Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach christiania
hat nach 1 Millisekunden 237 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Christiandorbis Christiania |
Öffnen |
92
Christiandor - Christiania.
die Gefangenschaft der Preußen. Inzwischen verlieh auch Papst Gregor IX. 1234 Preußen dem Deutschen Orden als Besitztum, und obgleich der Bischof 1238 befreit worden, teilte 1243 der päpstliche Legat Wilhelm
|
||
70% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0679,
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889) |
Öffnen |
663
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania 1889).
deur der 2. Infanteriebrigade. An der Spitze derselben machte er den Krieg gegen Frankreich mit, nach dessen Beendigung ihm die Geschäfte der Inspektion der Militärbildungsanstalten
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0229,
von Guarneriobis Guffens |
Öffnen |
11. Febr. 1881 in Mailand durch Selbstmord.
Gude , Hans Frederik, norweg. Landschafts- und Marinemaler, geb. 13. März 1825 zu Christiania, besuchte dort das Gymnasium und die Kunstschule und kam 1841 nach
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0251,
Norwegen (Verwaltung, Rechtspflege, Finanzen, Heerwesen) |
Öffnen |
.
Was die Staatsverwaltung betrifft, so werden die innern Angelegenheiten des Reichs von der Regierung in Christiania besorgt, und die Arbeiten sind unter sieben Departements: für Kirchen- und Schulwesen, für Justiz- und Polizeiwesen, für das Innere (wohin
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0212,
von Collettabis Collier |
Öffnen |
nehmen, und widmete sich fortan den Wissenschaften und dem Landbau. Allgemein hochgeachtet, starb er 3. Jan. 1851.
2) Peter Jonas C., Neffe des vorigen, geb. 12. Sept. 1813 zu Drammen, gest. 18. Dez. 1851 als Professor der Rechte in Christiania, hat
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Falschsehenbis Falset |
Öffnen |
bei der dänischen Kanzlei, Assessor des Hofgerichts in Norwegen, Justitiarius, Assessor des Höchsten Gerichts, Etatsrat in Christiania und Mitglied der interimistischen Regierungskommission in Norwegen; starb 16. Nov. 1808. Sein poetisches Talent
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0149,
von Hänsleinbis Hanstein |
Öffnen |
Heft 4 der "Jahrbücher für Nationalökonomie" 1880.
Hansteen, Christopher, Astronom, geb. 26. Sept. 1784 zu Christiania, studierte in Kopenhagen die Rechte, dann Mathematik, ward Lehrer zu Frederiksborg auf Seeland und erhielt auf Grund einer Schrift
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0247,
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner) |
Öffnen |
247
Norwegen (Charakter, Sprache etc. der Bewohner).
Ämter Areal in Ortsanwesende Bevölkerung
QKil. in QM. 1875 auf 1 QKil.
Christiania (Stadt) 10,2 0,2 76054 -
Akershus 5372,3 97,6 116365 21
Smaalenene 4109,8 74,7 107804 26
Hedemarken 26316,3
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Fearnleybis Fernwirkung, chemische |
Öffnen |
. 1818 zu Fredrikshald, Bruder des Landschaftsmalers F. in Norwegen, studierte seit 1837 in Christiania Mathematik und wurde 1844 Hansteens Assistent an der dortigen Sternwarte. Seine bedeutendste Arbeit in dieser Stellung ist die genaue Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
1022
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band.
Beilagen.
Seite
China und Japan, Karte 1
Christiania, Stadtplan 92
Cikaden, ausländische, Tafel (mit Textblatt) 129
Congo: Karte von Äquatorialafrika 245
Dampfkessel, Tafel I, II 449-450
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0088,
Geographie: Norwegen. Schweden. Niederlande |
Öffnen |
Norge
Norrige, s. Norwegen
Lappland
Sameland, s. Lappland
Inseln.
Aasvär
Engelö
Findö
Hitteren
Hvalöer
Kvalö
Lofoten
Andö
Seiland
Senjen
Aemter.
Aggershuus, s. Christiania
Akershus * Christiania
Romerike
Dröbak
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0022,
von Appianbis Armand |
Öffnen |
, die wilde Jagd und Asgardsreigen (alle drei in der Nationalgallerie zu Christiania). In diesen wie in den historischen Genrescenen zeigt er sich besonders meisterhaft in der Darstellung der Pferde und ihrer mutigen, feurigen Bewegungen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0051,
von Bergslienbis Bertall |
Öffnen |
einem Goldschmied in Christiania in der Lehre, wo er infolge seiner geschickten Gravierarbeiten ein Reisestipendium erhielt, so daß er die Bildhauerkunst in Kopenhagen auf der Akademie erlernte und von 1861 an Schüler von Bissen und später von Jerichau
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0093,
von Christianiabis Christianiafjord |
Öffnen |
93
Christiania - Christianiafjord.
