Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach brandenburger mauer hat nach 1 Millisekunden 71 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Brandenburg.'?

Rang Fundstelle
2% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0567, Lausitz Öffnen
Provinzen Brandenburg und Schlesien gelegen und von der Spree und Neiße von S. nach N. durchflossen, umfaßte ein Gebiet von ca. 12,780 qkm (232 QM.) und war in zwei Teile, Ober- und Niederlausitz, geschieden, welche zwei besondere Markgrafschaften
2% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0707, Schwedisch-Polnisch-Brandenburgisch-Dänischer Krieg von 1655 bis 1660 Öffnen
, drängte die Brandenburger bis unter die Mauern von Königsberg und erzwang 17. Jan. 1656 den Vertrag von Königsberg, in welchem der Kurfürst Preußen als schwed. Lehn annahm, der Verbindung mit den westpreuß. Ständen entsagte, sein Land dem
2% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0325, Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) Öffnen
323 Friedrich Wilhelm (Kurfürst von Brandenburg) einer Musteranstalt erhoben, der Müllroser- oder Friedrich-Wilhelmskanal angelegt, der bestimmt war, den großen poln.-schles. Handel dnrch die kurfürftl. Lande zu leiten. 1681 wurden an
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0762, Berlin (Geschichte: 13.-17. Jahrhundert) Öffnen
mit der mächtigen nordischen Hansa bewirkte, und in dessen Mauern auch die Landstände der Mark Brandenburg bald auch von jenseit der Elbe und der Oder zusammenkamen und tagten. Schon 1319 hatte die Stadt das Münzrecht und 1392 die Blutgerichtsbarkeit erworben
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0215, von Pomeroy bis Pommern Öffnen
215 Pomeroy - Pommern. sich "hinter der Stadtmauer" befindet, sei es, daß darunter das zu beiden Seiten der Mauer Befindliche oder nur der Raum hinter der Mauer innerhalb der Stadt, welcher in Rom nicht bebaut werden durfte, zu verstehen
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0166, von Karl XI. (König von Schweden) bis Karl XII. (König von Schweden) Öffnen
von Brandenburg suchen, dessen Hilfe mit immer größern Zugeständnissen erkauft werden mußte, bis diefer endlich im Vertrage von Labiau ^1656) die Souveränität in Preußen und Ermland erhielt. (Vgl.Schwedisch-Polnisch-Brandenbnrgisch- DänischerKrieg
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0311, von Brakel bis Bramahpumpe Öffnen
, Brandenburg, Sachsen etc., die allein übliche Münzsorte. In der zweiten Hälfte des 12. Jahrh. sind diese Stücke meist von der Größe eines Zweimarkstücks und oft von außerordentlicher Vollendung und Schönheit. Beispiele des zierlichsten Stempelschnittes sind
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0540, Danzig (Geschichte der Stadt) Öffnen
mit Mauern. 1221 eroberte es König Waldemar II. von Dänemark, verlor es aber schon 1225 an Swantopolk III. von Pommern. Derselbe rief gegen die herandringenden Preußen, die D. 1225 erstürmten, die Hilfe der Deutschen Ordensritter an, die aber
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0807, Deutschland (Seen, Kanäle, Sümpfe, Mineralquellen, Seebäder) Öffnen
; ihr Niveau bezeichnet die Scheitelfläche des Norddeutschen Landrückens. Die wichtigsten Seen westlich von der Oder sind: der Plöner und Selenter See in Schleswig-Holstein, die Müritz und der Schweriner See in Mecklenburg, die Ukerseen in Brandenburg
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0133, Dreißigjähriger Krieg (der böhmische, der pfälzische, der niedersächsisch-dänische Krieg) Öffnen
