Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach brüssel 1880-
hat nach 1 Millisekunden 546 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0187,
von Fraikinbis Franceschi |
Öffnen |
(1864), später noch den Erstgebornen mit seiner Mutter und 1880 die Marmorstatue des Astronomen Quételet in Brüssel. Er ist Ritter der Ehrenlegion und des portugiesischen Christus-Ordens sowie Mitglied der Akademie in Brüssel
|
||
2% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0647,
Belgien (Bodenprodukte, Landwirtschaft) |
Öffnen |
, Lüttich, Luxemburg und Namur vermehrt, dagegen in den übrigen Provinzen vermindert. Bei der Volkszählung von 1880 konnten nach Abzug der Kinder unter sieben Jahren nur 70 Proz. der Bevölkerung lesen und schreiben. Bei der Aushebung von 1883 hatten
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0672,
Belgien (Industrie. Handel und Verkehrswesen) |
Öffnen |
gegen 3849 im J. 1880. Für die Wollmanufaktur ist Verviers nebst seinen Umgebungen der wichtigste Mittelpunkt (jährlich 400000 Stück Tuch). Außerdem werden noch Zeuge und andere Wollstoffe zu Brügge, Lüttich, St. Nicolas, Brüssel u. s. w. gefertigt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0563,
von Wieschebrinkbis Wight |
Öffnen |
, Klosterkirche in Belem, Nationalbank in Brüssel u. a. Mit allen diesen war er auf der Ausstellung in Brüssel 1880 reich vertreten. Er ist Ritter des Wasaordens, des Ordens der Eichenkrone und des Christusordens
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0690,
Belgische Eisenbahnen |
Öffnen |
eine Ausdehnung von 323 km. Von 1842 ab wurde der Eisenbahnbau auch der Privatunternehmung überlassen; indes wurden die wichtigsten Linien in der Zeit von 1870 bis 1880 wieder vom Staate erworben. Sitz der Direktion der Staatsbahnen ist Brüssel
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Davylbis Deiters |
Öffnen |
der Seealpen und 1876 der Gironde, wo er mit einer Unterbrechung während des reaktionären Ministeriums (1877) bis 1880 blieb. Nachdem er Gesandter in Brüssel gewesen, wurde er 1882 zum Direktor der politischen Abteilung im Ministerium des
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Kroneckerbis Kühlapparat |
Öffnen |
«'riu« (3. Aufl., Brüssel 1891), »1.^ N^IKvi'i6«. Er schrieb ferner: »Hector Lerlioö 6t Ködert 80lmm5un« (Brüssel 1879); »1.68 in8ti'umeut8 lmeiens ä< 1'6xpo 8iti0n äs 1'ai't lliioi6n en 1880 ü, Liux6i1e8 (das.
1881); > Henri Vienxt6m^8,8a. vie 6t
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0226,
von Brunnerbis Bryce |
Öffnen |
) 2510 E.
^ Brüssel. Nachdem die Schaffung eines See-
kanals nach B. (s. Brüsseler Seekanal) beschlossen ist,
wurde dem Namen der Stadt 1895 die Bezeichnung
"Seehafen" (?oi-t 6o moi-) beigefügt. Die Einwoh-
nerzahl beträgt (1395) 190313, unter
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0448,
von Rivaltabis Robbins |
Öffnen |
noch 1880 ein Löwenpaar als Wächter eines ägyptischen Tempels im Mondschein. 1878 wurde er Genosse der Akademie in London.
Rizzōni , Alessandro , ital. Genremaler, geb. 23. Jan. 1836 zu Riga, war Schüler
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0533,
von Trumbullbis Tschischow |
Öffnen |
Louvre, im Pavillon Marsan der Tuilerien u. a. 1880 wurde er Ritter der Ehrenlegion.
Trutowsky , Konstantin Alexandrowitsch, russ. Genremaler, geb. 28. Jan. 1827 zu Kursk, erhielt in Charkow und Petersburg
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0541,
von Vermehrenbis Vetter |
Öffnen |
Corots treffliche Stimmungslandschaften, unter denen aus den letzten Jahren hervorzuheben sind: Strand von Yport, die Seegrasfischerinnen in Yport, die Seine bei Bercy im Dezember (1879), ein Muschelnverkauf (1880) u. a
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0526,
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung) |
Öffnen |
526
Brüssel (bemerkenswerte Profanbauten; Bevölkerung).
vollen Wand- und Ölgemälden; in der Unterstadt die neuerbaute St. Katharinenkirche; die Eglise du Béguinage (mit einer Kolossalstatue Johannis des Täufers von Puyenbroek
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0640,
von Gedrittscheinbis Geer (Fluß) |
Öffnen |
Akademie. Er starb
10. Okt. 1885 in Antwerpen. Von seinen Werken
sind hervorzuheben: das Standbild des Arztes Andr.
