Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chamisso
hat nach 0 Millisekunden 64 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Chambreybis Chamisso |
Öffnen |
930
Chambrey - Chamisso.
und Förderung ihrer besondern Interessen. Vgl. Lexis, Gewerkvereine und Unternehmerverbände in Frankreich (Leipz. 1879).
Chambrey (spr. schangbrä), Dorf im deutschen Bezirk Lothringen, Kreis Château-Salins, 7 km
|
||
74% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Chamillartbis Chamonix |
Öffnen |
. (Lpz. 1882); Esnault, Michel de C. Correspondance et papiers inédits (2 Bde., Par. 1884).
Chamisso (spr. scha-), Adelbert von, eigentlich Louis Charles Adelaide de C. de Boncourt, deutscher Lyriker, auch als Naturforscher bekannt, geb. 30. (oder 27
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0954,
von Gauchosbis Gauermann |
Öffnen |
.; neue Ausg. 1853, 8 Bde.) besorgte Arthur Müller. Nach Schwabs Rücktritt gab G. mit Chamisso den "Deutschen Musenalmanach" für 1839 heraus. Auch übersetzte er "Geschichtliche Gesänge der Polen Niemcewicz und Mickiewicz" (Leipz. 1833), Waces "Roman
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Hitchinbis Hitzig |
Öffnen |
" (Berl. 1826; fortgesetzt von Büchner, das. 1834) heraus. Seit 1842 führte er die Oberredaktion der in Leipzig erscheinenden "Preßzeitung" und gab mit W. Häring den "Neuen Pitaval" heraus. Im letztwilligen Auftrag seines Freundes A. v. Chamisso schrieb
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Müsenbis Museum |
Öffnen |
. von A. W. Schlegel und Tieck (Tübing. 1802), von Vermehren (Jena 1802-1803), von Varnhagen v. Ense und Chamisso (1804) und von Leo v. Seckendorf (1807-1808) und das "Poetische Taschenbuch" von Fr. Schlegel (Berl. 1805-1806). In der nächsten Zeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Hitzig (Friedrich)bis Hitzschlag |
Öffnen |
. 1838 an die Spitze des Litte-
rarischen Sachverständigenvereins berufen, führte
auch 1840-44 die Oberleitung der in Leipzig er-
scheinenden "Preßzeitung". Im Auftrage seines
Freundes Chamisso arbeitete er dessen Biographie
aus, die u. d. T. "Leben
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Varnbülerbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
, als gewandten Prosaiker erwiesen. Seine zahlreichen Schriften gehörten anfangs der romantischen Dichtweise, später der Biographie und litterar. Kritik an. Schon 1804 gab er mit A. von Chamisso einen «Musenalmanach» heraus. Seine Hauptwerke sind: «Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0305,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
für Deutsche". Wieland †.
1814. Rückert, "Geharnischte Sonette". Körner, "Leier und Schwert". Chamisso, "Schlemihl". Iffland †.
1815. Uhland, "Gedichte". Savigny, "Beruf unserer Zeit zur Gesetzgebung".
1816. Goethe, "Italien. Reise". Clauren, "Mimili
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Müsenbis Musenalmanache |
Öffnen |
machten namentlich die im Jahrgange für 1797 veröffentlichten «Genien» Goethes und Schillers. Später entstanden die M. von A. W. Schlegel und Tieck (Tüb. 1802), von Vermehren (Lpz. 1802 und Jena 1803), von Chamisso und Varnhagen (1804‒6; einen Neudruck
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kochbis Kocheinrichtungen |
Öffnen |
-
schichte der deutschen Dichtung" (Dresd. 1891 fg.),
herausgegeben die Werke von Chamisso (Stuttg.
1883) und von Lcssing (Auswahl nebst Biographie,
ebd. 1886), ferner von Lenau, Immermann, Hoff-
mann, E. Schulze, Arnim, Brentano, Eichendorfs
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0365,
von Maybis Mayer |
Öffnen |
Löwenbraut (nach Chamisso) und der Ahasverus vor der Leiche eines Kindes. Eins seiner meisterhaftesten Bilder, mit dem er das religiöse Gebiet betrat, ist Christus eine Tote erweckend, ein zweites der Christuskopf auf dem Schweißtuch der Veronika
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
von Tieck, Uhland, Rückert, Platen, Chamisso u. a.
