Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach cook
hat nach 0 Millisekunden 217 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0262,
Cook |
Öffnen |
262
Cook.
Cook (spr. kuck), 1) James, berühmter Weltumsegler, geb. 27. Okt. 1728 zu Marton in Yorkshire. Von seinem Vater, einem unbemittelten Landmann, in seinem 13. Jahr einem Kaufmann zu Staiths zur Lehre übergeben, verließ er denselben
|
||
71% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0497,
von Cook (Eliza)bis Cook-Archipel |
Öffnen |
495
Cook (Eliza) - Cook-Archipel
Maori, höchster Gipfel der Southern Alps auf der
Südinsel von Neuseeland, auf der Grenze der bei-
den Counties Westland und Mackenzie, ist 3763 rn
doch und wurde zuerst 2. März 1882 von dem
engl
|
||
50% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0496,
von Convoybis Cook (Mount-) |
Öffnen |
494
Convoy - Cook (Mount-)
solchen Deckblättern verdeckten Kelck bat Rob.
Brown als eigene Gattung unter dem Namen (^-
iM6^ia von 6. abgetrennt. Zu ihr gehört auch
der mit der Zaunwinde nabe verwandte, mit schön
rosenroten Blumen gezierte
|
||
44% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Cookebis Coomans |
Öffnen |
263
Cooke - Coomans.
lungen, namentlich: über die Erhaltung der Gesundheit auf langen Seereisen; über Ebbe und Flut in der Südsee, hauptsächlich im Endeavourfluß. Eine ausführliche Biographie Cooks lieferte Wiedmann in "Leben und Schicksale
|
||
44% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Cookebis Cooper (Sir Astley Patson) |
Öffnen |
496
Cooke - Cooper (Sir Astley Patson)
ebenen und auf 81 ykm 3000 E., darunter etwa
100 Europäer, denen der Landerwerb auf dem C.
erfchwert ist. Die Ausfuhr, vornehmlich nach Neu-
feeland, beschränkt sich auf Baumwolle, Kokoskerne,
Kaffee
|
||
31% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0261,
von Conwaybis Cook |
Öffnen |
261
Conway - Cook.
glockenförmigen Blüten und kugeliger, zweifächeriger, viersamiger Kapsel. Etwa 150 Arten in den gemäßigten und subtropischen Klimaten, meist in den östlichen Mittelmeerländern. C. arvensis L. (Acker-, Feld-, Kornwinde
|
||
31% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0169,
von Congostaatbis Crampel |
Öffnen |
lehnte doch Carnot die neue Ernennung Constans' zum Minister des Innern ab.
Cook (spr. kuck), Thomas, der Begründer des ersten »Reisebüreaus«, geb. 22. Nov. 1808 zu Melbourne in Derbyshire (England), arbeitete in seiner Jugend als Gärtner und Tischler
|
||
25% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0180,
von Coeurbis Cook |
Öffnen |
164
Coeur - Cook.
Chicago als Schauspieler mit Beifall aufzutreten. Beim Ausbruch des Siouxkrieges 1876 eilte er auf den Kriegsschauplatz, wo er besonders in der Schlacht am Indian Creek sich hervorthat, in welcher er den Cheyennehäuptling
|
||
22% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Congrevebis Corelli |
Öffnen |
, Alexander, wurde im November 1887 unter Enthebung von seinem bisherigen Amt als Direktor an den königlichen Museen zu Berlin zum Generalsekretär bei der Zentraldirektion des Deutschen archäologischen Instituts daselbst ernannt.
Cook, 2) Eliza, engl
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0378,
Geographische Entdeckungen |
Öffnen |
Neuseeland als Dopp.'l
1870
Vellowstonegcbiet .. .. . i Washburne .. . Amerikaner insel konstatiert. .. . Cook ....
Engländer
1883
Durchforschung Grön 1770 Neuholland (Ostkiiste),
lands
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Tahkbis Tahkali |
Öffnen |
Kultur sind 3093 Hektar, davon 2328 mit Kokospalmen bepflanzt, der Rest mit Baumwolle, Zuckerrohr, Kaffee, Vanille, Mais u. a.; die Orangenbäume, von Cook eingeführt, wachsen wild und liefern reiche Erträge zur Ausfuhr nach Amerika. Der Großhandel
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0179,
Australien (Geistige Kultur. Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
in der Nordküste von Neuguinea gesehen worden war. Man nannte es «das unbekannte Südland», «Terra australis incognita», und dieses Phantasiegemälde fristete sein Dasein bis auf die zweite Weltreise Cooks. Die erste historisch nachweisbare Entdeckung
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0571,
von Woodbis Wopfner |
Öffnen |
, Drake, Mercator, Raleigh, Cook und Galilei und andre Skulpturen, zwei Statuen im Haus der Lords, eine Kolossalbüste Paxtons im Krystallpalast u. a.
