Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach conditione
hat nach 0 Millisekunden 72 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0119,
von à conditionbis A conto |
Öffnen |
117
à condition - A conto
S. an die Provinz Santiago durch die Bergkette, die die Becken des Aconcaguaflusses und des Mapocho scheidet, im W. an Valparaiso und das Stille Meer, hat 16126 qkm und (1892 berechnet) 153049 E. Fast neun Zehntel
|
||
70% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0475,
von Condinobis Condottieri |
Öffnen |
Vortragsbezeichnung, besonders in Bezug auf die Begleitung einer Solostimme gebraucht.
Conditĭo (lat.), Bedingung (s. d.). C. sine qua non, Bedingung, ohne welche nicht (etwas geschehen kann), unerläßliche Bedingung; sub conditiōne, unter der Bedingung
|
||
60% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0412,
von Styrumbis Suber |
Öffnen |
.), versilberte röm. Kupfermünzen.
Subclavĭa (arteria, vena s.), Schlüsselbeinschlagader, -Blutader.
Sub conditione (lat.), unter der Bedingung.
Subconductio (lat.), s. v. w. Aftermiete (s. d.).
Subdatarĭus (lat.), s. Dataria.
Subdelegāt (lat
|
||
43% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0095,
von A conditionbis Acosta |
Öffnen |
95
A condition - Acosta.
hoch, liegt unter 32 1/3° südl. Br. in der in ihm kulminierenden Kette der Kordilleren von Chile
|
||
40% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0556,
von Manitobabis Manna |
Öffnen |
Verkehrsmittel. – Die erste Kolonie wurde am Red-River 1811 von dem Schotten Earl of Selkirk als Fort Garry und Red-River-Settlement gegründet.
Weiteres s. Canada ( Bd. 3, S. 893a ). – Vgl. Bryce,
M., its infancy, growth and present condition (Lond. 1882
|
||
30% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Segrebis Ségur d'Aguesseau |
Öffnen |
«La femme jalouse» (ebd . 1791) und zahlreiche Lustspiele, darunter
«Le retour du mari» (1792). Von seinen vielen Liedern gilt «L’amour et le temps»
als das beste. Sein letztes Werk: «Les femmes, leur condition et leur influence dans l
|
||
1% |
Drogisten →
Erster Theil →
Handels- und Kontorwissenschaft:
Seite 0832,
Handels- und Kontorwissenschaft |
Öffnen |
Aufzählung kaufmännischer Ausdrücke.
A.
a. c., anni currentis = des laufenden Jahres.
Accepisse, Recepisse, Acquit = Quittung, Empfangsschein.
Acceptabel = annehmbar.
Accise, Octroi = Stadtzoll, Verbrauchssteuerabgabe.
à condition = bedingungsweise
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0598,
Bedingung |
Öffnen |
ist, bekommt der Satz: Posita conditione ponitur conditionatum et sublato conditionato tollitur conditio (durch die B. wird das Bedingte gesetzt und durch Aufhebung des Bedingten die B. aufgehoben) eine verschiedene Bedeutung. Die Umdrehung des Satzes aber
|
||
1% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0214,
Volkswirtschaft: Buchhandel, Kontorwissenschaft |
Öffnen |
, "Geld und Kredit", S. 200.)
