäste. Aus dem Streuer
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0861,
von Wurmkrautbis Wurst (Speise) |
Öffnen |
(Muskeln, Leber, Lunge u. s. w.) sitzenden Würmer. Zwar kann der Arzt auf operativem Wege mitunter helfend einschreiten (z. B. beim Leberechinokokkus), indessen ist hier nur selten eine völlige Heilung zu erzielen. Das beste und allein sichere Mittel
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Bauernkrieg (die zwölf Artikel) |
Öffnen |
der unerträglichen Feudallasten, Dinge, die durchaus gerecht und durchführbar waren. Auch nahm die Bewegung einen Fortgang, der zu den besten Hoffnungen berechtigte, wenn sie einig und gemäßigt blieb. Österreich, Tirol wurden in sie hineingezogen, im Elsaß
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0712,
von Berberitzenstrauchbis Berchta |
Öffnen |
der Berberitzenstrauch gewährt, wird aber reichlich aufgewogen durch den Schaden, welchen er als Wirt eines parasitischen gelben Pilzes (Aecidium Berberidis) verursacht, der in engster Beziehung zu einem der Rostpilze des Getreides steht. Man sollte daher
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0917,
Bier (Unter- und Obergärung) |
Öffnen |
werden und am besten sich oberhalb der Kellerräume befinden, weil dann die kalte Luft schnell in letztere einströmt, sobald man die dazu angebrachten Thüren öffnet. Fig. 7 zeigt eine solche Einrichtung mit Eisraum, Gär- und Lagerkeller
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0918,
Bier (verschiedene Bierarten) |
Öffnen |
, wird aus schwach gedarrtem Malz bereitet und stark gehopft; es ist daher sehr haltbar und wird, wie auch Porter, viel nach Ostindien und Australien exportiert. Das beste Pale Ale wird in Burton, London, Glasgow und Leeds gebraut. Die belgischen Biere
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Holowackijbis Holstein |
Öffnen |
662
Holowackij - Holstein.
einer Holothurie ein halbes Dutzend dieser lästigen Gäste, deren sich der geplagte Wirt nicht erwehren kann. Vgl. Selenka, Beiträge zur Anatomie und Systematik der H. (Leipz. 1867-68); Semper, Reisen im Archipel
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Responsumbis Restitutionsedikt |
Öffnen |
., spr. -storāng), in Frankreich gewöhnliche Bezeichnung für Speisehaus, (feinere) Garküche, wofür in Deutschland ungut meist Restauration gebraucht wird; das erste wirkliche R. wurde 1770 in Paris errichtet. Restaurateur (spr. -storatöhr), der Wirt
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Schiffslastbis Schiffspapiere |
Öffnen |
naturgemäß das beste Schiff; ist die Ware dem Verderben durch Seewasser nicht ausgesetzt, so wählt er ein minder gutes und zahlt weniger Fracht. Im erstern Fall zahlt das Schiff dagegen die kleinere Versicherungsprämie. Das in hoher Blüte stehende
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Ahrweinebis Aias |
Öffnen |
Frühburgunder gebaut. Die beste Sorte ist der Walporzheimer (besonders aus der sog. Dom-Ley); gute Sorten
liefern auch die Gemeinden Bodendorf, Heimersheimerberg, Wadenheim, Laach, Altenahr und Ahrweiler. Mißbräuchlich wird der Name Ahrbleichart
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Büffelhäutebis Büffett |
Öffnen |
und fester als die besten Ochsenhäute, daher zur Bereitung vorzüglichen Sohlenleders sehr geschätzt. Auch durch die Sämischgerberei (mittels Öl) verarbeitet man sie zuweilen zu starkem, gelbem Leder, woraus dann Gürtel, Koppel, Patronentaschen u. dgl
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Dampfbootbis Dämpfer |
Öffnen |
, vorzuziehen, weil es die
beste Arbeit liefert. Die bei der D. angewandten
Dampfmaschinen sind 6 - 20 Pferdekräste stark;
meistens nimmt man 8pferdige.