Vesalius in Brüssel (1847), das des ersten belg. Buch-
druckers Maertens in Alost (1856), das bronzene
Reiterstandbild des Königs
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0341,
Niederländische Kunst |
Öffnen |
Rubens’ Führung eine kräftige, phantasiereiche Barockbaukunst, deren Hauptvertreter Francquart und Lucas Faid’herbe waren. Die Jesuitenkirchen in Brüssel und Antwerpen (s. Tafel: Niederländische Kunst Ⅱ, Fig. 2), die Beguinenkirche in Brüssel
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0445,
von Hortbis Hoyer |
Öffnen |
« (1878), ein Verzeichnis aller dem bloßen Auge sichtbaren Fixsterne, »Vaäomßcum äs I'astro N0M6« l,1882) und die »Wilioo-rg^ME A6N6inl6 ä (; I'^tronomik - (mit Lancaster, Brüssel 1880 - 87, 3 Bde.). Außerdem hat er auch über physische Geographie
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Gefängniskongressebis Gefängnisvereine |
Öffnen |
die Vorbereitung der zukünftigen Kongresse übertragen. Das Komitee hatte ursprünglich rein privaten Charakter, faßte jedoch in der ersten Sitzung (Brüssel 1874) den Beschluß, die Regierungen zur Abordnung offizieller Vertreter einzuladen. Der Einladung zur
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0204,
von Geertzbis Geiger |
Öffnen |
Eckfiguren, die Freiheit der Presse und die Freiheit des Unterrichts, schuf, und ganz neuerdings das 1880 enthüllte Denkmal Leopolds I. im Park von Laeken bei Brüssel. Andrer Art sind die Statuen der heil. Genoveva, die aus Holz geschnitzte Kanzel
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
Rhin monumental" (Brüssel 1857-61, 2 Bde.); die vielgelesenen Romane: "La famille Buvard" (1858) und "André Bailly" (1861); die "Histoire populaire de la Belgique" (1860, 18. Aufl. 1880), "Histoire de Leopold I" (1865) und "Histoire politique et
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0239,
von Vlcekbis Vlissingen |
Öffnen |
, Heremans, Verstraeten und Doms (Köln 1878); Wörterbücher Sleecks (»Dictionnaire complet français-flamand«, Brüssel 1860, 2 Bde.; daneben eine kleinere Ausgabe) und Schuermans (»Allgemeen vlaamsch idiotikon«, Löw. 1865-70). Vgl. Vandenhoven, La langue
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Navassabis Neapel |
Öffnen |
-wä), François, belg. Maler, geb. 16. Nov. 1787 zu Charleroi, bildete sich auf der Akademie zu Brüssel und seit 1813 zu Paris bei David, mit welchem er nach dessen Verbannung in die Heimat zurückkehrte. In den Jahren 1817-22 hielt er sich in Italien
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0101,
von Capellarobis Carlin |
Öffnen |
nach seiner Rückkehr aus der Verbannung geschaffenen Werken nennen wir noch die 1880 vollendeten Figuren der Satire (unbekleidete Frauengestalt) und der französischen Revolution. Auch seine übrigen vor jene Katastrophe fallenden Arbeiten sind
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0263,
von Heymansbis Hicks |
Öffnen |
in Gent und 1878 in Brüssel. 1880 veranstaltete er in Brüssel eine Ausstellung von etwa 60 seiner Bilder, die durch das glänzende, vielseitige Talent des Künstlers große Sensation machte. Die bedeutendsten derselben sind: die überaus poetische Heimkehr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0287,
von Jeanniotbis Jenkins |
Öffnen |
für den Rathaussaal in Erfurt, enthaltend die in vielen Punkten mit der allgemeinen deutschen Geschichte zusammenfallenden Hauptmomente aus der Geschichte der Stadt. 1877 wurde er Professor an der Akademie zu Düsseldorf und 1880 Direktor derselben
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0434,
von Quartleybis Raab |
Öffnen |
aus Bourbonnais (1868, 12 Bl.), Denkmäler aus dem Innern Frankreichs (1868 ff., 18 Bl.), Landleute aus Bourbonnais (1880). Viele Kompositionen im Stil des 15. und 16. Jahrh. li eferte er für Gebetbücher.
Quinaux (spr
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0539,
von Velybis Vereschagin |
Öffnen |
Vaterstadt beauftragt, die 1880 enthüllt wurde. Sehenswert ist seine mit Statuen reich geschmückte Villa bei Ligornetto. Er ist Mitglied der Akademie in Mailand, wurde 1863 Ritter und 1867 Offizier der Ehrenlegion
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0113,
von Claudebis Clerget |
Öffnen |
et moulage par soi-même « (1867), und » Souvenirs de la guerre de 1870/71 «.