Verfolger des Protestantismus, Beherrscher von Österreich wurde, war jede Hoffnung auf gütlichen Vergleich verschwunden. Obwohl der Zug, den Graf Thurn mit dem siebenbürgischen Fürsten Bethlen Gabor im Juni bis vor die Mauern von Wien machte, erfolglos
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0146, Dresden (Umgebung; Geschichte) Öffnen
der Stadt beschränkte sich vorzugsweise auf den auf dem linken Ufer gelegenen Stadtteil, der, obgleich von geringem Umfang, schon jetzt mit Mauern und Gräben umgeben war, während Altdresden am rechten Ufer (die jetzige Neustadt) in der Entwickelung
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0604, von Emmer bis Empecinado Öffnen
und an der Linie Oberhausen-E. der Preuß. Staatsbahn mit Anschluß an die niederländische Linie E.-Amsterdam, mit Mauern und Gräben umgeben, hat ein Amtsgericht, 4 Kirchen (2 katholische, eine evangelische und eine mennonitische), eine Synagoge, ein
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0492, von Quadrate, kleinste bis Quadrupelallianz Öffnen
erheben; im Abputz einer Mauer Einschnitte machen, so daß sie aus Quadersteinen zu bestehen scheint; auch s. v. w. passen, sich angemessen erweisen. Quadriert, in der Heraldik, s. Geviertet. Quadrifolĭum (lat.), Vierblatt. Quadrīga
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0924, von Zinn, salpetersaures bis Zinnerz Öffnen
gründete, eine Oberförsterei, Plüsch- und Wollweberei und (1885) 1679 Einw. Hier wurde 1170 ein Cistercienserkloster gegründet, das 1547 säkularisiert und Domäne des Erzbistums Magdeburg wurde. 1680 fiel es an Brandenburg. Von dem ehemaligen Kloster
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0942, von Trojaburg bis Tropenwald Öffnen
Rußland durch Finnland und Lappland, meist an den Küsten bis zum Weißen Meere hin. Hier lautet aber der verbreitetere Name Babylon (Wawylon), während ähnliche Anlagen in der Mark Brandenburg, z. B. bei Eberswalde, als Wunder- oder Zauberkreis
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0353, von Bamberger Konferenz bis Bambuk Öffnen
Stadtrecht, die Bamberger Landgerichtsordnung von 1503, Reichsgesetze, Nürnberger Reformation von 1479, Wormser Reformation von 1498, der Klagspiegel u. a. gelten, wurde mit wenigen Veränderungen 1516 als Brandenburgische Halsgerichtsordnung
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0454, von Dornteufel bis Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) Öffnen
452 Dornteufel - Dorothea Sibylla (Herzogin von Brieg) die mit Mauern umgebene Altstadt und die neue Vorstadt, und hat (1890) 1022 E., Post, Telegraph und Revieramt. Dornteufel, eine Art der Erdagamen, s. Moloch. Dorobanzen, die Territorial
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0605, von Nationalliberale Partei bis Navarrete Öffnen
am Sternschen Konservatorium in Berlin unter Hans v. Bülow und Weitzmann, wirkte dann daselbst als Lehrer am Wandeltschen Institut für »gemeinschaftliches Klavierspiel«, seit 1868 aber in Neu «Brandenburg als Organist und Gymnasialgesanglehrer
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0312, von Friederikenbad bis Friedland (Bezirkshauptmannschaft in Böhmen) Öffnen
Vagration Neys Korps in vollständiger Auflösung zurück. Napoleon ließ das Korps Victor und die Division Dupont vom Korps Bern ad otte nebst derKavalleriedivisionLatour-Mau- bourg vorrücken, wodurch die Nüssen zum Stehen gebracht wurden. Da
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0545, von Quadratwurzel bis Quaglio Öffnen
