Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach china Musik
hat nach 0 Millisekunden 90 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'chinensis'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0752,
von Tongoibis Tonmalerei |
Öffnen |
Tonus, das Spannungsvermögen der Muskeln und Nerven, vermehren sollen, also stärkende Mittel, besonders China, Eisenpräparate.
Tonkabohnen, s. Dipteryx.
Tonkakampfer, s. Kumarin.
Tonkunst, s. Musik.
Tonleiter, nach der ältern Musiklehre
|
||
2% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0395,
von Bremsenbis Brendel |
Öffnen |
allein die Reise fort. Er besuchte China, die Mongolei, Japan, Australien und Neuseeland, begab sich dann im Dezember 1864 im Auftrag des Gouverneurs Grey mit dem Leutnant Mende von Auckland aus zu den freundlich gesinnten Maoristämmen am Tauposee
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856bis Französische Philosophie |
Öffnen |
183
Franz.-Engl.-Russ.-Türk. Krieg von 1854 bis 1856 - Französische Philosophie
Unter Lullys Nachfolgern ragt Campra hervor; ital. Musik verdrängte diese Oper eine Zeit lang, bis um 1740 Jean Philippe Rameau (s. d.) mit Werken, die den
|
||
2% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0690,
Tibet (Geschichte) |
Öffnen |
als Geisterbeschwörer, der dabei große Fertigkeit in höherer Gaukelei bekundet. Der eigentliche Gottesdienst ist durch Gepränge, Musik und Weihrauch geistverwirrend (vgl. E. Schlagintweit, Buddhism in T., Leipz. 1863). Eine zwischen 1861 und 1870
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0391,
von Hübschmannbis Hudiksvall |
Öffnen |
, im Bergwesen, s. Grubenwässer.
Hubzähler, s. Zählwerke.
Huc (spr. ück), Evariste Regis, franz. Missionar, geb. 1. Aug. 1813 zu Toulouse, war 1839‒52 in China Missionar und bereiste mit Gabet 1844‒46 die Mongolei und Tibet. Nach Frankreich zurückgekehrt
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Ell. et Sol.bis Elliot |
Öffnen |
war gleichfalls ein hervorragender Jurist, außer-
dem in Litteratur und Musik gebildet. Seine Toch-
ter, Jane E. (1727 - 1805), die Verfasserin der
Ballade "^I1i6 üo^vei'Z 0k tlie koi-L8t", war poetisch
beanlagt, wie auch sein Sohn, Sir Gilbert E
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0755,
von Camelopardalisbis Camera obscura |
Öffnen |
gehörigen Arten sind zu nennen: C. sasanqua Thunb., kleiner und zarter, mit weichhaarigen Ästen und Fruchtknoten und mit kleinern Blumen, in China und Japan, wo die getrockneten Blätter ihres angenehmen Geruchs wegen vielfach dem Thee beigemengt, auch
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0151,
von Dubourcqbis Dubufe |
Öffnen |
und ihm 1857 das Ritter- und 1865 das Offizierkreuz der Ehrenlegion eintrugen. Zu den ältern derselben gehören: die heil. Philomene (1842), der predigende Johannes der Täufer, der heil. Sebastian, Spontini mit dem Genius der Musik (1846), der verlorne
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Hübneritbis Huddersfield |
Öffnen |
den Baudenkmalen und ältern Beschreibungen" (Karlsr. 1859-63, 10 Hefte).
Huc (spr. ük), Evariste Regis, franz. Missionär, geb. 1. Aug. 1813 zu Toulouse, war seit 1839 in China als Missionär thätig, bereiste von da aus auch Hochasien und Tibet bis
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0513,
von Hiddenitbis Hienfong |
Öffnen |
der Deklamation am Konservatorium der Musik und Bibliothekar am Industriemuseum zu Brüssel. Ein eifriger Kämpfer für Freiheit und Fortschritt, ist er auch als vlämischer Parteiführer und tonangebender Litterator hervorzuheben. Als Dichter dürfte er unter
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Sumpfziestbis Tabiano |
Öffnen |
., Norweg. Litteratur 257,2
Sünfu, China 14,l
Sung. China 16,2 .