Woolner (spr. wúhln'r) , Thomas , engl. Bildhauer, geb. 17
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Hawai (Archipel)bis Hawai (Insel) |
Öffnen |
genauer bestimmt; sie war Cook bereits bekannt, als er dieselbe 1778 aufsuchte und nach seinem Gönner, dem Grafen Sandwich, benannte. Cook besuchte die Inseln Kauai, Niihau, Maui und Hawai, auf der letztern wurde er 1779 an der Bai von Kealakeakua
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0180,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
. Admiralität wurde 1769 der königl. Societät der Wissenschaften das Barkschiff Endeavour zur Verfügung gestellt, und diese sendete zur Beobachtung des Durchgangs der Venus durch die Sonne den Kapitän Cook aus. Dieser umsegelte im Jan. 1769 das Kap
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0358,
von Botanisierenbis Botenwesen |
Öffnen |
Museum zu Berlin aufgestellten die umfangreichsten.
Botanisieren, Pflanzen zu wissenschaftlicher Untersuchung sammeln.
Botănybai, so von Joseph Banks, dem Begleiter Cooks, wegen des botan. Reichtums ihrer Küsten benannt, ist eine der geräumigsten
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0170,
Chicago |
Öffnen |
Society zur Verhütung von Grausamkeit gegen Kinder und Tiere, das Cook-County-Irrenhaus und die Cook County Infirmary (das Armenhaus), das Old People’s Home für alte Frauen, das deutsche Altenheim und das im Aug. 1893 eröffnete prot. Altenheim für Deutsche
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0430,
Nordpolexpeditionen |
Öffnen |
, daß Nowaja Semlja nicht aus
einer einzigen Insel bestehe. 1778 war der berühmte
Seefahrer Cook durch die Veringstraße gesegelt,
hatte die Breite von 70° 44' erreicht, sich dann aber,
überall vom Eise aufgehalten, nach Westen gewandt
und war in 69° nördl
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0750,
Reisen |
Öffnen |
. eintreten zu lassen; z. B. Rückfahrt-, Rundreise-, Sommerfahrkarten u. dgl. Ebenso ist für die Bequemlichkeit der Reisenden, besonders auf langen Fahrstrecken durch Einführung von Schlaf-, Salon-, Speisewagen u. s. w. gesorgt worden. Die Firma: Cook
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0566,
von Willmorebis Wilms |
Öffnen |
der königlichen Freiwilligen in Edinburg, nach Samuel Bough; das Wort Gottes, nach Roberts; der heitere Spaziergang, nach Hook; der alte Kirchhof, nach Creswick; ein ruhiger Abend und ein stürmischer Morgen, nach David Cor; holländische Fischerboote, nach Cooke
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0479,
Amerika (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
) die spanischen Besitzungen und John Byron Patagonien und die Falklandinseln durchforschten. Erst Ende der 70er Jahre entschleierte dann Cook auf seiner dritten Reise die Westküsten Nordamerikas vom 45.° nördl. Br. an bis über die Beringsstraße
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0153,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
(Vlamings Entdeckung des Schwanenflusses 1696, Dampiers Erforschung der Sharksbai und des nach ihm benannten Archipels 1699). Erst der berühmte Seefahrer J. ^[James] Cook nahm die Erforschung Australiens wieder auf und entdeckte und erforschte die ganze
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Förstemannbis Forster |
Öffnen |
eines Professors der Naturgeschichte zu Warrington in Lancashire und lebte sodann als Privatmann daselbst, bis er 1772 den Antrag erhielt, Cook auf seiner zweiten Entdeckungsreise als Naturforscher zu begleiten. Diese Reise ward von seinem Sohn Georg
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0230,
von Gesellschaftsliederbis Gesenius |
Öffnen |
, Thonerde, Basalt, Schwefel und Salz. Die Bewohner, deren Zahl früher weit bedeutender war (zu Cooks Zeit 240,000, nach Forster noch 120,000), sind ein wohlgebauter polynesischer Menschenschlag (s. Tafel "Ozeanische Völker", Fig. 27). Bei der ersten
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Hawardenbis Hawthorne |
Öffnen |
: die Baien von Kealakeakua (wo Cook erschlagen wurde), Kailua und Kawaihae; die Nordostküste ist zwar den herrschenden Winden ausgesetzt, besitzt aber in der Hilo- oder Byronbai die beste Reede der Insel. Das durchaus vulkanische Land steigt
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0099,
von Neuseeländische Eichebis Neusilber |
Öffnen |
99
Neuseeländische Eiche - Neusilber.
