Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach bethanien
hat nach 1 Millisekunden 58 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Betelölbis Bethlehem |
Öffnen |
"Familiengeschlecht" bedeutet und in Zusammensetzung mit andern Wörtern zu geogr. Bezeichnungen dient.
Bethanien (engl. Bethany), Name dreier Missionsstationen in Südafrika; die eine im Großnamalande, östlich von Angra-Pequena, wurde 1814
|
||
87% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Betäubungbis Bethellisieren |
Öffnen |
des Stammes Gad. Hier (und nicht in Bethabara) taufte Johannes, wie aus den besten Handschriften (Joh. 1, 28) erhellt.
Bethanien (engl. Bethany), Name von drei Missionsstationen in Südafrika, von denen eine im Großnamaqualand, östlich von Angra
|
||
62% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 1011,
von Troizko-Sergijewskaja Lawrabis Troja |
Öffnen |
Handel mit Lichtern, heiligem Brot und heiligen Bildern entwickelt hat. In der Nähe befinden sich die Einsiedelei und die Kirche
Gethsemane (1845 errichtet) und etwas weiter das Kloster Bethanien (1783 begründet).
Die T. L. wurde 1337
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0640,
Mission (Südafrika) |
Öffnen |
626
Mission (Südafrika)
blieben. Dann ging die hiesige M. an die Rheinische M. in Varmen über. Sie besaß damals nur die Stationen Warmbad und Bethanien im Lande der Hottentoten. Nun rief man aber auch im Hererolande, in Otjimbingue, eine M
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Angoumoisbis Angriff |
Öffnen |
und eignet sich vortrefflich zur Viehzucht; hier besitzt in Bethanien u. a. O. die Rheinische Mission seit Jahren Stationen. A. wurde 24. April unter deutschen Schutz gestellt und 7. Aug. 1884 durch dorthin entsendete deutsche Kriegsschiffe dieser Schutz
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0123,
Geographen und Reisende |
Öffnen |
Bethanien 2)
Bethharam
Ephron 3)
Gadara
Gerasa
Hesbon
Jabes
Machanaim
Mizpa 1)
Pella 2)
Samaria
Neapolis 2)
Salem
Sichem 1)
Afrika.
Libyen
Hesperium promontorium
Mondgebirge
Möris
Abatos
Cercina
Fortunatae
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0555,
von Websterbis Wegelin |
Öffnen |
nach Bethanien, maurischer Kameltreiber, arabischer Märchenerzähler, Sie arbeiten nicht, auch spinnen sie nicht.
Wegelin , Adolf , Architekturmaler, geb. 1810 zu Kleve, besuchte 1828-32 die Akademie
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0902,
von Bethnal-Greenbis Beth Zacharia |
Öffnen |
der gegen ihn aufständischen Juden (Pharisäer) gefangen nahm.
Bethphage (d.i. Feigenort), Dorf auf der Südostseite des Ölberges, neben Bethanien an der röm. Straße von Jericho nach Jerusalem gelegen (Matth. 21,1; Luk. 19,29, 37), von dem aus Jesus
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792e,
Register zur Karte 'Berlin'. IV. |
Öffnen |
.
Auswärtiges Amt. E5.
Badeanstalt. A2. G5.
----, Militär-. A. B1.
----, v. Pfuelsche. I6.
Bank, Deutsche. E5.
Baumschule, Staädt. K7.
Bethanien (Diakonissenhaus). H6.
Bibliothek, Kgl. F E.
----, Universitäts-. E. F4.
Blindenanstalt. F6.
Bolles
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Wilmanstrandbis Wilna (Generalgouvernement und Stadt) |
Öffnen |
., Chirurg, geb. 9. Sept. 1824 zu Arnswalde in der Neumark, wo sein Vater Apotheker war, studierte 1842‒46 in Berlin Medizin, wurde 1848 Assistenzarzt, 1852 ordinierender Arzt, 1862 Chefarzt am Diakonissenhaus Bethanien in Berlin. Bald darauf wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 1033,
von Laynezbis Lazarus |
Öffnen |
. Sie hatten auch in Preußen einige Häuser, wurden aber 1873 als mit den Jesuiten verwandt ausgewiesen. Ihr General residiert zu Paris.
