Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chiēsa
hat nach 1 Millisekunden 53 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0175,
von Chiclana de la Fronterabis Chiesa libera in libero stato |
Öffnen |
173
Chiclana de la Frontera - Chiesa libera in libero stato
regelt. Wortverzeichnisse ihrerSpracheenthältAdairs
"Iiiztor^ ol t1i6 ^Nkricau luäian^" (Lond. 1775).
Ehicläna de la Frontera (spr. tschik), Be-
zirksstadt in der span. Provinz
|
||
41% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Gonfalonierebis Goniometer |
Öffnen |
155 Gonfaloniere – Goniometer
Gonfaloniere («Bannerträger»), einerseits mit dem Zusatz
«della chiesa» Bezeichnung der Vorkämpfer und militär. Schutzherren des Papsttums; dieses Amt hatten die
Normannenkönige
|
||
40% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
di camĕra (ital., spr. -tschérto), s. Konzert.
Concerto di chiēsa (ital., spr. -tschérto di ki-), s. Konzert.
Concerto grosso (ital., spr. -tschérto), s. Konzert.
Concerts spirituels (frz., spr. kongßähr spiritüéll, d. h. geistliche Konzerte
|
||
40% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Kirchenspaltungbis Kirchenstaat |
Öffnen |
(ital. Stato della Chiesa , Stato Pontificio ,
Stato Romano ; lat. Patrimonium Petri ), das ehemalige Staatengebiet, über welches dem
Papste als Oberhaupt der röm.-kath. Kirche die Souveränität zustand. Bis 1859 erstreckte sich dieses
|
||
40% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
Statiana (Rostock 1894); Klotz, Curae Statianae
(Lpz. 1896).
Statīv (lat.), Gestell für mathem., astronom. und andere Gerätschaften.
Statoblásten , Keimkörper der Moostierchen (s. d.).
Stato della Chiēsa . (spr. ki-) , ital
|
||
36% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0009,
von Ginsterbis Giocondo |
Öffnen |
sind noch 11 Bände
«Opere inedite» (Tur. 1856–63) erschienen, u. a. «Filosofia della rivelazione»
(ebd. 1856) und «Della riforma cattolica della chiesa» (ebd. 1857). In den nachgelassenen philos. Schriften,
namentlich der «Protologia
|
||
26% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Riccibis Richard (deutscher König) |
Öffnen |
congregationis archiepiscoporum et episcoporum anno 1787 celebratae (hg. von Schwartzel, 7 Bde., Würzb.
1790–94); Scaduto, Stato e chiesa sotto Leopoldo I di Toscana (Flor. 1885); Venturi,
Il vescovo de'R
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Freie Handbis Freienwalde |
Öffnen |
Elemente wieder eine besondere Freigemeinde bildeten (Chiesa cristiana libera). -
Mehr an die Freien Gemeinden in Deutschland erinnert die 1867 durch Anregung von M. F. E. Abbot aus dem amerikanischen Unitarismus hervorgegangene Free religious
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
italiani nelle belle arti" (Giugno (1877), "Stato e chiesa" (Mail. 1878), in dem er ein kirchenpolitisches System auf Grund der Cavourschen Formel: "Libera chiesa in libero stato" aufstellte, "Il citadino e lo stato" (1886) und eine wertvolle Biographie
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0473,
Italienische Litteratur (Geschichte, Biographie) |
Öffnen |
in Kalabrien bildet. Die Geschichte Italiens in den vergangenen Jahrhunderten bearbeiteten G. Raccioppi in seiner »Storia dei pepoli della Lucania e della Basilicata« und G. Tamasia in »Longobardi, Franchi e Chiesa romana« in gründlicher Weise. A
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Freiherrbis Freikorps |
Öffnen |
Calvinismus (s. Mômiers). In Frankreich entstand 1849 die Église libre (1887 an 40 Gemeinden) durch Graf Gasparin und Fr. Monod. Die Chiesa libera in Italien (s. Gavazzi), 1854 aus der Waldenserkirche hervorgegangen, hat neben sich die darbystische Chiesa