Assortiment (franz.) oder Sortiment, fachgemäße Vereinigung und Anordnung zusammengehöriger Sachen, besonders ein nach den verschiedenen Gattungen und Arten (Sorten) der Handelsartikel geordnetes
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0708,
Béranger |
Öffnen |
Liedern: "La musique", wurden gedruckt. Eine treffliche Übersetzung der sämtlichen Gedichte hat Seeger geliefert (2. Aufl., Stuttg. 1859), einzelne haben Chamisso und Gaudy in ihre Sammlungen aufgenommen. Zu erwähnen sind außerdem die Übersetzungen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
-Lausanne, mit (1880) 488 Einw. Das Schloß ist berühmt als Aufenthalt Bayles und durch den Kreis gefeierter Namen, welche Frau v. Staël, die Erbin des Schlosses, hier um sich versammelte: Saussure, A. W. v. Schlegel, Sismondi, Chamisso, Benj. Constant
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0523,
Dänische Litteratur (19. Jahrhundert) |
Öffnen |
lyrischen Gedichte, von denen Chamisso einige ins Deutsche übertragen hat ("Es geht bei gedämpfter Trommel Klang" u. a.). Als Romanschriftsteller und als Dramatiker dagegen war Andersen minder erfolgreich; selbst sein Roman "O. T." (Odense Tugthus
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0752,
Deutsche Litteratur (die Romantik) |
Öffnen |
für die unheimlichsten Regionen der Phantasie und für Gespensterspuk in einer Reihe zum Teil vorzüglich erzählter Novellen voll befriedigte; Adalbert v. Chamisso (1781-1838), dessen Märchen "Peter Schlemihl" zu den besten kleinen Schöpfungen der romantischen Periode
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0225,
von Feuerwerkslaboratoriumbis Feuerzeuge |
Öffnen |
und Irokesen ist der Bohrer schon mit einer Schwungscheibe aus schwerem Holz versehen und wird durch die sich auf- und abwickelnde Sehne eines Bogens in Bewegung gesetzt. Hierdurch wird die Arbeit ungemein erleichtert und nach Chamisso sogar in wenigen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Gehörknöchelchenbis Geibel |
Öffnen |
, bezog dann die Universitäten Bonn und Berlin und wendete sich vom Studium der Theologie zu dem der klassischen und romanischen Philologie. In Berlin trat er in freundschaftliche Beziehungen zu Chamisso, Gaudy und namentlich zu dem Kunsthistoriker
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0089,
von Generalvollmachtbis Generator |
Öffnen |
bei vielen niedern Tieren (Würmern, Tunikaten etc.; bei letztern wurde er 1819 vom Dichter Chamisso zuerst beschrieben) vor und kann noch mit Metamorphose verbunden sein, so daß die aufeinander folgenden Generationen sich nicht nur durch die Art
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Kamsinbis Kamtschyk |
Öffnen |
Mann ausschickte, um die südlich wohnenden Völker mit Steuern zu belegen, bei welcher Gelegenheit dieser bis an den Kamtschatkafluß vordrang. Vgl. Steller, Beschreibung von dem Lande K. (Frankf. 1774); Kotzebue (Chamisso), Entdeckungsreise
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0554,
von Karolinensielbis Karolinger |
Öffnen |
, bekümmerte sich Spanien nicht mehr um die Gruppe. Untersucht wurde dieselbe 1817 durch Kotzebue mit Chamisso, 1824 durch Duperrey, in besonders verdienstlicher Weise aber 1827 und 1828 durch Lütke. Weitere Nachrichten über einzelne Teile verdanken
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0126,
Kotzebue |
Öffnen |
die von den Holländern im 17. und 18. Jahrh. im Stillen Ozean gemachten Entdeckungen näher zu erforschen und die Möglichkeit einer nordwestlichen Durchfahrt in der Nähe der Beringsstraße zu untersuchen. Chamisso und Eschscholtz begleiteten ihn. Nach
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0352,
von Kurvenmesserbis Kurz |
Öffnen |
(das. 1867-68), denen sich ausgewählte Werke von Lessing, Herder, Wieland, Chamisso, H. v. Kleist und E. T. A. Hoffmann anschlossen. Auch eine "Ausgewählte Korrespondenz Napoleons I." (Hildburgh. 1870, 3 Bde.) ward von K. übersetzt und herausgegeben
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Marchenabis Marchesi |
Öffnen |
, 1882), Veckenstedt (Litauen, 1883), Krauß (Südslawen, 1883-84), Brauns (Japan, 1884), Poestion (Island, 1884; Lappland, 1885) u. a. Unter den Kunstpoeten haben sich im M. mit dem meisten Glück versucht: Goethe, L. Tieck, Chamisso, E. T. A. Hoffmann
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0256,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
Horner und O. v. Kotzebue. Weltumseglung; Orlowinseln entdeckt; japanische Inseln und Kurilen durchforscht und aufgenommen.