Clays (spr. klehs) , Paul Jean , belg. Marinemaler, geb. 1819 zu Brügge, bildete sich in seinem Fach unter Gudin (gest. 1880
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0186,
von Duboisiabis Dubourg |
Öffnen |
: die Billardspielerin, die Schelde, vlämisches Interieur, die Mühle, Herbst in den Ardennen, Kraniche und Enten, Sonnenuntergang, Sonnenaufgang auf einem Sumpf, die Maas bei Dordrecht etc. Er starb 28. April 1880 in Brüssel.
Duboisia R. Br., Gattung
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Geelbis Geer af Finspang |
Öffnen |
992
Geel - Geer af Finspång.
Corr, geb. 1814 zu Brüssel, bildete sich unter Navez zu einer geschickten Historien-, Genre- und Porträtmalerin aus; sie starb 23. Jan. 1883.
2) Joseph, Bruder und Schüler des vorigen, geb. 25. Dez. 1811 zu
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Jacinibis Japan |
Öffnen |
und als Direktor der Great Northern-Eisenbahn eine angesehene Stellung in seiner Vaterstadt ein. 1876 bewarb er sich ohne Erfolg, 1880 aber mit Erfolg um ein Mandat zum Unterhause für Leeds. Er schloß sich im Parlament der konservativen Partei an und erwarb
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Brussaweinbis Brüssel |
Öffnen |
629
Brussawein - Brüssel
sechs ersten türk. Sultane zu enthalten, die hier bis 1363 ihr eigentliches Hoflager (die Pforte) hielten. Auf der Burghöhe steht die Moschee Daud-Monasteri, ursprünglich eine christl. Kirche, mit dem Grabe Orchans
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Gallacetophenonbis Galland |
Öffnen |
(Lpz. 1880); ders., Harar (ebd. 1888); Geschichte der G. Bericht eines abessin. Mönches im 16. Jahrh., hg. von Schleicher (Berl. 1893); Prätorius, Zur Grammatik der Gallasprache (ebd. 1893).
Gallacetophenon, C6H3.CH3.CO(OH)3, ein schwachgelbes
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0989,
von Simon (Richard)bis Simonoseki |
Öffnen |
u.ö.),
«Le livre du petit citoyen» (1880 u. ö.), eine Art polit. Handbuchs für den kleinen Mann,
«Victor Cousin» (1887), «La femme du XXᵉ siècle» (1891; 21. Aufl. 1893) u.a.
Simon , Richard, kath. Theolog, geb. 13. Mai 1638 zu
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0295,
von Pottensteinbis Pottsches Übel |
Öffnen |
295
Pottenstein - Pottsches Übel.
Park, eine schöne Pfarrkirche, eine bedeutende Baumwollspinnerei und Zwirnerei (mit 60,000 Spindeln und 1000 Arbeitern), Brauerei und (1880) 3309 Einw.
Pottenstein, 1) Stadt und Luftkurort im bayr
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0446,
von Waukeshabis Wearmouth |
Öffnen |
446
Waukesha - Wearmouth.
Waukesha (spr. ŭahkischa), Stadt im nordamerikan. Staat Wisconsin, 30 km westlich von Milwaukee, mit Gerichtshof, Gefängnis, Industrieschule für verwahrloste Knaben und (1880) 4613 Einw.
Wausau (spr. ŭahsah), Stadt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0023,
von Fragonardbis Fraknói |
Öffnen |
das herrliche Grabdenkmal der Königin
von Belgien, für Brüssel aber sein Hauptwerk, das
in Erz ausgeführte Doppelmonument der Grafen
Egmond und Hoorn (1864; s. Tafel: Niederlän-
dische Kunst IV, Fig. 3), ehedem vor dem Brod-
haus, seit 1880 auf dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0646,
Belgien (Bevölkerung, Bildungsanstalten) |
Öffnen |
Männer fast 1002 Frauen kamen. Nach dem Zivilstand unterschied man 1880 in Prozenten:
Männer Frauen
ehelos 64 61
verheiratet 32 32
verwitwet 4 7
Die ländliche Bevölkerung verhält sich zur städtischen ungefähr wie 3:1; jene ist in 88 Stadt-, diese
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0440,
von Waterburybis Waterloo |
Öffnen |
Alpenlandschaften mit Bergströmen. Er starb 21. Juni 1866 in Paris.
