Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach chile erdbeben
hat nach 1 Millisekunden 52 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Seebeben'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0893,
Peru (Geschichte) |
Öffnen |
im Oktober 1867 brach im Süden Perus, in Arequipa, dem alten Revolutionsnest, eine neue aufständische Bewegung aus. Prado wurde im Januar 1868 geschlagen und floh, als auch in Lima 6. Febr. die Revolution ausbrach, nach Chile. Canseco übernahm darauf
|
||
3% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0467,
Amerika (Geologisches) |
Öffnen |
der Küste Surinams, vor allem aber auf der ganzen Küste Chiles und Perus, die jüngern hier mit den Scherben und Töpfergeschirren der Indianer vermischt. Mächtige Schuttalluvionen teils von Rollsteinen, teils von eckigen, scharfen Gesteinsstücken
|
||
3% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1015,
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse) |
Öffnen |
1015
Chile (Grenzen, Größe, physische Verhältnisse).
(1864), wo er 1872 Unterbibliothekar an der Bibliothek des India Office in London wurde, in dem Journal der Asiatic Society mehrere Pâlitexte mit Übersetzungen sowie Untersuchungen über
|
||
2% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0310,
von Santerrebis Santiago de Chile |
Öffnen |
310
Santerre - Santiago de Chile.
Santerre (spr. ssangtähr), Antoine Joseph, General der ersten französischen Revolution, geb. 16. März 1752 zu Paris, ward als Besitzer einer großen Bierbrauerei in der Vorstadt St.-Antoine nach Ausbruch
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0080,
von Argenton-sur-Creusebis Argon |
Öffnen |
cuestion de limites entre Chile y la Republica Argentina (Santiago 1895); Mensaje del Presidente de la Republica al Honor. Congreso. Mayo de 1895 (Buenos-Aires 1895); Bodenbender, Das argentinische Erdbeben vom 27. Okt. 1894 (ebd. 1895); Schmitz
|
||
2% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Arianismusbis Ariccia |
Öffnen |
. Das furchtbare Erdbeben 1868, das fast die ganze Seeküste Perus verheerte, zerstörte auch A. Nachdem die Chilenen im Kriege mit Peru 7. Juni 1880 die Festungswerke von A. erstürmt hatten, wurde es nebst der ganzen peruan. Provinz Tacna im Frieden
|
||
2% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0277,
von San José (in Uruguay)bis San Juan-Frage |
Öffnen |
verbun- !
den, ist nach dem Erdbeben von 1875 neu erbaut, !
bat 12-15000 E., breite, saubere Straßen, großen !
Marktplatz und zahlreiche öffentliche Gebäude. Sehr >
bedeutend ist der Handel mit dem Osten von San- "
tandcr und dem Westen des
|
||
2% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0792,
von Limabis Limburg |
Öffnen |
liegen die schöne Kathedrale (im Renaissancestil nach den Erdbeben von 1746 neu aufgebaut), der Regierungspalast, das Rathaus, der erzbischöfliche Palast und Lauben (Portales) mit schönen Läden. Die Plaza de Bolivar ziert eine Statue des "Befreiers
|
||
2% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0298,
Vulkane (geographische Verbreitung, Entstehungstheorien) |
Öffnen |
Vulkan bei Ponditscherri 1
Kamtschatka 12
Alaska 3
Festland der Ver. Staaten 10
Mexiko 10
Zentralamerika 26
Ecuador 14
Peru und Bolivia 6
Chile 17
Feuerland 1
Neuguinea 5
Neuseeland 3
Alëuten 31
Kurilen 10
Japan 17
Zwischen Japan
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0509,
Cordilleren |
Öffnen |
von Flüssen durchbrochen ist. Erstere ist in
ihrem obern Teile schroff und wild, mit stoäartigen
Berggipfeln; dagegen ist der untere Abfall zur Küste
hin ziemlich sanft; auf weite Strecken wird sie, ähn-
lich wie in Chile, von der niedern
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
. 1853 zu Madrid.