Nurik, russisch, 1815-18, unter Kapitän Kotzebue (s. d. 2); Begleiter Chamisso (s. d.) und Eschscholtz (s. d.). Weltumseglung, um
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0367,
von Mäviusbis Maxentius |
Öffnen |
Schweißtuch der heil. Veronika mit geschlossenen und geöffneten Augen (1874, radiert von Woernle); die Löwenbraut, nach Chamisso; Ahasver an der Leiche eines Kindes (1875); die Kindesmörderin (1877); die Auferweckung von Jairi Töchterlein (1877); Maria
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0228,
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
.) berührt. Der ihm im Kommando folgende Clerke vermochte 1779 nur bis 70° 30' nördl. Br. vorzudringen. Kotzebue, begleitet von Chamisso, erreichte 1816-17 nicht einmal die Breiten seiner Vorgänger; dagegen vermochte Beechey, welcher 1825 dem von O. her
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Ozeanographiebis Ozon |
Öffnen |
in Begleitung des Naturforscher Chamisso 1816 f. vor allem die Gruppe Ratak der Marshallinseln, Bellingshausen 1819 f. besonders die Tuamotu; endlich untersucht Lütke 1828 f. in wahrhaft musterhafter Weise den Archipel der Karolinen. Ihnen schließt sich
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Reis-Efendibis Reisen |
Öffnen |
und Radde für die Kaukasusländer, für Australien Leichhardt und F. v. Müller, für Neuseeland Dieffenbach, Hochstetter und Haast, für Ozeanien die in russischen Diensten stehenden Deutschen Kotzebue mit Chamisso, Krusenstern, Lütke, ferner A. B. Meyer
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0704,
Reisen (Entdeckungs-, wissenschaftliche Forschungsreisen) |
Öffnen |
, während Deutsche nur in Diensten andrer Nationen auftraten, so Tysker als Begleiter der Normannen nach Nordamerika, so M. Behaim als Begleiter Diego Cams nach Angola; Steller ging mit Bering, die beiden Forster mit Cook, Chamisso mit Kotzebue. Die letzten
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Romantikbis Romanze |
Öffnen |
Dichtgattung in ihre Poesie eingebürgert. Die berühmtesten deutschen Romanzendichter sind: Goethe, Tieck, die beiden Schlegel, Schwab, Uhland, Rückert, Chamisso, Zedlitz, Lenau, Grün, Ebert, Heine u. a. Die Franzosen gebrauchen das Wort Romance
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0108,
von Ryebis Ryswyk |
Öffnen |
patriotischen Schwung, aber auch eine revolutionäre Tendenz. Seine Hauptwerke sind: "Dúmy" ("Träumereien", 1825) und die epischen Dichtungen: "Woinarowski" (deutsch von Chamisso in dessen "Gedichten") und "Die Beichte Naliwaikos" (beide 1825). Seine
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0224,
von Saloppbis Salpeter |
Öffnen |
Generationswechsel wurde von dem Dichter Chamisso auf dessen Weltumseglung entdeckt und 1819 beschrieben. S. Tafel "Mollusken und Tunikaten".