. Subtrahiert man nun a^ 360000, und dividiert den Rest 94 276 durch 2a ^ 1200, so sieht mau, daß d zwischen 70 und 80 liegen muß, demnach d-70. Nun ist i^d-l-d^ 88900, und es bleiben noch 5376. Dies durch 2(a^I))^ 1340 dividiert, giebt o^4, und da 2
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1048, von Tuffwacke bis Tuisco Öffnen
Aufführung besonders leichter Mauern. Tugéla , Fluß in Zululand (s. d.). Tugend , ursprünglich (wie das grch. arētḗ und das lat. virtus soviel wie Tauglichkeit oder Tüchtigkeit, wird aber jetzt fast ausschließlich auf die sittliche
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0764, Berlin (Geschichte: 18. und 19. Jahrhundert) Öffnen
Bibliothek ein besonderes Gebäude errichtet. Von den unter Friedrich Wilhelm II. gemachten großen Ausgaben diente ein nicht unbedeutender Teil zur Verschönerung der Residenz. Namentlich ist das Brandenburger Thor hervorzuheben, über dessen Geschichte
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 0981, von Bisexuell bis Bismarck Öffnen
(Biscara), Stadt in Algerien, Provinz Konstantine, am Südabhang des Aurêsgebirges und dem Wad B., besteht aus sieben mit Mauern umgebenen Berberdörfern (Kjurs) und dem französischen Quartier mit dem Fort St.-Germain und zahlt 7000 Einw., darunter
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0654, von Burg bis Bürgel Öffnen
654 Burg - Bürgel. scheinlich wendischen Ursprungs, gehörte schon zu Anfang des 13. Jahrh. zum Erzbistum Magdeburg, kam 1635 durch den Prager Frieden an Kursachsen und von diesem 1687 an Brandenburg. Die Tuchmanufaktur blühte in B. bereits im 12
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0058, von Chodshent bis Chodzko Öffnen
; 8 Blätter zu Bürgers Gedichten; 12 Blätter zu Voltaires Schriften; 6 Blätter zu Schillers "Räubern"; 12 Blätter zu Yoriks "Empfindsamer Reise"; 12 Blätter zu Shakespeares "Heinrich IV."; 12 Blätter zum "Hamlet"; 12 Blätter brandenburgische
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0101, von Christophania bis Christophe Öffnen
. Heldenruhm erwarb er sich im flandrischen Krieg sowie in dem Heer des Herzogs Georg, welches dem Kaiser Maximilian gegen Ungarn zu Hilfe eilte; C. war der erste auf den Mauern von Stuhlweißenburg und öffnete dem Kaiser die Thore. Nach Ablauf
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0399, von Dach bis Dachau Öffnen
die Wohnungen der Menschen lediglich aus einem D., das auf dem Boden stand. Als sich dieselben in von Mauern umschlossene Bauwerke verwandelten, auf welchen das D. ruhte, nahm dasselbe verschiedene Formen an. Die Dächer der Morgenländer waren und blieben
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0558, von Darmstadt bis Darmsteine Öffnen
) und die Mathildenhöhe mit dem Hochreservoir des städtischen Wasserwerks zu nennen. 6 km westlich liegt der große Artillerieschießplatz, bestimmt für das 11. Korps (Regimenter 11, 25 und 27), das brandenburgische Fußartillerieregiment Nr. 3
1% Meyers → 5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] → Hauptstück: Seite 0506, von Elbingerode bis Elbrus Öffnen
Friedrich III. von Brandenburg E., weil König Kasimir von Polen es 1657 um 400,000 Thlr. an dessen Vater verpfändet hatte, gab es aber, nachdem er 1700 durch Verpfändung der polnischen Reichskleinodien gesichert war, an Polen zurück. Als jedoch
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0902, von Guelph bis Guericke Öffnen
entfernt, an einem Zweig der Westbahn, von Gräben und betürmten Mauern (mit vier Thoren) umgeben, die den mittelalterlichen Charakter der Stadt noch erhöhen, hat eine Kirche, St.-Aubin, aus dem 12. und eine schöne Kapelle aus dem 14. Jahrh. und (1876