Mendōza . 1) Provinz im westl. Argentinien, hat auf 160813 qkm (1892) etwa
150000 E. Der westl. Teil gehört dem Gebiete der Cordilleren an, deren westl. Kette die Grenze gegen Chile bildet. Der Westen besteht
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1012,
von Catalpabis Catania |
Öffnen |
einheimischen, gänzlich verschiedenen Pflanzengattung, Cecropia (s. d.). Von C. longissima L., Antilleneiche (Westindien), dient die Rinde zum Gerben.
Catamarca. 1) Provinz im NW. der südamerik. Republik Argentinien, grenzt im N. an Chile und Salta
|
||
2% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 1052,
Peru (Republik) |
Öffnen |
Ecuador, im O. an
Brasilien und Bolivia und im S. an Chile. P. bedeckt seit dem Verlust von Tacna und Tarapaca an Chile 1137000 qkm. (S. Karte:
Columbia u.s.w. , Bd. 4, S. 439
|
||
2% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0702,
von Lachnerbis Laibach |
Öffnen |
Kaufmannssirma, be-
gründet 24. März 1824. Der Begründer der Firma,
F erd in and La eis z,geb. 1.Jan. 1801 zuHamburg,
gründete 1828 eine Faktorei in Bahia, später weitere
Faktoreien in Brasilien, Chile, Peru, Westindien. Mit
dem Aufblühen seines
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0543,
von Brindabanbis Brindley |
Öffnen |
, ist altertümlich gebaut, mit Wällen und Bastionen umgeben, Sitz eines Erzbischofs, hat (1881) 14 508, als Gemeinde 16 719 E. und in Garnison das 2. Bataillon des 8. Infanterieregiments; eine 1089 durch Papst Urban II. geweihte Kathedrale, die, bei einem Erdbeben
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0168,
Bolivia (Geschichte) |
Öffnen |
war, so kam es bald zu Unruhen; 25. Dez. 1827 brach in La Paz ein großer Aufstand aus, und da wegen des Erdbebens in Lima (30. März 1828) keine Truppen gegen die Empörer gesandt werden konnten, so mußte Sucre, den man herrschsüchtiger Absichten
|
||
2% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0855,
von Callcottbis Callitris |
Öffnen |
; man hat auch in neuester Zeit aufgehört, ausführliche Schiffsberichte zu veröffentlichen. C. ist Sitz eines deutschen Konsuls und fast aller andern Staaten. Im S. von C. am Meeresboden die Trümmer des alten C., das bei dem Erdbeben 28. Okt. 1746
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0579,
von Tellurbleibis Temes |
Öffnen |
sich am Altai, in Kalifornien, Colorado und Chile.
Tellūrisch (lat.), was sich auf die Erde (tellus) bezieht, von dieser abstammt; daher tellurische Einflüsse, Einwirkung der Erde auf den menschlichen Körper als Krankheitsursache etc.
Tellurismus
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Arequipabis Ares |
Öffnen |
) Hauptstadt des Departamento A., am Westabhang der Anden, 90 km (165 km Eisenbahn) vom Meere und 2329 m über demselben, am Chile (mit einer 127 m langen Brücke), in dem lieblichen Flußthale Quilca, in sehr gemäßigtem und gesundem Klima (16° 24' südl. Br
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Caracasbis Caradosso |
Öffnen |
Plaza Bolivar mit einem Denkmale Bolivars eine schwerfällige Kathedrale, die die Erdbeben überdauert hat, das Regierungsgebäude, die Universität (ehemals erzbischöfl. Seminar) und den Palast des Metropoliten sowie Denkmäler Guzman Blancos, des
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0177,
von Lillebonnebis Limbach |
Öffnen |
. Am furchtbarsten war das Erdbeben vom 28. Okt. 1746, wo von den 60 000 E. gegen 5000 unter den Trümmern begraben wurden. 1881 wurde L. nach dreitägigen Kämpfen von den Chilenen besetzt. Vom 29. Nov. bis 1. Dez. 1885 war L. der Schauplatz
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0166,
Bolivia (Klima, Bevölkerung) |
Öffnen |
, Kupfer bei Corocoro, Chacarilla und besonders in den südlichsten Teilen des Landes nach den Grenzen von Chile hin, ergiebige Zinnerze bei Oruro und Poopó. Salz kommt im Hochland in unerschöpflicher Menge vor. Steinkohlen wurden 1864 in der Nähe des
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Callabrabis Callistemon |
Öffnen |
, Fluß in Chile (Südamerika), entspringt in den Kordilleren, durchfließt in seinem obern Teil mehrere Seen und ergießt sich nach einem Laufe von 140 km (wovon 100 km schiffbar) unterhalb Valdivia ins Stille Meer. Sein Flußbecken ist 8450 qkm groß
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0235,
von Comunibis Concertant |
Öffnen |
Musik der Gesang verschiedener Stimmen im Einklang und in der Oktave; dann überhaupt ein Zusammenklang verschiedener Intervalle, ein Akkord. Vgl. Choral.