Salpeter (salpetersaures Kali, prismatischer oder Kalisalpeter, Nitrum) KNO3 ^[KNO_{3}] findet sich mit andern
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0673,
von Schw.bis Schwabach |
Öffnen |
) war. Im Frühjahr 1815 machte S. eine Reise nach Berlin, wo er mit Fouqué, Franz Horn, Chamisso u. a. Beziehungen anknüpfte, ward nach seiner Rückkehr als Repetent im theologischen Seminar zu Tübingen und bald darauf (1817) als Professor
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0027,
von Songareibis Sonnborn |
Öffnen |
es durch Bürger und dann durch die romantische Schule von neuem aufgenommen und mit Eifer kultiviert wurde. Treffliche deutsche Sonette haben Schlegel, Goethe, Rückert, Platen, Chamisso, Herwegh, Geibel, Strachwitz u. a. geliefert. Sonettenkranz
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Terzerolbis Tessin |
Öffnen |
. auch von deutschen Dichtern, z. B. von A. W. Schlegel, Rückert, Chamisso, Heyse u. a., mit Meisterschaft behandelt. Vgl. Schuchardt, Ritornell und T. (Halle 1875).
Terzka (Terzky, eigentlich Trĕka), Adam Erdmann, Graf, kaiserl. General, ein
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0052,
von Varioloisbis Varnhagen von Ense |
Öffnen |
und Fichtes, hier F. A. Wolfs, Schleiermachers und Steffens' Vorlesungen, die bestimmend für seine geistige Richtung wurden. Bereits 1803 gab er mit A. v. Chamisso einen »Musenalmanach« heraus. 1809 begab er sich von Tübingen aus zur österreichischen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Varolsbrückebis Varro |
Öffnen |
); »Briefwechsel zwischen V. und Elsner« (Stuttg. 1865); »Briefe von Stägemann, Metternich, Heine und Bettina v. Arnim« (Leipz. 1865); »Briefe von Chamisso, Gneisenau, Haugwitz, W. v. Humboldt etc.« (das. 1867, 2 Bde.) u. a. »Ausgewählte Schriften
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0220,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
, Physiolog - ..., Aosta
Cervantes, Saavedra, Dichter - Antonio Solà, Madrid
Cesalpino, Andrea, Physiolog, - Fedi, Florenz
Chadwick, Samuel Taylor, Arzt - Birch, Bolton
Chalmers, Thomas, Theolog und Kanzelredner - Steell, Edinburg
Chamisso, Adalbert v
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Italienisch-Ostafrikabis Jahrhundert |
Öffnen |
« Fabio Nannarelli. In vortrefflicher Weise übertrug Emilio Teza den siebenten Gesang von »Hermann und Dorothea« und einige der römischen Elegien; einzelnes von Uhland, Chamisso, Bürger u. a. übersetzte G. Marengo. Vom »Nibelungenlied« erschienen zwei
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Moran-Oldenbis Moschus |
Öffnen |
« (Winterthur 1869); »Adalbert von Chamisso« (das. 1869); »Friedrich Fröbel und der Kindergarten« (das. 1870); »Aus dem Fröbelschen Kindergarten« (das. 1875); »Karoline Rudolphi« (das. 1880); »Betty Gleim« (das. 1883); »Johann Jakob Wehrli« (das. 1891
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0133,
Literatur: deutsche |
Öffnen |
Castelli, 2) Ignaz Friedrich
Chamisso
Chemnitz, 3) Matthäus Friedr.
Chézy, 3) Wilhelm von
Claudius, Matthias
Clauren, s. Heun
Clodius, 2) Christian Aug. Heinr.
Collin, 1) Heinr. Jus. von
2) Matthäus von
Conrad, 2) s. Georg, Prinz von Preußen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0897,
von Bestreichenbis Besuchsrecht |
Öffnen |
1835 "Novellen und Erzählungen von Marlinskij" veröffentlicht und von Seebach in den "Russ. Novellen und Skizzen" (Lpz. 1837) übersetzt worden waren. Über ein Zusammentreffen mit ihm berichtet Erman in der "Reise um die Erde" (Bd. 2); Chamisso hat
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Chaltenbis Chamaedorea |
Öffnen |
von Chamisso (s. d.).