von 181,726 Ton. (wovon 1014 mit 148,666 T. beladen) und 637 Dampfschiffe von 284,602 T. (wovon 627 mit 277,845 T. beladen) ein sowie 815 Segelschiffe mit 136,757 T. u. 499 Dampfschiffe mit 242,021 T
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0658,
von Keilbeinbis Keilschrift |
Öffnen |
, studierte zu Christiania und im Ausland und ward 1826 Lehrer der Bergwissenschaften an der Universität Christiania. Als Resultat geologischer Exkursionen in die weniger erforschten Gegenden Norwegens erschien von ihm im Verein mit andern ein
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0250,
Norwegen (Staatsverfassung) |
Öffnen |
der Einwohner steht die norwegische Flotte als die erste da. Es kommen in N. auf je 100 Einw. 63 Registertons, in Griechenland und Großbritannien nur 19. Die wichtigsten Handelsstädte sind Christiania und Bergen. Man rechnete bisher nach Speziesdalern à 5 Ort
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Daaebis Dalmatien |
Öffnen |
202
Daae - Dalmatien.
D.
Daae *, Ludvig, norweg. Historiker, geb. 7. Dez. 1834 zu Aremark bei Frederikshald, studierte in Christiania Philologie, machte 1861 (und wiederholt 1876) archivalische Studien in Kopenhagen, wurde 1863 Dozent
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0191,
von Freundbis Frich |
Öffnen |
von Vionville, Übergabe von Metz (1877) etc.
Frich , J. Joachim , ein norwegischer, außerhalb seines Landes wenig bekannt gewordener Landschaftsmaler, geb. 1810 zu Christiania, bildete sich 1832 und 1833
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0732,
von Bergelohnbis Bergen |
Öffnen |
, östlich an Christiania, südlich an Christiansand und westlich an die Nordsee und hat ein Areal von 38,511 qkm (699,4 QM.) mit (1876) 284,061 Einw. Die Haupterwerbszweige sind Viehzucht und Fischerei und etwas Fabrikbetrieb. Außer einigen Marmorbrüchen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0995,
von Björnsonbis Blaas |
Öffnen |
. Dez. 1832 zu Kvikne in Österdalen, in öder, großartiger Gebirgsgegend, als der Sohn eines Pfarrers, der später nach Romsdal versetzt wurde, erhielt seine Schulbildung auf der Schule zu Molde und bezog 1852 die Universität Christiania, wo er bereits
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0094,
von Christianitbis Christianstad |
Öffnen |
. Daher ist ein 25 km weit sichtbares Leuchtfeuer errichtet.
Christianssand (Kristianssand), das südlichste Stift Norwegens, im O. und N. von den Stiftern Christiania und Bergen, im W. und S. von dem Skagerrak und der Nordsee begrenzt, umfaßt seit 1862
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0770,
von Lidibis Liebe |
Öffnen |
in Christiania Jurisprudenz, wurde Obergerichtsadvokat in Kongsvinger, gab aber nach wenigen Jahren seine Stelle auf, um sich in Christiania ganz der Litteratur zu widmen. Es erschienen zunächst eine Sammlung "Digte" (1866), die seinen Namen bereits populär
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Mummenschanzbis Münch-Bellinghausen |
Öffnen |
.
Mun, Gewicht, s. Maund.
Munch, 1) Peter Andreas, ausgezeichneter norweg. Geschichtsforscher, geb. 15. Dez. 1810 zu Christiania, hielt sich 1835-37 in Kopenhagen und in Schweden auf, wurde 1841 Professor der Geschichte an der Universität zu
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0246,
Norwegen (Bewässerung, Klima, Areal und Bevölkerung) |
Öffnen |
von Lindesnäs bis Statt hat eine mittlere Jahrestemperatur von + 7° C., und noch am Nordkap beträgt diese +2° C., bei Christiania + 5,2° C. Die höchste Temperatur, die in Christiania beobachtet worden, ist +32° C. An der Westküste ist die Regenmenge sehr groß
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0249,
Norwegen (Bergbau, Industrie, Handel und Schiffahrt) |
Öffnen |
es Papierfabriken, Spinnereien und Webereien in Wolle, Baumwolle und Flachs (in Christiania und Bergen), ferner Fabrikation von Seilen und Tauen (seit dem Rückgang der Segelschiffahrt im Verfall), Glas (5 Hütten), Tabak, 25 Brennereien (1885 Produktion 7 Mill
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0254,
Norwegen (Geschichte: neuere und neueste Zeit) |
Öffnen |
trefflichen Statthalter Christian August von Holstein-Augustenburg verhindert. Doch bildete sich die Gesellschaft für Norwegens Wohl, welche 1811 die Errichtung einer norwegischen Universität in Christiania durchsetzte. Der unglückliche Ausgang des
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0332,
von Sarpsborgbis Sarten |
Öffnen |
. Amt Smaalenene, am Glommen und an der Eisenbahn Christiania-Frederikshald, mit (1876) 3272 Einw., wurde ursprünglich im 11. Jahrh. gegründet, aber 1567 in dem nordischen siebenjährigen Krieg von den Schweden völlig zerstört und erst seit 1839 neu
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0739,
von Schweigebefehlbis Schweighofer |
Öffnen |
739
Schweigebefehl - Schweighofer.