A, à
Accapareur
A condition
A conto
Adversarien
Allokation
Al peso
Al pezzo
A metà
Anschaffung
Applombation
Apurement
Arbitrar
Associé
Assortiment
Ausgabe
Ausgleichen
Ausschnitt
Ausverkauf
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0192,
von Ducosbis Ducrot |
Öffnen |
.); "De la condition des jeunes ouvriers" (das. 1843); "Budgets économiques des classes ouvrières en Belgique" (das. 1855); "Des conditions d'application du système de l'emprisonnement séparé ou cellulaire" (das. 1857); "La question de la charité et
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0938,
Industrielle Arbeiterfrage (materielle und moralische Übelstände) |
Öffnen |
. (das. 1840, 2 Bde.); Chadwick, Report or an inquiry into the sanitary condition of the labouring population of Great Britain (Lond. 1842, 3 Bde.); Kay, The social condition of the people of England and Europe (das. 1850, 2 Bde.); Ketteler
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0675,
Buchhandel |
Öffnen |
(uitgever) liefert an den Sortimentsbuchhändler (debitant) auf Jahreskredit sowie für feste Rechnung und à condition, und macht auch Neuigkeitssendungen. Die Abrechnung findet am Schlusse des Jahres statt durch Zahlung des Verkauften und Remission des
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0674,
Buchhandel |
Öffnen |
auf feste Rechnung oder à condition (s. Konditionsgut). Auf der Ausdehnung der letztern Lieferungsart beruht die Möglichkeit der Einsichtnahme seitens des Publikums der gesamten civilisierten Welt in die wissenschaftliche und schönwissenschaftliche
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0755,
Arbeiterwohnungen |
Öffnen |
condition of the labouring classes, die Improved industrial dwellings company limited u. a. Dieselben bauten neue Häuser, kauften alte zur Umwandlung, vermieteten Wohnungen gegen niedrigen Mietpreis, gaben Darlehen für Erbauung von Wohnhäusern
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Blackbandbis Blackie |
Öffnen |
). Ackerbau und Erziehung haben noch wenig Fortschritte bei ihnen gemacht. S. Tafel "Amerikanische Völker", Fig. 7. Ein Vokabular ihrer wohlklingenden Sprache gab G. Catlin in seinen "Manners, customs and condition of the North American Indians", Bd
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0198,
von Bonnatbis Bonnet |
Öffnen |
conditions d'existence de la société actuelle" beschäftigten sich mit der sozialen Frage.
Bonner, Edmund, geboren um 1490 zu Hanley in Worcestershire, trat in die Dienste Wolseys und später Heinrichs VIII., der ihn namentlich zu Gesandtschaften beim
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0574,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
neuen Verlag Absatz zu vermitteln, sie gaben vielmehr ihre Artikel gewöhnlich sogleich nach deren Erscheinen aus, sahen sich aber hierdurch auch genötigt, Kommissionssendungen zu machen, wodurch das heute bestehende Neuigkeits- und à condition
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0575,
Buchhandel (Geschäftsbetrieb des deutschen Buchhandels) |
Öffnen |
Korporationen) eingeliefert, welche sie sortiert und den betreffenden Kommissionären der Adressaten zustellt. Die Nachbestellungen geschehen entweder "à condition", d. h. mit dem Beding, den unabgesetzten Teil der Bestellung wieder "remittieren" (an den
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0576,
Buchhandel (in England, Nordamerika, Dänemark etc.) |
Öffnen |
und Neuigkeitssendungen à condition, wie der deutsche, kennt aber keine Disponenden. Die Rechnung soll jährlich im Januar glatt abgeschlossen und saldiert werden. Einen Kommissionär hat jeder holländische Buchhändler wenigstens in Amsterdam
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0577,
Buchhandel (in Frankreich, Italien, Spanien etc.) |
Öffnen |
wie in Deutschland. Auch die Usancen sind sehr verschieden. Die Verleger (libraires-éditeurs) senden selten ihre Verlagswerke à condition; die Sortimentsbuchhändler (libraires d'assortiment) müssen solche für feste Rechnung nehmen und gewöhnlich sogleich bezahlen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
lenken, unter welchen vorzugsweise zu nennen sind: "Morning and evening meditations" (1842, 5. Aufl. 1869); "Reformatory schools for children" (1851); "Juvenile delinquents, their condition and treatment" (1853); "The claims of ragged schools to
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0865,
von Catlinbis Cato |
Öffnen |
er außerordentlich fleißig, stellte seine Sammlungen 1840 in London und Paris aus und veröffentlichte "Letters and notes on the manners, customs and conditions of the North American Indians" (mit 300 Stahlstichen, New York 1841, 2 Bde.; neue Ausg. 1876; deutsch
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0923,
von Challengerbis Chalonnes |
Öffnen |
hinterlassenen Schriften; eine Auswahl in 12 Bänden besorgte Hanna (Edinb. 1854-57). Hervorzuheben sind: "The adaptation of external nature to the moral and intenectual condition of man" (Edinb. 1839, 2 Bde.); "Treatise on political economy in connexion
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Childebertbis Childers |
Öffnen |
), "Romance of the republic" (1867), von ihren übrigen Schriften die "History of the condition of women" (1835) und besonders "The progress of religions ideas through successive ages" (neue Ausg. 1870, 3 Bde.) die bekanntesten. Auch für die Sache
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0240,
von Condictiobis Condorcet |
Öffnen |
. Vortragsbezeichnung: mit Zurückhaltung, besonders in Bezug auf die Begleitung einer Solostimme angewendet.
