Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach christi himmelfahrt
hat nach 1 Millisekunden 133 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'christianisme'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
7% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Tafeln:
Seite 0460c,
Altchristliche Kunst. III. |
Öffnen |
0460c
Altchristliche Kunst. III.
Altchristliche Kunst III
1. Himmelfahrt Christi. Elfenbeintafel.
2. Kapitäl von der Demetriuskirche zu Salonichi.
3. Kapitäl
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Himmelreich |
Öffnen |
. Durchbrecher, Mich. 2, 13. durch seine Himmelfahrt erworben; a) die Eröffnung des durch die Süude verschlossenen Paradieses^ Eph. 2, 6. (S. Aufcr-stehuug Christi.) So gewiß als er gen Himmel gefahren, so gewiß werden die, welche in ihm bleiben, auch
|
||
3% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0074,
von Apostelamtbis Araber |
Öffnen |
apostolischen Kirche ohngefähr von 33 Jahren, nämlich von Christi Himmelfahrt bis ins vierte Jahr Kaisers Nero; und zwar 1) wie nach der Himmelfahrt Christi die Kirche in Iudäa und Samaria durch die Apostel, besonders durch Petrus, ist gegründet, vom 1. bis 12
|
||
3% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0710,
Festtage |
Öffnen |
, Reformationsfest und Totenfest. Auch in der röm.-kath. Kirche wurden einige Beschränkungen eingeführt. Papst Benedikt XIV. verordnete (1748), daß außer den hohen Festen nur das Fest der Beschneidung und der Himmelfahrt Christi, das Fronleichnamsfest, die Feste
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0286,
von Jankbis Janssen |
Öffnen |
nicht frei, unter denen wir nur nennen: die Auferweckung des Jünglings zu Nain (1840), die Himmelfahrt der heil. Jungfrau, Traum Christi am Ölberg, in welchem alle möglichen Feinde des Christentums erscheinen, (1849), das Abendmahl (Kirche St. Polykarp
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0884,
von Knollebis Knöpfe |
Öffnen |
die Akademie nach Mailand berufen, wo er 1804 starb. Er hat zahlreiche Fresken (im Kloster Ettal zu Tirol, im Kloster Gries und im Bürgersaal zu München) und Altarbilder (Himmelfahrt Mariä, Christi Geburt und Einsetzung des Abendmahls in der Kirche zu
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0586,
Die Malerei des 16. Jahrhunderts |
Öffnen |
Venetianer Naturstudien in der Behandlung und Durchbildung des Nackten verarbeitete. Das nächste bedeutsame Werk war dann das große Altarbild "Maria Himmelfahrt" für den Frankfurter Kaufmann Heller (1509), welches Dürer selbst für sein bestes
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Register über die Concordanz nac[...]:
Seite 1151,
Register über die Concordanz nach der Ordnung des Luth. Katechismus. |
Öffnen |
231b. Gestalt 488b. Kreuzigung, Absichten dieser Todesart 673. Große Stunde 939a. Auferstehung Christi 86. Nothwendigkeit der Auferstehung 945b. Höllenfahrt 596a. Himmelfahrt 581 ff. Triumph Christi 987b.
Drei Aemter Christi 231b. Prophet. Begriff
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0072,
von Bonnatbis Bonnegrace |
Öffnen |
; Wiederholung im Luxembourg), die Bronzestatue Heinrichs IV., die Bronzestatue der Taufe Christi (Platz St. Jean in Lyon), die Statue von Willy Campbell (in Sydney, Australien), die Kolossalstatue Notre Dame de France, gegossen von dem Metall
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0147,
Dorer |
Öffnen |
Orient, bald der Antike huldigt, sind: Ecce homo , Himmelfahrt Christi, die eherne Schlange, Christi Einzug in Jerusalem, Moses vor Pharao und Tod des Orpheus (1879 in Paris), zwar wieder ein glänzender Beweis seiner Produktionskraft, aber
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Peruginobis Peruzzi |
Öffnen |
, Pal. Pitti), die thronende Madonna für den Kommunalpalast in Perugia (jetzt im Vatikan) und die Himmelfahrt Christi (Museum zu Lyon), welche zu den Hauptwerken Peruginos gehören, in denen sich Innigkeit des religiösen Gefühls mit Strenge
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 1045,
Rubens |
Öffnen |
er die Geißelung Christi
für die Paulskirche zu Antwerpen, 1618 das große Jüngste Gericht (Münchener Pinakothek), Daniel in der Löwengrube (im Besitz
des Herzogs von Hamilton), Der trunkene Silen (Münchener Pinakothek), Geschichte des Decius (6 Bilder
|
||
2% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Passiflorinenbis Passionsmusik |
Öffnen |
), Leiden, besonders das Leiden Christi; daher Passionszeit (Fastenzeit, s. Fasten), die 40 Tage vor Ostern, welche zur sogen. geschlossenen Zeit (s. d.) gehören; Passionspredigten, die Predigten, welche in der Passionszeit über Abschnitte
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0380,
Evangelium |
Öffnen |
von Christi Geburt, Beschneidung, Leben, Thaten, Leiden, Tod, Auferstehung und Himmelfahrt. So wird es genommen in den Ueberschriften der Evangelisten und Marc. 1,1. Marc. 14, 9. Matth. 26,13.