Waterbury (spr. ŭáhterbörrĭ), Stadt im nordamerikan. Staat Connecticut, am Naugatuckfluß, hat wichtige Metallfabrikation (Messing, Nickelsilber, Stahlwalzen, Draht etc.) und (1880
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Brüderschaftbis Brüel |
Öffnen |
in Rom verweilte. Nach seiner Rückkehr hielt er sich in Antwerpen auf und siedelte 1563 nach Brüssel über, wo er 1569 starb. B. hat sich weniger nach seinen Lehrern als nach Hieronymus Bosch gebildet, dessen spukhafte Szenen des Jüngsten Gerichts
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Notidanusbis Notker |
Öffnen |
er 1880 als ein gefeierter Ehrengast den Festlichkeiten in Brüssel zu Ehren der Ereignisse von 1830 beigewohnt hatte, starb er 16. Sept. 1881 in Berlin. Von seinen Schriften sind hervorzuheben: "Essai historique et politique sur la révolution belge
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Schelchbis Schellack |
Öffnen |
ihrer Schließung. Auch die von Belgien von den fremden Schiffen, welche die S. befuhren, erhobenen Zölle wurden durch den Brüsseler Ablösungsvertrag vom 16. Juli 1863 aufgehoben.
Scheler, August, Linguist, geb. 6. April 1819 zu Ebnat im Kanton
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0982,
von Biedermann (Gustav Woldemar, Freiherr von)bis Biel |
Öffnen |
. 10. Mai 1880 daselbst) begründete das "Centralblatt für Agrikulturchemie und rationellen Landwirtschaftsbetrieb".
Biedermann, Gustav Woldemar, Freiherr von, Goethe-Forscher, geb. 5. März 1817 zu Marienberg, studierte 1836-39 in Heidelberg
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Bruderschaftenbis Brüel (Stadt) |
Öffnen |
Gesellenverbände (Lpz. 1877); Nitzsch, Über die niederdeutschen Genossenschaften (Berl. 1880).
Bruderschaften (lat. Confraternitates ) heißen die von kirchlichen Obern
genehmigten, unter kirchlicher Aufsicht stehenden Vereine
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Charlierbis Charlottenburg |
Öffnen |
. Unhistorisch ist, daß sie,
um den Gewaltthätigkeiten ihres Gemahls zu ent-
gehen, nach Nordamerika entflohen sei, dort einen
franz. Offizier d'Auban geheiratet habe und in
Brüssel 1770 gestorben sei. Diese Sage hat Zschokke
den Stoff zu der Novelle
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0856,
von Janson (Paul)bis Janssen |
Öffnen |
der Republikaner Fröre-Or-
ban heftig an. In vielen Prozessen zeigte sich I.
als glänzender Advokat. 1867 war er republika-
nisch-socialistischer Kandidat sür die Brüsseler Gc-
meindewahlen und fiel mit emer sehr starken Mi-
norität durch. Seitdem
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0784,
von Tourn.bis Tournai |
Öffnen |
784
Tourn. - Tournai.
Riesengebirge (Hirschberg, 1880, 4000 Mitgl.), Heideklub (Dresden, 1880), Gebirgsverein für die Grafschaft Glatz (Glatz, 1881, 950 Mitgl.), Taunusklub Wetterau (Nauheim-Friedberg, 1881), Gebirgsverein für Öderan
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0582,
von Mohrbis Mollenhauer |
Öffnen |
. Er schrieb: »Hi8toir6 ä6 1k L6iFihU6« (1839-40; 4. Aufl., Gent 1867); »Nwul8, U8a^68, t6t68 6t 80ienmt68 ä68 L61F68« (2. Aufl. 1881); »Hi8toir6 ä6 lg. 1it> t6i^tui'6 t'rau Mk« (Brüssel 1849 - 50, 4 Bde.): »I^i6oi8 äs 1'1ii8t0ir6 moäeru L« (das. 1853
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0097,
Banken (Belgien, Dänemark) |
Öffnen |
, gegen Einzahlung eines Betrages an irgend einem Bankplatz die Auszahlung der nämlichen Summe an einem andern Bankplatz zu verlangen. Wohnt er in Brüssel und will er seinem Gläubiger in Verviers die geschuldeten 1000 Frank zahlen, so läßt er sich
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0671,
Belgien (Klima. Tiere u. Pflanzen. Mineralien. Bevölkerung. Land- u. Forstwirtschaft) |
Öffnen |
, die in Ostende 700, in Brüssel 730, in Lüttich 770, in Stavelot (in den Ardennen) 965 mm erreichen.