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0737, von Hospitieren bis Hostien Öffnen
Superintendent und 1839 Mitglied des Konsistoriums der Provinz Brandenburg. Er starb 7. April 1846. Außer sieben Sammlungen seiner "Predigten" (Berl. u. Potsd. 1822-48) erschienen von ihm: "Joh. Val. Andrea und sein Zeitalter" (Berl. 1819) und "Phil
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0108, von Itzibu bis Ivrea Öffnen
Grafenverbandes der Mark Brandenburg Mitglied des Herrenhauses, in welchem er der gemäßigten Partei angehörte und häufig als Berichterstatter thätig war. Im März 1862 ward er Minister des Ackerbaues, und im Dezember d. J. übernahm er im Ministerium
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0931, von Kolbenblütler bis Kölberlstahl Öffnen
Domstift verwandelt wurde. Bald war K. ein mit Mauern und Gräben verwahrter Ort und wurde 1102 vom Herzog Bogislaw III. von Polen acht Tage lang vergeblich bestürmt. 1255 erhielt es von Herzog Barnim I. Stadtrecht, kam 1276 unter die Herrschaft des Stifts
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0630, von Lehmbau bis Lehnin Öffnen
, von wo sie 1881 zum Hofoperntheater in Wien überging. Sie gefällt vornehmlich als Darstellerin ernster und schwärmerischer Charaktere. Lehmbau, s. Mauer und Piseebau. Lehmformerei, s. Gießerei und Eisengießerei. Lehmguß, das Gießen der Metalle
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0694, von Leobersdorf bis Leon Öffnen
der Linien Ratibor-L. und Deutsch-Rasselwitz-Jägerndorf der Preußischen Staatsbahn, 278 m ü. M., ist teilweise noch mit Mauern umgeben, hat 3 katholische und eine evang. Kirche, eine Synagoge, ein Gymnasium, ein Amtsgericht, ein neues Rathaus, ein
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0997, von Lugols Jodlösung bis Luise Öffnen
. Die Provinz umfaßt elf Gerichtsbezirke (darunter Mondoñedo, Rivadeo, Vivero). Die gleichnamige Hauptstadt liegt am linken Ufer des Minho und an der Eisenbahn Leon-Gijon, ist von uralten Mauern mit Türmen umgeben und hat 5 Kirchen, ein theologisches
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0060, Magdeburg (Geschichte der Stadt) Öffnen
durften. 923 und 924 wurde M. bei einem Einfall der mit den Ungarn vereinigten Wenden und Slawen beinahe gänzlich zerstört, aber von der Königin Editha, Gemahlin Ottos d. Gr., wieder aufgebaut und mit Wällen und Mauern umgeben. Das von Otto d. Gr. 936
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0122, von Mainzer Becken bis Maire Öffnen
strenges Strafgericht über M. und zerstörte seine Mauern. Dieselben wurden erst 1200 wieder errichtet. Unter den fränkischen und staufischen Kaisern wurden in M. wiederholt Reichstage und Kirchenversammlungen gehalten. Die Stadt stand anfangs unter
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0232, von Margaretenblume bis Marggraf Öffnen
der Bayer auf ihren Wunsch ihre Ehe, und sie reichte ihre Hand 1342 dessen Sohn Ludwig von Brandenburg. Da beide im dritten Grad verwandt waren, erhob Papst Clemens VI. Einspruch und erklärte Kaiser Ludwig in den Bann; doch ließ sich die Kirche 1359
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0854, von Mühlfeld bis Mühlhausen Öffnen
854 Mühlfeld - Mühlhausen. Sekretär beigegeben; damals gab er auch eine "Geschichte der evangelischen Kirchenverfassung in der Mark Brandenburg" (Weim. 1846) heraus. 1842 wurde er Regierungsrat, 1846 vortragender Rat im Kultusministerium, 1849
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0041, von Negus bis Neide Öffnen