Lazarĭum, späterer Name von Bethanien (s. d.).
Lazărus (dasselbe Wort wie Eleasar, d. i. Gotthilf), nach dem
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1023,
Korrespondenzblatt zum ersten Band |
Öffnen |
ist das deutsche Protektorat auch auf die dahinterliegenden Gebiete von Rehoboth (Damaland) und Bethanien (Groß-Namaqualand) ausgedehnt worden. Außer dem Angra Pequena-Hafen sind als gute Häfen an dieser Küste noch zu nennen: Sandwichhafen und die Walfischbai
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0758,
Berlin (Bildungsanstalten) |
Öffnen |
für 1450 Kranke, und steht unter dem Kultusministerium. Ihr zunächst ist das große Diakonissenhaus Bethanien zu nennen, eine Stiftung des Königs Friedrich Wilhelm IV., worin 350 Kranke Raum finden. Das große städtische Krankenhaus am Friedrichshain
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0088,
Ventilation (Pulsions- und Aspirationsmethode) |
Öffnen |
Rohr und Mauer wird dann genügend erhitzt, um absaugend zu wirken.
In einem Evakuationspavillon des Krankenhauses Bethanien in Berlin ventiliert man im Sommer durch die geöffneten Fenster und den offenen Dachfirst, der mit doppelten Klappen versehen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0805,
Berlin (Verwaltung) |
Öffnen |
), Elisabeth- (für Frauen), Lazarus- (für Unheilbare), das Friedrich-Wilhelms-, das Augustahospital, das Centraldiakonissenhaus Bethanien, das kath. Krankenhaus, das Elisabethkinderhospital und das Kaiser- und Kaiserin-Friedrich-Kinderkrankenhaus für 300 Kinder
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0514,
Breslau (Stadt) |
Öffnen |
Kranker, das Kloster der Elisabethinerinnen für arme, weibliche Kranke, die evang.-luth. Diakonissenanstalt Bethanien für heilbare Kranke, die Diakonissenstationen Bethlehem und Bethesda, das Augustahospital für arme kranke Kinder, das St. Anna
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Tafeln:
Seite 0338c,
Register zur Karte 'Stettin und Umgebung'. II. |
Öffnen |
. A6, *A4.
* Krankenhaus Bethanien. A3.
* ----, Neues. A5.
Krautmarkt. C2.
* Krekower Str. A3.
* Kronenhofstr. B3.
* Kronenstr. B3.
* Kronprinzenstr. B3.
Kurfürstenstr. A4.
Ladeplatz (im Freihafengebiet). E1. 2.
Ladestr. D1.