zu Christiania und 1840 Professor der Statistik und der Staatswissenschaften daselbst. Seit 1841 Vertreter der Hauptstadt auf sämtlichen Storthings, wußte er sich hier die Achtung aller Parteien zu erwerben
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Sindbis Sine loco et anno |
Öffnen |
, Otto, norweg. Maler, geb. 1842 zu Kongsberg in Norwegen, studierte die Rechte zu Christiania und war bereits eine Zeitlang Beamter, ehe er sich 1867 bei dem Maler Eckersberg in Christiania der Kunst widmen konnte. Seine ersten Versuche
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0519,
von Welfenfondsbis Welle |
Öffnen |
von Groitzsch getötet wurde (11. Febr. 1115).
Welhaven, Johann Sebastian Cammermejer, norweg. Dichter, geb. 22. Dez. 1807 zu Bergen, studierte in Christiania, wurde 1840 Lektor, 1846 Professor der Philosophie in Christiania und starb daselbst 21. Okt
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0671,
von Norderneybis Norwegen |
Öffnen |
Städten des Landes veranstalteten Volkszählung betrug die Bevölkerung in den Städten mit mehr als 5000 Seelen (a = ortsanwesende, b = domizilierte):
a b a b
Christiania 128302 130027 Christiansund 9817 9790
Bergen 46552 47075 Skien 7262 7289
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0672,
Norwegen (Statistisches, Geschichte) |
Öffnen |
auf die Ämter Christiania, Smaalenene und Akershus. In den wichtigsten Industriezweigen waren beschäftigt: in der Maschinenfabrikation 4283 Personen, im Schiffbau 1846, in Spinnerei und Weberei 4711, in der Fabrikation von Holzmasse 1539
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0142,
von Brochbis Brücke |
Öffnen |
in Tati, Gubuluwajo und Inyati errichtet worden.
Broch, Ole Jakob, Mathematiker u. Staatsmann, geb. 14. Jan. 1818 zu Frederikstad in Norwegen, studierte seit 1835 in Christiania Mathematik, seit 1840 in Paris unter Cauchy und Babinet, in Berlin
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Nielsenbis Nigerdistrikte |
Öffnen |
auf der Universität zu Christiania, ward 1877 Assistent am Reichsarchiv und 1878 Diret'tor des ethnographischen: Vtuseunis sowie Professor an der Universität zu Christiania. Von seinen zahlreichen Schriften sind hervorzuheben: »Geschichte Norwegens seit 1814
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0854,
von Silberkönigbis Sklaverei |
Öffnen |
, Giovanni, Kardinal, Generalpräfekt der Propaganda, starb 14. Jan. 1892 in Rom.
Sinding, Stephan, norweg. Bildhauer, geb.
4. Aug. 1846 zu Drontheim, studierte seit 1865 in Christiania Philosophie und Jura, erwarb dort den Doktorgrad, wandte sich
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0028,
von Baderbis Bailly |
Öffnen |
Unterricht Thorwaldsens genoß. Dann arbeitete er selbständig in Christiania und ging nach Düsseldorf, wo er unter der persönlichen Leitung von Andreas Achenbach, Gude und Leu stand und auf Empfehlung des erstern ein norwegisches Stipendium erhielt. Bis
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0067,
von Bodmerbis Böhm |
Öffnen |
Christiania malte er mehrere norwegische Tiere, Früchte u. dgl. 1878 brachte er auf die Pariser Ausstellung eine Ansicht der Berge in Westenaalen.
Boe... , s. Bö
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0128,
von Daegebis Dahlerup |
Öffnen |
derselben gehören z. B.: Hunde mit Papagei und Kaninchen (Schloß Oskarshall bei Christiania), der Fehlschuß (1861, Museum in Dresden), der Leierkastenmann (1862), norwegische Überfahrtsscene (1863), ein Fuchs, der wilde Enten anschleicht (1865
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0143,
von Dietrichsonbis Diez |
Öffnen |
.