Concepcion, Provinz von Chile (Südamerika, s. Karte "Argentinische Republik etc."), erstreckt
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0676,
von Ipobis Ira |
Öffnen |
demonstrandum, d. h. das, was zu beweisen war.
Iquique (spr. ikīke), Hauptstadt der chilen. Provinz Tarapaca und des Departamento I., liegt unter 20° 13’ südl. Br. am Stillen Meer, an einer geräumigen und sichern Bucht, aber die Landung ist wegen der Felsen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Talantibis Talent |
Öffnen |
Grafen von Shrewsbury (s. d.) erhoben, unter welchem Namen das Geschlecht noch heute blüht.
Talbot (spr. tahlbŏt), einer der Erfinder der Photographie (s. d.).
Talca, Provinz der südamerik. Republik Chile, nördlich durch den Rio Mataquito
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Tarabulus (in Kleinasien)bis Tarare |
Öffnen |
zwischen dem Königreich Jerusalem und dem Fürstentum Antiochia umfaßte. Die Stadt ward 1170 durch Erdbeben zerstört, darauf wieder besser aufgebaut, aber 27. April 1289 durch Sultan Kilawun von Ägypten erobert und dem Boden gleich gemacht. Noch sind
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Tellurige Säurebis Temenos |
Öffnen |
), am Altai, in Kalifornien und Chile.
Tellurwasserstoff , s. Tellur .
Tellus (auch Terra ), röm. Erdgöttin, besaß einen 268 v.Chr. gelobten Tempel und galt
namentlich als Beschützerin gegen die Gefahren des Erdbebens.
Telmann
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1023,
von Chilifichtebis Chillicothe |
Öffnen |
in der Republik Chile, liegt in einer fruchtbaren Ebene, 5 km vom Nublefluß entfernt, 214 m ü. M., ist unansehnlich, hat aber lebhaften Handel und (1875) 19,044 Einw. Ein Erdbeben zerstörte die Stadt 1751, und sie ist häufigen Überschwemmungen ausgesetzt. Ehedem
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0266,
von Copernicusbis Coppino |
Öffnen |
.
Copernicus, s. Kopernikus.
Copĭa (lat.), Menge, Fülle; Vervielfältigung eines Schriftstücks etc. (s. Kopie).
Copiapó (San Francisco de la Selva), Hauptstadt der Provinz Atacama in Chile, am Nordufer des Flusses gleichen Namens, der, meist trocken, nur
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0888,
von Guanoinselnbis Guardian |
Öffnen |
und Chile zuerst 1804 bekannt, aber erst als 1840 in England glänzende Resultate mit Proben von G. erzielt worden waren, fand derselbe größere Beachtung. Der Verbrauch steigerte sich nun ganz außerordentlich, so daß jährlich 4-500,000 Ton. nach Europa
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 1020,
von Ipswichbis Iran |
Öffnen |
ist, überschwemmt er doch die Ufer im Frühjahr auf 4 km Weite.