Cook als der erste Europäer an der Povertybai und darauf an verschiedenen Punkten der Nord- und Südinsel und nahm durch Heißen der britischen Flagge förmlichen Besitz von dem Land. Er besuchte es wieder
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0588,
Ozeanien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
seit der Mitte des 18. Jahrh. beginnt die wirkliche Entdeckung der australischen Inseln, die mit dem Namen Cook untrennbar verbunden ist.
Seinen Reisen gingen noch einige mehr an die frühern erinnernde Unternehmungen voraus, die von Byron, der 1765 nur
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0164,
von Sadrbis Säemaschinen |
Öffnen |
Zeit erfand der schottische Geistliche Cooke die noch heute üblichen Schöpflöffel, welche eine genaue Bemessung des auszustreuenden Saatgutes ermöglichen und die Grundlage der neuern Drills bilden. Diese Maschinen wurden erst seit der Londoner
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0422,
von Südliches Kreuz (Orden)bis Südpolarländer |
Öffnen |
. Weiter westlich von Wilkesland liegt Kempland sowie das 1831 von Biscoe entdeckte Enderbyland, beides wahrscheinlich nur Inseln. Auch die schon weiter nördlich liegende, von Cook 1775 entdeckte, 1819 von Bellingshausen untersuchte Sandwichgruppe
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0565,
Telegraph (elektrische Telegraphie) |
Öffnen |
Magnetnadeln, wenn sie abgelenkt wurden, auf einen durch ein Uhrwerk vorübergeführten Papierstreifen Punkte zeichneten. In England wurde der Nadeltelegraph durch Cooke und Wheatstone eingeführt; ersterer hatte 1836 in Heidelberg ein Modell des Schillingschen
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0580,
von Wheatstonesche Brückebis Whipple |
Öffnen |
Telegraphen zuerst in die Praxis eingeführt zu haben. Ein englischer Bildhauer, Cooke, machte W. Mitteilung von dem elektromagnetischen Telegraphen, welchen der Baron Schilling v. Canstadt konstruiert und welchen Cooke bei Professor Munke
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0670,
Nordamerikanische Litteratur (Litteraturgeschichte, Ethnologie etc.) |
Öffnen |
Hamlet-Litteratur lieferten Gilchrist (»The true story of Hamlet and Ophelia«, 1889) und Cook (»The human mystery in Hamlet«, 1888).
Professor Frederic Hedge hat einige seiner geistreichen Vorträge über deutsche Litteratur (»Hours with German
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0287,
von Erfrierenbis Ermüdung |
Öffnen |
1708-12 Roger und Cooke 1853-55 Wissenschaftliche Expedition der Verein. Staaten von Nordamerika unter Percy
1712-14 Frézier
1721 Roggeveen
1740-44 Anson 1857-59 Wissenschaftliche Expedition der österreichischen Regierung (Novara
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0387,
von Boutwellbis Bovino |
Öffnen |
. wird in der Entdeckungsgeschichte genannt, weil an ihrer Stelle bis zu Cooks Reisen von 1775 ein Vorgebirge, Kap Bouvet, des angeblichen großen Australlandes gesucht wurde. Cook und Roß suchten vergebens die Inseln, die 1808 von Lindsay und 1825
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 1002,
von Elektrische Postbis Elektrisches Boot |
Öffnen |
aufgespeichert erscheint. Dieses Princip hat man angewendet, um Accumulatoren (s. d.) zu konstruieren.
Elektrische Post, Benutzung der Elektricität zur Beförderung von Gegenständen. Schon 1862 schlug H. Cook in Manchester vor, einen eisernen Wagen
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0104,
von Endeavourbis Endemie |
Öffnen |
.-austral. Kolonie Queensland, mündet unter 15° 30' bei Cooltown unter Bildung eines guten Hafens. Hier lief 17. Inni 1770 Cook ein, um sein schwer beschädigtes Schiff E. auszubessern.
Endeavour-Straße (spr. endéww'r), der südlichste Teil
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sandwichinseln |
Öffnen |
kamen, zeichneten sie sich durch
Kunstfertigkeit und sanften Charakter aus. Jetzt sind
sie Christen und an europ. Civilisation, doch auch
an deren Laster und Entartungen gewöhnt. Zu
Cooks Zeit lebten hier 200000 Menschen. Es haben
bier ein kath
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Wheatleybis Wheeling |
Öffnen |
’s College in London. Zum Fellow der Königlichen Gesellschaft ernannt, las W. vor derselben 1838 seine Abhandlung «Contribution to the physiology of vision», welche die Erfindung des Stereoskops zur Folge hatte. Anfang 1837 ward er mit W. F. Cooke (s
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Alarmierung, Alarmplatz, Alarmquartierebis Alaska |
Öffnen |
Territorium der Vereinigten Staaten von Amerika. Im engern Sinne ist es der Name einer sich von der Südwestecke A.s südwestlich zwischen Bristolbai und Cook- oder Kenaisund erstreckenden Halbinsel, deren insulare Fortsetzung die Alëuten (s. d.) sind
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Kerenskbis Kerl |
Öffnen |
s ämtlich unfähig zu fliegen. K. ist unbewohnt. Die Inseln wurden
1772 von Kerguelen Tremarec entdeckt, 1776 landete Cook, der den insularen Charakter feststellte.