Dietrichson , Mathilde , geborne Bonneire , norweg. Genremalerin, geb. 12. Juli 1837 zu Christiania, erlernte dort die Anfangsgründe ihrer Kunst un d ging dann nach Düsseldorf, wo sie 1857-61 Schülerin von Mengelberg und ihrem Landsmann
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0172,
von Fagerlinbis Fahrbach |
Öffnen |
), die Fischerfamilie (1862), die Liebeserklärung, der Heiratsantrag, Unannehmlichkeiten eines Garçons (Nationalgallerie in Christiania), der abgewiesene Freier, das alte Ehepaar, Hoffnungslosigkeit u. a. 1865 wurde er Mitglied der Akademie in Stockholm und Hofmaler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0283,
von Jacobbis Jacoby |
Öffnen |
, z. B.: Partie aus der Eifel (1861), Mondschein an der Küste von Norwegen (1867), Mondschein in Venedig, Herbstlandschaft (Nationalgallerie in Christiania), Lappländer auf der Renntierjagd (mit Tidemand) und andre nur »Winterlandschaft
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0308,
von Kniggebis Knille |
Öffnen |
, München, Amsterdam, Antwerpen und Christiania.
Knigge , Albert Otto , Historien- und Porträtmaler und Kupferstecher, geb. 14. Dez. 1835 zu Berlin, wurde mit 17 Jahren Schüler von Lüderitz
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0326,
von Langkobis Lansyer |
Öffnen |
und 1849 im Oberintendanturamt angestellt. Als Pensionär der Akademie studierte er in Blouets Atelier zu Paris die monumentale Architektur, die er 1857 in Italien fortsetzte. Sein bedeutendstes Werk ist (1861-66) das neue Storthingsgebäude in Christiania
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0339,
von Leonhardibis Lerche |
Öffnen |
.
Lerche , Vincent Stoltenberg-L. , Genre- und Interieurmaler, geb. 5. Sept. 1837 zu Tönsberg in Norwegen, studierte anfangs auf der Universität in Christiania, ging 1856 nach Düsseldorf, wo er 1857 und 1856 Schüler
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0341,
von Lesserbis Lévy |
Öffnen |
entnommenen Bilder erregten durch ihren eleganten Vortrag und ihre brillante Färbung großen Beifall, z. B.: Wasserfall auf einer norwegischen Hochebene (1844), norwegischer Wasserfall mit Tannenwald (1848, Nationalgallerie in Christiania), Sognefjord
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0344,
von Linckebis Lindenschmit |
Öffnen |
Säugling (Nationalgallerie in Christiania), das Mädchen mit Apfelsinen, Pifferari, das Frühstück, Abend in einer dalekarlischen Hütte (Museum in Stockholm) u. a. 1856 wurde sie Mitglied der schwedischen Akademie und später Ehrenmitglied des Vereins
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0391,
Munkacsy |
Öffnen |
seines Vaterlands, aus denen er meistens die Motive seiner ansprechenden, gewissenhaft und geschickt ausgeführten Landschaften entnimmt, z. B.: Kiefernwald, norwegische Gletscher, Mündung des Hardangerfjords (Nationalgallerie in Christiania
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0402,
von Nordenbergbis Normann |
Öffnen |
in Christiania), Volksversammlung, Scene aus Lappland (beide im Nationalmuseum in Stockholm), Organist in einer schwedischen Dorfkirche (Hauptbild, Museum in Leipzig), die Ablieferung des Zehnten (1862), Brautzug in Schweden, die letzte Reise (1871
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0420,
von Petersenbis Pettenkofen |
Öffnen |
, das Seearchiv, das meteorologische Institut, das Gefangenhaus in Roeskilde und zahlreiche Privatbauten.
Peterssen , Eilif , norweg. Historienmaler, geb. 4. Sept. 1852 zu Christiania, begann seine künstlerischen
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0468,
von Schanchebis Schaumann |
Öffnen |
in der Weise Gudes meistens Landschaften aus Skandinavien, Küstenpartien, auch wohl als Mondscheinlandschaften; einige seiner besten in der Nationalgallerie zu Christiania u. im Nationalmuseum zu Stockholm
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0027,
Abel |
Öffnen |
Henrik , Mathematiker, geb. 5. Aug. 1802 im
Kirchspiel Findöe im
norwegischen Stift
Christiansand, bezog 1821 die Universität Christiania hielt sich
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0253,
von Akatalektischer Versbis Akis |
Öffnen |
, es fehlt den A. nur das Gehirn, und sie heißen daher besser Anenkephalen.
Akephalisch (griech.), kopf-, anfangslos, besonders von Büchern, deren Anfang nicht mehr vorhanden ist.