Conditio (lat.), Bedingung; c. sine qua non, Bedingung, ohne welche nicht (eine Sache geschehen kann); sub conditione, unter der Bedingung
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0646,
von Delislebis Delitzsch |
Öffnen |
paléographiques concernant l'usage de prier pour les morts". Ebenso wurde ihm für seine Lösung der Aufgabe "Rechercher la condition de la classe agricole en Normandie au moyen-âge" (1851) von seiten der Akademie der Preis Gobert zu teil. D. erhielt 1852
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Einungsämterbis Einzelhaft |
Öffnen |
und sechsjährigen eignen Erfahrungen (Heidelb. 1855); Ducpétiaux, Des conditions d'application du système de l'emprisonnement séparé ou cellulaire (Brüss. 1857); v. Holtzendorff, Gesetz oder Verwaltungsmaxime (Berl. 1861); Hänell, System der Gefängniskunde
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0049,
von Farinatobis Farne |
Öffnen |
condition" (1866) und "Modern Turkey" (1872). Beim Ausbruch des Kriegs 1875 nahm F. Partei gegen die Türkei und schilderte den Verfall derselben in seinen Schriften: "Turks and christians, the solution of the Eastern question" (2. Aufl. 1876); "Decline of
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Feeriebis Fehde |
Öffnen |
sind hervorzuheben: "L'unification monétaire internationale, ses conditions et ses perspectives" (1869); "La France et ses alliés monétaires en présence de l'unification unoverselle des monnaoes" (1870); "Gold und Silber" (1873). Seit 1852
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
Perry's Folio Manuscript of ballads and romances" (1867-68, 2 Bde.); "Ballads from manuscripts on the condition of Tudor England 1520-50" (1868-^[BINDESTRICH!]
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0783,
Großbritannien (Marine) |
Öffnen |
, progress and equipment (Lond. 1867-81, 3 Bde.); Griffiths, The English army, its history, condition and prospects (das. 1879).
Marine.
Es ist naturgemäß, daß die Marine zu allen Zeiten bis zur Gegenwart den Stolz der britischen Nation und den
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0879,
von Grütznerbis Gryphius |
Öffnen |
des Louvre ernannt. Seine hervorragendsten Schriften sind: "Essai sur les fresques de Raphaël au Vatican" (1858-59, 2 Bde.); "Des conditions de la peinture en France" (1862); "Raphaël et l'antiquité" (1864, 2 Bde.); "Les vierges de Raphaël et
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0438,
Kanada (Geschichte) |
Öffnen |
geographical, agricultural and mineralogical sketch (Toronto 1865); Russell, Canada, its defences, condition and resources (Lond. 1865); Marshall, The Canadian Dominion (das. 1871); Silver, Handbook to Canada (das. 1881); J. ^[John] Carling, Canada, its history
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 1005,
von Kondensierenbis Konditor |
Öffnen |
überhaupt; auch allgemein s. v. w. Lage, Beschaffenheit, Zustand. Von Warensendungen à condition (Konditionskauf) spricht man, wenn ein Kaufmann einem andern Waren unter der Bedingung sendet, daß dieser so viel davon absetze, wie Ort, Zeit
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0294,
von Kulturkampfbis Kulturtechnik |
Öffnen |
, Leipz. 1873) und Lubbock ("The origin of civilization, and the primitive condition of man", 1870; deutsch, Jena 1875) von Einfluß gewesen sind. Casparis "Urgeschichte der Menschheit" (2. Aufl., Leipz. 1877, 2 Bde.) ist namentlich in psychologischer
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0944,
von Lübbensteinebis Lübeck (Staat) |
Öffnen |
von Passow, Jena 1874, 2 Bde.); "The origin of civilization and the primitive condition of man" (1870, 4. Aufl. 1881; deutsch, Jena 1875); "On the origin and metamorphoses of insects" (1874; deutsch, Jena 1876); "On British wild flowers considered
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0193,
von Maniokbis Manitobasee |
Öffnen |
die Verhältnisse, und ihr Wachstum ist seitdem ein recht schnelles gewesen. Vgl. Bryce, M., its infancy, growth and present condition (Lond. 1882); Christie, M. (das. 1885).