VK2.1N2., s. Gienmuschel.
Chamade, Schamade (frz.), ein gewisses Zei-
chen mit der Trommel, das in srühern Zeiten der
Belagerte dem Belagerer gab, um anzuzeigen, daß
er zu kapitulieren wünsche. C. schlagen bedeutet
daher soviel
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0023,
Deutsche Litteratur |
Öffnen |
Dessauer Wilh. Müller (1794-1827), dem Sänger der "Müllerlieder" und der "Winterreise", die Schuberts kongeniale Melodien uns besonders lieb gemacht haben; in dem geborenen Franzosen Adalb. von Chamisso (1781-1838), dessen spröde Kunst besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Du Boisgobeybis Dubray |
Öffnen |
", "Gedächtnisrede auf Johannes
Müller", "über die Übung", "Chamisso als Natur-
forscher", "Maupertuis" u. a. D.s sachwissenschaft-
liche Arbeiten von 1856 bis 1876 liegen gleichfalls ge-
sammelt vor (2 Bde., Lpz. 1875-77). Einen seiner
Schüler, C. Sachs
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0350,
von Eschsch.bis Eschweiler |
Öffnen |
im Kotzebuesunde Nordwcstameri-
kas die Eschscholtzbai (f. Kotzebuefund) und Chamisso
eine neue zur Familie der Papaveraceen gehörige
Pflanzengattung I^ckäcdoltöia (s. d.). Nach feiner
Rückkehr 1819 zum außerord. Professor der Ana-
tomie in Dorpat
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Fausse braiebis Faust |
Öffnen |
mit kongenialem Verständnis für F.s ungestümen Wissensdrang in seinen seltsamen Faustplänen F.s Seele vor der Hölle gerettet und damit Goethe beeinflußt. Von spätern Faustdramatikern sind zu nennen Graf Soden (1797), Chamisso (1803), Schink (1804), K. Schöne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0778,
Generationswechsel |
Öffnen |
diese
letztern Unterschiede laufen an einem und demfelbcn
Individuum ab, während der G. einer Metamor-
phose entspricht, welche auf die Tiere zweier Genera-
tionen verteilt ist. Der G. wurde von A. von
Chamisso an den Salpen entdeckt, die nähere
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0480,
von Grotenbis Groth (Klaus) |
Öffnen |
Jahre thätig,
davon 5 Jahre als Mitglied des Vorstandes.
Der Verlag wurde dadurch bedeutend, daß Grote
zuerst die hervorragendsten deutschen und ausländi-
schen Klassiker (Goethe, Schiller, Lessing, Hauff,
Chamisso, Körner, Shakespeare, Walter
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0627,
von Kopulierenbis Korallenriffe |
Öffnen |
die Geophysiker sehr beschäftigt und die
verschiedenartigsten Anschauungen zu Tage gebracht. Forster nahm an, daß die Korallen vom Meeresgrund beginnend sich
aufbauten; Chamisso und Beechay sahen in den K. die Krönungen submariner Berge. Darwin und andere
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Moser (Julius)bis Moses |
Öffnen |
und die Gruppe der Fischerei auf der Belle-Alliance-Brücke zu Berlin. Neuerdings schuf er: Bacchantin, Nymphe von Amor überrascht, Amor seiner Waffen beraubt (1876; Nationalgalerie zu Berlin), das Chamisso-Denkmal in Berlin (1888) sowie eine Anzahl
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
-. Br. auf die amerik. Küste ge-
troffen. 1806 drang Scoresby von Spitzbergen bis
81° 30' nördl. Br. Cooks Nachfolger Clerke erreichte
nur 70° 30' nördl. Br. Cook und Clerke hielten eine
Nordwestdurchfahrt für unmöglich. Kotzebue mit
Chamisso an
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0749,
Reisen |
Öffnen |
. Die Deutschen traten noch lange nur als Begleiter anderer Reisenden auf; so begleitete M. Behaim den Diogo Cão nach Angola, wir finden Steller bei Bering, die Forster bei Cook, Chamisso bei Kotzebue. - Vgl. Peschel, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Romantische Schulebis Romanze |