Akershus, Amt im norweg. Stift Christiania, am Christianiafjord, 5372
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0338,
Banken (Schweden, Norwegen, Dänemark, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
Zweiganstalten in 5 und Agenturen in 7 Städten. Von sonstigen B. sind zu erwähnen: die Bergens Privatbank, die Norske Kreditbank in Christiania, die Bank und Kreditkasse in Christiania, Bergen und Hamar, die besonders das Depositengeschäft pflegen.
Dänemark
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0888,
Bibliographie |
Öffnen |
die monatliche "Svensk Bibliographi" (das. 1828-65) eingegangen ist; für Norwegen M. Nissens "Norsk Bog-Fortegnelse" über 1814-47 (Christiania 1848), mit den Fortsetzungen von Botten-Hansen und Petersen, Böck und Feilberg über 1848-85 (das. 1870, 1877, 1885
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0606,
von Bügelhornbis Bugi |
Öffnen |
" (dänisch 1796; deutsch von Zahlen, 1798, und von Tobiesen, 1816).
2) Elseus Sophus, norweg. Philolog, geb. 5. Jan. 1833 zu Laurvig, besuchte die Universität Christiania und begab sich dann 1857 zur Fortsetzung seiner Studien nach Kopenhagen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Casertabis Caspari |
Öffnen |
zu Dessau, folgte 1847 einem Ruf als Lehrer und Fakultätsmitglied an die Universität zu Christiania, wo er 1857 zum Professor der Theologie ernannt wurde. Er begründete seinen Ruf als Orientalist durch seine "Grammatica arabica" (Leipz. 1844-48; 4
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Dietrichs Drachenkämpfebis Dietrichson |
Öffnen |
, norweg. Kunst- und Litterarhistoriker und Dichter, geb. 1. Jan. 1834 zu Bergen, studierte in Christiania und machte sich schon damals durch witzige Studentenlieder, die 1859 unter dem Titel: "Samfundsviser og Sange af Jörgen Latiner" gesammelt
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0963,
Dietrichstein |
Öffnen |
" (das. 1866-69, 2 Bde.); "Det Skönas Verld. Estetikens och Konsthistoriens Hufvudläror" (Stockh. 1860-70); "Från min Vandringstid" (das. 1873-75, 3 Bde.); "Christusbilledet" (Kopenh. 1880); "Antinoos, eine kunstarchäologische Untersuchung" (Christiania
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0098,
von D'Ovidiobis Downs |
Öffnen |
mit 2306 m Höhe und einem unbedeutenden Gletscher; die benachbarte Skreahö kommt ihr an Höhe fast gleich (2290 m). Pässe führen über das D. in 1100-1720 m Höhe; auch führt über dasselbe, nahe der Snehätta, die große Straße von Christiania nach Drontheim
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0152,
von Drillichbis Drobisch |
Öffnen |
, in schöner Gegend an der Ostseite des Christianiafjords, etwa 35 km von Christiania, mit vortrefflichem Hafen, der im Frühling schon eisfrei ist, wenn der von Christiania noch mit Eis bedeckt ist. Die Zahl der Einwohner beträgt (1876) 2096, welche sich
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0156,
von Drontheimbis Droops |
Öffnen |
, hier fast 8 km breiten Fjords, an der Mündung der Nea- oder Nidelv, an Hügeln malerisch hingestreckt und ist mit Christiania und dem nördlichen Schweden (Wester-Norrland) durch Eisenbahnen verbunden. Sie besteht aus der Stadt und den Vorstädten
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0305,
Edda (die jüngere; Ausgaben und Übersetzungen beider) |
Öffnen |
mit lateinischer Übersetzung, Kommentar, Glossaren und Finn Magnusens "Mythologischem Lexikon" (Kopenh. 1787-1828, 3 Bde.), von Rask (Stockh. 1818), von Munch (Christiania 1847); nächstdem sind die deutschen Ausgaben von Lüning (Zür. 1859, mit Glossar
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0259,
von Filariadenbis Filiation |
Öffnen |
der Stifter Christiania und Bergen. Über dieselbe führt der Hauptweg von Christiania nach Bergen.
Filehne (poln. Wielen), Stadt im preuß. Regierungsbezirk Bromberg, Kreis Czarnikau, an der schiffbaren Netze und der Linie Berlin-Schneidemühl
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Frederiksoordbis Freeholders |
Öffnen |
durch die Eisenbahn vermittelt. F. ist Sitz eines deutschen Konsuls. Es steht mit Kopenhagen, Gotenburg, Christiania und Christiansand in Dampferverbindung.