1874 befanden sich auf K. deutsche, engl
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0086,
von Neuirlandbis Neukaledonien |
Öffnen |
, von Cook 1774 entdeckt und benannt (der aus dem Hafen Balad gebildete, ganz unpassende Name Baladea ist längst vergessen), besteht aus der großen Insel gleiches Namens zwischen 20-22° 15' südl. Br. und 164-167° 30' östl. L. v. Gr., den Loyaltyinseln
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Sydenhambis Sydow |
Öffnen |
-Park u. a. zu nennen, mit Statuen Sir Richard Bourkes, Cooks und Prinz Alberts. Die Stadt hatte 1800 erst 200, Ende 1887 aber mit den Vorstädten bereits 348,695 Einw., welche schon lebhafte Industrie treiben. Es bestehen großartige Leder-, Schuhzeug
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0503,
Kolonien (Frankreich, Niederlande, Spanien) |
Öffnen |
150000 1879
Betschuanenland .. . 477 835 8678 183000 1835
Amatongiilaild. .. . 13870 252 50000 1888
Matabele« u. Mascha
noland ....
344083 2248.9 1200000 1888
'ÄfrilaV
815112 11347.9 1878000 Herbey. l Cooks«) Ins
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
X
Übersicht des Inhalts
Vergnügungsbahnen, mit 5 Abbildungen, von F. Heinzerling 949
Cooke, Thomas 155
Stangen, Karl 884
Landwirtschaft und Nebengewerbe.
Von G. Krafft u. a.
Bienenzucht 103
Dreschen 200
Dünger 201
Eierhandel 205
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0124,
Reisende |
Öffnen |
Lovet
Candish
Carteret
Cavendish, 2) Sir Thomas
Chapman *, 2) James
Chesney
Clapperton
Clarke, 3) Edw. Dan.
Clerke
Cook, 1) James
Coxe, 1) William
Cumming, 1) Ronaleyn Gord.
Dalrymple, 2) Alexander
4) G. Elphinstone *
Dampier
Davis
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0137,
Literatur: englische |
Öffnen |
) Frances
Browne, 6) Frances
Browning, Elisabeth
Bulwer, Lady Rosina
Bunbury
Burney, 2) Frances d'Arblay
Bury, 1) Marie P. R. Stuart
2) Charl. Suzanne Marie
Centlivre
Chatterton, 2) Lady Georgina
Clarke, 5) Mary Cowden
Cook, 2) Miß Eliza
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0138,
Literatur: nordamerikanische, französische |
Öffnen |
) Robert Montgomery
Boker
Braynard
Bret Harte
Brown, 3) Charles Brockden
Browne, 8) (Artemus Ward)
Bryant
Clark, 2) Willis Gaylord
Clemens, Sam. Langhorne
Cooke, 2) John Este
Cooper, 2) James Fenimore
Copway (Kah-ge-ga-gah-Buh)
Cullen
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0181,
Bildende Künste: Kupferstecherkunst. Holzschneidekunst |
Öffnen |
) Karl Heinr.
Reindel
Riepenhausen, 1) E. Ludw.
2) Fr. u. Joh.
Schmidt, 1) G. Friedr.
Stang
Steinla
Uden
Unger, 6) William
Wagner, 5) Friedr.
Wille, 1) Joh. Georg
Willmann
Engländer. Cooke, 1) Will. Bern.
Earlom
Faber, 3) John
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0411,
von Fernrohrbis Ferratin |
Öffnen |
. 11) ist bei dem dreifachen astron. Fernrohrobjektiv von Cooke and Sons in York gelungen;
dasselbe ist eine Kombination von drei Linsen aus gewöhnlichem Crownglas, Borosilikatflint und Barytleichtflint. Durch dieses Objektiv ist
eine für manche
|
||
0% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0545,
von Voillemotbis Volkmar |
Öffnen |
Statuen von Lincoln und von Douglas im Illinois State House und die Kriegerdenkmäler in der Grafschaft Erie (New York), in Rock Island City und in der Grafschaft Cook (Illinois). - Sein Sohn Douglas V., der sich eine Zeitlang in Paris aufhielt, wo
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0198,
Linsenkombinationen |
Öffnen |
196
Linsenkombinationen
Fig. 5.
benzerstreuung bezeichnet wird. Erst neuerdings gelang es Schott in Jena, Glassorten mit nahezu proportionalen Spektren zu erschmelzen, und Cooke and Sons in York konstruierten das erste Objektiv
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0604,
von Marineamtbis Marinestationskommandos |
Öffnen |
, Le Poittevin, Barry, Mayer; bei den Engländern: Turner, Stanfield, Calcott, E. W. Cooke, Brett, Moore, Collin Hunter, Wyllie;bei den Skandinaviern: Melbye, E. F. Sörensen, Larsen, Gude; bei den Russen: Ajwasowskij.