Sunaschan. Asien 913,2
Sünking, Chinesische Litt. 31,2
Sunningwell, Abingdon
Sunong Aguna, Asien 915,1
Sunwllr, Himalajavölker
8 |
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0568,
von Cousin-Montaubanbis Coustou |
Öffnen |
Oran (später Constantine) befördert,
von wo aus er 1858 nach Rouen berufen wurde.
Dort traf ihn in den letzten Tagen des I. 1859 der
Befehl des Kaisers, die Führung der gegen China
bestimmten Erpeditionsarmee zu übernehmen. Für
seine im Verein
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0233,
Buddhismus |
Öffnen |
), der Reichtumsgott (Abbildung s. Taf.
II , Fig. 1). Von diesen ist Yama allgemein bekannt auch in China und Japan; ebenso
Vaiçravaṇa (japan. Bischamon ), der auch zu den Welthütern gehört. Die Laien sind nicht im stande
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0596,
Indische Religionen |
Öffnen |
Wasser und Milch besprengten, Lampen anzündeten und Blumen streuten, wobei Musik erschallte. Neben dem Baume stand eine Statue Buddhas, ringsherum Klöster, Topen und sonstige Monumente. Damals war der Kultus schon ein ganz äußerlicher und üppiger
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Schatt el Haibis Schizocölier |
Öffnen |
Scheidenklappe, Scheide
Scheiderz, Erz
Scheidin^en, Vurgscheidungen
Scheidler, Dorettö, Spohr 173,1
Scheidt, Samuel, Musik 926,1
Scheidtholt, Trumscheit l288,i
Scheinachse, Blütenstand 81,2, Stengel
Scheinangriff, Demonstration
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
", auf, an welche sich später noch 38 dramatische Musikwerke anschlossen, die sowohl durch ihre Stoffe (teils nach Shakespeare, teils von Dryden) als durch die Originalität und den hohen Kunstwert der Musik ein wohlbegründetes Aufsehen erregten. Nicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Reißbleibis Reitbahngang |
Öffnen |
Arbeiten sind zu erwähnen: "Von Bach bis Wagner" (Berl. 1861); "Geschichte des deutschen Liedes" (2. Bearbeitung, das. 1874); "Allgemeine Geschichte der Musik" (Münch. 1863-65, 3 Bde.); "Leichtfaßliche Musikgeschichte in 12 Vorträgen" (2. Aufl., das. 1881
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Rhusmabis Rhythmus |
Öffnen |
Blättchen, in Nordindien, China, Japan, liefert die durch den Stich einer Blattlaus (Aphis chinensis Doubl.) an den Blattstielen und Blättern entstehenden chinesischen Galläpfel.
Rhusma, s. Arsensulfide.
Rhyakolith, s. Sanidin.
Rhyl, beliebtes
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0805,
von Hansen (Peter Andreas)bis Hanslick |
Öffnen |
. in Wien seitdem noch aus-
führte, sind zu nennen: die griech. Kirche, die prot.
Kirche in der Vorstadt Gumpendorf (1846 - 49),
die Restauration der Facade des Palais Sina, der
.Heinrichshof (1861-63)', das Gebäude des Musik-
Vereins (1867-70
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Konservenbis Konservierungsmittel |
Öffnen |
, das 1795 eine vergrö-
ßerte Einrichtung und den Namen OonZervatoii-e
erhielt. Der Unterricht teilte sich in den für Musik
und den für Deklamation zur Bildung für das
Theater. Das ^onLki-vatoirs ist zugleich jetzt der
Vereinigungspunkt sür alle
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0609,
von Rameauxbis Ramler |
Öffnen |
auf das System Lullys zurück und schuf auf Grund dessen Leistungen romantischer Musik, die niemals überboten und nur selten erreicht worden sind. Scenen wie die Leichenfeier und die Ankunft der Dämonen in «Castor et Pollux», die Nilanbetung in «Les fêtes de l
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0753,
von Reislaufenbis Reißnadel |
Öffnen |
-
penmühlen (s. d.) ähnlich sind.