§. 4. IV) Die Lehre des Evangeliums von Christo (§. 1
|
||
2% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Verkehrebis Verklärung Christi |
Öffnen |
Vorausdarstellung seiner bevorstehenden Erhebung zu himmlischer Herrlichkeit. Die Erzählung ist wichtig für die Kenntnis von den ältesten Vorstellungen über Christi Auferstehung und Himmelfahrt. Als die Stätte der V. C. wird von der Tradition der Berg Tabor (s
|
||
2% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0604,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
) - Frans Hals (Berlin. M.).
Himmelfahrt Christi - Perugino (Lyon, M.); Correggio (Parma, San Giovanni Evang.); Rembrandt (München, P.); Mengs (Dresden, Hofkirche); Hermann (München, protest. Kirche); Schraudolph (München, N. P.); Gebhardt Berlin, N.-G
|
||
2% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0547,
von Himmel (Komponist)bis Himmelfahrt |
Öffnen |
547
Himmel (Komponist) - Himmelfahrt.
tigere Schätzung der Distanzen ermöglichen. Damit im Einklang steht auch die Erfahrung, daß uns Sonne und Mond am Horizont viel größer erscheinen als höher am H.
Die blaue Farbe des Himmels (Himmelsbläue
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Ménesbis Mengs |
Öffnen |
, seine nachherige Gattin, der zu Liebe er zur kath. Kirche übertrat, zum Modell diente. 1749 abermals nach Dresden zurückgekehrt, erhielt er, als 1751 daselbst die kath. Hofkirche eingeweiht wurde, den Auftrag, das Hochaltarbild, die Himmelfahrt
|
||
2% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0004,
von Peruginobis Peruzzi (Baldassare) |
Öffnen |
Christi von 1495 (im Palast Pitti zu Florenz), die Himmelfahrt Christi von demselben Jahre (im Museum zu Lyon), Madonna auf dem Thron mit den Schutzheiligen von Perugia (1496; Gemäldegalerie des Vatikan), die Himmelfahrt Mariä (von 1500; in der Akademie zu
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
: der Fels Petri und St. Christoph (prämiiert in Rom 1870) folgten. Unter seinen bedeutendem Ölgemälden erwähnen wir: eine Himmelfahrt Mariä, St. Bartholomäus (in Passau), die Gründung der Gesellschaft Jesu (im Besitz des Fürsten Waldburg-Wolfegg-Waldsee
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
Pseudonym Allelit mit einem Porträt debütierte, durch zahlreiche ideale Bildwerke bekannt, z. B.: die drei theologischen Tugenden (am Weihwasserkessel der Kirche St. Gratien, 1859), Himmelfahrt der Maria (Gipsgruppe), der Winter (Bronzerelief), Almosen
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0054,
von Beyrerbis Biard |
Öffnen |
von 1830, Martyrium des heil. Saturninus (1836), das Reich der Bösen auf der Erde (1837), Martyrium des heil. Eutrop, Mephistopheles, die sieben Werke der Barmherzigkeit, die Himmelfahrt Mariä, der heil. Rochus betet für die Pestkranken, der heil
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0118,
von Consonibis Conz |
Öffnen |
der Minerva mit den Piëriden, später in Wachsfarben die sogen. »Stunden Raffaels« im Buckinghampalast in London, 1861 als eigne Kompositionen die Kreuzigung, die Himmelfahrt Christi und die Kirchenväter für das Mausoleum des Prinzen Albert in Osborne
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0148,
von Dorphbis Doyle |
Öffnen |
am Kreuz, Christi Himmelfahrt (Trinitatiskirche in Kopenhagen), Christus bei Martha und Maria, Christus und die Kindlein (Holmenskirche daselbst). 1871 ward er Mitglied der Akademie in Kopenhagen.