Marineo, Stadt in der ital
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Alarmbis Alaska |
Öffnen |
und besuchte Gwosdow zuerst die gegenüberliegende Küste (1730). Seine Entdeckung wurde durch Bering und Tschirikow (1741) und später von Cook (1778) weiter verfolgt. Rußland ergriff Besitz von dem neuentdeckten Gebiet, und die 1799 gegründete Russisch
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0454,
von Ameisen, weißebis Ameisenlöwe |
Öffnen |
. 26, Bas. 1874); Büchner, Aus dem Geistesleben der Tiere (2. Aufl., Berl. 1877); Lubbock, A., Bienen und Wespen. Beobachtungen über die Lebensweise der geselligen Hymenopteren (deutsch, Leipz. 1883); Mac Cook, The honey ants of the garden of the gods
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0930,
Asien (neuere Entdeckungsgeschichte; Sibirien) |
Öffnen |
Länder am Kaspischen und Aralsee und besuchte auch die Tatarei und Mandschurei sowie China und Japan James Cook durchfuhr bei seiner 1776-79 ausgeführten Erdumsegelung auch die Beringsstraße und besuchte Kamtschatka. Die Länder am Kaspischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0149,
Australien (Ureinwohner) |
Öffnen |
und die bis dahin gewöhnliche Überführung verurteilter Verbrecher nach diesen Gegenden unmöglich geworden war, bestimmte Cooks Bericht über die von
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0154,
Australien (Entdeckungsgeschichte) |
Öffnen |
154
Australien (Entdeckungsgeschichte).
einzelne Teile des australischen Küstensaums erforscht (der Franzose Marion 1772, der Engländer Furneaux 1773, Cook auf seiner dritten Reise 1777 die Südküste Tasmanias, Bligh 1789 und Edwards 1791
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0256,
von Bagginsbis Bagirmi |
Öffnen |
Schönheiten nur durch das Hereinziehen der griechischen Mythologie und die oft ungefüge Sprache beeinträchtigt werden. Außerdem sind zu nennen ein zweites, aber unvollendetes Epos: "Oceania" (auf Cooks Weltumsegelung basiert), und das humoristische
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0341,
Banks |
Öffnen |
, besuchte 1765 Neufundland und Labrador und begleitete 1769-71 Cook auf seiner ersten Reise um die Welt. Er hatte sich mit einer Menge Sämereien nützlicher Pflanzen, Sträucher und Bäume versehen und beschenkte z. B. die Tahitier mit Wassermelonen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Barrowistenbis Barsinghausen |
Öffnen |
). Später gab er Cooks "Voyages of discovery" (Edinb. 1860) heraus.
Barrowisten, s. Brownisten.
Barrowspitze (North Cape), ein an der Nordküste von Alaska unter 71° 27' nördl. Br. und 156° 15' westl. L. v. Gr. ins Eismeer vorspringendes Vorgebirge
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Beringsmeerbis Berkeley |
Öffnen |
haben sich besonders Cook (1778), Kotzebue (1815) und Collinson (1850) um ihre Erforschung bemüht. Am 19. Juli 1879 passierte der Schwede Nordenskjöld, vom Eismeer kommend, die Straße.
Berintho, Pseudonym, s. Roberthin.
Bériot (spr. -oh), Charles
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0030,
von Blickebis Blind |
Öffnen |
, begleitete Cook auf einer Reise um die Erde. Im J. 1787 als Kapitän des Schiffs Bounty beauftragt, den Brotbaum von Tahiti nach Westindien zu verpflanzen, ward er auf der Fahrt von der wegen seiner Strenge unzufriedenen Mannschaft mit 18 Mann
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Botanische Institute und Sammlungenbis Bote |
Öffnen |
, aber seichte Bucht an der Südostküste von Australien (Neusüdwales), südlich von Port Jackson, von Cook 28. April 1770 entdeckt und so benannt wegen der reichen botanischen Ernte, welche seine Begleiter Banks und Solander dort machten. Banks empfahl
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0442,
von Britisch-Guayanabis Brixen |
Öffnen |
seit den Tagen Cooks und Vancouvers durch englische Reisende in allen Teilen der Welt bereichert worden. Die Altertümersammlung enthält die unschätzbaren Elgin Marbles vom Parthenon (1816 für 35,000 Pfd. Sterl. angekauft), Sir W. Hamiltons
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0174,
von Clementiabis Clerkenwell |
Öffnen |
keinen Zehnten, sprichwörtlich s. v. w. eine Krähe hackt der andern nicht die Augen aus.
