Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach boll hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
100% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0169, von Boliviano bis Bolletrieholz Öffnen
Einw. (599 Katholiken). Der Ort erhielt 1313 Stadtrechte und gehörte zum Fürstentum Schweidnitz. Über der Stadt die alte Bolkoburg, eine der imposantesten Ruinen Schlesiens, mit kolossalen Ringmauern und einem 52 m hohen Turm (Hungerturm). Boll (Bole
92% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0260, von Boliviano bis Boll Öffnen
258 Boliviano - Boll schlossen, wonach B. in die gänzliche Ausschließung von der Pacificküste willigte; jedoch wurde der Bau einer Eisenbahn von dem neuerworbenen chilen. Hafen Antofagasta nach B. ausbedungen. B. hat Handelsbeziehungen
49% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0261, von Bolland bis Bologna (Provinz) Öffnen
259 Bolland - Bologna (Provinz) Bolland, Joh. von, und Bollandisten, s. Acta sanctorum. Bollard, die auf der Quaistraße eines Hafens angebrachten Holz- oder Eisenpfosten, an die man mittels Ketten oder Tauen die Schiffe befestigt. Bolle
34% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0157, von Böhringer bis Bondeli Öffnen
auf 4,599,225 Bol., also auch hier ein chronisches Defizit. Die Nationalschuld soll 1888: 15,133,107 Bol. betragen haben, wovon 6,397,032 Bol. auf auswärtige Kreditoren kommen. Bolkenhain, (1885) 3146 Einw. Boll, Franz, Physiolog, geb. 26. Febr
14% Mercks → Hauptstück → Register: Seite 0013, von Biberhaare bis Bombyx mori Öffnen
. Boletus cervinus , s. Hirschbrunst ; b. laricis, s. Lerchenschwamm . Bolle , s. Zwiebel
0% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0309, Feuerung (Leachs mechanischer Heizer; Reinigung der Fabrikschornsteine) Öffnen
in den rheinisch-westsälischen Hüttenwerken üblich ist, zur Anwendung kommen. Dieses Abschießen erfolgt mittels eines kleinen Böllers, welcher möglichst genau in die Achse des Schornsteins eingestellt wird. Der Böller wird dann von außen her
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0158, von Blumieren bis Bluntschli Öffnen
156 Blumieren - Bluntschli und kaufte 1852 das durch ihn berühmt gewordene Schwefelbad Boll bei Göppingen, wo er, in dem Glauben durch Handauflegung und geistlichen Zuspruch Kranke heilen zu können, als Wunderarzt und Seelsorger bis an seinen Tod
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0065, Geographie: Liechtenstein. Oesterreich-Ungarn Öffnen
Schorndorf Schwäbisch-Gmünd, s. Gmünd Schwäbisch-Hall, s. Hall Waldenburg Wasseralfingen Weikersheim Welzheim Donaukreis Altdorf, s. Weingarten Altschhausen Biberach Blaubeuren Boll Buchau Buchhorn, s. Friedrichshafen
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0216, Volkswirtschaft: Maße (Arbeits-, Hohl- und Körpermaße) Öffnen
. Almud 2) Almud 2) Almuda Almude Alqueire Altmaß Amalde, s. Almude Anker Anna b) Antal Ardeb Arroba 2) Artaba Aum, s. Aam Azumbre, s. Cantara Bag Barile Barrel Barrique Boccale Boisseau Boll Bota Botta, s. Bota Brenta
0% Meyers → Schlüssel → Schlüssel: Seite 0309, Militärwesen: Ausrüstung, Bewaffnung Öffnen
Bassen, s. Drehbasse Batarde Battement Bayonnett, s. Bajonnett Belagerungsgeschütze, s. Artillerie Bettung Blanke Waffen Bleide, s. Balliste Blide, s. Balliste Blyde, s. Balliste Böller Boffesen, s. Pavesen Bogen Bogenschuß Bola
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0823, von Seidenreiher bis Seiditen Öffnen