Reispapier oder chinesisches Markpapier,
ein aus China stammendes, zur Aquarellmalerei und
zur Blumenfabrikation verwendetes papierähnliches
Material, das in feinen, spiralförmig abgeschälten
Blättern
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0638,
von Jung-Woschitzbis Kadettenschulen |
Öffnen |
, Leder-und Metallwaren von hier haben in ganz China guten Ruf. Marco
Polo beschreibt J. (nach andern Ta-li-fu) unter dem Namen Yachi ( Jatschi ) als eine sehr
große und edle Stadt, wo viele Kaufleute
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Auflösende Bedingungbis Aufmarsch |
Öffnen |
, d.h. sie
können aus zwei ganz schwachen unbetonten Silben bestehen. Manche sagen mit Lachmann statt A. Verschleifung . – In der
Musik bedeutet A. das Fortschreiten der Intervalle eines Accords
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Transseptbis Trapa |
Öffnen |
. Schiff .)
Transskription (lat.), Umschreibung; in der Musik Tonsätze, die auf bekannten Themen (Liedern, Opernmelodien) beruhen. Am beliebtesten
ist die T. in der Klaviermusik, wo sie häufig in der Form der Phantasie und Variation auftritt
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 1006,
von Zollkreuzerbis Zollstrafrecht |
Öffnen |
unterstellt.
Zollkrieg, der Zustand, in dem sich zwei Staaten befinden, die Retorsionszölle (s. d.) gegen einander anwenden.
Zoll-Kurierposten, in China, s. Postwesen.
Zolllinie, s. Zollgrenze.
Zolllot, s. Centner.
Zöllner, Heinrich, Komponist, Sohn
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Attinenzienbis Attische Basis |
Öffnen |
- und Reitzeugstücke bei der Artillerie und dem Kriegsfuhrwesen.
Attiret (spr. -räh), Jean Denis, franz. Maler, geb. 1702 zu Dôle in der Franche-Comté, zu Rom gebildet, trat in den Orden der Jesuiten und ging 1737 als Missionär nach China, wo
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Bitterbis Bitterling |
Öffnen |
990
Bitter - Bitterling.
Mandschuren bis zu ihrem Eintritt in China", letzteres Werk in Gemeinschaft mit einem andern Mitglied der Pekinger Mission, Leontjewski. Im Verein mit dem Archimandriten Daniel Sybillow gab er endlich eine "Beschreibung
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0474,
von Szaszkabanyabis Szecseny |
Öffnen |
, der er 60,000 Gulden Konventionsmünze überwies, durch seine Verwendungen 1832 zur Errichtung eines ungarischen Nationaltheaters und Konservatoriums der Musik und zur Erbauung einer festen Donaubrücke zwischen Pest und Ofen sowie 1834 als Kommissar
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0751,
von Ehingenbis Ehre |
Öffnen |
von Moulmein bis
Hanoi (Tongking), begab sich 1892 nach China und
kehrte 1893 über Amerika nach Deutschland zurück.
Seine Reiseerlebnisse veröffentlichte er in der "Täg-
lichen Rundschau" (1889) und in der "Kölnischen
Zeitung" (1889 - 90
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Rhamnusbis Rhätien |
Öffnen |
^., Pflanzengattung aus der Familie
der Palmen (s. d.) mit vier Arten im östl. Asien,
niedrige Palmen mit fächerartig geteilten Blättern
und zweihäusigen Blüten. Am bekanntesten ist die
in China einheimische 1^. ^Hdßiiit'orniiL ^'t. (s. Tafel:
Palmen
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Taillebis Tajo (Strom) |
Öffnen |
und das entsprechende Stück der Kleidung; in der Musik soviel wie Tenor; beim Pharaospiel soviel wie Abzug, d. i. eine Tour des Spiels und die Karten dazu in der durchs Mischen bewirkten Reihenfolge.
In Frankreich hieß Taille (spr. taj), mittellat. tallia
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0631,
von Japanische Kunstbis Japanische Mythologie und Religion |
Öffnen |
tō ,
die Pagode; Ishi-dōrō , steinerne oder bronzene Votivlaternen. In der Musik : das
guitarreartige Samisen , Koto , Kokiū ,
Shakunachi u.a., die fast alle aus China stammen
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0032,
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst) |
Öffnen |
32
Chinesische Sprache u. Litteratur (fachwissenschaftl. Werke, Encyklopädien; Dichtkunst).