Tier- und Pflanzenwelt. Die Tierwelt des Landes bietet wenig Besonderes und unterscheidet sich von der des nordwestl. Deutschlands nur durch das Fehlen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0010,
von Acquabis Adam |
Öffnen |
der
Malerei auf den Akademien in Venedig und in Paris und ließ sich später in Brüssel
nieder. Unter den von ihm bekannt gewordenen Bildern nennen wir nur: Marino Falieri
und dessen Gattin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0334,
von Leiblbis Leins |
Öffnen |
und einige Zeit nachher in Frankfurt unter Steinle, der den größten Einfluß auf ihn ausübte und seine eigentliche Kunstrichtung bestimmte, sowie unter Jakob Becker. Von dort aus besuchte er Brüssel, wo er 1847 sein erstes Bild: Cimabue trifft den jungen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0506,
von Spielterbis Spread |
Öffnen |
500
Spielter - Spread.
München, wo er unter Anschütz (gest. 1880) die Malklasse und unter v. Ramberg die Komponierschule besuchte. Den Unterricht des
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0547,
von Volzbis Waagen |
Öffnen |
, Sappho u. a.
Vriendt , Albert und Julian de , Brüder, belg. Historienmaler in Brüssel, die vor einigen Jahren im Gegensatz zu der realistischen Bravourmalerei das Programm eines neuen, davon unabhängigen
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0051,
Hamilton (Personenname) |
Öffnen |
in Middlesex (London) und zog sich, als es ihm wider Erwarten gelungen war, diesen Sitz der liberalen Partei zu entreißen, aus der Armee zurück; um sich ganz der politischen Laufbahn zu widmen. Auch 1874 und 1880 wurde er in London wiedergewählt
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Hassenfratzbis Hassenpflug |
Öffnen |
er Anteil und förderte ebenso lebhaft die belgisch-französische Volkslitteratur durch Novellen, Dorfgeschichten und Chrestomathien für Schule und Haus. Seine "Poésies" (Brüssel 1852-63, 3 Bde.) reihen ihn den talentvollsten belgischen Dichtern an
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0559,
von Marschall von Bibersteinbis Martens |
Öffnen |
. 1880).
Marsill/Martin, Violinspieler, geb. 9. März 1848 zu Iupille bei Lüttich von armen Eltern, erhielt seine musikalische Ausbildung am Lütticher, 1865 - 67 auf Kosten der Fürstin von Chimai am Brüsseler Konservatorium, studierte darauf noch
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Wasser- und Ölabscheiderbis Weigl |
Öffnen |
. die französische Schweiz im Interesse der praktischen Vorbildung neusprachlicher Lehrer. Er schrieb:> Heimat u. Fremde«, Gedichte (Oldenb.1876); »Ein Winternlärchen (Hamb. 1879); »Pariser Tagezeiten (das. 1880); »Zwei Goethevorträge- (Bert. 1888). In den
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0427,
von Eisen (Kupferstecher)bis Eisenach |
Öffnen |
der Eisenhüttenkunde (2. Aufl., Berl. 1880); Kerpely, Die Anlage und Einrichtung von Eisenhütten (Leipz. 1873); Derselbe, Das E. auf der Wiener Ausstellung (Schemnitz 1873); Stölzel, Metallurgie (Braunschw. 1863 ff.); Bell-Tunner, Über die Entwickelung
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Potteriesbis Potwale |
Öffnen |
Löwen, wurde
Professor der Nationallitteratur
und Führer der liberalen Partei in
Brüssel, war von 1850 bis 1853
Redacteur des Tageblattes "1^3.
^ktion" und seit 1862 der "Revus
äe L6I31HU6". Seit 1883 ist er
Konservator des Museums Wiertz
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0498,
von Simmonsbis Sinkel |
Öffnen |
seiner Kinder und Auf dem Wechsel (1880); hin und wieder auch Bildnisse, z. B. das des Schauspieldirektors Friedrich Haase als Hamlet.
Simmons (spr. ssímmöns) , 1) Franklin
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0540,
von Verhasbis Verlat |
Öffnen |
und kam nach dem Waffenstillstand nach Paris. Seine anfangs in Petersburg ausgestellten Bilder aus dem Feldzug in Turkistan bilden jetzt einen speciellen Teil des Museums in Moskau. Im Januar 1880 veranstaltete er im Cercle artistique zu Paris
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0977,
von Dillensbis Dillon |
Öffnen |
Bruder, Hendrick (gest. 1872), begann mit dem historischen Genre und erlangte für seine 1848 in Brüssel ausgestellten Bilder: die fünf Sinne und der Sonntag in Flandern einen Preis. Ein Besuch in Zeeland hatte zur Folge, daß er fortan die Bewohner
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Engelsbergbis Engere Wahl |
Öffnen |
geschrieben, ward er 1844 in Brüssel mit Marx persönlich bekannt, dem er fortan in treuer Freundschaft anhing. Mit Marx verfaßte er gemeinsam die gegen Bruno Bauer gerichtete Schrift "Die heilige Familie", ebenso 1847 im Auftrag des internationalen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0197,
von Afrikanderbis Afrikanische Gesellschaften |
Öffnen |
Geographical Society und (seit 1893)
Geographical Journal (London); Bulletin de la Société de Géographie (Paris);
Mouvement géographique (Brüssel).