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Konzentrischbis Konzil |
Öffnen |
die Blasinstrumente zum Konzertieren benutzt. Die älteste Art des K., in dem mehrere Hauptstimmen rivalisierend auftreten, ist das Kirchenkonzert (concerto di chiesa), das zuerst von Viadana gepflegt wurde und in J. S. Bachs Kantaten (von ihm concerti genannt
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Aricabis Arie |
Öffnen |
, aria da chiesa), die entweder Gebete oder andächtige Betrachtungen sind und die verschiedenartigsten Stimmungen zum Ausdruck bringen können (Zerknirschung, Angst, Dank, Freude etc.). Zu einer feststehenden Kunstform von hoher Bedeutung hat sich die A
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Busadabis Busch |
Öffnen |
siciliano insorgimento" (das. 1848); "Un saggio di probità e sapienza clericale" (Palermo 1861); "Il cattolicesimo e la chiesa evangelica" (Trapani 1861); "Versi e prose" (Florenz 1862); "Regole per la pronunzia della lingua italiana" (3. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0757,
von Camerlengobis Camerun |
Öffnen |
757
Camerlengo - Camerun.
Camerlengo (C. di Santa Romana Chiesa, ital., "Kämmerling", lat. Camerarius), am päpstlichen Hof der Kardinal, welcher den Schatz zu verwalten hat und der zur Zeit des Bestehens des Kirchenstaats der Justiz vorstand, auch
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0274,
von Corellibis Coriaria |
Öffnen |
. Auch an Tiefe und Gediegenheit des Inhalts stehen seine Kompositionen weit über denen seiner Zeit. Eine Auswahl seiner Sonaten (12 Sonate di camera und 12 Sonate di chiesa) hat neuerdings Joachim herausgegeben.
Corentyne, ein ansehnlicher Fluß
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0369,
von Curabis Curci |
Öffnen |
. aus der Gesellschaft Jesu ausgestoßen, da er, die Notwendigkeit einsehend, daß sich die Kirche den in Italien geschaffenen Zuständen anbequeme und sich mit der geistigen Herrschaft begnüge, das Buch "Il moderno dissidio tra la chiesa e l'Italia
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0370,
von Curculigobis Cureton |
Öffnen |
370
Curculigo - Cureton.
Kirche forderte. Diese Werke sowie ein weiteres: "Il Vaticano Regio toria superstite della Chiesa Cattolica" (1884), wurden auf den Index gesetzt und C. durch allerlei Verfolgungen sowie Kirchenbußen 1884 zum Widerruf
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Debauchebis Debra Tabor |
Öffnen |
Estensi. Storia del secolo XIII" (Vened. 1841, 3 Bde.); "Voci dell' anima" (Lausanne 1846); "Sull' arte e sugl' artisti italiani" (Flor. 1844); "Domenico Veneziano e Andrea del Castagno", Drama (Turin 1851); "La chiesa romana e l'Italia" (Mail. 1863
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0324,
von Gianibellibis Gibbar |
Öffnen |
. von Mancini, Tur. 1859, 2 Bde.), enthaltend: "Discorsi storici e politici sopra gli Annali di Tito Livio" und "La chiesa sotto il pontificato di Gregorio il grande".
2) Pietro, ital. Dichter, geb. 1790 zu Campo Santo bei Modena, diente seit 1809 im Heer
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Giocondobis Giordani |
Öffnen |
Bde.), darunter: "Della filosofia della rivelazione", "Della riforma cattolica della chiesa", "Della protologia" (2 Bde.) und sein Briefwechsel. Vgl. Massari, Vita di Vincenzo G. (Flor. 1848); Spaventa, La filosofia di G. (Neap. 1864, 2 Bde.); Berti
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Gografbis Gold |
Öffnen |
Dante" (das. 1865) und andre Dichtungen, wie: "La chiesa di tutti" (Flor. 1865) und "Il deputato ventricolo" (Cagliari 1866); "La letteratura educatrice" (das. 1865) u. a.
