Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach d'amour
hat nach 1 Millisekunden 63 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0071,
von Kaffee-Likörbis Parfait d'Amour |
Öffnen |
65
Kaffee-Likör - Parfait d'Amour.
Galgant 10,0
Enzian 100,0
Spiritus 4 Liter.
Wird 8 Tage digerirt, abgepresst und dem Filtrat 4kg Zucker und so viel Wasser hinzugefügt, dass das Ganze 10 Liter beträgt. Wird braun gefärbt.
Magenbitter
|
||
97% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0891,
von Celtenbis Cembalo |
Öffnen |
, liefern Bastfasern. Die Rinde von C. madagascariensis (Écorce d'Andrèse) dient auf Réunion zum Gerben und Färben.
Cembal d'amour (franz., spr. ssangball damuhr), eine von Gottfried Silbermann konstruierte Art des Clavicembalo mit Saiten
|
||
81% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0096,
Spirituosen |
Öffnen |
90
Spirituosen.
Nordhäuser Kornöl n. Hofmann.
Fenchelöl 225,0
Cognacessenz 225,0
Kornfuselöl 50,0
Rumessenz 450,0
Ananasessenz 50,0
Parfait d'Amour-Oel.
Kassiaöl 500,0
Citronenöl 150,0
Kardamomenöl 25,0
Nelkenöl 100,0
Macisöl 50,0
|
||
80% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Zubereitungen:
Seite 0198,
Parfümerien |
Öffnen |
60,0
Spiritus 675,0.
Bouquet d'Ambre n. Dieterich.
Ambra 2,5
Moschus 0,1
Rosenöl 2,5
Veilchenwurzelöl 5 Trpf.
Vanillin 0,5
Cumarin 0,25
Jasminextrakt 250,0
Spiritus 750,0
Bouquet d'Amour.
Rosenextrakt 200,0
Jasminextrakt 200,0
|
||
78% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0314,
von Couroupitabis Courtois |
Öffnen |
Gefäßen.
Cours (franz., spr. kuhr), s. Kurs.
Cours (spr. kuhr), Stadt im franz. Departement Rhône, Arrondissement Villefranche, an der Trambouze, mit Fabriken für Leinen- und Baumwollwaren ("beaujolaises") und (1876) 3897 Einw.
Cours d'amour
|
||
59% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0292,
von Jonghebis Jordan |
Öffnen |
hervorragendsten und charakteristischen seiner Bilder (mehrere derselben in der Grosvenor-Gallerie in London) gehören: le chant d'amour , Pan und Psyche, laus Veneris , der Wein der Circe, der Abend, der Reiter am Kalvarienberg, Liebe unter Ruinen
|
||
39% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Obojanbis Obradović |
Öffnen |
. piccola , unsere jetzige gewöhnliche O., für Sopran und Alt;
2) O. bassa ( Grand Hautbois ), etwas größer und eine Terz tiefer (in A) stehend;
daneben noch die O. da caccia (s. Englisch-Horn ), und die
O. d'amore ( d'amour , auch
|
||
35% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0160,
von Liebesapfelbis Liebhaberkünste |
Öffnen |
.) und endlich sogar ein förmliches Liebesgesetzbuch
(die «Arrêts d'amour» des Martial d’Auvergne aus dem 15. Jahrh.) abgefaßt und von Juristen
ironisch kommentiert. Es mochten demnach fortwährend Liebesfragen oder Liebesstreitigkeiten
|
||
25% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0768,
von Menderesbis Mendoza (Provinz) |
Öffnen |
die Dichtungen
«Hespérus» (1869), «La colère d'un franc-tireur» (1871),
«Contes épiques» (1872); zahlreiche Romane und Novellen, wie «Histoires d'amour»
(1868) , «Les folies amoureuses» (1877), «La vie et la mort d'un clown» (2 Tle., 1879
|
||
21% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0037,
von Orangenbis Pariserrot |
Öffnen |
.
Parfait d'amour , s.
Likör .
Parfümerien , s.
Seife (519).
Parfümerien , s.
Rosenöl
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0394,
Sachregister |
Öffnen |
- 89.
- Kräuter-Magenbitter- 89.
- Krambambuli- 89.
- Magenbitter- 89.
- Maraschino- 89.
Oel, Nordhäuser Korn- 90.
- Parfait d'Amour- 90.
- Persico-Likör- 90.
- Schweizer Absynth- 90.
- Spanisch Bitter- 90.
- Steinhäger- 90.
- Teichmeyer
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Ministrantbis Minnesänger |
Öffnen |
Einw.