Karten . Gesamtafrika . Chavanne, Physik. Wandkarte 1:8000000 (Wien 1882); Liebenow
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0424,
von Daljbis Dalling and Bulwer |
Öffnen |
(bis Herbst 1868), deren Resultate er in "Alaska and its resources" (Bost. 1870) veröffentlichte. 1871-73 untersuchte er die Alëuten sehr eingehend, um dann 1874 und 1880 seine Forschungen in Alaska wieder aufzunehmen, deren die Ureinwohner
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0648,
von Delligsenbis Delolme |
Öffnen |
648
Delligsen - Delolme.
Delligsen, Marktflecken im braunschweig. Kreis Gandersheim, 130 m ü. M., an der Wispe, hat Fabrikation von Holzwaren und Schuhleisten, ein Eisenwerk (Karlshütte) und (1880) 1619 Einw.
Delling (Dellingr), in der nord
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Moliminabis Molique |
Öffnen |
); Derselbe, Weitere Entwickelung (das. 1880).
2) Tirso de, Pseudonym, s. Tellez.
Molināri, Gustav von, belg. Nationalökonom, geb. 3. März 1819 zu Lüttich, widmete sich anfänglich in Brüssel der Homöopathie, über die er mehrere Abhandlungen
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0117,
von Bellamybis Benlliure y Gil |
Öffnen |
angemeldet hatten, wurde durch die Obrigkeit verboten. Auch die Regierung ließ sich die Zugeständnisse an die Vlämen einzeln abringen, so 1891 die Errichtung einer vlämischen Kammer bei dem Brüsseler Appellhof, wodurch die vlämischen Liberalen mehr
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0279,
von Balafrebis Balancier |
Öffnen |
erschienen gesammelt als "Tragedias" (Barc. 1879), seine übrigen Dichtungen unter den Titeln: "Poesias completas" (Madr. 1874) und "Obras poeticas" (das. 1880).
Balahissar, jetzt Name der im türk. Wilajet Angora in Kleinasien gelegenen Trümmer des
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0650,
Belgien (Handel und Verkehr) |
Öffnen |
. Haupthäfen sind Antwerpen und Ostende; nächstdem Gent, Löwen, Brüssel, Nieuport. Eingelaufen sind 1883 in die belgischen Häfen 6451 Schiffe mit einer Ladung von 3,938,339 T. (darunter 4868 Dampfer mit 3,441,724 T. Ladung), ausgelaufen 6393 Schiffe
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0652,
Belgien (Verwaltung, Wohlthätigkeitsanstalten, Rechtspflege) |
Öffnen |
zahlreich. Die Bürgermeister und Schöffen in jeder Kommune sind verpflichtet, ein sogen. Wohlthätigkeitsbüreau zu halten; in Gemeinden über 2000 Einw. müssen Wohlthätigkeitskomitees die Armen in ihren Wohnungen unterstützen. 1880 bestanden 180 anerkannte
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0583,
David |
Öffnen |
583
David.
Brüssel und einige auch in Paris aus, war aber nicht dazu zu bewegen, auf dem Weg der Bitte die Gnade des Königs von Frankreich zu gewinnen. D. starb 29. Dez. 1825 in Brüssel. Seine letzten größern Gemälde, die jedoch seine alternde
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Egmond aan Zeebis Egressy |
Öffnen |
334
Egmond aan Zee - Egressy.
kunft in Willebroek unbeachtet, ging Alba, als derselbe 1567 nach den Niederlanden kam, bis zur Grenze entgegen und ritt an seiner Seite in Brüssel ein. Dennoch ward er 9. Sept. gefangen genommen und vor den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Gallaebis Galläpfel |
Öffnen |
. 1860); Cl. Denhardt in "Petermanns Mitteilungen" 1881; d'Abbadie, Sur les Oromo (Brüss. 1880); Bianchi, Alla terra dei G. (Mail. 1884); Paulitschke, Beiträge zur Ethnographie und Anthropologie der Somal, G. u. Harari (Leipz. 1886).
Gallae
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0205,
von Hass.bis Hasselt |
Öffnen |
in ihre Vaterstadt zurück, wo sie sich mit H. vermählte. Sie starb 11. Jan. 1786. Vgl. Niggli, Faustina Bordoni-H. (Leip. 1880).