Landamt. B2
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0754,
Berlin (Monumente, Kirchen, Profanbauten) |
Öffnen |
Bethanien, die Zionskirche von Orth in der Rosenthaler Vorstadt und die Dankeskirche auf dem Weddingsplatz, zum Andenken an die zweimalige glückliche Errettung Kaiser Wilhelms aus Mörderhand (erbaut nach dem Entwurf von Orth, 1884 eingeweiht). Die (erste
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
Berlin (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
, das Neue Museum, das Krollsche Gebäude am jetzigen Königsplatz, viele Kirchen und Kapellen, Bethanien, das katholische Hedwigskrankenhaus, die Kaserne auf der Chausseestraße, die Ulanenkaserne zu Moabit, das Zellengefängnis ebendaselbst; ferner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0403a,
Breslau |
Öffnen |
Berliner Platz, Am B 3
Berliner Straße A 3
Bernhardin-Hospital D 2
Bernhardin-Kirche D 2
Bernhardin-Kirchhof F 1
Bethanien-Hospital F 3
Bibliothek (Universität) D 1
Bischof-Straße D 2
Bismarck-Straße C 1
Blücher-Platz C 3
Blücher-Denkmal C 3
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0405,
Breslau (Industrie, Handel etc.; Wohlthätigkeits-, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
-lutherische Diakonissenanstalt Bethanien für heilbare Kranke; das Augustahospital für kranke Kinder armer Eltern; das Hausarmenmedizinalinstitut, das Fränkelsche Hospital und die Fränkelschen sowie die Selenkeschen Stiftswohnungen, das kaiserliche Kinderheim
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Diakelbis Diakonissinnen |
Öffnen |
Schw.), Straßburg (1842, 165 Schw.), Echallens, jetzt St.-Loup (1842, 54 Schw.), Dresden (1844, 218 Schw.), Utrecht (1844, 61 Schw.), Bern (1845, 210 Schw.), Berlin (Bethanien, 1847, 223 Schw.), Stockholm (1849, 136 Schw.), Pittsburg, jetzt Rochester
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Kindergärtenbis Kinderheilstätten |
Öffnen |
), Heringsdorf (von Bethanien, Berlin), Kolberg. Seit 1880 besteht in Berlin ein Verein zur Errichtung von K. an den deutschen Seeküsten, welcher seither Heilstätten in Wyk auf Föhr, Norderney, Großmüritz, Zoppot begründete und noch weiter
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0152,
Krankenhäuser (Heizung, Ventilation, Beleuchtung etc.) |
Öffnen |
von Bethanien in Berlin mit Erfolg angewandt ist, wird der Saal erwärmt durch zwei gußeiserne, mit Schamotte gefüllte Öfen, welche mit je zwei Blechmänteln umgeben sind. Der Raum zwischen den Mänteln, 5 cbm, steht bei dem einen Ofen unter dem Fußboden
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Lazaretttyphusbis Lea |
Öffnen |
der Mission als Lehrer in den Seminaren und als geistliche Zensoren Einfluß. In Frankreich überdauerte der Orden selbst die Revolution u. schickte seine Missionäre in alle Erdteile.
Lazarus, 1) Freund Jesu, Bruder der Maria und Martha in Bethanien, wurde
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Martensenbis Martignac |
Öffnen |
(lat.), Marder.
Martha, Schwester des Lazarus und der Maria von Bethanien, bekannt als geschäftige Hausfrau, ging nach der Legende später nach Gallien und liegt in Tarascon begraben. Ihr Tag ist der 29. Juli.
Martha's Vineyard (spr. winnjĕrd
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Plönebis Plotinos |
Öffnen |
); "Joseph und seine Brüder" (Frankf. 1866); "Maria von Bethanien" (das. 1867); "Die heil. Elisabeth" (das. 1870); die biblischen Dramen: "Maria Magdalena" (Heidelb. 1870) und "David" (das. 1873); endlich "Sagen und Legenden" (das. 1874). Hervorragenderes
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Tantosbis Tanzmusik |
Öffnen |
.
Tanunda, Ort in Südaustralien, hat 3 deutsche Kirchen und zählt mit dem nahen Langmeil, Bethanien u. a. 900 Einw. (meist Deutsche).