Doublemard
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0156,
von Dürrbis Dyckmans |
Öffnen |
(Münster zu Altbreisach), Himmelfahrt Christi und die vier Evangelisten (protestantische Kirche zu Freiburg i. Br.), Predigt des heil. Gallus am Bodensee (1865, Gallerie in Karlsruhe), Laurentius auf dem Weg zum Feuertod auf dem Rost (Kirche zu Neudenau
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0400,
von Nieperbis Nikutowski |
Öffnen |
mit dem Haupt Johannis des Täufers große Erwartungen in Bezug auf das Kolorit erregte. Nach einem kurzen Aufenthalt in Paris, wo er im Louvre Christi Grablegung von Tizian in einer Weise kopierte, die von großem Verständnis des Tizianschen Kolorits
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0408,
von Osbornebis Osterwald |
Öffnen |
widmen, 1836 nach Düsseldorf, wo sein Bild: die Tochter Jephthas entstand. Nachdem er sich dann, um ein Freskobild der Himmelfahrt Christi in der Schloßkirche zu Hannover zu malen, in München mit dieser Technik bekannt gemacht hatte, besuchte er 1842
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0469,
von Schaußbis Scherer |
Öffnen |
1853), ebenso die Fensterrose der Leonhardskirche; ferner: die Himmelfahrt Christi für eine Kirche in Heidelberg, andre für Buffalo (Nordamerika), Amsterdam, New York, für die Martinskirche in Landshut, die Frauenkirche in München und für die neue
|
||
2% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
.
Himmelbett, s Bett.
Himmelfahrt. Die christl. Urzeit glaubte, daß
der auferstandene Messias zur Rechten Gottes er-
höht sei und auf den Wolken des Himmels dereinst
wiederkommen werde zur Aufrichtung seines Reichs.
Diese Vorstellung, die sich an
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Herrschaftbis Herrschen |
Öffnen |
dir, Esa. 60, 1.
§. 7. Wenn Esaias die Blindheit der Juden, die sich an der Niedrigkeit Christi ärgerten, da doch seine Herrlichkeit nicht irdisch war. sondern sich nach seiner Himmelfahrt vornehmlich äußerte, beschreibt, so spricht er: Denn sie sehen
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 1118,
von Zachäusbis Zähnklappen |
Öffnen |
) von Christi Verrath und Tode, c. 11. e» von Ausgießung des heiligen Geistes, c. 12. f) von der Taufe, Tode und Wunden Christi, c. 13. c>) der Himmelfahrt und Wohlthaten des Reichs Christi, c. 14.'
§. 3. d) Ein Sohn Ierobeams. Der vierzehnte
|
||
2% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Melodunumbis Melpomene |
Öffnen |
auf Leinwand übertragen in der vatikanischen Bibliothek), ist in der Art des Piero della Francesca behandelt. Im J. 1472 schmückte M. die Tribüne von Santi Apostoli in Rom mit der Himmelfahrt Christi aus (jetzt zerstückelt im Quirinal
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0087,
von Auferstehungsfest Jesubis Aufforderung |
Öffnen |
85
Auferstehungsfest Jesu - Aufforderung
man sie sich auch im einzelnen näher zurechtlege, eine objektive Offenbarung anzuerkennen, die den Jüngern die Gewißheit des Fortlebens Jesu gab.
Die bildlichen Darstellungen der A. Christi (ital
|
||
2% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0585,
von Himmelbrodbis Himmelfahrt |
Öffnen |
Himmelbrod ? Himmelfahrt
581
.m ein Ebräer, und fürchte den HGrrn, GOtt vom Him-
>nel, Ion. 1, 9.
Ich allein bin allenthalben, so weit der Himmel ist, Sir. 24, 7. Durch das Wort des HErrn schloß er den Himmel zu, Sir.