Goito, Flecken in der ital. Provinz Mantua, Kreis Volta, am Mincio, mit (1881
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0642,
von Gravelurebis Gravisca |
Öffnen |
Monreale, wo er die gleiche Würde innehat. Unter seinen kunstwissenschaftlichen Publikationen sind bemerkenswert: "Alcune ore sulle antichità di Sicilia" (Neap. 1839); "Su l'origine e ristauri della chiesa di Santa Maria del Monte presso Cesena" (Monte
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0472,
von Kantabrisches Meerbis Kantate |
Öffnen |
Kirchenkantate (Cantata di chiesa) ein; doch blieben beide noch längere Zeit überwiegend in engerm Rahmen, führten statt einer zwei oder drei Singstimmen mit Continuo und einer oder zwei obligaten Begleitstimmen ein, entbehrten aber durchaus noch
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Kirchenreformationbis Kirchenstaat |
Öffnen |
. Kirchspiel.
Kirchenstaat (Stato della Chiesa, Stato Pontifico, Patrimonium Sancti Petri), der ehemalige geistliche Staat in Mittelitalien (s. die Geschichtskarten bei "Italien"), über welchen dem Papst als Oberhaupt der römisch-katholischen Kirche
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0056,
von Konzeptibelbis Konzession |
Öffnen |
oder da chiesa), zuerst gebraucht von Viadana (1602), Motetten für 1 (!), 2, 3 und 4 Singstimmen mit Orgelbaß. Dieselben haben ihre höchste Ausbildung gefunden in J. S. Bachs Kantaten, die derselbe stets als Concerti bezeichnete, und die allerdings
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0904,
Rom (das neue: Stadtteile) |
Öffnen |
Santa Lucia, dann zum Campo Marzio; 5) Ponte, von Santa Lucia zur Engelsbrücke und am Tiber entlang bis Santa Anna, dann zur Piazza Navona; 6) Parione, westlich vom Circo agonale und der Piazza San Carlo bis zur Chiesa nuova; 7) Regola, längs des Tiber
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0907,
Rom (das neue: Kirchen) |
Öffnen |
Familie von Giulio Romano; Santa Maria della Pace mit Raffaels Sibyllen; die Chiesa nuova, vom heil. Filippo Neri im 16. Jahrh. erbaut, mit drei berühmten Bildern von Rubens am Hochaltar; San Giovanni de' Fiorentini, ein Meisterbau des Jacopo Sansovino
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0911,
Rom (das neue: Bildungsanstalten, Behörden, Umgebung) |
Öffnen |
Manuskripten; die Biblioteca Alexandrina, in der Sapienza, 90,000 Bände; die Biblioteca Lancisiana, im Spital Santo Spirito, hauptsächlich für Medizin, 18,000 Bände stark; die Biblioteca Vallicelliana, neben der Chiesa nuova, mit 27,000 Bänden
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0216,
von Salieribis Salis |
Öffnen |
unter anderm: "I monumenti sepolcrali scoperti presso la chiesa della Santa Trinità in Atene" (Tur. 1863), "Del Museo nazionale di Palermo e del suo avvenire" (Pal. 1874), "Ricordi storici delle rivoluzioni siciliane del secolo XIX" (das. 1886
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0025,
Sonate |
Öffnen |
war die, einem kirchlichen Gesangswerk als Einleitung vorausgeschickt zu werden, die S. tritt in der Folge (völlig gleichbedeutend mit Symphonia) als Einleitung der Kantate auf. Gegen Ende des 17. Jahrh. begann man die Sonata da chiesa (Kirchensonate
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Viadrabis Vianna do Castello |
Öffnen |
179
Viadra - Vianna do Castello.