, mit einer Kolonie nach Jerusalem zurückzukehren, erbaute hier, zum Landpfleger Judäas ernannt, trotz der ihm von den Samaritanern und andern Volksstämmen in den Weg gelegten Hindernisse die Mauern wieder auf, organisierte den Gottesdienst und kehrte
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0043, von Neiße (Flüsse) bis Neiße (Stadt und Fürstentum) Öffnen
einem Laufe von 225 km bei Ratzdorf im Kreis Guben in der Provinz Brandenburg 32 m ü. M. in die Oder. Sie ist auf 53 km flößbar, auf 15 km schiffbar. Ihre bedeutendsten Zuflüsse sind: die Wittich, Lubis und Mandau. - 2) Die Glatzer oder Schlesische N
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0069, von Neubergblau bis Neubraunfels Öffnen
-Mecklenburgisch-Preußische Grenze der Friedrich Franz-Bahn and der Linie N.-Friedland der Mecklenburgischen Südbahn, 19 m ü. M., ist von Mauern umgeben, hat 4 schöne alte gotische Thore, 3 Kirchen (darunter die restaurierte gotische Marienkirche aus dem
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0931, von Pfahlbürger bis Pfalz Öffnen
931 Pfahlbürger - Pfalz. bau aufgedeckt worden; ein solcher fand sich auch bei auf dem Markt zu Würzburg und in der Stadt Elbing (Westpreußen) vorgenommene Ausgrabungen. Die in Pommern, Posen und in der Mark Brandenburg aufgefundenen Reste von P
1% Meyers → 13. Band: Phlegon - Rubinstein → Hauptstück: Seite 0476, von Putney bis Putz Öffnen
Erfolg über die meisten deutschen Bühnen gegangene bürgerliche Schauspiel "Rolf Berndt" (1881) und "Die Idealisten" folgten. Einige novellistische Versuche, wie: "Brandenburgische Geschichten" (Stuttg. 1862), "Novellen" (das. 1863), die Erzählungen
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0190, von Saint-Germain en Laye bis Saint-Hilaire du Harcouët Öffnen
. bedeckt 4400 Hektar, ist von Mauern umgeben, von geraden Alleen durchzogen, enthält ein kleines Lustschloß, Les Loges, wo jährlich ein besuchtes Volksfest abgehalten wird, und bildet ein wildreiches Jagdrevier. - Das alte berühmte Schloß ist ein
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0854, von Semipalatinsk bis Semiten Öffnen
Onnes, Statthalters von Syrien, sodann nach dessen Selbstmord des Königs Ninos, dessen Bewunderung sie durch ihre Teilnahme an dem Kriege gegen Oxyartes von Baktra und Ersteigung der Mauer dieser Stadt erregt hatte. Sie gebar dem Ninos den Ninyas
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0062, von Spaltfrüchte bis Spangenberg Öffnen
umgewandelt. In der Citadelle steht der Juliusturm mit dem deutschen Reichskriegsschatz (s. d.). - S., eine der ältesten Städte der Mittelmark, empfing schon 1232 Stadtrecht und war später mehrfach Residenz der Kurfürsten von Brandenburg. Nachdem
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0509, von Tanger bis Tanguten Öffnen
. vertiefte Bildung. Tangermünde, Stadt im preuß. Regierungsbezirk Magdeburg, Kreis Stendal, am Einfluß der Tanger in die Elbe und an der Eisenbahn Stendal-T., hat Mauern und Thore aus dem Mittelalter, die 1376 begonnene gotische Stephanskirche, ein
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0968, von Uckie bis Udschidschi Öffnen
Ziegeleien, Kalkbrennerei, Eisengießerei, Sägemühlen, Holzhandel, Fischerei, Schifffahrt und (1885) 5458 meist evang. Einwohner. - Ü. ist seit 1190 Stadt und war ehemals eine wichtige Festung, die 1469 vom Kurfürsten Friedrich II. von Brandenburg
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0702, von Rapperswyl bis Read Öffnen