Manitobásee, Binnensee in der britisch-amerikan. Provinz Manitoba, 229 m ü. M., 4920
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0277,
Marokko (Geschichte) |
Öffnen |
Bde.); Erckmann, Le Maroc moderne (Par. 1885); Mackenzie, Report on the condition of the empire of Marocco (Lond. 1886); Stutfield, El Maghreb (das. 1886); Horowitz, M., Land und Leute
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0744,
von Mondaminbis Mondfinsternis |
Öffnen |
condition and configuration of its surface (Lond. 1876; deutsch, 2. Aufl., Braunschw. 1881); Nasmyth und Carpenter, Der M. (deutsch, 3. Ausg., Hamb. 1883); Opelt, Der M., populäre Darstellung etc. (Leipz. 1879).
Mondamīn, feine Maisstärke
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0045,
von Rüsselliliebis Russen |
Öffnen |
, Leipz. 1862) nebst einer Fortsetzung: "Canada, its defences, condition and resources" (1865); "My diary in the East" (1869); "My diary during the last great war" (1873; deutsch, Leipz. 1874); "The Prince's of Wales tour in India" (1877); "Indian mutiny
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0196,
von Saint Mark'sbis Saint-Maurice |
Öffnen |
journaliste" (1859, 2. Aufl. 1873); "La Syrie en 1861; condition des chrétiens en Orient" (1862); "Lafontaine et les fabulistes" (1867, 2 Bde.; 2. Aufl. 1876) und "J. J. Rousseau, sa vie et ses ouvrages" (hrsg. von Bersot, 1875, 2 Bde.). Vgl. Tamisier, S
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Schoobis Schopenhauer |
Öffnen |
Departements ernannt. Im Auftrag der New Yorker Legislatur stellte er 1845 eine Statistik über die "sechs Nationen" im Staat New York auf und schrieb: "Information respecting the history, condition and prospects of the Indian tribes of the United
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0822,
von Seguebis Segur |
Öffnen |
. Juli 1805 in Bagnères. Er veröffentlichte zahlreiche Lustspiele, Opern und Lieder sowie "Correspondance secrète de Ninon de l'Enclos" (Par. 1790), den Roman "La femme jalouse" (das. 1791) und die Schrift "Les femmes, leur condition et leur influence
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0132,
von Berunbis Béthune |
Öffnen |
gemeinsam auf die Bühne. In dem noch mit Rice begonnenen, nach dessen Tod (1882) aber von B. allein vollendeten sozialen Roman »All sorts and conditions of man, an impossible story« (1882) und mit »The children of Gibeon« (1886) erreichte dann B
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0163,
von Boxbergbis Branntweinsteuer |
Öffnen |
159
Boxberg - Branntweinsteuer
logetik und praktischen Theologie, seit 1865 auch der Dogmatik geworden, legte er 1862 das Pfarramt nieder. Seine wichtigsten Schriften sind: »Étude sur les conditions du dèvelopement social du Christianisme
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0167,
von Brasseybis Braunschweig |
Öffnen |
Erforschung des Schingu im J. 1884 (das. 1886); Andrews, Brazil, its condition and prospects (Lond. 1887); Roméro, Matreriaes para a historia de literatura brazileira (1883 - 85, Bd. 1 - 3).
Brassey, Annie, engl. Reiseschriftstellenn, starb 14. Sept. 1887
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0179,
von Brycebis Buchbinder |
Öffnen |
« (1864, 8. Aufl. 1888; deutsch, Leipz. 1873), sein Hauptwerk: »Manitoba, its infancy, growth and present condition« (1882); »American commonwealth« (1888, 3 Bde.) u. a.
Bublitz, (1885), 4660 Einw.