Tanz, gewisse von Musik begleitete und in einem bestimmten Zeitmaß ausgeführte körperliche Bewegungen, die durch technische
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Wilmanstrandbis Wilna |
Öffnen |
und trat 1847 in das Diakonissenkrankenhaus Bethanien zu Berlin als Assistenzarzt ein, wo er 1852 ordinierender Arzt und 1862 Chefarzt wurde. Seit 1858 war er ständiges Mitglied der Oberexaminationskommission, und 1861 wurde er Leibarzt des Prinzen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0254,
von Deutschsoziale Parteibis Dieppe |
Öffnen |
. Sie besitzt jetzt in Groß-Namaland sechs Stationen: Warmbald, Keetmannshoop, Bersaba, Bethanien, Gibeon und Hoachanas mit zusammen 2526 Gemeindemitgliedern und in Damaland elf Stationen: Walfischbai, Scheppmannsdorf, Otyimbingue, Otyikango, Okahandya
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0570,
von Küsterbis Labyrinth |
Öffnen |
am Krankenhaus Bethanien, unter dessen Einfluß er sich der Chirurgie zuwandte, und 1871 Leiter der chirurgischen Abteilung am Augusta-Hospital, dem er bis 1890 angehörte. 1875 habilitierte er sich als Privatdozent an der Universität, 1879 wurde er zum
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
Mission (Süd- und Ostafrika) |
Öffnen |
von vaal sowie Oranjerepublik. In dem letzten Kreise z Stationen von der Küste nach dem Ukerewesee zu gelind die Stationen Pinel, Kimberley, Veaconsfielo, gründet. Stanleys Ruf an das englische Volk nach Bethanien, Adamshoop und Bloemfontein, die zweite
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0544,
von Bauratbis Bausch und Bogen |
Öffnen |
geistlichen Volksliedes und der christl. Volksfeste; von seinen Schriften gehören dahin das "Beicht- und Kommunionbuch" (5. Aufl., Gotha 1886) und "Lazarus von Bethanien und seine Schwester" (2. Aufl., Gieß. 1869). Seine Predigtart zeigt sich in dem
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0798,
Berlin (Öffentliche Anlagen. Denkmäler und Brunnen) |
Öffnen |
; ferner der Lustgarten, umschlossen vom Alten Museum, dem neuen Dom und der nördl. Langseite des königl. Schlosses, während vor der südlichen der Schloßplatz liegt. Im SO. der Mariannenplatz mit dem Krankenhaus Bethanien; im S. der Moritzplatz
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0799,
Berlin (Kirchen) |
Öffnen |
Bethanien) Denkmäler von Siemering erhalten. Eine Kolossalbüste Hegels in Bronze (1871, von Bläser) steht auf dem Hegelplatz hinter der Universität, eine Marmorbüste Chamissos (1888, von Moser) auf dem Monbijouplatz. ^[Spaltenwechsel]
B. ist arm an
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Tafeln:
Seite 0792b,
Register zur Karte 'Berlin'. I. |
Öffnen |
.
Belzigerstr. B. C8.
Bendlerstr. C5. 6.
Bergmannstr. E. F. G8.
Bergstr. E. F2. 3.
Berlinerstr. A8. I. K1.
Bernauerstr. E. F2.
Bernburgerstr. D. E6.
Besselstr. F6.
Bethanien-Ufer. H6.
Beusselstr. A3. 4.
Beuthstr. F5. 6.
Birkenstr. B. C3.
Bischofstr
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Burg (in der Jägersprache)bis Burgas |
Öffnen |
. Schule, eine Erziehungsanstalt für arme Kinder (Pieschel-Stiftung 1831), städtisches Krankenhaus Bethanien, das Schröder-Ratelsche Hospital und eine Freimaurerloge "Adamas zur heiligen Burg". Die bedeutende Industrie erstreckt sich auf Fabrikation
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Deutsch-Österreichischer Klubbis Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
, im Runibebgebirge (im SO. der Walfischbai) 2285 m und im Hanamiplateau bei Bethanien 1670 m erreicht.