48, 3. i Kon. 17, 1
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0874,
Tizian |
Öffnen |
wirkungsvollste das Gefühl für die landschaftliche Schönheit und ihre bedeutsame Verwendung im Historienbilde. Daneben enthüllen Gemälde, wie die Grablegung Christi (um 1523 für den Herzog von Mantua gemalt, jetzt im Louvre) oder die heilige Jungfrau mit dem
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0172,
Feste (christliche) |
Öffnen |
Gemeinden daneben auch die Feier des Sabbats beibehielten. Ebenso trat an die Stelle des jüdischen Passahfestes durch Substituierung des Opfers Christi für das alttestamentliche Opferlamm das Osterfest, das anderseits auch an die altgermanische
|
||
2% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0217,
von Jesus Mariabis Jesus Sirach |
Öffnen |
1864) und Sepp ("Thaten und Lehren Jesu", Schaffh. 1864), auf holländischer van Oosterzee ("Das Bild Christi nach der Schrift"; "Geschichte oder Roman", beides deutsch, Hamb. 1864), auf französisch-protestantischer Pressensé ("Jésus-Christ, son temps
|
||
2% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0066,
Fasten |
Öffnen |
eingeführten Buß-, Bet- und Fasttage, welche teils Rogationes heißen und auf die drei Tage vor Christi Himmelfahrt fallen, teils unter der Benennung Quatember zu Anfang der vier Jahreszeiten abgehalten werden, und die mit F. verbundenen Vigilien
|
||
2% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Cignanibis Cilicium |
Öffnen |
Bologna und in
der Kuppel der Kapelle der Madonna del Fuoco im
Dom zu Forli (Himmelfahrt Maria). Er arbeitete
20 Jahre an diesem Werke, das noch heute als ein
bedeutendes Werk der dekorativen Kunst gilt. Für
den Kurfürsten Johann Wilhelm
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0804,
von Klamathbis Klang |
Öffnen |
, in geschraubter Sprache abgefaßten Dramen sind namhaft zu machen: "Höllen- und Himmelfahrt Christi" (Nürnb. 1644), "Herodes, der Kindermörder" (das. 1645) und besonders das mit Harsdörffer gearbeitete allegorische Stück "Pegnesisches Schäfergedicht
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Schau.bis Schaufelschlagsrecht |
Öffnen |
mit der Beweinung Christi (Georgskirche zu Nördlingen), Himmelfahrt Maria (1521, im Rathaus daselbst). Er hat auch viele Zeichnungen für den Holzschnitt geliefert, darunter 118 Blätter für den Theuerdank und eine Passion in 35 Blättern (1507
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0130,
von Danabis Dargent |
Öffnen |
Professor an der Kunstschule in Lyon. Zu seinen bedeutendsten Blättern gehören: die Himmelfahrt, nach Perugino; die Idylle, nach Bouguereau (1865); der Traum des Ritters, nach Raffael (1870); die Grablegung Christi, nach Andrea del Sarto (1877
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0213,
von Gillissenbis Gingelen |
Öffnen |
, ging er nach München, wo er seine Kunst praktisch erlernte, und besuchte später die Porzellanmanufaktur in Sèvres. Seine Hauptarbeiten sind die großen Fenster im Dom zu Schwerin, von glühender Farbenpracht, nach Kartons von Cornelius: die Himmelfahrt
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0333,
von Lehmannbis Lehoux |
Öffnen |
St. Merry (Ausgießung des Heiligen Geistes), die Himmelfahrt Mariä in der Kirche St. Louis en l'Ile, die Geißelung Christi in der Kirche St. Nicolas zu Boulogne, ein Jeremias u. a. Ganz dieselbe rein äußerliche Wirkung haben die mythologischen
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0497,
von Signolbis Simmler |
Öffnen |
Kirchen Ste. Madeleine (Tod der Magdalena), St. Roch, St. Severin (Vermählung der Maria und Flucht nach Ägypten), St. Augustin (die Evangelisten), St. Eustache (Scenen aus dem Leben Christi von sehr würdevoller Behandlung) und (1876) die im Querschiff
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0916,
von Garnmaßbis Garrick |
Öffnen |
und die heil. Helena, der Sieg des Neuen Testaments über das Alte, die Himmelfahrt Maria), in Rom, Modena, München, Dresden (der Triumphzug des Bacchus und die über den Heiligen Petrus, Georg und Bruno thronende Madonna), Berlin (Grablegung Christi
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0970,
von Gebhartbis Gebirge |
Öffnen |
und die Jünger von Emmaus (1876), die Himmelfahrt Christi (1881, Berliner Nationalgalerie, Hauptwerk) und die Beweinung des Leichnams Christi (1884). Von seinen Bildern aus der Reformationszeit sind zu nennen: Religionsgespräch, der Reformator bei der Arbeit
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0361,
von Ölbaumartige Gewächsebis Ölde |
Öffnen |
), der als angebliche Stätte der Himmelfahrt Christi bekannte Berg östlich bei Jerusalem, durch das Thal Josaphat davon getrennt, besteht aus Kalkstein und wird durch flache Einsattelungen in drei Kuppen geteilt, deren nördlichste die höchste Höhe (828 m) erreicht
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0971,
von Rosenholderbis Rosenkranz |
Öffnen |
Geheimnisse (Auferstehung und Himmelfahrt Christi, Sendung des Heiligen Geistes, Auffahrt der Maria und ihre Krönung im Himmel) 10 Ave Marias gebetet werden. Die Abschnitte oder Dekaden nennt man Gesetze. Der Kleine R., der gewöhnliche, hat nur 5 Dekaden. Man
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0996,
von Sioulebis Sir Darja |
Öffnen |
Art eine Anzahl von Kirchenbildern, unter denen das Gastmahl im Haus des Pharisäers in der Kartause, die Darstellung im Tempel in der Pinakothek zu Bologna und die Himmelfahrt Christi im Borgo Panicale hervorzuheben sind. Er starb 1670. - Seine
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Vatikanischer Kodexbis Vattel |
Öffnen |
Domenichinos Kommunion des heil. Hieronymus und Raffaels Madonna von Foligno, Verklärung Christi und Krönung Mariä enthält. Ein zweiter Zugang zum V., um das Chor der Peterskirche herum, führt zu dem berühmten Antikenmuseum, welches das Museo Pio-Clementino
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0766,
Rembrandt |
Öffnen |
; Petersburg, Eremitage), Simson bedroht seinen Schwiegervater, der ihm seine Braut vorenthält (1635; Berlin, Museum), Predigt Johannis des Täufers (um 1635; ebd.), Gefangennahme Simsons (1636; Wien, Schönbornsche Galerie), Himmelfahrt Christi (1636
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
, die noch berühmtere Madonna mit Heiligen (um 1525) in San Francesco zu Brescia, die Geburt Christi in der Nationalgalerie zu London, die Himmelfahrt der Maria in San Alessandro zu Bergamo, die Pietà in Berlin.