aufgekommene Monodie (vgl. Musik, S. 923) in die Kirche einführte. Seine für diesen Zweck geschriebenen Gesänge nannte er »Concerti ecclesiastici« oder »Concerti da chiesa« und versah
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Balanbis Balneologische Gesellschaft |
Öffnen |
., la Chiesa e la Rivoluzione« (Modena 1869, 2 Bde.); »Storia di Gregorio IX. e de' suoi tempi« (das. 1872-73, 3 Bde.); »Storia d'Italia« (das. 1878-88, 7 Bde.); »La politica di Clemente VII. fino al sacco di Roma« (Rom 1884); »Clemente VII. e
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Alexiusbrüderbis Alfieri |
Öffnen |
verzichten will, mit mehr Eifer als Erfolg ein. In der ital. Politik hing er Rattazzi an und befürwortete die Trennung von Kirche und Staat (vgl. A.s Übersetzung einer Schrift von Laboulaye: "La separazione della chiesa e dello stato", Tur. 1873
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0811,
von Araxesbis Arbeit |
Öffnen |
Erdhügeln bei der Kirche San Paolo (Chiesa rossa) begraben.
Arbeit heißt in der Mechanik und Maschinentechnik das Produkt aus der Kraft und dem Weg, den der Angriffspunkt der Kraft in der Richtung dieser Kraft beschreibt. Liegt die Verschiebung im Sinne
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Balalaikabis Balancier-Lenkscheitsystem |
Öffnen |
Arbeiten. Unter seinen zahlreichen histor. Schriften klerikaler Richtung sind hervorzuheben: «I precursori del razionalismo fino a Lutero» (2 Bde., Parma 1867-69), «Pio IX, la Chiesa e la Rivoluzione» (2 Bde., Modena 1869), «Storia di Gregorio IX e de
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Bellinibis Bellinzona |
Öffnen |
angeregt, bediente er sich der bis dahin in Italien nicht angewandten Ölfarbentechnik und bildete dieselbe aus. Von seinen Werken sind hervorzuheben die Madonnenbilder in San Zaccaria zu Venedig, in der Chiesa dei Frari daselbst (s. Tafel: Italienische
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0756,
von Bergamottenbis Bergbahnen |
Öffnen |
stark befestigte. 1797 kam B. zur Cisalpinischen Republik, 1814 als Teil des Lombardo-Venetianischen Reichs zu Österreich, 1859 im Züricher Frieden an Italien. - Vgl. Ronchetti, Memorie storiche della chiesa e città di B. (2. Aufl., ebd. 1857); ders
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0782,
Italienische Kunst |
Öffnen |
Alessi (s. d.), der in Mailand und Genua Kirchen, reich geschmückte Paläste und Villen erbaute; Pellegrino Tibaldi, welcher in Mailand große Centralkirchen und stattliche Paläste schuf; Martino Lunghi der Ältere, der u. a. an der Chiesa Nuova (Façade
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0356,
Kirche |
Öffnen |
") herübergenommen zu sein, hat aber in jeder Beziehung die Bedeutung des aus dem Griechischen ins Lateinische übergegangenen ecclesia (s. d.; daher ital. chiesa; franz. église; span. iglesia) gewonnen: gottesdienstliches Gebäude, religiöse Gemeinde
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0366,
Kirchenmusik |
Öffnen |
. Geistliche und weltliche Lyrik des 17. und 18. Jahrh. bis auf Klopstock, hg. von Ellinger (ebd. 1892). (S. auch Kirchengesang.)
Kirchenmusik (lat. musica sacra oder divina; ital. musica da chiesa), die Musik, welche im christl. Gottesdienste
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0494,
Mailand |
Öffnen |
als Kavalleriekaserne dienenden Klosters mit dem Abendmahl des Leonardo da Vinci (s. Tafel: Das heilige Abendmahl, beim Artikel Leonardo da Vinci); die Chiesa del Monastero Maggiore oder San Maurizio, 1503‒19 von Dolcebuono, einem Schüler Bramantes
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0937,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
angegebenen Capella Chigi (berühmte Deckenmosaiken); Sta. Maria in Vallicella, auch Chiesa Nuova genannt (s. Tafel: Italienische Kunst II, Fig. 7), von San Filippo Neri begründet (1550), mit Bildern von Rubens auf dem Hochaltar; Sta. Maria della Vittoria
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0939,
Rom (das moderne) |
Öffnen |
Handschriften); Alessandrina (Universitätsbibliothek, über 150000 Bände); Biblioteca Vallicelliana (unter Aufsicht der Società romana di storia patria), im Kloster der Oratorianer bei Chiesa nuova (29000 Bände, 2500 Handschriften); Biblioteca
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1044,
von Rübenblattwespebis Rubens |
Öffnen |
.