Buchau, 1) Württemberg, (1885) 2295 Einw
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0296,
Englische Litteratur (seit 1884: Roman) |
Öffnen |
altfränkischen Lebens, in »Katharina Regina« die Leiden u. Freuden der Erzieherin. Seinen größten Erfolg hatte er aber mit »All sorts and conditions of men« schon deshalb, weil der Roman zur Gründung des People's Palace in London geführt hat. Von jüngern
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0299,
Englische Litteratur (seit 1884: Geschichte, Reisebilder) |
Öffnen |
Russian peasantry: their agrarian condition, social life and religion«. Im russenfreundlichen Sinn veröffentlichte W. T. Stead, der sensationssüchtige Leiter der »Pall Mall Gazette«: »The truth about russia«, die Ergebnisse einer Reise nach Rußland
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0909,
von Stöcklbis Strandpflanzen |
Öffnen |
und wurde 1874 Professor der Klinik und allgemeinen Pathologie in Amsterdam, 1877 auch der Pharmakodynamik. Er schrieb: »Recherches sur les conditions pathologiques de l'albuminerie« (1866 von der Société Royale des sciences médicales et naturelles
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0295,
Ethnographische Litteratur 1886-91 (Afrika) |
Öffnen |
, »The present condition of the native tribes in Bechuanaland« im »Journal of the Anthropological Institute« 1886, behandelt die religiösen Anschauungen, Sitten und Gebräuche der diese neue britische Kronkolonie bewohnenden Stämme. Theal, »History of
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Aiglebis Aiguillon (Stadt) |
Öffnen |
Landstriche Peccais gewinnt man jährlich für 1½ Mill. Frs. Salz. - Vgl. Lenthéric, Mémoire sur les conditions nautiques du golfe et du moullage d'Aigues-Mortes (Nimes 1872); Martins, Aigues-Mortes, son passé, son, présent, son avenir. Essai géologique
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0529,
von Amerikanischer Tigerbis Amerikanismen |
Öffnen |
history, condition and prospects of the Indian tribes of the United States (6 Bde., mit 136 Kupfern, Philad. 1851-57); Bancroft, The Native Races of the Pacific States of North America (5 Bde., Lond. 1875); Boas, Report on the North Western Tribes of
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0870,
von Besantbis Besatzungsrecht |
Öffnen |
Lustspiele schrieben sie zusammen, darunter "Such a good man". Allein veröffentlichte B. nach Rices Tode (1882) die Romane: "The revolt of man" (anonym), "All sorts and conditions of men, an impossible story" (3 Bde., 1882), noch von Rice mit begonnen
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 1014,
von Bilderstreitbis Bildgewebe |
Öffnen |
, Condition and Prospects of the Indian Tribes of the United States, Bd. 1 (Philad. 1851): Brinton, The Lenâpé and their Legends (ebd. 1885); Garrick Mallery, Pictographs of the North American Indians ("Fourth Annual Report Bureau of Ethnology
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0194,
von Boden (Bodenraum)bis Bodenbearbeitung |
Öffnen |
. 1867); Wilckens, Bodenkunde und Geologie (Berl. 1867); Orth, Beiträge zur Bodenuntersuchung u.s.w. (ebd. 1868); Meugy, Leçons de géologie appliquée à l'agricultues (Troyes 1868); Higgins, Earth, ist physical condition (Lond. 1869); I. C. I. Müller
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
in Genf. In seiner theol. Richtung namentlich durch Schleiermacher beeinflußt, erstrebte B. eine Vermittelung der sog. evang. Partei, der er anfangs zugethan war, mit der liberalen Theologie. Seine wichtigsten Schriften sind: "Ètude sur les conditions
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0679,
Buchhandel |
Öffnen |
. bemerklich machte, als Norm angenommen. Es bestand darin, daß der Verleger dem Sortimentsbuchhändler (dem früher sog. "Buchführer") unverlangt neue Bücher pro novitate oder à condition in Jahresrechnung (vom 1. Jan. bis 31. Dez.) zusandte und dann
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Carpe diembis Carpentras |
Öffnen |
), «Juvenile delinquents, their condition and treatment» (1853), «The claims of ragged schools to pecuniary aid from the annual parlamentary grants for educational purposes» (1859), «Our convicts» (2 Bde., 1864). Wiederholt nahm sie an den
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 1017,
von Catilinarische Existenzenbis Cato (Marcus Porcius Cato Censorius) |
Öffnen |