Romanisch, s. Rhätoromanisch
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Thiersch (Heinrich Wilh. Josias)bis Thietmar |
Öffnen |
in Paris die Ikonostasbilder zu malen. 1893 malte er einen segnenden Christus für die prot. Kirche in Reichenhall, 1894 eine Himmelfahrt Christi für die Kapelle des syr. Waisenhauses in Jerusalem und 1895 Christus im Gebet zu Gethsemane für die prot
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Klaibenbis Klangfarbe |
Öffnen |
geistlichen Liedern haben sich einige in Gesangbüchern erhalten. Besonders bemerkenswert sind seine sog. «Geistlichen Trauer- und Freudenspiele», wie «Die Auferstehung Jesu Christi» und «Die Höllen- und Himmelfahrt Jesu Christi nebst darauf
|
||
1% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0607,
Malerei (hervorragendste Schöpfungen seit Cimabue) |
Öffnen |
) Abschied Christi von seiner Mutter - Paolo Veronese (Florenz, Uffizien). - 7) Tod - Carpaccio (Ferrara, P.); Filippo Lippi (Spoleto, Dom); Meister vom Tode Mariä (Köln, M., und München, P.); Schaffner (München, P.). - 8) Himmelfahrt - Perugino
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Gatschinabis Gattung |
Öffnen |
Hauptaltar von San Pietro zu Cremona malte er die Geburt Christi und für das Refektorium 1552 das Wunder Christi mit den fünf Broten und zwei Fischen. Zu Piacenza führte er um 1553 den heil. Georg, den Lindwurm tötend, aus. In der Kirche der Madonna
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0353,
von Giorgitschbis Giotto di Bondone |
Öffnen |
. Im J. 1303 schmückte er in Padua die Scrovegnikapelle in der Kirche Santa Maria dell' Arena mit Fresken, die sich durch die treffliche Verbindung von Architektur und Malerei auszeichnen, Szenen aus dem Alten und Neuen Testament, Christi Himmelfahrt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0721,
Rembrandt |
Öffnen |
und ergreifend wirkt R. in den Bildern der Münchener Pinakothek: Christi Abnahme vom Kreuz, einem der schönsten Bilder, die er überhaupt gemalt, voll wunderbarer Lichtwirkung, Christi Grablegung und Himmelfahrt. In seinen Bildern aus dem Alten Testament
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0845,
von Zeisingbis Zeitball |
Öffnen |
Sonntag nach Epiphania; die zweite währt vom Sonntag Septuagesimä bis zum Himmelfahrtstag Christi, und die dritte fängt am Tag nach Christi Himmelfahrt an und endigt mit dem letzten Sonntag nach Pfingsten. - Über Physiologische Zeit s. d. Vgl. Baumann
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Apokalyptikerbis Apokryphen |
Öffnen |
.), die Himmelfahrt des Moses und die Apokalypse des Baruch (s. d.) wieder aufgefunden worden, (S. auch Sibylle.) Die älteste christl. Kirche hat diese Apokalypsen stark benutzt, teilweise vielleicht auch durch neuere Zusätze und Einschiebsel für ihre Zwecke
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0960,
Carrageen-Moos |
Öffnen |
in Bologna, z. B. die Madonna auf der Mondsichel mit den Heiligen Hieronymus und Franciscus, die Geburt des Johannes, die Verklärung Christi, die Bekehrung des Paulus (in der Pinakothek); der Kondolenzbesuch der Apostel bei der trauernden Madonna (im Dom
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Champagnybis Champignon |
Öffnen |
(Museum von Toulouse); Christus am Kreuz, Auferweckung des Lazarus (Museum zu
Grenoble); Unterweisung der Maria (im Prado zu Madrid). Im Museum zu Brüssel sind von ihm 16 Bilder, u. a.: Himmelfahrt Mariä, Darstellung Christi im Tempel, h eil
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Durescierenbis Duressi |
Öffnen |
Rotterdam). Zu seinen vorzüglichsten religiösen Gemälden gehören: Beweinung des Leichnams Christi (1500; Münchener Pinakothek), der sog. Baumgartnersche Altar (Geburt Christi, mit den beiden Stiftern auf den Flügeln; ebd.), Anbetung der Könige (1504
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0634,
von Durnfordbis Dürrenberg |
Öffnen |
bad. Hofmaler
in Frei bürg i. Vr., feit 1887 in München und starb
7. Juni 1890. D. widmete sich hauptsächlich der
kirchlichen Malerei, schuf aber auch Porträte und
Genrebilder. Von seinen Gemälden sind hervorzu-
heben: die Himmelfahrt Christi
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Ehrfurchtbis Ehrsucht |
Öffnen |
und die beiden schweiz. Studeuten in Jena
(1864; Museum zu Leipzig). Zu seinen Bildern
religiösen Inhalts gehören: Verkündigung Maria,
Maria Magdalena am Grabe Ehristi, Himmelfahrt
Christi (Altarbild in der Kirche zu Crostewitz; 1865).