Musik, der Naturphilosophie, der Politik etc. Er war, wenigstens unsers Wissens, der letzte Philosoph von Bedeutung. An die Schule des Laotse hat sich
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0600,
von Hochzeit (Buchdr.)bis Hochzeitskleid |
Öffnen |
wird. Auf das kostbarste geschmückt, begibt sie sich verschleiert auf einem reichverzierten Pferd oder Kamel unter dem Schall der Musik in das Haus oder Zelt ihres Mannes, wo abermals eine Hochzeitsfeier stattfindet, an der jedoch nur Frauen teilnehmen dürfen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0918,
Musik (im Altertum) |
Öffnen |
918
Musik (im Altertum).
liefen. Hierbei ist allerdings zu bemerken, daß der Begriff "Tonart" im Altertum ein andrer und weiterer war als gegenwärtig und alle die durch Erhöhung, Vertiefung oder Überspringung einzelner Intervalle der Skala
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0154,
von Pogostemonbis Point |
Öffnen |
in Chemnitz und Karlsruhe Mathematik und Mechanik, dann auf den Universitäten Göttingen und Leipzig Philosophie und bildete sich zugleich im Verkehr mit bedeutenden Musikern zu einem geachteten Musikkritiker aus. Nach kurzer Lehrthätigkeit in Graz ließ
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Gillbis Giraffen |
Öffnen |
1877 von Schanghai nach Vbamo und schrieb darüber: >>^l>6 livei- ot l^olslen 8.-NUI« (Lond. 1880, 2 Bde.), für das südliche China wichtig durch die sorgfältig verzeichneten Routenaufnabmen, während die wissenschaftlichen Ergebnisse im »^oni'nai
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Trevenquebis Tschereka |
Öffnen |
)
Triskela, Svastika (Bd. 17)
Tristao (Insel), Guinea 916,1
Trisutti, Alatri
Tritagonist, Deuteragonist
Tritaia, Achaia
^lit6, Griechische Musik 730,1
Tritheiten (Sekte), Monophysiten
^liwni8 I.^c;u8, Tritonsee, Viled ul
Tritt (milit
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Dithymoldijodidbis Ditters von Dittersdorf |
Öffnen |
.
Dithyrambus (grch.), ein Beiname des Dio-
nysos (s. d.); dann ein begeistertes Lied auf diesen
Gott, später auch auf andere Götter und Heroen,
un5n Begleitung von Musik, vorzugsweise Floten-
spiel, und in Verbindung mit mimischer Darstel-
lung. Die Heimat
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Andrássybis André |
Öffnen |
nach der Katastrophe von Világos eine Reise nach Ostindien und China, die er in einem von ihm selbst illustrierten Prachtwerk beschrieb. Im J. 1860 wurde er Obergespan des Komitats Zemplin.
3) Gyula (Julius), Graf, Bruder des vorigen, geb. 8. März
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0898,
von Asarinenbis Asbest |
Öffnen |
ingwerartig, weshalb sie in Amerika auch wilder Ingwer genannt wird. Die wohlriechende Wurzel von A. canadense L. wird in Nordamerika wie die europäische Radix Asari und beim Starr- und Kinnbackenkrampf der Kinder angewendet. Die ganze Pflanze dient in China
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0968,
Birma (Geographisches, Bewohner) |
Öffnen |
und mittlern Irawadi sowie vom obern Salwen und dem zwischen beiden strömenden Sitang durchflossene Land und stößt im N. an unabhängige Gemeinwesen, im O. an China und Siam, im W. und S. an Britisch-Indien. Die Längenausdehnung beträgt 870 km, die Breite
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0095,
von Bocca della veritàbis Boccherini |
Öffnen |
"), Name der ungefähr 4 km breiten Mündung des Sikiang (hier Kantonfluß genannt) in China, innerhalb welcher neben andern Felseneilanden die Tigerinsel liegt; sie führt in den eigentlichen Strom, an welchem einige Meilen aufwärts die Stadt Kanton liegt
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0439,
Britisch-Birma |
Öffnen |
, 388 aus Italien, 408 aus Schweden und Norwegen, 11,314 aus China. Die einheimische Bevölkerung besteht zum allergrößten Teil aus Birmanen, ferner aus Karen, Schan etc. Der Religion nach zählte man 3,251,584 Buddhisten, 88,177 Hindu, 168,881
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Buchsbaumbis Buchstabentonschrift |