Nach O. geht das Randgebirge in sanften Wellenlinien, zuweilen von tafelförmigen Bergkuppen unterbrochen, in die Kalahariwüste über. Hochebene und Gebirge
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0227,
Deutsch-Südwestafrika |
Öffnen |
, Hoachanas, Bethanien, Keetmanshoop und Warmbad. Die Rheinische Mission besitzt hier 18 Stationen. Der Handel hat noch keine große Bedeutung; ausgeführt wurden bisher: Rinder, Felle, Häute, Straußenfedern und Wolle. Der Wert der Ein- und Ausfuhr betrug
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Diagraphbis Diakonissinnen |
Öffnen |
hatte'1891 bereits 807 Schwe-
stern und 217 Arbeitsfelder. In Berlin besteht das
Elisabethkrankenhaus mit 120 Schwestern seit 1837,
Bethanien mit 265 Schwestern seit 1847, das Laza-
ruskrankcnhaus mit 66 Schwestern seit 1867, das
Paul Gerhardt
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0905,
von Jerusalem (Joh. Friedr. Wilh.)bis Jerusalemstiftung und Jerusalemverein |
Öffnen |
, Golgatha, Bethanien, Bethesda, Bethphage, Gethsemane, Kidron, Ölberg, Siloah s. die Einzelartikel.
J. wurde 70 n. Chr. nach fünfmonatiger Belagerung durch Titus erobert und von Grund aus zerstört. Nur die Türme des Herodespalastes, Hippikus
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Krankenheberbis Krankenpflege |
Öffnen |
, 1886-89 erbaute (4,5 Mill. M. Baukosten) hat 1253 Betten in 72 Einzelhäusern; Bethanien in Berlin (1845-47) hat 350 Betten bei 260 m Korridorlänge je in 3 Stockwerken eines Baues (1,32 Mill. M. Baukosten), das Allgemeine K. im Friedrichhain
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Olafordenbis Olbers |
Öffnen |
und ein Aussichtsturm der Russen, am Südostabhang endlich Bethphage (s. d.) und Bethanien
(s. d.). Der südl. Gipfel, Dschebel Batn el-Hawa , 740 m, wird mit Bezug auf die Verehrung fremder
Götter durch Salomo (1 Kön. 11, 4 fg.) Berg des
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Rose (Krankheit)bis Rose (Gustav) |
Öffnen |
und chirurg. Klinik in Zürich und Di-
rektor der ganzen chirurg. Abteilung des Kanton-
spitals, auf der er zuerst systematisch seine offene
Wundbehandlung durchführte. 1881 wurde er als
Professor und leitender Arzt der chirurg. Station in
Bethanien
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0341,
Stettin |
Öffnen |
Innungskrankenkassen und 30 Innungen; für wohlthätige Zwecke eine Anstalt für Blödsinnige, ein Taubstummeninstitut, eine Blinden- und Hebammenanstalt, ein städtisches und ein Privatkrankenhaus (Bethanien) u. a.
Behörden. S. ist Sitz des
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
hat das Elisabethkrankenhaus (1896) 131 Schwestern,
Bethanien 303 Schwestern, das Lazaruskrankenhaus
79, das Paul-Gerhardt-Stift 191, das Magdalenen-
stift (seit 1888) 67 Schwestern. Die Vrüdergemeine hat
ihre Diakomssenanstalt in Niesky
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0008,
von Abdiasbis Abendmahl |
Öffnen |
, wie Judas in seiner Epistel v. 12. sagt. Dergleichen haben angestellt:
Herodes den Obersten und Hauptleuten in Galiläa, Marc. e, 21.
Holofernes seinen Dienern, Jud. 12, 11. Loth den Engeln, 1 Mos. 19, 3. Martha zu Bethanien dem HErrn JEsu, Joh. 12
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0168,
von Bethabarabis Bethaus |
Öffnen |
. Sie wird für Bethanien gehalten, Jos. 15, 59.
Beth Araba
Ein wüstes Haus. Eine Stadt in den Grenzen der Stämme Juda und Benjamin, drei Meilen von Jerusalem gelegen, Jos. 15, 6. 61. c. 18, 22.
Beth Aran, Beth Härmn
Ein Haus der Höhe
|
||
0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Markbis Mäßigen |
Öffnen |
auf/ wie ein Lamm :c., ib. v. ?.