Ferner
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Engagementbis Engel (biblisch) |
Öffnen |
, wie Abraham, Jakob, Moses u. a., von E. geleitet. Im Neuen Testament erscheinen sie überall im Dienste Christi und seines Reichs: Jesu Geburt, Auferstehung und Himmelfahrt, die Gründung der christl. Kirche und Christi erwartete Wiederkunft werden
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Overbeck (Johs.)bis Overskou |
Öffnen |
der Könige, Christus bei
Maria und Martha (1812-15) und insbesondere
das 1810 - 20 für die Marienkirche in Lübeck aus-
geführte Ölbild Einzug Christi in Jerusalem (ge-
stochen von O. Speckter), bekundeten diese Richtung.
Mit Cornelius, PH. Veit und W
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0270,
von Statistische Maschinenbis Stätten |
Öffnen |
belegener, zu Heiligtümern der christl. Religion eingerichteter Stellen, die nach Geschichte oder Legende mit der
Geburt, Erziehung, Lehrthätigkeit, Passion, Auferstehung und Himmelfahrt Jesu Christi in Verbindung stehen. Unter ihnen sind
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Veitsbohnebis Veji |
Öffnen |
nach Sachsenhausen und vollendete 1846 seine große Himmelfahrt
Mariä für den Frankfurter Dom, sodann im Auftrage des Königs von Preußen drei Gemälde, Die Marien am Grabe Christi (Nationalgalerie zu Berlin), Die Parabel
vom barmherzigen Samariter
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0091,
von Auferstehung der Todtenbis Auferwecken |
Öffnen |
viele wunderbare Werke a) vor; und die Beispiele derer, welche schon erweckt wurden, b) bestätigen diese Wahrheit.
a) Enochs Wegnehmung, 1 Mos. 5, 24. der diesen vom Tode befreit, kann uns auch erretten.
Elias Himmelfahrt auf feurigem Wagen, 2 Kön. 2
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Hindurchdringenbis Hinrücken |
Öffnen |
Himmelreich, Theil an dem Reich GOttes haben, und in den Himmel kommen, Matth. 25, 10. Marc. 10,15. Luc. 13, 24. Ebr. 3,19.
Hineinwollen
Hineingehen, anf gntem Wege sein, die Lehre Christi anzunehmen, Luc. 11, 52. Matth. 23, 13.