Iquiqué (spr. ikike), ein wichtiger Seehafen des südamerikan. Staats Chile, in der Provinz Tarapacá, unter 20° 12' südl. Br., früher ein ärmliches Fischerdorf, jetzt ansehnliche Stadt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0832,
Kleist (Heinrich von) |
Öffnen |
und Stoffe, schuf seine ersten Novellen: "Die Marquise von O." und das "Erdbeben in Chile", eine freie Bearbeitung des Molièreschen "Amphitryon" und das einaktige Lustspiel "Der zerbrochene Krug", welches im Detail zu breit ausgesponnen, sonst aber
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0514,
von Messerschmidtbis Messina |
Öffnen |
.
Messierkanal, Meerstraße zwischen dem Festland von Patagonien (Magallanes) und der Insel Wellington, durch welche die von der Magelhaensstraße nach Chile fahrenden Dampfer ihren Weg nehmen.
Messin, Le (spr. -ssäng), die Umgebung von Metz.
Messīna
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Milesische Geschichtenbis Militärbeamte |
Öffnen |
. Die Stadt wurde 1783 durch ein Erdbeben völlig zerstört; auch die von Roger von Kalabrien gegründete Abtei Santa Trinità und die Kathedrale aus dem 11. Jahrh. gingen hierbei zu Grunde.
Miletopŏlis, Stadt, s. Borysthenes.
Milētos (Milēt
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Pastorbis Patagonien |
Öffnen |
768
Pastor - Patagonien.
(2544 m ü. M.) gelegen, mit höherer Schule, Seminar, Fabrikation von Wollenstoffen und Hüten und (1870) 10,049 Einw. - P. wurde 1539 gegründet und 1827 durch ein Erdbeben verwüstet; es ist immer Mittelpunkt der klerikalen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0887,
Peru (Areal und Bevölkerung, Bildung) |
Öffnen |
in Lima 10,000, in Callao 3000 Menschen am gelben Fieber) und Erdbeben sowohl als durch Bürgerkriege zuzeiten aufgehalten. Die Bevölkerung ist sehr ungleich verteilt, am dichtesten in der Sierra, sehr spärlich dagegen in der Cejaregion, am geringsten
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0088,
von Pisäbis Pisano |
Öffnen |
Toscana, mit dem es 1860 an das Königreich Italien kam. Im August 1846 litt die Stadt durch ein Erdbeben. Vgl. Morrona, P. illustrata nelle arti del disegno (Livorno 1812, 3 Bde.); Rohault de Fleury, Les monuments de Pise au moyen-âge (Par. 1866); da
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Rionbis Rio Volta |
Öffnen |
der Nationalkonvent zusammen. R. wurde 1545 gegründet.
Rionero in Volture, Stadt in der ital. Provinz Potenza, Kreis Melfi, am Fuß des Monte Volture, reinlicher und gut gebauter Ort, der aber durch das Erdbeben von 1851 schwer gelitten hat, mit (1881) 11,383 Einw
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0308,
von Santalsäurebis Santander |
Öffnen |
der Eisenbahn Genua-Pisa, mit Kastell, schöner Kollegiatkirche, einem Mädchenkonservatorium, Spitzen- und Seilerwarenfabrikation, Korallenfischerei, einem Hafen und (1881) 3632 Einw.
Santa Maria, Domingo, Präsident von Chile, geb. 4. Aug. 1825, ward
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0044,
von Valréasbis Vambéry |
Öffnen |
Batterien verteidigen sie gegen einen Handstreich. V. hatte 1885 115,147 Einw., darunter wohl 10,000 Fremde aller Nationalitäten. V. ist der Mittelpunkt des Handels von ganz Chile und steht seit 1862 durch eine Eisenbahn mit der Hauptstadt Santiago
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0796,
von Xanthelasmabis Xanthos |
Öffnen |
. ist es eine wahre Landplage geworden. Ebenso ist es nach Algerien, Chile, den La Plata-Staaten, Uruguay, Brasilien, Nordamerika, dem Kap und Australien verschleppt worden, bedeckt zum Teil weite Strecken und beeinträchtigt die Wollproduktion
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Bariehbis Baring |
Öffnen |
Erdbeben hatte B. 1254, 1267 und 1730 zu leiden.