Frederiksoord, freie Armenkolonie in der niederländ. Provinz Drenthe, unweit Zwolle
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0036,
von Haemanthusbis Hämatinon |
Öffnen |
.) benutzen die Hottentoten zur Bereitung ihres Pfeilgifts.
Hamar, norweg. Stift, grenzt südlich an das Stift Christiania, westlich an Bergen, nördlich an Drontheim, östlich an Schweden und umfaßt die beiden Ämter Christiansamt und Hedemarken (s. d
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0214,
von Haugbis Haugwitz |
Öffnen |
wegen Beleidigung der Geistlichkeit zu einer Geldstrafe verurteilt. H. starb 1824 auf seinem Gut bei Christiania. Seine Grundlehren bewegten sich in der gewöhnlichen pietistischen Vorstellungssphäre. Seine Sekte, die Haugianer oder "Leser" (s. Läsare
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Holly Springsbis Holmes |
Öffnen |
1812-18 zu Christiania Theologie, dann an der Bibliothek daselbst sowie seit 1821 in Paris orientalische Sprachen und wurde nach seiner Rückkehr Lektor, später (1825) Professor der orientalischen Sprachen an der Universität Christiania. Seit 1876
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Keyserbis Khandesch |
Öffnen |
- und Sprachforscher, geb. 1. Jan. 1803 zu Christiania, studierte in seiner Vaterstadt erst Theologie, dann historische Wissenschaften und erhielt 1825 die Mittel zu einem zweijährigen Aufenthalt in Island zum Zweck des Studiums der altnordischen Sprache. Nach seiner
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Kroghbis Krokodile |
Öffnen |
des Kriminalgesetzes für Norwegen und ward Vorsitzender in dem von der Reichsversammlung zu Eidsvold eingesetzten Gesetzeskomitee. Er starb nach Vollendung seines Hauptwerks, des "Kriminalgesetzes", 10. Nov. 1828 in Christiania. K. hat sich
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0816,
von Morten-Müllerbis Mortifizieren |
Öffnen |
Professor J. W. ^[Johann Wilhelm] Schirmer. Von 1850 bis 1851 lebte er in Stockholm, und 1866 siedelte er nach Christiania über, wo er mit Unterstützung des Staats eine Malerschule leitete. Seit 1871 lebt M. wieder in Düsseldorf. Er veranschaulicht
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0252,
Norwegen (Heer und Flotte, Wappen etc.; Geschichte) |
Öffnen |
Kanonen. Außerdem zählt sie 6 Segelschiffe mit 12 Kanonen. Die Festungen Norwegens sind unbedeutend und verdienen außer Oskarsborg bei Christiania kaum der Erwähnung.
Das Wappen Norwegens ist der gekrönte goldene Löwe auf rotem Feld mit der Streitaxt
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0275,
Post (außerdeutsche Postverwaltungen) |
Öffnen |
Landespostwesen. Den ersten Ursprung nahm dasselbe durch eine 1611 zwischen Christiania und Kopenhagen eingerichtete Briefpost. Seit 1826 sind alle an der Seeküste liegenden Handelsstädte von Frederikshall und Christiania bis Hammerfest durch ineinander
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0828,
von Riesentannebis Rießer |
Öffnen |
in der Form von runden Geröllen auf dem tiefsten Grunde des Kessels. Derartige R. wurden beschrieben aus der Nähe von Christiania, aus Thüringen, vom Bodensee (Überlingen), Rüdersdorf bei Berlin, Sachsen. Besonders schöne R. zeigt der durch Heim (1873
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0715,
Schweden (Geschichte 1790-1840) |
Öffnen |
von Christiania ein; die Hauptfestung Frederiksstad fiel, das schwedische Heer umging das norwegische und erzwang den Übergang über den Glommen. Der bald darauf erfolgte Vertrag zu Moß (14. Aug.) nötigte den Prinzen Christian zum Verzicht, und die in Christiania
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0338,
von Stockeraubis Stockhausen |
Öffnen |
Einw.
Stockfagott, s. Rackett.
Stockfalke, s. Habicht.
Stockfäule, s. Rotfäule.
Stockfisch, s. Schellfisch.
Stockfleth, Niels Joachim Christian Vibe, Apostel der Lappländer, geb. 11. Jan. 1787 zu Christiania, stand erst
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Streckbettbis Streichen der Schichten |
Öffnen |
er einem Ruf an die Universität Christiania, wurde 1860 Professor der Chemie in Tübingen und 1870 in Würzburg, wo er 9. Nov. 1871 starb. Er lieferte eine vielbenutzte Bearbeitung von Regnaults "Lehrbuch der Chemie" (Braunschw. 1851, nach seinem Tod
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0447,
von Suworowinselnbis Svendsen |
Öffnen |
Schiffe von 26,907 Registertonnen. 1886 liefen 4744 Schiffe mit einer Warenmenge von 51,399 Registertonnen ein und aus. S. ist Sitz eines deutschen Konsulats.