Öffnen |
, Schwab, Uhland, Rückert, Chamisso, Zedlitz, Lenau, Brentano u. a., während bei Heine der ironische Beigeschmack oft wieder durchbricht. Von der R. unterscheidet sich dem Ursprung nach die Ballade (s. d.). Bei den Franzosen heißt romance eine rein
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0228,
von Salonromanbis Salpeteräther |
Öffnen |
hervorsticht. DieS. sind ent-
weder Einzeltiere oder kettenartige Kolonien, und
beide Formen folgen, wie der Dichter Chamisso schon
1819 entdeckte, im Generationswechsel (s. d.) auf-
einander. Die Kette wird abbildet von den zwitte
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0664,
von Schwabachbis Schwaben (Herzogtum) |
Öffnen |
) wird noch heute gelesen. Seit 1827 nahm S. teil an der Redaktion des "Morgenblattes"', mit Chamisso gab er 1833 - 39 den "Deutschen Musenalmanach" heraus; mit Osiander begründete er die "Übersetzungen griech. und röm. Prosaiker und Dichter" (Stuttgart, seit
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Teruelbis Teschen |
Öffnen |
, mit ausgezeichnetem Erfolg von Rückert und Chamisso. – Vgl. Schuchardt, Ritornell und T. (Halle 1875).
Terzka, Terzky, richtiger Trčka, Adam Erdmann, Graf, kaiserl. General czech. Ursprungs, seit 1627 Gemahl der Gräfin Harrach, der Schwester von Wallensteins Gattin
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Ammanatibis Ammenzeugung |
Öffnen |
. allegorischen Schachbuches des Lombarden Jacobus de Cessolis (hg. von Vetter, Frauenf. 1891).
Ammenzeugung, ein eigentümlicher Vorgang bei der Entwicklung niederer Tiere, der zuerst von Chamisso entdeckt, dann besonders durch die Untersuchungen Steenstrups
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0357,
von Ludwig (Prinz von Preußen)bis Ludwig IV. (Landgraf von Thüringen) |
Öffnen |
Nachlaß Varnhagens herausgegebenen "Briefe von Chamisso, Gneisenau u. s. w." (2 Bde., Lpz. 1867) enthalten einige von L. - Vgl. Militär. Blätter (hg. von Mauvillon, Jahrg. 1, Essen 1820); Schneidawind, Prinz Louis Ferdinand (Neuhaldensl. 1836); Fanny
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Karolinenbadbis Karolinger |
Öffnen |
Forscher genauere Beschreibungen (1817 von Kotzebue und Chamisso, 1824 Duperrey, 1827 und 1828 der russ. Kapitän Lütke und Kittlitz, neuerdings die Deutschen Kubary, Hernsheim u. a.). Trotz dieser Sachlage und trotzdem fast nur deutsche Interessen auf den
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Berappbis Beratene Kinder |
Öffnen |
). Eine deutsche Bearbeitung lieferten Chamisso und Gaudy (Lpz. 1838), Übersetzungen Seeger (2. Aufl., Stuttg. 1859) und Laun (Brem. 1869). – Vgl. Bernard, B. et ses chansons (Par. 1858); Boiteau, Vie de B. (ebd. 1861); Arnould, Béranger (2 Bde., ebd
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Kotzebue (Otto von)bis Kotzebuesund |
Öffnen |
-Archipel; 1823‒26 unternahm er die dritte Reise. Auf der zweiten begleiteten ihn unter andern Chamisso, Eschscholtz und Choris, auf der dritten Eschscholtz. K. starb 15. Febr. 1846 in Reval. Er schrieb: «Entdeckungsreise in die Südsee und nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0606,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
.).
Lorelei - Karl Begas (1834); Karl Sohn (1853).
Lorenz, St., s. »Laurentius«.
Löwenbraut, die (nach Chamisso) - Gabriel Max.
Löwenhof der Alhambra - Ed. Gerhardt (München, Gal. Schack).
Löwenjagd - Rubens (München, P., und Dresden, M
|