Clerk (engl.), s. Clerc.
Clerke, Charles, engl. Seefahrer, geb. 1741, Begleiter Byrons und Cooks auf ihren Entdeckungsreisen nach der Südsee. Nachdem
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Dalrybis Dalton |
Öffnen |
den Südseeinseln und entwarf Zeichnungen von den besuchten Küsten. Die Kompanie ernannte ihn darauf zu ihrem Hydrographen, und auf Grund eines von ihm entworfenen Projekts machte Cook 1768-71 seine erste Reise um die Welt. D. starb 19. Juni 1808
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0050,
von Donaghadeebis Donarium |
Öffnen |
, das University College und Brompton Church zu London sowie verschiedene Häuser, Kirchen und Schulen auf dem Land. Seine bedeutendsten schriftstellerischen Leistungen sind folgende: "Pompeii illustrated" (mit Stichen von Cooke, 1827, 2 Bde.); "Examples of
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0485,
von Eisfjordbis Eisleben |
Öffnen |
Gestein heraustrete und beim Auffallen erstarre.
Eiskap, Vorgebirge an der Nordwestseite von Nordamerika, 70° 15' nördl. Br., 161° 46' westl. L., entdeckt von Cook 1778. Zwei andre Eiskaps (großes und kleines E.; ersteres 77° 6' 5'' nördl. Br., 67° 5
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0601,
von Emerylithbis Emigranten |
Öffnen |
lächelnder Optimismus, erfüllt von dem Glauben an eine sittliche Weltordnung, strahlt aus seinen Schriften. Gesamtausgaben seiner Werke erschienen mehrere (zuletzt Bost. 1879, 5 Bde., u. 1878-83, 11 Bde.). Vgl. Cooke, E., his life, writings and philosophy
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Endeavourstraßebis Ender |
Öffnen |
, ist für große Schiffe unsicher, weshalb statt ihrer der Kanal der Prince of Wales-Inseln gewählt wird. Cook entdeckte die E. 1770 und benannte sie nach seinem Schiff.
Endecha (span., spr. -detscha), Klagelied, Totenklage, in der Regel aus vierzeiligen
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0658,
Englische Litteratur (Hilfsmittel zum Studium) |
Öffnen |
Barrows "Travels in China" (1806) und in neuerer Zeit besonders durch die Werke von Henry Ellis, Francis Davis, Elliot Bingham, Rob. Fortune, G. W. Cooke u. a. wesentliche Bereicherung erfuhren. Über Arabien schrieben unter andern: Will. Gifford Palgrave
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0759,
Erdkunde (neuere Zeit) |
Öffnen |
759
Erdkunde (neuere Zeit).
zosen (Bougainville) beteiligten (s. Ozeanien). Diese von J. ^[James] Cook 1769 energischer aufgenommene Erforschung der Südsee wurde bis in die ersten Jahrzehnte unsers Jahrhunderts fortgesetzt und zum Abschluß
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0882,
Ethnographie (Geschichtliches) |
Öffnen |
mit den Entdeckungen in der Südsee, die sich an Cook und Forster knüpfen, und der Name der E. wird zuerst (z. B. in der "Ethnographischen Bildergalerie", Nürnb. 1791) im Anschluß an die Geographie genannt, während der Name der Anthropologie
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0426,
von Fonwisinbis Forbes |
Öffnen |
) fanden den meisten Beifall und haben sich lange erhalten. Eine Sammlung seiner "Dramatic works" erschien zu London 1778, 4 Bde., und öfter (deutsch, Berl. 1796-98, 4 Bde.). Vgl. W. Cooke, Memoirs of Sam. F. (Lond. 1805).
Fop (engl.), Narr, Geck
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Furlanerbis Furnivall |
Öffnen |
großen Teil aus Mischlingen von weißen Männern und tasmanischen Weibern, beschäftigt sich ausschließlich mit Robbenschlag und Möwenfang zur Thrangewinnung und zählt (1881) 279 Seelen. Die Inseln wurden 1773 von Cooks Begleiter Fourneaux entdeckt
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0971,
Gebirge (die höchsten Gipfel, Einteilung, Entstehung der G.) |
Öffnen |
australischen Festlandes hinter denen der andern Kontinente zurückbleiben und auch in den höchsten bekannten Gipfeln kaum 2200 m überragen, besitzt Neuseeland ein Alpenland, das im Mount Cook mit 4023 m kulminiert, und das kleine Hawai im Mauna Loa
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0807,
Großbritannien (Geschichte: Georg III.) |
Öffnen |
amerikanischen Kolonien boten die durch James Cook (s. d.) gemachten Entdeckungen in Australien, welche später zur Anlegung von Kolonien daselbst führten.