Svendsen, Johann Severin, norweg. Komponist, geb. 30. Sept. 1840 zu Christiania, erhielt
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Tichatschekbis Tidemand |
Öffnen |
und kehrte dann nach Norwegen zurück. Hier malte er einige Bildnisse für die Universität in Christiania und machte Volksstudien in den Gebirgsthälern. Von 1846 bis 1848 lebte er wieder zu Düsseldorf, dann abermals in Norwegen und seit 1849 in der Regel
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0693,
von Tidenbis Tieck |
Öffnen |
bei Christiania (1851, als Prachtalbum in Lithographien von J. B. Sonderland mit norwegischem und deutschem Text in Düsseldorf erschienen); der verwundete Bärenjäger (1856, kaiserliche Galerie in Wien); die Austeilung des heiligen Abendmahls
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0469,
von Wedd.bis Wedel-Jarlsberg |
Öffnen |
und Staatswissenschaften, daneben Philologie, trat 1800 in dänische Dienste und wurde Amtmann in Buskerud bei Drammen. Nach dem Tod seines Vaters erbte er die Grafschaft Jarlsberg am Meerbusen von Christiania. Im Krieg mit Schweden 1808-1809 bildete und führte
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0494,
von Kirschbaumkrankheitbis Klapperschlange |
Öffnen |
und dem Kolarsee bewässerten flachen Land Getreide, Gespinst- und Farbepflanzen, Ölsaaten, Zucker, Gewürze :c. bauen. Hauptort ist Masulipatam.
Kjerulf, 1) Theodor, Geolog, starb 25. Okt. 1888 in Christiania.
»2) Halfdan, norweg. Komponist
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Modenabis Mohr |
Öffnen |
, studierte Theologie, wurde Lehrer an der Kriegsschule zu Christiania, 1849 Dozent für vergleichende Volkstradition an der Universität daselbst, 1870 Propst in Drammen, 1871 Pfarrer in Vestre Aker und bald darauf Bischof des Stifts Christiansand. Er starb 27
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0603,
von Naihatibis Nara |
Öffnen |
, zusammen 50 qkm groß mit 150 Einw.
Manien, Fr id tj o f, Nordpolarforscher, geb.10.Okt.
1861 in der Nähe von Christiania, bezog 1880 die Universität zu Christiania und machte 1882 auf dem Seehundsfänger Viking eine Reise ins Eismeer, wurde nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Friedrichbis Fröhlich |
Öffnen |
und wurde 1887 und wieder 1890 in den Reichstag gewählt.
Friis, Jens Andreas, norweg. Sprachforscher und Geograph, geb. 1821 zu Sogndal, studierte zu Christiania Theologie, bereiste dann, auf Stockfleths Anregung, zu Sprachstudien Finnland und Finnmarken
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0569,
von Kreißscher Elementartransportbis Kriminalistische Vereinigung |
Öffnen |
Vereinigung (vgl.
Bd. 18, S. 51tt) fand 25.-27. Aug. 1891 in Christiania statt. Die Tagesordnung umfaßte drei Gegenstände: Geldstrafe, Entschädigung des Verletzten, unverbesserliche Verbrecher. Besucht war die Versammlung von etwa 20 norwegischen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0644,
von Antinoribis Antiochenisches Fürstentum |
Öffnen |
. Antinoosbüsten mit gesenktem Haupt sind Hermesbüsten. Gegen Verehrung des A. eiferten noch im 4. Jahrh. die christlichen Kirchenlehrer vergebens. Vgl. Levezow, Über den A., dargestellt in Kunstdenkmälern (Berl. 1808); Dietrichson, A. (Christiania
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 1021,
Verzeichnis der Mitarbeiter |
Öffnen |
. Kiepert in Berlin: Türkei, Griechenland, Vorderasien.
Major i. Gen. G. Krahmer in Königsberg: Zentralasien.
Prof. Dr. O. Krümmel in Kiel: Erdkunde.
G. Neumann (†) in Eberswalde: Deutschland.
Dr. Y. Nielsen in Christiania: Norwegen.
Prof. Dr. P
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Landsknechtkrügebis Landsmannschaften |
Öffnen |
Schiffe von 204,621 Ton. ein, darunter 36 deutsche von 3638 T. L. wird von den Dampfern der Linie Lübeck-Christiania angelaufen. In der Nähe befinden sich Steinkohlengruben. L. ist Sitz eines deutschen Konsuls. - Die Stadt wurde 1410 von deutschen
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0005,
von Aachbis Aberdaregebirge |
Öffnen |
in Christiania.