. Haberlandt, Der Seidenspinner (Wien 1871); Weißweiler, Die Zucht des Maul- beerbaums und der Seidenraupe ("Landwirtschaft- liche Bibliothek", 30. Bdchn., Verl. 1875); Pasteur, 1^mä68 3U1' 111 inklaäis ä68 V61'3 H 8016 (Par. 1871); Bolle
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0118, von Feldprediger bis Feldspat Öffnen
die Feldstücke bedienten, im Gegensatz zu den Büchsenmeistern, welche mit Mauerbrechern schossen, und den Feuerwerkern, welche aus Böllern und Mörsern warfen. Feldschwamm, s. v. w. Champignon. Feldsee (Feldberger See), See im Schwarzwald
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0828, Seidenspinner (Seidenraupenzucht) Öffnen
die Bettmatratze; größere werden in Zimmern ausgebreitet, in welchen man die Temperatur von 0°, täglich um ½-1°, auf 18-20° R. steigert. Man benutzt auch Brutöfen, wie den von Haberlandt-Bolle, welcher aus einem an der einen Seite offenen Kasten aus Zinkblech
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0811, Berlin (Handel. Bank- und Versicherungswesen) Öffnen
ein. Sehr bedeutend ist auch der Kleinhandel. Zu erwähnen wären hier die Meiereien Hellersdorf, Victoriapark und von Bolle in Alt-Moabit, die ihre Milch und Milchprodukte täglich in den Straßen zum Verkauf herumfahren lassen; letztere beschäftigt 760
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0760, von Feuerwehrrettungsapparate bis Feuerwerksstücke Öffnen
von Lustfeuerwerken und das Abbrennen solcher als Gewerbe betreiben. In der ältern Artillerie waren die F. zur Bedienung der Wurfgeschütze (Böller, Mörser) bestimmt und bildeten mit den Büchsenmeistern die erste Rangklasse der Artilleristen. Außerdem lag
0% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0507, von Ichbewußtsein bis Ichthyosaurus Öffnen
("Fischeidechse"), eine ausgestorbene Reptiliengattung, welche die Ordnung der Ichtyopterygier bildet und deren Überreste namentlich in der Liasformation Deutschlands (bei Boll in Württemberg und bei Banz in Franken) und Englands (bei Lyme-Regis an
0% Mercks → Hauptstück → Warenbeschreibung: Seite 0650, von Zündhölzer bis Zwiebel Öffnen
arbeitet. - Zoll: siehe Tarif im Anh. Nr. 5 e. Zwiebel (Bolle, Gartenlauch, Hauszwiebel, Knofler, Zigeller, gemeine Z.), Allium Cepa L., Aesculentun Salisb., engl. Onion, frz. Oignon ordinaire, holl. uije, ajuin, ital. cipolla, Unterart der sehr
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0858, von Würfelalaun bis Wurfmaschinen Öffnen
. hatten die W. manchmal auch die Form von hockenden menschlichen Figuren. In unserer Zeit wird das Würfeln (s. d.) namentlich zum Herausspielen der Zeche benutzt. - Vgl. Bolle, Das Knöchelspiel der Alten (Wismar 1886). Würfelalaun, s. Alaun
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1006, von Zollkreuzer bis Zollstrafrecht Öffnen
1004 Zollkreuzer – Zollstrafrecht den eisernen (d. h. fortlaufenden) Z. bewilligt erhalten.- Vgl. Boll, Zoll- und Steuerniederlagen, Zollerleichterungen u. s. w. (2. Aufl., Berl. 1889). Zollkreuzer, Segelfahrzeuge, gewöhnlich Kutter oder kleine
0% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0427, von Altomünster bis Altona Öffnen
monstrorum duplicium origine" (das. 1849) und mit Burmeister "Der fossile Gavial von Boll in Württemberg" (das. 1854). Auch begann er die Fortsetzung von seines Vaters "Vergleichender Osteologie" und lieferte mit Schlemm eine Arbeit über das Nervensystem
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0052, von Blumenwerk bis Blümner Öffnen