Öffnen |
Blattwinkeln und schwarzen Samen in dreihornigen, dreifächerigen Kapseln; 18 Arten. B. sempervirens L. (echter B.), in Südeuropa, Nordafrika, im Orient bis zum Himalaja, vielleicht auch in China und Japan, ist ein 4-9 m hoher, sehr langsam wachsender
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Burleskbis Burmann |
Öffnen |
durch das (gesprochene oder geschriebene) Wort, wie die dramatische und epische, insbesondere die Romanpoesie, vertragen das Burleske, während die Architektur es ausschließt, die Musik nur in Verbindung mit Text und Tanz oder doch wenigstens
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0799,
von Cara cognatiobis Caragana |
Öffnen |
. Carafas Musik zeichnet sich durch ungekünstelte Grazie und dramatische Wirksamkeit aus, doch mangeln ihr die Tiefe der Empfindung und Sorgfalt der Arbeit, welche nötig gewesen wären, um seinen Opern einen mehr als vorübergehenden Erfolg zu sichern
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0010,
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste) |
Öffnen |
10
China (Unterrichtswesen; Wissenschaften und Künste).
wichtiges Wort mit. Es gibt drei Grade: Ssiutsai ("Kandidat"), Tschüjen (etwa "Doktor") und Tschinschih (etwa "Professor"). Hauptaufgabe der Schüler ist Aneignung sämtlicher
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Dezessionbis Dezisivstimme |
Öffnen |
Staaten von Nordamerika, in China und Japan wird die Münzeinheit dezimal geteilt.
Dezimation (lat.), Militärstrafe der alten Römer bei gemeinsamen Vergehungen, wo die Hauptschuldigen nicht auszumitteln oder alle Teilhaber gleich schuldig waren, z. B
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Erdmausbis Erdöl |
Öffnen |
er, als Musiker der neudeutschen Richtung huldigend, auch den Schöpfungen der Anhänger derselben besonders thätige Förderung und Pflege angedeihen ließ, und wurde zu Anfang 1882 Dirigent der Konzerte der Russischen Musikgesellschaft in Moskau sowie
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0952,
von Evolutebis Evora |
Öffnen |
einer ebenen krummen Linie, wodurch man deren Evolvente (s. d.) erhält; in der Musik die Umkehrung der Stimmen im doppelten Kontrapunkt (ital. Rivolgimento); im Militärwesen die Bewegung geschlossener Truppenkörper zum Zweck einer Orts
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0950,
von Gasuhrbis Gatschet |
Öffnen |
Höhe) sind die bekanntesten Beispiele; noch großartiger sind die auf der Halbinsel Apscheron bei Baku am Kaspischen Meer. Auch in Nordamerika u. China ist die Erscheinung nicht selten, und in manchen Kohlengruben (England, Belgien) kommen ähnliche
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0416,
von Gleebis Gleichen |
Öffnen |
Nordamerikas, sowie G. sinensis Lam. (G. horrida Willd.), mit besonders in der Jugend doppelt gliederten Blättern, sehr starken, verästelten Dornen, aufrechter, dicker, mit Mark gefüllter Hülse, aus China und der Mongolei, werden bei uns kultiviert.
Glee
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0571,
von Hirsebrandbis Hirtentäschlein |
Öffnen |
schmiedend, die Musik, die Spinnerin, Hermann und Dorothea, Aschenbrödel, Lady Macbeth, die Schnitterin, Andromeda, junger David.
Hirtenbriefe (Literae pastorales), Rundschreiben der katholischen Bischöfe an die Geistlichkeit ihres Sprengels über
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0160,
Japan (Religion, Unterrichtswesen, gewerbliche Thätigkeit) |
Öffnen |
, eine Turnanstalt, ein Konservatorium für Musik, ein Polytechnikum und eine Universität (das Dai-gaku). Letztere zählte 178 Lehrer und 1650 Studenten, von denen die Mehrzahl Medizin studierte. Die medizinische Schule steht von Anfang an unter deutscher
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Kasanlykbis Kaschau |
Öffnen |
Grundlage zu 5041 m Meereshöhe. An seiner Seite mehrere ansehnliche, teils permanente, teils periodische Gletscher. Der Höhepunkt der neben ihm über das Gebirge (s. Darielpaß) führenden grusinischen Heerstraße beträgt 2422 m.