2) Karl Ewald, Mediziner, geb. 23. Juni 1810 zu Dresden, studierte an der medizinisch-chirurgischen Akademie daselbst
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Kriegsrechtbis Kriegssanitätswesen |
Öffnen |
Durchsuchungsrechts, der Kaperei, der Konterbande und der Prise (s. die betreffenden Artikel). Vgl. außer den Lehrbüchern des Völkerrechts: "Lois de la guerre sur terre. Manuel publié par l'Institut de droit international" (Brüssel 1880); Grotius, Recht des Kriegs
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0678,
von Lelienberghbis Lemberg |
Öffnen |
Elemente von ihm erwartet hatten, und nicht die geringste Menschenkenntnis, so daß er 1831 gestürzt wurde. Nach der Unterdrückung des Aufstandes begab er sich zuerst nach Paris und von dort 1833 nach Brüssel, wo er 28 Jahre lang im Estaminet de
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Ligierbis Ligny |
Öffnen |
Zoll.
Ligne (spr. līnj), altes Geschlecht in Belgien, das seinen Stammsitz im Hennegau und vom Städtchen L. bei Tournai seinen Namen hat. Die namhaftesten Sprößlinge desselben sind:
1) Karl Joseph, Fürst von, geb. 23. Mai 1735 zu Brüssel, Sohn des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0236,
Maria (Bayern, Burgund, England, Etrurien) |
Öffnen |
Otto, ist geisteskrank.
[Burgund.] 3) Herzogin von Burgund, einzige Tochter Karls des Kühnen von Burgund und der Isabella von Bourbon, geb. 13. Febr. 1457 zu Brüssel, ward 1477 Erbin ihres in der Schlacht bei Nancy gefallenen Vaters. Als Ludwig XI
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Matheus Parisiensisbis Mathilde |
Öffnen |
); "Senilia" (das. 1856) und "Souvenirs" (Mons 1866). Seine "Œuvres poétiques" erschienen 1856 in 6 Bänden. Vgl. Wauters, Un poète du XIX. siècle, Ad. M. (Brüssel 1880).
Mathilde ("gewaltige Kämpferin", latinisiert Mathildis), deutscher
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Nolens volensbis Nominalelenchus |
Öffnen |
. 1815 zu Rotterdam, studierte auf der Universität zu Löwen und ließ sich dann als Privatmann in Brüssel nieder. N. ist seit 1849 Mitglied der dortigen Akademie und wurde bei den Versammlungen des Sprachkongresses und Sprachverbandes wiederholt zum
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Roggenbachbis Rohan |
Öffnen |
, bis er 3. Jan. 1868 ganz in den Ruhestand zurücktrat. Er starb 27. Mai 1885. Vgl. Juste, Charles R. (Brüssel 1880).
Rogliano (spr. roljano), Stadt in der ital. Provinz Cosenza, rechts am Savuto, mit Weinbau, Wurst- und Schinkenfabrikation
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1043,
von Snbis Sniadecki |
Öffnen |
1043
Sn - Sniadecki.
welchen "Our inheritance in the great Pyramid" (3. Aufl., Lond. 1880) die vollständigste Übersicht gibt.
Sn, in der Chemie Zeichen für Zinn (Stannum).
Snakeindianer (spr. snehk-), s. Schoschonen.
Snake Island (spr
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0539,
von Taubenerbsenbis Tauberbischofsheim |
Öffnen |
(Lond. 1867); Fulton, The illustrated book of pigeons (Lond. 1876); Wright, Der praktische Taubenzüchter (deutsch, Münch. 1880); Bungartz, Taubenrassen (Leipz. 1886); Derselbe, Brieftaubensport (das. 1888); Lorentz, Die Taube im Altertum (das. 1886
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0376,
von Gensbis Genua |
Öffnen |
einer Rückgratverletzung, die ersich vor vielen Jahren auf einem Ausflug in die Ardennen zugezogen hatte. Seine Hauptwerke sind: I^o cri^l 6au(I'^l6V6i'i66 (Brüssel 1844); »Hi^toii 6 <1uC0int6
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0857,
Sklaverei (Sklavenhandel in Deutsch-Ostafrika) |
Öffnen |
früherer Päpstlicher Zuave, war 1880 nach Ostafrika gekommen als Führer der Bedeckungsmannschaften für die Karawanen der weißen Väter und hatte sie dann in Kibanga am Tanganjika beschützt. Als die Verwaltung des Kongostaates beschloß, ihre Thätigkeit
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Arnim (Harry Karl Kurt Eduard, Graf von)bis Arnim (Heinr. Alex., Freiherr von) |
Öffnen |
durchzudringen. 1870 in den Grafenstand erhoben, wurde A. im März 1871 zum Kommissar für die auf den Friedensschluß mit Frankreich bezüglichen Geschäfte in Brüssel ernannt, und wirkte dann in gleicher Eigenschaft in Frankfurt a. M. Am 23. Aug. 1871
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0876,
von Hauhechelbis Haupt |
Öffnen |
sich zu einer hervorragen-
den Vühncnsängerin ans. Sie sang 1868 in Neuyork
und London, wirkte 1870-74 an der Wiener Hof-
oper und trat dann 1874-78 anf den Bühnen zn
Berlin, Brüssel, Paris, Moskan, Petersburg u. s. w.