. (18,676 Hindu, 7357 Mohammedaner), welche einen sehr bedeutenden Handel mit Opium treiben. Mau, 3) Ernst, Bildhauer, geb. 1«38 zu Biberach, machte seine Studien auf der Kunstschule in Stuttgart und später in Berlin. Mit einer Psyche
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0616, von Brühl (Landgemeinde) bis Brühl (Heinrich, Reichsgraf von) Öffnen
1284-93 ein festes Schloß und umgab die Stadt mit Mauern. 1651 fand der aus Frankreich vertriebene Mazarin ein Asyl im Brühler Schloß, das bald darauf von den Franzosen zerstört wurde. Brühl, ein aus Thüringen stammendes Adelsgeschlecht, das außer
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0086, von Emmenthalbahn bis Emmerich Öffnen
sich 1233 das Kapitel gestellt hatte, mit Mauern umgeben und zur Stadt erhoben, kam durch Verkauf 1402 an Cleve, gehörte seit 1407 zur Hansa und soll zu seiner Blütezeit im 15. Jahrh. an 40000 E. gehabt haben. 1599 wurde es von den Spaniern unter
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0096, von Emsgau bis Emu Öffnen
schloß im Kreuzungspunkte beider Wasserstraßen jeden abgeschnittenen Teil derselben mittels je eines Schleusenthorpaares ab und bildete so durch die Schleusenthore und die zwischen diesen liegenden etwa viertelkreisförmig geführten Mauern
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0047, von Frankfurter Attentat bis Frankfurter Gütereisenbahn Öffnen
Mauern auf und widerstand den Truppen Waldemars sowie auch einem belagernden Heere Kaiser Karls Ⅳ. 1348. In den J. 1431 und 1432 hatte F. durch zweimalige Belagerung der Hussiten zu leiden, aber die durch den Kurfürsten veranlaßte Stärkung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0052, von Franklin (Otto von) bis Frankolinhühner Öffnen
und war dann bis 1843 Gouverneur von Tasinanien. Anfang 1845 traf er wieder in England ein, wo mau sich eben mit den Vorbereitungen zu einer neuen Erpedition beschäftigte, um eine nordwestl. Durchfahrt zu finden. F. übernahm die Lcitnng
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0318, von Friedrich III. (deutscher König) bis Friedrich IV. (deutscher König) Öffnen
. 1313 machte F. auf die Krone seines Vaters Anspruch. Aber auch jetzt wie 1308 arbeitete der Mainzer Erz- bischof Peter von Aspelt dem Habsburg. Haufe entgegen und wählte mit Trier, Johann von Böh- men, Waldemar von Brandenburg und Johann
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0472, von Großer Hermon bis Großfußhühner Öffnen
470 Großer Hermon - Großfußhühner Großer Hermon, s. Hermon. Grosserie (frz., spr. groß’rih), Großhandel; auch grobe Eisenwaren. Großer Krieg, s. Operationen. Großer Kurfürst, s. Friedrich Wilhelm, Kurfürst von Brandenburg. – G. K. hieß auch ein
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0495, Grundeigentum Öffnen
. Eine ganz besondere Entwicklung hatten die Grundeigeutumsverhältnisse in den Kolonien. In Nordamerika hat man es von vornberein darauf angelegt, ein voll individualistisch gestaltetes G. in der Weise zu schafseu, daß mau das gauze Gebiet quadratisch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0355, von Hörbarkeit bis Horen Öffnen
, eines Amtsgerichts (Landgericht Nottweil) und Kameralamtes, hat (1890) 2187 meist kath. E., Post zweiter Klasse, Telegraph, Reste von Mauern und Türmen, 1 große Kirche, 3 ehemalige Klöster, 1 Chorherrenstift, Schwefelquelle und Bad, gewerbliche
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0290, Neustadt (in Deutschland) Öffnen
. Staatsbahnen, mit zwei durch altertüm- liche doppelte Mauern geschiedenen Vorstädten, Sitz eines Amtsgerichts (Landgericht Marburg), hatte 1890: 2074 E., darunter 222 Evangelische und 148 Israeliten, 1895:2033 E., Post, Telegraph; Mühlen- werke