Die Beschaffung eines Dampfpfluges rentiert
sich jedoch in der Regel nnr in sehr großen Wirt
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0907,
von Deliktsklagebis Delimitieren |
Öffnen |
bei ihrem Geschäft gebrauchten oder dritte Per-
sonen an von den Reisenden eingebrachten Sachen
begehen: eine Bestimmung, welche für die Gast-
wirte, welche Reisenden Logis gewähren, von den
modernen Gesetzgebungen aufgenommen ist, auch
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0797,
von Finale nell' Emiliabis Finanzen |
Öffnen |
am
besten in Einklang stehenden Einrichtung der F.
zusammengefaßt werden. Eine gute Finanzpolitik
soll stets den Weg wählen, welcher der Staatskasse
sichere, ausreichende Einkünfte auf die am wenigsten
drückende Weise liefert, den natürlichen Zug des
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Forstsystemisierungbis Forstverwaltung |
Öffnen |
-
förster genannt) ist zunächst die Besorgung des Forst-
schutzes im ausgedehntesten Sinne, ganz besonders
aber des Schutzes gegen Menschen, sodann die Unter-
stützung der Forstvcrwaltungsbeamtcn bei der Wirt-
schaftsführung überhaupt, also
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Futter (in der Technik)bis Futterberechnung |
Öffnen |
., Aarau 1883); ders.,
Die Grassamenmischungen (2. Aufl., ebd. 1883);
ders., Die besten Futterpflanzen (mit Schröter,
3Tle., Bern 1883-89; Tl. 1 in 2. Aufl. 1892);
Birnbaum, Wiefen- und Futterbau (Berl. 1892).
Futterberechnung, die Feststellung
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Gärbenbis Garches |
Öffnen |
-
gegangen; die in Deutschland benutzten G. gehören
lediglich der zweiten Gruppe an. Das Binden des
Getreides durch die G. erfolgt mittels eines äußerst
verwickelten Mechanismus (s. Tafel: Land Wirt-
schaftliche Geräte und MaschinenIV, Fig. 1
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0593,
von Gastwirtschaftsschulenbis Gas- und Wasserleitungsarbeiten |
Öffnen |
der verzeichneten Preise steht der
Ortspolizeibehörde eine vorläufige Entscheidung
vorbehaltlich des Rechtswegs zu ^- ^ der Gewerbe-
ordnung). Nach den neuern Gesetzen stebt dem Gast-
wirt ein gesetzliches Pfandrecht an den eingebrachten
Sachen des Gastes
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0791,
von Genossenschaftsgenossenschaftbis Genoveva |
Öffnen |
- und Wirt-
fchaftsgenossenschaften, Bd. 6, S. 326 d.)
Genosfenschaftsgenofsenfchaft, s. Central
genossenschast.
Genossenschaftswesen, s. Genossenschaft, Ve-
rnfsgenossenschaft, Erwerbs- und Wirtschaftsgenos-
senschaften
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0496,
Grundeigentum |
Öffnen |
Menge der Land-
wirte sich durchaus nicht in günstigen Vermdgens-
verhältnissen befindet. Nichts ist verkehrter, als die
heutigen Bodenbesitzer mit den ersten Vesiedlern des
Bodens zu verwechseln, und anzunehmen, daß jenen
dic volle Grundrente
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Heroldskunstbis Heros (Held) |
Öffnen |
im Besitze des Britischen Museums !
befindet. Diese Verse, zuerst hg. von Kenyon in ^
den "OiH88ica1 lextg lrom ?ap)ii in t1i6 Kritik
Nu86um" (Lond. 1891), stammen aus neun einzelnen
Mimiamben, von denen die ersten fünf am besten
erhalten, von den
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0478,
Numismatik |
Öffnen |
entsprechend, einheitlicher
und weniger von kunstgeschichtlicher als von wirt-
schafts- und politischgeschichtlicher Bedeutung. Die
Münzung hat bei den Römern wie bei den andern
Italikern mit dem Kupfer begonnen, das an Stelle
des ältesten
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0264,
von Sanderbandsbis Sandhurst (in England) |
Öffnen |
bethätigte sich S.: "Aus
den besten Lebensstunden. Eigenes und Angeeig-
netes" (Swttg.1878), "Das hohe Lied Salomonis"
(2. Ausg., Hamb. 1888), "Dreihundertsechsundsech-
zig Sprüche" (Lpz. 1892).
Sanders, Jan, niederländ. Maler, s. Hemesscn
|