Hinfahren
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0612,
von Schraubstollenbis Schreck |
Öffnen |
des Stephanus aus diesem Cyklus hat Burger gestochen; Photographien nach den Kartons von Albert in München.) Von S.s Ölgemälden, deren er viele für Hochaltäre gemalt hat, besitzt die Neue Pinakothek zu München neun, darunter: Himmelfahrt Christi
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Mantegnabis Mantelkinder |
Öffnen |
, Himmelfahrt) in der Tribuna der Uffiziengalerie zu Florenz; eine Kreuzigung Christi sowie die Pendants Der Parnaß und Der Triumph der Weisheit über die Laster im Louvre zu Paris; Die Einführung des Kybelekultus in Rom (Temperabild) in der Londoner
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0659,
Kleid |
Öffnen |
Kleid mit einem Lappen von neuem
Tuch, Matth. 9, 16. (Christi nene geistvolle Lehre soll nicht
mit alten geistlosen Satzunam der Pharisäer uereiniyt werden,
diese Vermischung giebt keinen Hnlt.) Und wer auf dem Felde ist, der kehre nicht
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0003,
Aachen |
Öffnen |
werden, sind: ein Unterkleid der Mutter Gottes von gelblichweißer Leinwand (eine Art Byssus), die
Windeln des Christuskinds, das Lendentuch Christi und das Leintuch, auf welchem Johannes der Täufer enthauptet wurde. Ein
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0043,
von Abgarbis Abhauben |
Öffnen |
Augustus' engster Freund. Bei einer Krankheit soll er Jesus brieflich zu sich eingeladen,
dieser aber den Ruf abgelehnt und einen seiner Jünger zu senden versprochen haben. Nach der
Himmelfahrt soll dann
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0660,
Antwerpen |
Öffnen |
von Rubens (die Kreuzabnahme, Kreuzeserhöhung und Mariä Himmelfahrt) sowie reiche Glasmalereien. Der zierlich durchbrochene Turm, von Jean Amel aus Boulogne 1422 entworfen, im 16. Jahrh. in einer Höhe von 123 m abgeschlossen, steigt als schlanke
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0958,
von Assolutobis Assurpanibal |
Öffnen |
Leistendes übernimmt.
Assumtion (Assumption, lat.), An-, Aufnahme; Aufnahme in den Himmel; daher auch Bezeichnung von Gemälden der Himmelfahrt Christi, der Maria etc.
Assur ("der Gütige"), Beiname des babylon. Gottes El, dann Name dieses Gottes bei den
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0407,
von Bartolinibis Barton |
Öffnen |
1515, 1516 und 1517 stammen Bartolommeos vollendetste Schöpfungen: die Madonna in San Romano zu Lucca und die Verkündigung im Louvre (1515), die Auferstehung Christi und die Kreuzabnahme in der Galerie Pitti, die heilige Familie in der Galerie Corsini
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0838,
von Bettbis Bettelwesen |
Öffnen |
. Bei den Sauen heißt dasselbe Kessel, beim Hasen Lager. - In der Technik bei liegenden Dampfmaschinen, Drehbänken etc. s. v. w. Gestell.
Bettage, in der katholischen Kirche die drei Tage vor dem Himmelfahrtstag Christi, an welchem die sogen
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0991,
von Bittermandelgrünbis Bituriger |
Öffnen |
(der größere Bittgang), und die drei kleinern an den drei Tagen vor Christi Himmelfahrt. Dergleichen B. soll zuerst Mamertus, Bischof von Vienne, in der Mitte des 5. Jahrh. abgehalten haben. Vgl. auch Ackerkulte.
Bittó, Istvan, ungar. Staatsmann, geb. 1822
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0510,
von Bruktererbis Brülow |
Öffnen |
in Petersburg eine Himmelfahrt Christi gemalt und in der neuen Isaakskirche in Petersburg den Freskenschmuck geschaffen. Er starb 23. Juni 1852 in Marciano bei Rom.
2) Alexander Pawlowitsch, Architekt, Bruder des vorigen, geb. 1800, studierte
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
Dürer |
Öffnen |
) sowie der Altar in Ober-St. Veit bei Wien mit der Kreuzigung Christi. Seine Hauptthätigkeit widmete er jedoch dem Kupferstich und dem Vorlagenzeichnen für den Holzschnitt; namentlich den erstern betrieb er schon sehr frühzeitig; das erste datierte Blatt
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0853,
von Galle (physiologisch etc.)bis Galle (Zuname) |
Öffnen |
entbehren nicht der niederländischen Sauberkeit der Ausführung. Er starb 1650 in Antwerpen. G. hat viel nach Rubens (Judith und Holofernes, die vier Kirchenväter, Himmelfahrt Christi etc.), van Dyck (Kreuztragung) und andern Niederländern gestochen
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0322,
von Ghisibis Ghyczy |
Öffnen |
Christkindes (Berlin, Museum), die Anbetung der Hirten (1510, Pest, Landesgalerie), Himmelfahrt Mariä (Prato, Dom), zwei Vorgänge aus dem Leben des heil. Zenobius (Florenz, Uffizien). Früher entstanden: der Zug Christi mit den Marien nach Golgatha
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0425,