Abbeville, (1886) 17,985 (Gemeinde 19,837) Einw.
Abd ul Kerim Pascha, türk. General, starb im Februar 1885 auf Lesbos.
A Beckett * (spr. ?), Arthur William, engl. Schriftsteller, geb. 25. Okt. 1844 zu Hammersmith bei London
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1059,
Gesamtverzeichnis der Beilagen: Stadtpläne, Textbeilagen |
Öffnen |
....
Nebenkärtchen: Der Staat Bremen.-
Plan von Nremerhaven.
Vreslau, Stadtplan ....
Brüssel, Stadtplan.....
Budapest, Stadtplan ....
Nebenkärtchen: Umgebung von Buda-
pest.
Chemnitz, Stadtplan ....
Christiania, Etadtplan
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
XIV |
Öffnen |
) 356
Innere Medizin (Wien) 442
Lehrerversammlungen 560
Medizinischer Kongreß, internationaler (Berlin) 607
Naturforscherversammlung (Bremen) 634
Orientalistenkongreß (Stockholm und Christiania) 663
-
Verschiedenes.
Altruisten 15
Cody, Will
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0428,
von Brandybis Brankowitsch |
Öffnen |
, der bei Wilmington in den Christiania-Creek mündet. Dort fand 11. Sept. 1777 eine Schlacht zwischen dem in der Chesapeakebucht gelandeten britischen, durch deutsche Regimenter verstärkten Heere des Generals Howe und den nordamerikanischen jungen
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0479,
Südafrikanische Republik |
Öffnen |
von mineralischen Schätzen: vorzügliches Eisen-, Kupfer- und Bleierz, Silberminen (nördlich von Pretoria), Diamanten (bei Christiania, Distrikt Bloemhof), Steinkohlen in Bocksburg, Wackerstrom und Utrecht, und vor allem Gold. Der deutsche Reisende
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0250,
Akademie (Akademien für besondere Wissenschaften) |
Öffnen |
besitzt die "Videnskabs-Selskabet" zu Christiania (1859 gegründet) und die "Kongelige Norske Videnskabers Selskab" zu Drontheim (gestiftet 1760 vom Bischof Gunnerus, seit 1767 königliches Institut); Dänemark endlich eine A. der Wissenschaften
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0692,
von Apostolische Konstitutionenbis Apotheke |
Öffnen |
, Ungedruckte Quellen zur Geschichte des Taufsymbols und der Glaubensregel (Christiania 1866 ff., 3 Bde.); Derselbe, Alte und neue Quellen zur Geschichte etc. (das. 1879).
Apostolische Väter (Patres apostolici), die apostolischen Männer, welche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Asbjörnsenbis Aschaffenburg |
Öffnen |
899
Asbjörnsen - Aschaffenburg.
Asbjörnsen, Peter Christian, norweg. Kulturhistoriker und Naturforscher, geb. 15. Jan. 1812 zu Christiania als Sohn eines Glasers, brachte den größten Teil seiner Jugend in dem naturschönen
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0981,
Astronomie (neueste Zeit) |
Öffnen |
. Größe (mehr als 300,000) nach einem möglichst gleichmäßigen Verfahren, in welche Arbeit sich die Sternwarten von Kasan, Dorpat, Christiania, Helsingfors, Cambridge (Vereinigte Staaten), Bonn, Lund, Leiden, Cambridge (England), Berlin, Leipzig, Albany
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0198,
von B.bis Baader |
Öffnen |
ersten Kunststudien, ging 1827 auf die Akademie zu Kopenhagen, mußte aber aus Mangel an Mitteln 1830 nach Christiania zurückkehren, um dort Porträte zu malen. Nachdem er in den folgenden Jahren Studien an der Küste Norwegens gemacht hatte, zog er 1836
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0377,
von Barlaam und Josaphatbis Barletta |
Öffnen |
eine isländische "Barlaams-Saga" sowie das schwedische Volksbuch "Barlaam och Josaphat" (15. Jahrh.; bearbeitet von Keyser und Unger, Christiania 1851). Vgl. Braunholtz, Die erste nichtchristliche Parabel des Barlaam (Halle 1884).
Bärlapp, Pflanzengattung
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Begna-Elfbis Begräbnismünzen |
Öffnen |
Ufern umgebenen Tyrifjordsee, nimmt links die Etna-Elf auf und mündet bei Drammen in eine Seitenbucht des Fjords von Christiania. Seine Länge beträgt 263 km.
Begonia L. (Schiefblatt), einzige Gattung aus der Familie der Begoniaceen, perennierende
|