Martha
Bitter oder Lehrerin. Lazarus Schwester, Joh. 11, 1. 5. Nimmt IEsum auf zu Bethanien, Luc. 10, 38. macht sich viel
zu schaffen, ihm zu dienen, v. 40. Glaubt eine Auferstehung, Joh. ii, 24.
1. Mas; 2. Massa
1
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Heidebis Heilig |
Öffnen |
. Wer verlässet Häuser, Matth. 19, 39. Jesus war Zu Bethanien, im Hause Simonis, Matth. 36, 6. Marc. 14, 3. Kamen in das Haus Simonis und Andreas, Marc. 1, 39. Luc. 4, 38. Der steige nicht hernieder in das Haus, Marc. 13, 15. Wann der Herr des Hauses kommt
|
||
0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Ordnungbis Pflanzen |
Öffnen |
, Marc. 14, 1. Und der Juden Ostern war nahe, Joh. 3, 13; 6, 4; 11, 55. Sechs Tage vor den Ostern kam Jesus gen Bethanien, Joh. 13, 1. Daß sie nicht unrein würden, sondern Ostern essen möchten, Joh. 18, 38. Daß ich euch einen auf Ostern los gebe, Joh
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Löschdosebis Löslichkeitskurven |
Öffnen |
, die «Deutsche Heilstätte» zur Pflege verwundeter Krieger, Erziehungsanstalt «Pniel» für gefährdete Mädchen, Diakonissen-Pflegstätte «Bethanien»; eine Kartonnagen-, chemische und Tintenfabrik; Obst-, besonders Pfirsichzucht, Beerenkultur mit Kelterei
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0207,
von Plönebis Plotin |
Öffnen |
1869), «Joseph und seine Brüder» (Stuttg. 1866), «Maria von Bethanien» (ebd. 1867), «Die heil. Elisabeth» (Frankf. 1870).
Plönnies, Wilh. von, Militärschriftsteller, Sohn der vorigen, geb. 7. Sept. 1828 zu Darmstadt, trat 1847 als Offizier in hess
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0590,
Maria (die Mutter Jesu) |
Öffnen |
); F. von Lehner, Die Marienverehrung in den ersten Jahrhunderten (Stuttg. 1881).
Andere M. im Neuen Testament sind: 1) M. von Bethanien, die Schwester des Lazarus und der Martha; 2) M. von Magdala (s. Magdalena);
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Lüderitz (Gustav)bis Ludolfsche Zahl |
Öffnen |
einer solchen in Groß-Namaland. Dieser kaufte durch Vertrag vom 1. Mai 1883 von Joseph Frederiks in Bethanien die Bai Angra-Pequena nebst 5 engl. Meilen (8 km) Land im Umkreis derselben und 25. Aug. 1883 das ganze Gebiet vom 26.° südl. Br. bis zum
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Martha (Planetoid)bis Martigny |
Öffnen |
636
Martha (Planetoid) - Martigny
der beiden Schwestern nach Bethanien verlegt, und als ihr Bruder wird Lazarus (s. d.) genannt.
Martha, der 205. Planetoid.
Marthahäuser, Anstalten der Innern Mission (s. d.), in denen junge Mädchen
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0083,
von Münster (i. d. Schweiz)bis Münster-Ledenburg (Ernst Friedr. Herbert, Reichsgraf zu) |
Öffnen |
, Rathaus (1891), evang. Schullehrerseminar (seit 1849), evang. und kath. Präparandenanstalt, höhere Mädchenschule, neues Bürgerhospital, Kreiskrankenhaus, Gemeindehaus Bethanien, Vorschußverein, Schlachthof; große Thonröhren- und Chamottefabrik, Zucker
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Angoumoisbis Angriffsgefecht |
Öffnen |
., im Innern sehr geräumig und geschützt liegend, im nördl. Teile 9‒13 m, im südlichen 4‒6 m tief; für Seeschiffe ist die Einfahrt bei der Seal- und Penguininsel bequem und gefahrlos. Trinkwasser fehlt, der nächste bedeutende Ort Bethanien
|