von Hermann der Lahmebis Hermann von Fritzlar |
Öffnen |
. Unter seinen eignen Kompositionen sind die Fresken zu Eschenbachs "Parzival" im Königsbau, das Deckengemälde der protestantischen Kirche: die Himmelfahrt Christi, und eins der Bilder aus der bayrischen Geschichte in den Arkaden des Hofgartens, den
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0107,
von Itúbis Itzenplitz |
Öffnen |
für die katholische Kirche in Königsberg), die Taufe Christi (1849, Altarbild für die Garnisonkirche in Düsseldorf), die heil. Agatha (1851, Altarbild für die katholische Kirche zu Allendorf), ein Altarbild aus fünf Teilen (1851, für den Fürsten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0222,
von Joachim von Florisbis Joas |
Öffnen |
er der römischen Schule, doch ist dasselbe etwas stumpf. Zu J.' besten Werken gehören: in der Kathedrale zu Valencia die Taufe Christi und die heilige Familie; in der Nikolauskirche daselbst das Abendmahl des Herrn, mit einem Flügel bedeckt
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0726,
Kiew (Stadt) |
Öffnen |
von Jaroslaw Wladimirowitsch. Die Kathedrale zur Himmelfahrt Maria ward auf Kosten des Warägers Simon von vier Baumeistern aus Konstantinopel erbaut, welche in dem Fundament die von dort mitgebrachten Gebeine von sieben Heiligen niederlegten
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0930,
von Kolbachbis Kolben |
Öffnen |
sind noch zu erwähnen: die Himmelfahrt Christi (1816), für die Schloßkirche zu Potsdam, Ottos d. Gr. Schlacht gegen die Ungarn, Karl V. auf der Flucht und Barbarossas Leiche bei Antiochia (Berliner Nationalgalerie). Zu den zehn Glasfenstern im Schlosse
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0629,
Lehmann |
Öffnen |
Kirchenmalereien sind die in der Kapelle des Heiligen Geistes zu St.-Merry die bedeutendsten; von den Altarbildern sind die Geißelung Christi (von 1842, in St.-Nicolas zu Boulogne) und Mariä Himmelfahrt (1850, St.-Louis en l'Ile) zu nennen. Seine Schöpfungen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0046,
von Madisonsinselbis Madras |
Öffnen |
. Joh., Kap. 12), und die Madonna mit dem Leichnam Christi (s. Pietà). Die Madonna allein kommt häufig auf Darstellungen des englischen Grußes, der unbefleckten Empfängnis (Murillo), der Mater dolorosa, des Todes Mariä und der Himmelfahrt Mariä (s. d
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0467,
von Mengonibis Menidi |
Öffnen |
(1751) den Auftrag, das Gemälde für den Hochaltar, die Himmelfahrt Christi, zu verfertigen, und die Erlaubnis, dasselbe in Rom auszuführen. 1754 übernahm er die Direktion der neuerrichteten Malerakademie auf dem Kapitol, malte dann
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0818,
Mosaik |
Öffnen |
auf Christus, als den Herrn im Weinberg, deutet. Bedeutender sind die Mosaiken des Baptisteriums beim Dom zu Ravenna (um 435), welche in der Kuppel die zwölf Apostel, im Mittelbild die Taufe Christi darstellen. Ferner sind zu erwähnen: die Mosaiken
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0478,
von Östergötlandbis Ostermann |
Öffnen |
Vollendung des Bildes: Christus und Ahasverus (1844) wurde er zum hannöverschen Hofmaler ernannt. Von seinen übrigen Werken sind hervorzuheben: die Tochter Jephthas (1836); Christus die Kinder segnend (1841); die Himmelfahrt Christi, Fresko
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0231,
von Pontiusbis Ponton |
Öffnen |
und van Dyck, besonders nach letzterm, gestochen. Seine Hauptblätter nach Rubens sind: die Himmelfahrt Mariä, St. Rochus, Tomyris, Rubens' Porträt, die Kreuztragung, die Darstellung im Tempel; nach van Dyck: die heil. Rosalie, der heil. Hermann, Joseph
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0918,
von Romanbis Romanische Sprachen |
Öffnen |
gestimmt war. Von seinen Altarbildern sind die hervorragendsten: Madonna mit Kind und Heiligen und Pietà (Museum zu Berlin), Anbetung des Christuskindes (London, Nationalgalerie), Geburt und Beweinung Christi (in San Giuseppe zu Brescia) und Himmelfahrt
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1020,
Rubens |
Öffnen |
und Töchtern von zwei Engeln aus Sodom geleitet (bei Mr. Butler zu London), zahlreiche Darstellungen der Anbetung der Könige und der Himmelfahrt Mariä (letztere zu Antwerpen, Brüssel, Düsseldorf, Wien), die Kreuzigung Petri (Peterskirche zu Köln
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0334,
von Sartoritbis Saskatchewan |
Öffnen |
Zeit sind noch die Himmelfahrt Mariä und die heilige Familie (1529) im Palazzo Pitti und sein Selbstporträt in den Uffizien zu Florenz hervorzuheben. S. starb 22. Jan. 1531 in Florenz an der Pest. Gemälde Sartos finden sich außer Italien im Museum zu
|