In Rom hatte R. die Werke der großen ital. Meister studiert und selbständig Bildnisse sowie mytholog. und religiöse
Kompositionen gefertigt, bei seinem letzten Aufenthalt da selbst einen heil. Gregor mit andern Heiligen für die Chiesa Nuova
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0321,
von Sardinische Eisenbahnenbis Sargans |
Öffnen |
(ebd. 1889); C. Boggio, La chiesa e lo stato in Piemonte (2 Bde., Tur. 1854); Bartolomeis, Notizie topografiche e statistiche degli stati sardi (3 Bde., ebd. 1840-47); Casalis, Dizionario geografico-storico-statistico-commerciale degli stati del re
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0940,
Sicilien (Königreich beider) |
Öffnen |
1790-91); Gothein, Die Kulturentwicklung Süditaliens (Bresl. 1886); Scaduto, Stato e chiesa nelle due Sicilie (Palermo 1887); C. Calisse, Storia del parlamento in Sicilia (Tur. 1887); La Mantia, I Parlamenti del regno
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Siemianowitzbis Siena |
Öffnen |
die wichtigste des Landes. Der
Dom, Chiesa Mctropolitana, eine der schönsten
Kirchen Italiens, auf dem höchsten Punkt der Stadt,
soll die Stelle eines Tempels der Diana einnehmen,
dem eine Kirche Sta. Maria Assunta folgte. Das
jetzige Gebäude wurde
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Sonchusbis Sonderland |
Öffnen |
48
Sonchus - Sonderland
meist Tänze; in der Kirchensonate (sonatadi ^[richtig: sonata di] chiesa) sollten sie ernster, würdiger, auch wohl fugiert, kontrapunktisch gearbeitet sein. So war es in der Zeit 1650–1750, wo die S. hauptsächlich
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Libellaticibis Liberal |
Öffnen |
.
Libera chiesa in libero stato (ital., spr. ki-), s. Freie Kirche im Freien Staate.
Liberal (lat.), eigentlich freigebig, billig, gütig, vorurteilslos, wird meist im polit. Sinne in der Bedeutung von freisinnig, nach Freiheit strebend, gebraucht
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0372,
von Luhalibis Luise Dorothee (Herzogin von Sachsen-Gotha und Altenburg) |
Öffnen |
großartig. Seine Fresken ans dem Leben der Maria und Christi finden sich besonders zu Mailand in San Giorgio, in Sta. Maria delle Grazie, in San Ambrogio, in der Chiesa del Monastero Maggiore, ferner in der Brera (aus Kirchen und Häusern von der Wand
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0748,
von Marinedepotinspektionbis Markenschutz |
Öffnen |
zahlreichen kleinern Abhandlungen: «Saggio di cartografia della regione veneta» (Vened. 1881), «La geografia, e i padri della Chiesa» (Rom 1882; deutsch von L. Neumann: «Die Erdkunde unter den Kirchenvätern», Lpz. 1884), «La superficie del Regno d’Italia
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0915,
von Minghi-taubis Miniaturen |
Öffnen |
attinenze colla morale e col diritto" (Flor. 1859; 2. Aufl. 1868), "Stato e chiesa" (2. Aufl., Mail. 1878; deutsch Gotha 1881), "Le donne italiane nelle belle arti al secolo XV e XVI" (Florenz, o. J.) und die wertvolle Biographie Raffaels (Bologna
|