Käsch (engl. Cash), in China
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0289,
von Kulierwarenbis Kullak |
Öffnen |
für die mit den verwerflichsten Mitteln, selbst durch Menschenraub Zusammengebrachten. Indes schritten die englischen Behörden in Hongkong seit 1872 gegen die Schiffe, welche mit geraubten Kulis Macao zusteuerten, sehr energisch ein, und auch China erhob
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Lansingbis Lanza |
Öffnen |
der British Institution, der Akademie der Musik und der Zoologischen Gesellschaft. Er starb 31. Jan. 1863 in Bowood. - Sein Enkel Henry Charles Keith Petty Fitzmaurice, fünfter Marquis von L., geb. 14. Jan. 1845, war in Gladstones erstem Ministerium bis
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Lörrachbis Los |
Öffnen |
mit Erfolg der deutschen komischen Oper gewidmet hat, und seine Arbeiten dieser Gattung tragen schon deshalb den Stempel echter Kunstwerke, weil hier Dichtung und Musik in jenem unmittelbaren Zusammenhang stehen, welcher sich durch die Einheit des
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0656,
von Mineralweißbis Mingrelien |
Öffnen |
., spr. -ör), in der Musik s. Minore.
Mineure (franz., spr. -nör, Minierer), die im Minenbau ausgebildeten Genietruppen oder Pioniere. Über M. in der Börsensprache s. Mine.
Ming, chinesische Dynastie, welche von 1368 bis 1644 als letzte
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0057,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
. Die Zufuhr von Manufakten auf dem hiesigen Jahrmarkt beträgt 1½ Mill. Rub. Hier wurde 1689 ein Vertrag mit China geschlossen. Östlich, 295 km von der Stadt, die Nertschinskhütte mit bedeutender Silberproduktion und bekannt durch die wichtigen
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0125,
von Nez percésbis Niagara |
Öffnen |
. Dez. 1851 war er als Mitglied der konsultativen Verfassungskommission thätig und erhielt eine Senatorstelle; bald darauf ward er Brigadegeneral. Ein Freund der altklassischen Musik, gab er mit großem Kostenaufwand eine Sammlung alter Musikstücke
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0406,
von Opitzbis Opium |
Öffnen |
in Musik gesetzt, zu Torgau aufgeführt) gilt in gewissem Sinn als erste deutsche Oper; durch seine "Hercynia" führte O. die Schäferpoesie ein. Auch in Bezug auf persönliche Eigenschaften: Liebedienerei und Schmeichelsucht, Schmiegsamkeit gegen Große
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Spiritobis Spiritualismus |
Öffnen |
160
Spirito - Spiritualismus.
ist diejenige durch Musik, die wichtigste von allen aber die durch mechanische Wirkungen, weil man darauf eine Verkehrsmethode, eine wirkliche Unterhaltung mit den Geistern basiert. Die Antworten werden entweder
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0800,
von Transmutationbis Transportschraube |
Öffnen |
Zeremonien der Sünden- und Krankheitsübertragung findet man noch heute in Sibirien, China, Amerika etc. Bei den Totenfeierlichkeiten der Drawida legt man die Sünden des Verstorbenen und seines ganzen Geschlechts auf zwei Büffelkälber, die man ebenfalls
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Tschangbis Tschechische Litteratur |
Öffnen |
von den Engländern mehrmals erobert, 1815 endgültig zurückgegeben, hat sich aber nicht wieder erholen können. Vgl. Fras, Études sur Chandernagor (Lyon 1886).