zum Bewußtsein gekommen war, legte er sein Pfarramt nieder und kaufte das durch ihn weltberühmt gewordene Schwefelbad Boll bei Göppingen, wo er als Seelsorger und Wunderarzt bis zu seinem 25. Febr. 1880 erfolgten Tode thätig war. Sein Leben beschrieb
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0161, von Bolborhynchus bis Boleslaw Öffnen
eine Ackerhufe; in Schleswig ein Ackermaß, in volle, halbe, Viertel- und Achtelbole eingeteilt; auch englisches Hohlmaß, s. Boll. Bolechow, Stadt in Galizien, Bezirkshauptmannschaft Dolina, an der Swica und an der Eisenbahn von Stryi nach Stanislau, hat
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0623, von Bull bis Bulle Öffnen
") zu ihrer Würde gelangt waren. Sie standen trotz der kaiserlichen Privilegien, auf denen ihre Ernennung beruhte, stets nur in geringem Ansehen. Bulldogge (engl. Bull-dog), s. Hunde. Bulle (deutsch Boll), Stadt im schweizer. Kanton Freiburg
0% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0672, von Burmanniaceen bis Burnes Öffnen
), "Der fossile Gavial von Boll" (Halle 1854) etc. Im J. 1848 ward er in die deutsche Nationalversammlung und in die preußische Erste Kammer gewählt. Mißgestimmt über die politischen Zustände Deutschlands, nahm er 1850 auf längere Zeit Urlaub und bereiste
0% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0074, von Choralbearbeitung bis Chorasan Öffnen
Bde.); Bollens, Der deutsche Choralgesang der katholischen Kirche (Tübing. 1851); Koch, Geschichte des Kirchenlieds und Kirchengesangs (3. Aufl., Stuttg. 1866-76, 8 Bde.); Haberl, Magister choralis (Handbuch des Gregorianischen Kirchengesangs, 4
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0048, von Faribault bis Farina Öffnen
), gewerbreiche Stadt im nordamerikan. Staat Minnesota, 70 km südlich von St. Paul, mit Anstalten für Taubstumme, Blinde und Schwachsinnige, einem episkopalen College und (1880) 5415 Einw. Faribole (franz., spr. -boll), Albernheit, Narretei. Faridpur
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0289, von Firkin bis Firmenich Öffnen
, für Weizen, Roggen, Erbsen, Bohnen, Salz = 36,006 Lit., für Gerste, Hafer, Kartoffeln, Obst = 52,526 L.; 4 Firlots = 1 Boll. Firm (lat.), fest, sicher; geübt in etwas. Firma (v. ital. firmare, d. h. unterschreiben, bestätigen; ital. Ragione, Firma
0% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0329, Flachs (Bearbeitung) Öffnen
, oder es dient hierzu eine Riffelmaschine. Den vom lufttrocknen F. abgelösten Samen läßt man bis zum Verbrauch in den Samenkapseln liegen; die grün abgeriffelten Bollen werden auf einem Tuch ausgebreitet und der Sonne ausgesetzt, getrocknet, gereinigt
0% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0078, Gemüse (Konserven; Gemüsebau) Öffnen
. Viertes Jahr im Februar oder März frühe Erbsen, Ernte im Juni und Juli, darauf Düngung, Graben etc. mit spätem Blumenkohl. Im November Graben etc. mit Zwiebeln (Bollen) bis fünftes Jahr, im August: Teltower (märkische) Rüben. Im November Kerbelrüben
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0330, Juraformation (Verbreitung, Versteinerungen) Öffnen
. Koprolithen), beides Meeressaurier, neben denen aber auch gleichalterig solche (Mystriosaurus etc.) auftreten, welche als echte Amphibien zugleich zum Leben auf dem Land organisiert waren. Entstammen diese Saurier dem Lias (und zwar die schwäbischen von Boll
0% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0451, Kanarienvogel Öffnen
, er paart sich aber sehr leicht mit dem gezähmten und erzeugt hübsche Blendlinge. Linné, Brisson u. a. hielten den K. für einen Mischling von verschiedenen grünen Finken; erst Bolle stellte fest, daß die ursprüngliche Art auf den Kanarischen Inseln