Während dieser auswärtigen Kriege war G. auch im Innern nicht unbedeutenden Gefahren ausgesetzt
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0219,
von Hauptwachebis Hauréau |
Öffnen |
- und der Motukoreakanal. Der Meerbusen wurde 1770 von Cook entdeckt. Vgl. das Situationskärtchen bei "Auckland".
Hauran (im Altertum Auranitis), Hochebene in Syrien, an den Quellen des Jarmuk (Scheriat el Menadhire), mit der Hauptstadt Bostra (jetzt Bozra
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0451,
von Herveyarchipelbis Herwarth von Bittenfeld |
Öffnen |
wurde von Cook auf seiner zweiten Reise 1773 entdeckt, auf seiner dritten 1777 wiederum besucht; doch wurde Rarotonga erst 1814, Mitiaro erst 1823 aufgefunden. S. Karte "Ozeanien".
Hervilly (spr. ärwiji), Ernest d', franz. Schriftsteller, geb. 26
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0518,
Hieroglyphen (Entzifferung) |
Öffnen |
nennen: Baillet, v. Bergmann, Bouriant, Brugsch, Chabas, Cooke, Devéria, Dümichen, Ebers, Eisenlohr, Erman, Gensler, Golenischew, Goodwin, Grébaut, Green, Guiyesse, v. Gumpach, de Horrack, Krall, Lanzone, Lauth, Lefébure, Le Page Renouf, Levi
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0743,
von Houtte, vanbis Hövemeyer |
Öffnen |
ihrer Sprache mit dem Malaiischen wies schon Jos. Banks, der Begleiter Cooks, hin, und seit Wilh. v. Humboldts Untersuchungen steht es fest, daß die H. der westlichste Zweig der malaiischen Rasse sind, ein linguistisches Ergebnis, das durch Vergleichung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0795,
von Humpheonbis Humus |
Öffnen |
, geb. 1810 zu Birmingham, ward zum Teil auf dem Kontinent ausgebildet und publizierte 1840, nach längerm Aufenthalt in Rom, sein erstes Werk, die Beschreibung zu Cookes "Views in Rome". Diesem folgten dann zahlreiche andre illustrative Werke
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0003,
von Irkaipijbis Irland |
Öffnen |
wird, welcher schon beginnende Verlötungen trennt und neue Adhäsionen verhindert. Ist der rechte Zeitpunkt vorbei, so ist die spätere Behandlung nur von geringem Erfolg, oft folgt totale Erblindung. S. Tafel "Augenkrankheiten", Fig. 5.
Irkaipij (Cooks
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0114,
von Jacksonvillebis Jacobi |
Öffnen |
Tod, welcher 10. Mai 1863 in Guinea's Station eintrat. Er war der populärste, gefeiertste General der Konföderierten. Vgl. Cooke, Stonewall J., a military biography (New York 1866); Dabney, Life of T. J. J. (das. 1866, 2 Bde., und Auszug in 1 Bd.).
3
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0690,
von Kerguelen-Trémarecbis Kerl |
Öffnen |
wurde die Insel 1772 von dem französischen Seefahrer Kerguelen-Trémarec (s. d.); Rosnevet nahm sie 1774 für Frankreich in Besitz. 1776 nahm Cook einen Teil derselben auf und nannte sie Desolationland; nähere Erforschungen stellten 1799 Rhodes
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Leebbis Leeds |
Öffnen |
die Achtung seiner politischen Gegner erwarb, die sich bei seinem feierlichen Leichenbegängnis deutlich kundgab. Vgl. Cooke, Life of General L. (neue Ausg., New York 1887); Lee-Childe (Neffe des Generals), Le général L., sa vie et ses campagnes (Par
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0256,
Maritime wissenschaftliche Expeditionen |
Öffnen |
für dieselben, soweit sie nicht in den Biographien der betreffenden Reisenden angegeben ist.