Tschang, Längenmaß in China, à 10 Tschih; im Zollamt nach englischen Verträgen = 3,58, nach
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Mandronbis Marinereservepflicht |
Öffnen |
Mangart, Iulische Alpen
Mangelrad, Wendegetriebe
Mangerton, Kerry
Mangfallgebirge, Bayrische Alpen
Mango Capac, Peru 890,2
Mangoldstein (Burg), Donauwörth
Mangu, China 16,2
Mangyschlak, Mangischlak (Bd, 17>
Mani (Stadt), Yucatan 809,1
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Mollerusbis Mordwa |
Öffnen |
84,1
Monapassage, Haiti 1,2
Monasteno'(Violinist), Musik 932,1
NoiMLtkriuin NlOinitaruin, Ein-
siedeln; U. Inbeiis, Mustair
Monastira idiorhythma, Athos
Monatsbilanz. Buchhaltung 566,1
Monbars, Vukanier
Moncalirer, Iberisches Gebirge
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Satzräderbis Schattberg |
Öffnen |
Sabo, Tarn l928,2
Sauveur (Musikschriftsteller), Musik
Sava, der heilige, Serbische Sprache
und Litt. 882,1, Sauaorden
Savage, William, Buntdruck
Sävah (See), Pcrsien (Bd. 17)
Savanilla, Sabcinilla lLitt. 426,1
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Anilinölbis Animalische Bäder |
Öffnen |
Doppelcentner jährlich; 1890 wurden rund 72 800 Doppelcentner im Werte von 37 854 000 M. ausgeführt, 6200 Doppelcentner eingeführt. Von der Ausfuhr entfielen auf Großbritannien 15 000, die Vereinigten Staaten von Amerika 12 500, China 11 000, Österreich
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Carafabis Carapaöl |
Öffnen |
925
Carafa - Carapaöl
Carāfa, Michele, ital. Opernkomponist, geb. 28. Nov. 1785 zu Neapel, war 1837 - 70 Kompositionslehrer am Pariser Konservatorium und starb 26. Juli 1872 zu Paris. C. wendete sich der Musik als Lebensberuf erst zu, nachdem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0614,
von Cruz (Sor Juana Inez de la)bis Csaba |
Öffnen |
setzendes Wissen an. Am Hofe
des Vicekönigs trat sie in die Dienste seiner Gemahlin, ging aber schon mit 17 Jahren ins Kloster der Hieronymiterinnen zu Mexiko. Hier lebte sie ihren Büchern,
der Dichtkunst, der Musik und de r Mathematik. Sie starb
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0641,
von Cuscatlanbis Cushman |
Öffnen |
er anfänglich den
Whigs, später den Demotraten angehörte. Seine
Ernennung zum Schatzsekretär durch den Präsiden-
ten Tyler wurde vom Senat nicht bestätigt. Im
Sommer 1843 ging er als Vereinigten-Staaten-
Kommissar nach China und schloß hier den ersten
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Daliasbis Dall (Roderick) |
Öffnen |
698
Dalias - Dall (Roderick)
der Kriege mit Rußland, Perficn und China bis
Febr. ^658 fortführte. Seitdem blieb er ohne Amt
und starb 6. Juli 1874. - Ihm folgte sein Vetter
George Ramsay, geb. 1806, engl. Viceadmiral,
gest. 20. Juni 1880
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0754,
Dampfschiffahrt |
Öffnen |
Schiffen durch den Kanal befördert werden. Nach
Fertigstellung der Eanad. Pacific-Eisenbahn hat
übrigens England mittels der an diese anschließen-
den Linie von Vancouver nach China eine zweite
Verbindung mit Asie:^ hergestellt, hauptfächlich um
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0857,
von Decimalsystembis Decision |
Öffnen |
Metrischen System (s. d. und Meter) der Fall ist. Für das Geldwesen ist das D. gesetzlich vorgeschrieben: in ganz Europa, ausgenommen Großbritannien und die Türkei (s. Lateinische Münzkonvention); ferner in ganz Amerika sowie in China und Japan.