8 Jahre 48 Stämme und kehrte durch das Indianergebiet, Arkansas und Florida zurück. Er starb 23. Dez. 1872 in Jersey City. C. veröffentlichte: «Illustrations of the manners, customs and condition of the North American Indians» (2 Bde., mit 300
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Child (Lydia Maria)bis Chile |
Öffnen |
. Ihr Briefwechsel mit und über John Brown wurde 1860 in 300000 Exemplaren verkauft und rief eine große Erregung hervor. Andere Werke von ihr sind: "The American frugal housewife" (1829), "History of the condition of women of all ages and nations" (1832
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0939,
von Deniflebis Denis (Joh. Nepomuk Cosmas Michael) |
Öffnen |
(Konditionierungsanstalten, Conditions de soie) zu Paris, Avignon, London und Krefeld in der Art, daß man die Anzahl D. nennt, d. h. die Anzahl von Grän (Grains zu 1/24 Gewichts-Denier) alten Pariser Markgewichts, welche ein altes Strähn von 476 m wiegt
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0763,
von Ostindien (Niederländisch-)bis Ostindische Compagnien |
Öffnen |
, 2. Aufl. 1876) und dessen Fortsetzung: Malleson, The History of the Indian Mutiny (3 Bde., ebd. 1879-80); Markham, Statement exhibiting the moral and material progress and condition of India (Bd. 1-6, ebd. 1873 fg.); Ghose, The modern history of
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0591,
von Schoonerbis Schopenhauer (Arthur) |
Öffnen |
Washington, wo er 10. Dez. 1864 starb. Sein Hauptwerk ist die infolge einer Kongreßakte (1847) unternommene und auf Kosten der Regierung herausgegebene "Historical and statistical information respecting the history, condition, and prospects of the Indian
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 1045,
von Smilesbis Smith (Adam) |
Öffnen |
nature of children». Hierauf folgte «Railway property, its conditions and prospects») (1849); dann die vortreffliche Biographie «Life of George Stephenson» (1857), die zahlreiche Auflagen erlebte; «Self-help, with illustrations of character and conduct
|
||
0% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0070,
von Sorochebis Sospirando |
Öffnen |
in Kommission (bedingungsweise, à condition, s. Konditionsgut) erhält und seinen Kunden zur Ansicht sendet. Hierdurch gewinnt insbesondere der deutsche, österr.-ungarische und schweizerische S. ganz besondere Bedeutung für die Verbreitung neuer
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0040,
von Algraphiebis Alkoholismus |
Öffnen |
. Des conditions d’existence des troupeaux sur les hauts-plateaux et dans le sud de l’Algérie (Algier 1893); Chatrieux, Études algériennes (Par. 1893); Vignon, La France en Algérie (ebd. 1893); Dessoliers, Organisation politique de l’Algérie (ebd. 1894
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Reid (Sir William)bis Reigen |
Öffnen |
eine verkleinerte Form, die sog. Tournure oder condition, übrigblieb. In den achtziger Jahren wurden wieder die culs de Paris Mode, verschwanden aber bald wieder.
Reiftanz, s. Schäfflertanz.
Reifträger, 1362 m hoher Gipfel des Riesengebirges
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0231,
Frau (Weib) |
Öffnen |
. Kirche bezüglich der Teilnahme an den Geschäften der Gemeinde nicht ohne Ausnahme geblieben. (S. Frauenarbeit und Frauenfrage.) - Vgl. Meiners, Geschichte des weiblichen Geschlechts (4 Tle., Hannov. 1799-1800); Laboulaye, Recherches sur la condition
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0992,
von Mondalterbis Monddistanzen |
Öffnen |
. Über den Einfluß des M. auf die Witterung s. Mondeinfluß auf die Witterung. Über M. der andern Planeten s. Nebenplaneten. - Vgl. Nelson, The Moon and the condition and configuration of its surface (Lond. 1876), und Nasmyth und Carpenter, Der M
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0325,
von Lübben (Heinr. Aug.)bis Lübeck |
Öffnen |
primitive condition of man" (Lond. 1870; 5. Aufl. 1890; deutsch von Passow, Jena 1875); ferner "The pleasures of life" (Lond. 1887 u. ö.; deutsch von M. zur Megede, 3. Aufl., Berl. 1891), "Contribution to our knowledge of seedlings" (2 Bde., Lond. 1892
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0292,
von Bonnebis Bonneval (Stadt) |
Öffnen |
), «Chances de salut et les conditions d’existence de la société actuelle» (1850), «Histoire d’Angleterre» (4 Bde., 1859) u. a.
Bonnet (frz., spr. -neh), Mütze, Kappe, auch Doktorhut; Bonnets rouges (spr. ruhsch), «Rotmützen», Spottname der Jakobiner
|