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0520, von Lärchenkrebs bis Larghetto Öffnen
. als L. laricina Dur. vereinigt wird. Sie ist unbedingt schöner als die europäische und sibirische, weil sie ihre blaugrüne Farbe bis spät in den Herbst behält; auch stehen die Blattbüschel gedrängter, und die Nadeln sind kürzer. Vgl. Bolle, Über
0% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0550, von Laubfrosch bis Lauch Öffnen
sich in Südeuropa, im Orient und von Turkistan bis Tibet. Alle Arten enthalten ein flüchtiges, scharfes Öl und besitzen den charakteristischen Zwiebelgeruch. Die Hauszwiebel (Sommerzwiebel, gemeine Zwiebel, Bolle, A. Cepa L.), zweijährig
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0389, Mecklenburg (Wappen, Orden etc.; Geschichte) Öffnen
gibt; der Großherzog von M.-Strelitz residiert in Neustrelitz und besitzt außerdem noch fünf Schlösser. Vgl. Raabe, Mecklenburgische Vaterlandskunde (Wism. 1857-63, 3 Bde.); Boll, Abriß der Mecklenburger Landeskunde (das. 1862); Geinitz, Übersicht
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0393, von Meconium bis Medea Öffnen
vermählt, seine Kinder katholisch erziehen ließ, verzichtete 21. Febr. 1884 auf seine Erbfolgerechte. Vgl. v. Lützow, Versuch einer pragmatischen Geschichte von M. (Berl. 1827-35, 3 Bde.); Wiggers, Kirchengeschichte Mecklenburgs (Parch. 1840); Boll
0% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0652, Mineralwässer (Gruppierung nach Bestandteilen, Entstehung der natürlichen M.) Öffnen
im Aargau, Schinznach, Trentschin, Teplitz, die Euganeischen Thermen oder Bäder von Abano, Nenndorf, Eilsen, Meinberg, Langenbrücken, Boll, Reutlingen, Wipfeld, Hechingen. H. Indifferente Thermen, Wildbäder (Akratothermen), sind arm an festen
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0069, von Neubergblau bis Neubraunfels Öffnen
Markgrafen Johann I. von Brandenburg gegründet und kam 1292 an Mecklenburg. Im Dreißigjährigen Krieg wurde die Stadt 31. März 1631 von Tilly erstürmt. Vgl. Boll, Chronik der Vorderstadt N. (Neubrandenb. 1874). Neubraunfels, Stadt im nordamerikan. Staate
0% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0616, Paläontologie (geschichtliche Entwickelung) Öffnen
durch vortreffliche Abbildungen unterstützte Beschreibungen einzelner Versteinerungen. Schon Bauhins 1598 erschienene Beschreibung des "Wunderbades Boll" (in Württemberg) weist deutlich auf bestimmte Spezies beziehbare Abbildungen von Ammoniten und Belemniten
0% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0535, von Rackwitz bis Rad Öffnen
Rogalin mit einem Böller. 2) Athanasius, Graf, Bruder des vorigen, geb. 2. Mai 1788 zu Posen, trat in preußische Staatsdienste, ward 1830 Geschäftsträger in Kopenhagen, 1841 Gesandter in Lissabon, 1848-52 in Madrid und lebte seitdem zu Berlin, wo
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0019, von Rügen bis Rugendas Öffnen
es mit Neuvorpommern an Preußen. Die Halbinsel Jasmund war nach dem Dreißigjährigen Krieg eine Zeitlang im Besitz des schwedischen Generals Wrangel, dann der Grafen de la Gardie, von denen sie Fürst Putbus erwarb. Vgl. Boll, Die Insel R. (Schwer. 1858
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0810, von Seeley bis Seenelken Öffnen
); die Erläuterungen zu Hartingers "Paradisius Vindobonensis" (Wien 1847 ff.); "Popular history of the palmes" (1855, neue Ausg. 1868; deutsch von Bolle, 2. Aufl., Leipz. 1863); "Hannöversche Sitten und Gebräuche in ihren Beziehungen zur Pflanzenwelt" (das. 1862
0% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0829, von Seidenwurm bis Seife Öffnen
); Weißweiler, Zucht des Maulbeerbaums und der Seidenraupe (Berl. 1875); Pasteur, Études sur les maladies des vers à soie (Par. 1871, 2 Bde.); Bolle, Die Krankheiten der Seidenraupe (Görz 1874); "Österreichische Seidenbauzeitung" (das. 1869-72
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0144, von Spielkartenstempel bis Spiera Öffnen
), unweit Este und zu Sackrau (bei Breslau) ausgegraben. Die in alten Gräbern aufgefundenen Sprungbeine (astragali) von Schafen, Ziegen und Kälbern haben nach Bolle zum Knöchelspiel gedient. Spiera, Francesco, "der Apostat", geboren um 1498
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0401, von Stübchen bis Stuck Öffnen
anschlossen. Schon 1790 gab Vieillot ein besonderes Werk über dieselben heraus. Zu Bechsteins Zeit wurden 72 Arten fremdländischer Vögel nach Deutschland eingeführt, und 1858 gab Bolle ein Verzeichnis von 51 Arten. Zehn Jahre später nahm aber diese
0% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 1041, von Uralaltaische Sprachen bis Uralit Öffnen
Sprachwissenschaft ist, findet sich in den zahlreichen grammatischen Arbeiten des finnischen Sprachforschers Castrén (s. d.). Vgl. auch Böhtlingk, Über die Sprache der Jakuten (Petersburg 1851); Boller, Die finnischen Sprachen (Berichte der Wiener Akademie 1853-57
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0118, Vereinigte Staaten von N.-A. (Geschichte bis 1663) Öffnen
wealth (Lond. 1888); A. S. Bolles, Financial history of the United States (das. 1885, 3 Bde.); Derselbe, Industrie history of the U. S. (1878); Patten, Das Finanzwesen der Staaten und Städte der nordamerikanischen Union (Jena 1878); v. Studnitz
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0422, von Wasserheilanstalten bis Wasserhuhn Öffnen
Stirnschwiele, ziemlich hohem, starkem Fuß, langen, mit Lappen bekleideten Zehen, mittellangen Flügeln und sehr kurzem Schwanz. Das W. (Böll-, Bläßhuhn, Pfaffe, Zoppe, F. atra L.), 47 cm lang, 78 cm breit, ist schieferschwarz, mit hellroten Augen, weißem
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0767, von Würfel bis Würger Öffnen
der zahlreichen geistlichen und weltlichen Verbote nachhaltige Wirkung hatte; später waren besonders die Landsknechte wegen ihrer Leidenschaft zum Würfelspiel berüchtigt. Vgl. Bolle, Das Knöchelspiel der Alten (Wism. 1886); Reymond, Alte und neue
0% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0773, Württemberg (Bewässerung, Klima, Bevölkerung, Unterrichtsanstalten) Öffnen
, Überkingen, Dizenbach etc.), teils salinische Säuerlinge (Kannstatt, Niedernau, Teinach), teils Solen (Jagstfeld, Hall, Sulz und Rottweil), endlich Schwefelquellen (Reutlingen, Sebastiansweiler, Boll). Das Klima Württembergs ist gemäßigt, infolge
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0202, von Avantage bis Avaren Öffnen
. awangmäng), Vorhand, beim Kartenspielen das Recht, die erste Karte auszuspielen. Avanturin, s. Aventurin. Avanzio (ital.), s. Avance. Avanzo, Dominif, Baumeister, geb. 4. Jan. 1845 zu Köln, bildete sich daselbst bei C. Bolle und H
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0810, Berlin (Industrie und Gewerbe) Öffnen
.), vormals Hilsebein (50266 Tonnen, 65158 M.), vormals Gericke (29512 hl, 51913 M.), vormals Bolle (54004 hl, 25587 M.). Im ganzen zeigt das Brauereigewerbe (1891) folgendes Bild:
0% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Tafeln: Seite 0792e, Register zur Karte 'Berlin'. IV. Öffnen
. Auswärtiges Amt. E5. Badeanstalt. A2. G5. ----, Militär-. A. B1. ----, v. Pfuelsche. I6. Bank, Deutsche. E5. Baumschule, Staädt. K7. Bethanien (Diakonissenhaus). H6. Bibliothek, Kgl. F E. ----, Universitäts-. E. F4. Blindenanstalt. F6. Bolles
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0251, von Bol (Ferd.) bis Bolechow Öffnen
. Bole, schott. Hohlmaß, s. Boll. Bolechow, Stadt in der österr. Bezirkshauptmannschaft Dolina in Ostgalizien und klimatischer
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0292, von Bonne bis Bonneval (Stadt) Öffnen
errichtet wurde. In der Nähe die beiden klimatischen Kurorte Steinabad und Bad Boll (620 m) und steil über dem Wutachthal die Schloßruine Tannegg. B. war ehemals der Hauptort einer Grafschaft gleichen Namens, die 1612 an das Stift St. Blasien, 1806
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0654, von Buchbinderleinwand bis Buchdruckerkunst Öffnen
fortlaufendes Ornament graviert ist oder das aus Linienrollen besteht, die an einer Stelle durchbrochen und in Gehrungen zugefeilt sind, um gefällige Eckverbinduugen zu erzeugen. Zum schnellen und sichern Vergolden haben Bolle + Jordan in Berlin
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0699, von Buddleia bis Budge Öffnen
, Jos., Sprachforscher, geb. 13. Juni 1836 zu Rasdorf bei Fulda, studierte in Marburg und Göttingen Philologie und wurde durch die Arbeiten Böllers über das Magyarische und die finn.-ugrischen und altaischen Sprachen auf ein neues Feld
0% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0729, von Bulle (Rind) bis Bullinger Öffnen
(spr. bull; deutsch Boll), Hauptstadt des Bezirks Greyerz (s. d.) im schweiz. Kanton Freiburg, in 760 m Höhe, 22 km südsüdwestlich von Freiburg, Endpunkt der Linie B.-Romont (18,2 km) der Jura-Simplonbahn, in fruchtbarer Ebene am Rande des
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0100, von Deutsches Wappen bis Deutsch-Französischer Krieg von 1870 und 1871 Öffnen
: 780-1137, Liegnitz 1884; Teil 2: 1137-81, ebd. 1889); v. d. Ropp, Deutsche Kolonien im 12. und 13. Jahrh. (Gieß. 1886); Boll, Mecklenburgs deutsche Kolonisation im 12. und 13. Jahrh. (im "Jahrbuch des Vereins für Mecklenburger Geschichtskunde", Jahrg. 13
0% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0717, von Edessenisches Christusbild bis Edgeworth Öffnen
bemächtigen und E. zur Hauptstadt einer Grafschast zu machen (1098), zu der er auch noch Samosata und Sarudsch erwarb. Gegen 50 Jahre bestand diese Graffchaft als Boll- werk des Ierusalemischen Reichs gegen die Türken unter der Herrschaft
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0650, von Feldsanitätsformationen bis Feldsee Öffnen
und Feuerwerkern, von denen erstere die Mauerbrecher, letztere die Böller unter sich hatten. Feldfee oder Feldberger See, See im bad. Kreis Freiburg, am östl. Fuße des Feldbergs, 1113 m ü. d. M., 4 Ka, groß und 34 m tief; in ihm werden gute Lachsforellen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0817, Finnische Sprache und Litteratur Öffnen
in neuerer Zeit besonders Sjögren, Castrén, Lönnrot, Kellgren, Ahlqvist, Donner, Krohn, Genetz, Setälä in Finland, Schiefner, Wiedemann, Hurt in Rußland, von der Gabelentz, Schott und Boller in Deutschland, Reguly, Hunfalvy, Budenz u. a. in Ungarn, Thomsen
0% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0930, von Flugechsen bis Flügelaltar Öffnen