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0357, von Niederschlesisch-Märkische Eisenbahn bis Niederwald-Deputierten-Convent Öffnen
Tonnen 1740 1900 1870 1570 227 1790 62190 1880 2 304 792 1850 400 170 1890 3 332 748 1860 758 515 1893 3 894 312 Der Absatz erstreckt sich bis nach dem Königreich Sachsen, den preuß. Provinzen Brandenburg, Posen
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0426, von Nordmannen bis Nordostseekanal Öffnen
Durchfahrt, Seeweg längs der nördl. Küsten von Europa und Asien durch die Beringstraße zum Stillen Ocean. (S. Nordenskiöld und Nordpolerpeditionen.) Nordöstliche Eisen- und Stahl-Berufs- genossenfchaft für die Provinzen Brandenburg mit Berlin, Pommern
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0560, von Quecksilbervitriol bis Queens Öffnen
Linie des sächs. Kurhauses zu, welche sie mit andern Gerechtsamen 1697 für 340 000 Thlr. an das Kurhaus Brandenburg verkaufte. Durch den Reichsdeputationshauptschluß von 1803 ward das Stift, das noch 110 qkm mit 13 200 E. umfaßte, der Krone Preußen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0272, von Sangerberg bis Sanguinaria Öffnen
Anfang des 12. Jahrh. durch Kauf wieder an die Landgrafschaft Thüringen, 1249 an Meißen, 1265 an Landsberg, 1291 an Brandenburg, 1345 an Braunschweig, 1372 an Sachsen und 1815 an Preußen. Sängerkrieg , s. Wartburgkrieg . San
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1044, von Smeathm. bis Smilax Öffnen
1042 Smeathm. - Smilax licher Gegenstände.?l bkür^nug für H c n r n S m eath - mau (spr. hmihthmänn), einen eng!. Naturforscher und Afrikareisenden. Smederevo, Stadt in Serbien, s. Scmendria. Smeesches Element, ein Galvanisches Ele
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0237, von Stadtpfeifer bis Stadttelegraph Öffnen
der Stadt selbst erteiltes Privileg wird sie als solche (Weichbild) anerkannt mit ihrem Weichbildrecht. Der Ort wird aus dem Gau als Gemeinde mit eigener Obrigkeit und eigenem Recht ausgeschieden; er soll mit Mauern umgeben, in ihm ein Markt abgehalten
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0289, von Stein (Bezirk) bis Stein (Hemr. Friedr. Karl, Freiherr vom) Öffnen
linken Rheinufer), ist Dampferstation und hat (1888) 1583 E., darunter 187 Katholiken, Post, Telegraph, Fernsprecheinrichtung, alte Mauern und Türme, eine ehemalige, jetzt in Privatbesitz befindliche neu hergestellte Benediktinerabtei St. Georgen
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0692, von Tempelbrüder bis Tempelherren Öffnen
. Auf allen vier Seiten liefen neben den Umfassungsmauern prächtige Säulenhallen, deren großartigste auf der Südseite dreischiffig war. Die beiden Vorhöfe wurden jetzt vollständig durch Mauern geschieden; vom äußern Vorhof stieg man auf 45 Stufen zum innern
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0855, von Timotheus (Begleiter des Paulus) bis Tinctura Öffnen
Münzmeister Andreas Tympfe benannt. Sie trägt das gekrönte Brustbild des Königs und die Zahl 18 (Groschen). Besonders viele T. wurden von den Kurfürsten von Sachsen als Königen von Polen geschlagen. Auch von den Kurfürsten von Brandenburg und Königen
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0956, von Möckel bis Model Öffnen
in Brandenburg, das Ständehaus in Rostock, Villen in Dresden, Zwickau und Hannover, die Versöhnungskirche und die Samariterkirche zu Berlin (1894 vollendet). M. gab heraus: "Ausgeführte und projektierte Kirchen, Villen und Wohnhäuser" (Dresd. 1880-83