Decimālwage
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0432,
von Donoughmorebis Döpler |
Öffnen |
),
«Natural history of british Shells» (5 Bde. mit 180 Taf., ebd. 1803–4),
«The natural history of British Insects» (16 Bde. mit 576 Taf., ebd. 1792–1813),
«Epitome of the natural history of the Insects of China» (neu hg. von Westwood, mit 50 Taf
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Frobergbis Fröhlich |
Öffnen |
Frankreich führten, beurlaubt. Nachdem er noch England besucht hatte, verbrachte er das letzte Jahrzehnt bei der Herzogin Sibylla von Württemberg auf deren Schloß zu Héricourt bei Montbéliard, wo er 7. Mai 1667 starb. F. war ein ideenreicher Musiker und wurde
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Gordon (Joh.)bis Gorgeret |
Öffnen |
165
Gordon (Joh.) – Gorgeret
the crimea, the Danude and Armenia 1854 to 1858» (hg. von Boulger, 1884),
«General G.'s private diary of his exploits in China
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Han-koubis Hannaken |
Öffnen |
, d.h. «Mündung des Han»), Stadt in der chines. Provinz Hu-pe, auf dem 12 m hohen
linken Ufer des hier 13–20 m tiefen Han-kiang, an dessen Mündung in den Jang-tse-kiang, ist der wichtigste Handelsplatz des mittlern China
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0161,
von Hielbis Hierarchie |
Öffnen |
Französischen. Von seinen Originaldichtungen sind zu nennen die Kantate "De Heldenstam" (Gent 1859), die preisgekrönte Hymne "De Wind" (Brüss. 1864) und die Oratorien "Lucifer" und "De Schelde", beide von Benoit in Musik gesetzt. Ahnliche Dichtungen
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Iblîsbis Ibn Chaldûn |
Öffnen |
individuellen mit dem thätigen Intellekt. Die orthodoxen Theologen verpönten die Lehren und das die Ritualgesetze des Islam wenig beachtende Leben des I. B. Er soll auch in der Musik sehr tüchtige Kenntnisse besessen haben; auch dichterische Versuche sind
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0247,
von Nertschinskbis Nerven |
Öffnen |
Stadtteil (Kaschtan) und hat (1892) 5410 E., Post, Telegraph, zwei Kirchen, ein Museum, Bibliothek, Stadtbank; ferner Gemüse- und Tabakbau sowie auch beträchtlichen Handel. Im Vertrag zu N. (1689) einigten sich Rußland und China zum erstenmal über
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0421,
von Scherzobis Scheurenberg |
Öffnen |
Gene-
ralkonsul 1. Klasse ernannt. In: Auftrage der österr.
Regierung gab er die "Fachmännischen Berichte über
die österr.-ungar. Erpedition nach Siam. China nnd
Japan" (Stuttg. 1872) heraus. Außerdem veröffent-
lichte er: "Reisen in Nordamerika
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0566,
von Széchényi (Emerich, Graf von)bis Szegedin |
Öffnen |
564
Széchényi (Emerich, Graf von) - Szegedin
utam" ("Meine amerik. Reise", Pest 1865) beschrieb, besuchte 1865 Algier und 1877-80 in Begleitung mehrerer Gelehrten China und Hinterindien. Die Ergebnisse seiner Forschungen veröffentlichte S. zum
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Werner (Karl Bartholomäus von)bis Werner (Zacharias) |
Öffnen |
freisprach. Er wurde dann Oberwerftdirektor in Wilhelmshaven und 1875 Konteradmiral und Chef der Marinestation der Ostsee. Im Okt. 1878 nahm er seinen Abschied, um sich nach Wiesbaden zurückzuziehen.
W. schrieb: "Die preuß. Expedition nach China
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0460,
von Geffroybis Gegenreformation |
Öffnen |
und China (rohe
1566 t). Die Hauptabnehmer gereinigter Bettfedern
sind die Schweiz mit 284 t und Großbritannien
mit 190 t. 1895 betrug die Einfuhr von Vettfedern
nach Deutschland roh 7238, gereinigt 1024, die Aus-
fuhr ebendaher 985 und 1258 t
|
||
1% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 1035,
von Yersinbis Zahn |
Öffnen |
eintrat. Er wurde mit
Missionen betraut, durchzog Tongking, Annam, China, Laos und entdeckte 1894 den Erreger der Bubonenpest. Zum Marinearzt zweiter Klasse
befördert, kehrte er 1895 nach Paris zurück, wo er Tiere mit dem Pestbacillus
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Počatekbis Pocken |
Öffnen |
in der Komposition, eine reiche Einbildungskraft verraten. Sein Einfluß hat sich weit in das folgende Jahrhundert hinein erstreckt.
Pocci (spr. pottschi), Franz, Graf, Dichter, Zeichner und Musiker, geb. 7. März 1807 zu München, studierte 1825‒28
|