Barīeh oder Bacharieh , kleine Oase in der Libyschen Wüste im Westen des
Nils, 8, 4 qkm groß mit 6176 E., wurde 1874 von Jordan, dem Reisegefährten von Rohlfs, erforscht. B. ist die
Oasis
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Chilisalpeterbis Chillon |
Öffnen |
(Stuttg. 1890).
Chilisalpeter, soviel wie Chilesalpeter (s. d.).
Chilka, See in Ostindien, s. Tschilka.
Chillan (spr. tschilljan), Hauptstadt der chilen. Provinz Ñuble, in 214 m Höhe, an der von Santiago nach Concepcion führenden Eisenbahn
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Concepcion (Stadt in Mexiko)bis Concha |
Öffnen |
an der Stelle des jetzigen Penco gegründet, 1554 und 1608 von den Araukanern erobert und verheert und 1570, 1657 sowie 1751 durch Erdbeben zerstört. An seiner jetzigen Stelle 1754 erbaut, wurde es 20. Febr. 1835 durch ein Seebeben abermals fast
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0501,
von Copepodenbis Copland |
Öffnen |
.
vopia. (lat.), Fülle; Vervielfältigung eines
Schriftstücks (s. Kopie); ^ornu ooMs, Füllhorn.
Copiapö, offiziell San Francisco de la
Selva de C. (das Copayaipu der Indianer),
Hauptstadt der chilen. Provinz Atacama, rechts am
Rio C., in 395 m
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0966,
von De Sauss.bis Descartes |
Öffnen |
vi6 6t 83. ^01-1-68^012-
(Ianc6 (Par. 1870).
Descabezado, erloschener Vulkan in der Pro-
vinz Talca der südamerik. Republik Chile, erhebt
sich vor der Cordillcre Zu 3888 in Höhe und bildet
mit der 1847 ohne alle Vorzeichen und Erdbeben
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0528,
von Guatemala (Stadt)bis Guayana |
Öffnen |
sich hier niedergelassen. - G. ist die dritte
Hauptstadt dieses Namens. Die erste, Ciudad
vieja oder Almalonga, wurde 1541 durch einen
Wasserausbruch des Vulkans del Agua, die zweite,
jetzt G. la Antigua, 1773 durch Erdbeben zerstört.
Guavenbäume
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0993,
von Last (in der Mechanik)bis Lateau |
Öffnen |
und
mit Eisenkies gemengt in Sibirien am Baikalsee, in
China, Tibet, der Kleinen Bucharei, Chile u. s. w.
vor. Die Griechen und Römer begriffen ihn mit
unter dem Namen Saphir und verglichen ihn
wegen der eingesprengten glänzenden gelben Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0885,
von Rio (Ercole del)bis Rio de Janeiro |
Öffnen |
und
Sackleinwand. Bis 1797, wo sie durch ein Erdbeben
zerstört wurde, lag die Stadt 5 km von ihrer jetzigen
Stelle entfernt. Neste eines alten Inkapalastcs und
der Inkastraße sind in der Nähe vorhanden.
Nio Bermeio oder Vermejo, rechter Neben
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Rio Negrobis Ripon (Frederick John Robinson, Graf von) |
Öffnen |
in Vultüre, Stadt im Kreis Mclfi
der ital. Provinz Potenza (Vasilicata), am Südost-
fuß des Monte-Vulture, in 662 m Höhe, an der
Linie Foggia-Potenza des Adriatischen Netzes, hat
(1881) 11383 E. und litt 1851 durch Erdbeben.
Rios, Los, Provinz
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Hebungssystemebis Hechtdorsch |
Öffnen |
931
Hebungssysteme – Hechtdorsch
ziehen sich, abgesehen von ziemlich eng begrenzten derartigen Vorgängen infolge vulkanischer Thätigkeit oder bei Erdbeben, überaus allmählich und langsam. Daher nennt man sie säkulare Niveauverschiebungen
|