von Haus- altären u. s. w. dienten. In derWafferbaukunst versteht man unter F. oder Flügelmauern Boll- werke oder Mauern, welche zum Schutze einer Wand, z. B. einer Schleufenwand, eines Brückenpfeilers, gegen den Seitendruck des Wassers
0% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0911, Geschütz Öffnen
- und in Klotzbüchsen zerfallen, erstere eine Steinkugel, letztere eine Kugel aus Metall (für die der Name Klotz üblich war) schießend. Große G. Mörser, Tümmler, Fig. 2. werden auch Metzen genannt. Böller decken sich mit dem oben als Bom- barden
0% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0712, von Mecklenburgische Eisenbahnen bis Medaille Öffnen
erhielten 32230 Stimmen. Litteratur. Jahrbücher des Vereins für mecklenb. Geschichte und Altertumskunde, begründet von Lisch, jetzt hg. von Grotefend (seit 1836); Boll, Geschichte M.s (2 Tle., Neubrandenb. 1855‒56); ders., Abriß der mecklenb
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0380, von Nimmersatt bis Nimwegen Öffnen
sich das Vclvedere, jetzt Kaffeehaus, ursprünglich ein Boll- werk aus sehr alter Zeit; der jetzige Turm ist von 1646. Die alten Befestigungen sind jetzt in Prome- naden umgewandelt. Wichtige Erwerbszweige sind: Brauerei (berühmt ist das Weißbier
0% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0584, von Öls (Kreis und Kreisstadt) bis Ölschiefer Öffnen
in der Liasformation, z. B. bei Boll und
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0797, von Seelöß bis Seemannschaft Öffnen
" (Lond. 1856; deutsch von Bolle/Lpz. 1857; 2. Aufl. 1863), die Erläuterungen zu Kartiugers "?3.i'Ä(ii3u8 Vindodonki^is" (Wien 1817 fg.), "^6p0^)n1^1' I^0IN6NclQtui'6 0l t1i6^N6I'i- can üoi'H" (Hannov. 1851), "'1^6 1ii3toi'^ ok ttl
0% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0816, von Seguro bis Sehen Öffnen
, in der die Wirkung der Lichtstrahlen in Lichtempfindung umgesetzt wird, weiß man nur, daß eine chem. Einwirkung auf das von Boll und Kühne entdeckte Sehrot (Sehpurpur), d. i. eine die Netzhaut durchdringende blaßrote, durch Einwirkung des Lichts
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0249, Vereinigte Staaten von Amerika (Litteratur zur Geographie und Statistik) Öffnen
age in North America (Neuyork 1889); Patton, Natural resources of the United States (ebd. 1888); Bryce, American commonwealth (3 Bde., ebd. 1888; 3. Aufl. 1893-95); Bolles, Financial history of the United States (2 Bde., ebd. 1883-86); Hare, American
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0864, Württemberg (Klima. Mineralien. Bevölkerung. Land- und Forstwirtschaft) Öffnen
Säuerlinge zu Cannstatt und Berg-Stuttgart, die Solen zu Hall, Sulz, Rottweil, Jagstfeld, Offenau, Bitterwasser zu Mergentheim, Eisenwasser zu Teinach, Niedernau, Schrezheim, Jordan, Überkingen, Schwefelquellen zu Boll und Sebastiansweiler
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 1065, von Zwiebel bis Zwiesel Öffnen
als Küchengewürz angebaute gemeine Garten- oder Gemüsezwiebel, auch Bolle, Zipolle genannt (Allium Cepa L.), die einen 60-90 cm hohen aufgeblasenen Schaft, grundständige hohlwalzige Blätter und eine vielblütige Straußdolde weißgrünlicher Blüten trägt
0% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0998, von Zitteraal bis Zitwersamen Öffnen
. pseudoelektrisches Organ besitzen die Nilhechte (s. Mormyridae). Sie vermögen keine Schläge auszuteilen. – Vgl. F. Boll, Über elektrische Fische (Berl. 1874); Sachs, Untersuchungen am Zitteraal (Lpz. 1881); Fritsch, Die elektrischen Fische (ebd. 1887‒90