mit großem Erfolg
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Nunkupierenbis Nurhags |
Öffnen |
» einen starken und edlen Ausdruck gefunden. Die längern Gedichte
«La selva oscura» (Madr. 1879), «La vision de Fray Martin» (Martin Luther, 1880;
deutsch von Fastenrath in «Luther im Spiegel span. Poesie», 2. Aufl., Lpz. 1881) sind allgemeinen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0684,
Telephonverkehr |
Öffnen |
682
Telephonverkehr
gedehnten Verwendung zuerst in Nordamerika, wo die Arbeitskräfte, Botenlöhne u. s. w. sehr teuer sind. Schon 1880 waren die bedeutendsten Städte der Vereinigten Staaten mit Telephonanstalten (telephone exchange) versehen
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Ladungssäulebis La Farina |
Öffnen |
die Frauen der Baronets und Knights den Titel L.
Lady-Amherstfasan (spr. lehdi ämmerst-), s. Fasanen.
Laeken (spr. lahk-), nördl. Vorort von Brüssel mit 1880: 17856 E., 1890: 25289 E. Die königl. Sommerresidenz L. wurde 1. Jan. 1890
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0011,
von Adam-Salomonbis Adamo |
Öffnen |
. Okt. 1870. Auch sein neuestes Bild (1880): Gefangenentransport
nach der Schlacht bei Sedan, ist eine wahre Perle in Bezug auf Charakteristik
der Nationalitäten
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0235,
von Haanenbis Häberlin |
Öffnen |
Cheops (1880), Abend in Balmoral, die königliche Familie den Loch-na-Garaidh (Grafschaft Aberdeen) besteigend und andre im Auftrag der Königin Victoria aus den schottischen Hochlanden gemalte Aquarelle. 1876 stellte er im deutschen Klub (Mortimer
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0259,
von Herlinbis Herpin |
Öffnen |
.
Hermans (spr. ärmangss) , Charles , belg. Genremaler, geb. 17. Aug. 1839 zu Brüssel, widmete sich dort der Kunst bis zum 19. Jahr und war dann drei Jahre zu Paris in der École des beaux-arts und im Atelier
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0312,
von Koekkoekbis Koller |
Öffnen |
, Scene aus dem Gefecht bei Vendôme (Nationalgallerie in Berlin), die fast alle von großer Lebenswahrheit und meisterhafter Komposition sind. 1880 folgte er einem Ruf als Direktor der Kunstakademie in Kassel
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0389,
Müller |
Öffnen |
und die dortige Akademie zu besuchen. Daneben verschaffte er sich durch Bildnisse den nötigen Unterhalt. 1852 zog er nach Brüssel, bildete dort 1854 in Marmor einen erwachenden Knaben und modellierte 1856 eine Psyche, die er in Rom, wo er 1857 sich niederließ
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0407,
von Oomsbis Ortlieb |
Öffnen |
unter de Keyser und machte zu seiner weitern Ausbildung Reisen in Holland, England, Deutschland, Frankreich und Italien. Zu seinen besten, in Belgien sehr geschätzten Werken gehören: die verbotene Lektüre (Museum in Brüssel), vollkommenes Glück
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0450,
von Robertsbis Rochebrune |
Öffnen |
von ihren Fesseln, sodann 1880 die Verherrlichung der französischen Skulptur als Plafondbild im Palast des Luxembourg. Seit 1866 erhielt er mehrere Medaillen und 1873 das Ritterkreuz der Ehrenlegion
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
für Deutschland wichtiger) Seehafen des Königreichs, liegt halbkreisförmig am rechten Ufer der über 600 m breiten Schelde, die bis oberhalb der Stadt am Wechsel der Ebbe und Flut teilnimmt, 44 km nördlich von Brüssel und 5 km vom Meer. Das Äußere derselben hat
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Bolivianobis Bolletrieholz |
Öffnen |
Staats und des Heers, das in den unglücklichen Schlachten gegen die Chilenen 1880 mitkämpfte, sich aber dann gänzlich auflöste. Nach dem vollständigen Siege Chiles über die peruanischen Truppen wurde 4. April 1884 zu Santiago ein
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Gerlachebis Germain |
Öffnen |
gehörte er zu den Häuptern des belgischen Ultramontanismus, dessen Interessen er in Rede und Schrift verfocht. Nachdem er 1869 in den Ruhestand getreten war, starb er 11. Febr. 1871 in Brüssel. Als Schriftsteller im historischen und politischen Fach hat
|