Resolution und Adventure, englisch, 1772-75, unter dem Oberbefehl von James Cook (s. d.); wissenschaftliche Begleiter Reinhold und Georg Forster (s. d.). Weltumseglung
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0802,
von Morendobis Morgagni |
Öffnen |
und Sandbänken; in den nördlichen, tiefen führt ein durch zwei Leuchttürme (auf der Moretoninsel) und ein Leuchtschiff gesicherter breiter Kanal. Die Bai wurde 1770 von Cook entdeckt und benannt, 1799 von Flinders und 1823 von King genauer untersucht. S
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Neuenahrbis Neuenburg |
Öffnen |
verschlimmert. Die Inseln wurden 1774 von Cook genau erforscht. In neuester Zeit machte Frankreich, dessen Kolonisten von Neukaledonien aus Pflanzungen auf der Gruppe anlegten, den Versuch, die Inseln zu annektieren, wogegen England auf Drängen seiner
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0084,
von Neuguinea (Geschichte)bis Neuguinea-Kompanie |
Öffnen |
vermeintlichen Ähnlichkeit mit der afrikanischen Guineaküste. Dann wurde N. von Torres (1606), Schouten (1616), Dampier (1699), Cook (1770) und Bampton (1793) besucht. Erst 1828 nahmen die Holländer von dem westlichen Teil bis 141° östl. L. Besitz
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0097,
von Neusebis Neuseeland |
Öffnen |
mit einer Kammhöhe von 2700-2800 m, deren höchste Teile mit ewigem Schnee und gewaltigen Gletschern bedeckt sind (Schneegrenze in 2300-2400 m Höhe). Die höchsten Spitzen dieses Hochgebirges sind der Mount Cook (Ahoarangi der Eingebornen, 4024 m), an dem der größte
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0228,
Nordpolexpeditionen (18. und 19. Jahrhundert) |
Öffnen |
und einen Zusammenhang mit dem Atlantischen Ozean besitzen muß. Schon 1778 war Cook durch die Beringsstraße gesegelt, hatte seine höchste Breite, 70° 44', unter 161° 36' westl. L. v. Gr. erreicht und dann die asiatische Küste am Kap Nord (69° nördl. Br
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0408,
von Opiumpflasterbis Oppel |
Öffnen |
, so groß sie früher gewesen sein mag, auf 0,5 g reduzieren. Vgl. Calkin, O. and the opium-appetite (Philad. 1870); Cooke, The seven sisters of sleep (Lond. 1860); Vignet, Étude sur l'opium (Par. 1875); Turner, British opium-policy (Lond. 1876
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Oregon Citybis Orel |
Öffnen |
. Das Land wurde 1775 von Spaniern entdeckt und 1778 von Cook besucht. 1791 befuhr der englische Kapitän Gray den Oregon, und 1792 nahmen die Engländer das Gebiet in Besitz. Bis 1804 wurde das Land nur von amerikanischen Pelzjägern und Pelzhändlern
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0583,
Ozeanien (Lage, Bodenbildung, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
Phönixinseln 42 0,76 59
Manihikiinseln 137 2,49 1600
Fanning- (Amerika-) Inseln 668 12,13 200
Cooks- (Hervey-) Inseln 368 6,68 7400
Tubuai- (Austral-) Inseln 286 5,20 717
Westliche Gesellschaftsinseln 471 8,5 5165
Östliche Gesellschaftsinseln 1179 21,4 10767
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Pilzfädenbis Pimenta |
Öffnen |
und Biologie der P., Mycetozoen und Bakterien (Leipz. 1884); Cooke u. a., An introduction to the study of microscopic fungi (5. Aufl., Lond. 1886); Fuckel, Symbolae mycologicae (mit 3 Nachträgen, Wiesb. 1869-73); Hoffmann, Index fungorum (Leipz. 1863); Derselbe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0223,
von Pompejibis Pompejus |
Öffnen |
.); Gell und Gandy, Pompeiana (Lond. 1817-30, 4 Bde.; neue Folge 1832, 2 Bde.); Cooke, Delineations of Pompeii (das. 1818-27, 2 Bde.); Zahn, Die schönsten Ornamente und merkwürdigsten Gemälde von P., Herculaneum und Stabiä (Berl. 1828-60, 3 Abtlgn
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Port Foulkebis Portland |
Öffnen |
einschneidende Bucht des Stillen Ozeans an der Ostküste von Australien (Neusüdwales), welche 1770 von Cook gesehen und benannt, aber erst 1788 von Phillip untersucht und zur Anlage der von ihm zu gründenden Kolonie gewählt wurde. Der Eingang
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0470,
von Purbachbis Purim |
Öffnen |
., erhielt seine Ausbildung als Chorknabe derselben Kapelle durch deren Vorsteher Cook und dessen Nachfolger Humphrey und konnte schon im Alter von 18 Jahren eine Organistenstelle übernehmen. Im folgenden Jahr trat er mit seiner ersten Oper: "Dido und Äneas
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0508,
von Quedlinburgbis Queensland |
Öffnen |
. durch die in Point Danger endenden Macphersonberge getrennt wird. Von N. nach S., parallel mit der Küste und in einer Entfernung von 80 km von derselben, läuft das Küstengebirge, bestehend aus den Cook-, Kirchner-, Razorback-, Wyatt-, Pioneer-, Connor
|