Minnehöfe (Liebeshöfe, franz. Cours d'amour), gesellige Vereine von geistreichen Leuten beiderlei Geschlechts, welche gegen Ende des 12. Jahrh. in der Provence entstanden und von dort aus weitere Verbreitung fanden. Ihr ursprünglicher Zweck
|
||
1% |
Drogisten →
Zweiter Theil →
Sachregister:
Seite 0389,
Sachregister |
Öffnen |
, 344.
Bohnerwachs 259, 260.
- für Leder 260.
- für Linoleum '260
- für Mobilien 260.
Boonekamp of Magbitter 52.
Bor-Lanolin 113.
Bouquet d'Ambre 192.
- d'Amour 192.
- de Buckingham 192.
- de Cypre 193.
- céleste 193.
- Edelweiss 194
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
. Unternehmungen, hauptsächlich an Didots "Biographie génerale". Nachdem er einige Dramen geschrieben, machte sein Roman "Les victimes d'amour. Les amants" (1859) Aufsehen, dem eine Reihe anderer Romane folgten, in denen M. Fragen der Zeit behandelt
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0162,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1150-1230) |
Öffnen |
nachgeahmte Hof- und Kunstlyrik; diese wird besonders unter den Auspizien der Königin Eleonore von England und ihrer Tochter Marie von Champagne gepflegt. Das künstliche Liebeslied ("Chanson d'amour"), der "Salut d'amour", das "Jeu parti
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0867,
von Arrestbis Arrhenatherum |
Öffnen |
. -räh), in Frankreich ein amtlicher Bescheid oder ein Haftbefehl; im engern Sinn das Erkenntnis eines Gerichtshofs letzter Instanz, im Gegensatz zu judgement, dem appellabeln Erkenntnis eines Untergerichts. Arrêts d'amour, Aussprüche der Minnehöfe
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0139,
von Affabelbis Affektion |
Öffnen |
; Affaiblissement, Schwächung, Entkräftung.
Affaire (franz., spr. -fähr), Angelegenheit, Vorfall; Geschäft; Gefecht; a. d'amour, Liebeshandel; a. d'honneur, Ehrensache, Zweikampf.
Affectiones der Heiligen Schrift, Kunstausdruck der alten lutherischen
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0037,
von Aubeldruckbis Auber |
Öffnen |
einer mehrjährigen Pause seiner Thätigkeit überraschte er noch kurz vor seinem Tode die Welt mit drei neuen Opern: "La fiancée du roi de Garbe" (1864), "Le premier jour de bonheur" (1868) und "Rêves d'amour" (1869), die indessen trotz vieler reizender Einzelheiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Barycentrumbis Baryton |
Öffnen |
Beliebtheit erfreute. Dasselbe hatte die Größe des Cello (resp. der Gambe) und war seiner Konstruktion nach das Baßinstrument der Viola d'amour, sofern es sieben Saiten hatte, unter denen aber (unterm Griffbrett) noch eine Anzahl andrer (9-24 Stahlsaiten
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0820,
von Bestederbis Bestrichener Raum |
Öffnen |
. Jahrh. sind die neuerlich von Hippeau herausgegebenen: "B. divin" des normännischen Klerikers Guillaume (Caen 1852) und "Le b. d'amour" von Richard de Fournival (Par. 1860). Vgl. Physiologus.
Bestiarii (lat.), bei den alten Römern, namentlich
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Billaultbis Billigkeit |
Öffnen |
, z. B. Kassenbillet, Theaterbillet etc.; dann ein kurzes, öfters nicht verschlossenes, sondern nur in einen Knoten verschlungenes Briefchen; so B. d'amour (B. doux). Liebesbrief; B. de faveur, Empfehlungsbrief. Im Handelswesen versteht man unter B
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Bourradebis Boussingault |
Öffnen |
"Lettres de respect, d'obligation et d'amour" (Par. 1666 u. öfter) sind besonders interessant wegen der Briefe der geistvollen Babet, der Geliebten Boursaults, die von ihren Eltern dieser Liebe wegen in ein Kloster gebracht wurde, wo sie vor Gram starb
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0789,
von Cape Coast Castlebis Capelle |
Öffnen |
, Grimma 1847); "Histoire des grands opérations financières" (1855-58, 4 Bde.); "Les reines de la main gauche" (1858-64, 15 Bde.); "Les reines de la main droite" (1856-64, 6 Bde.); "Les cours d'amour, les comtesses et châtelaines de Provence" (1863
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
" (1861); "Peines d'amour" (1863); ferner "Van Dyck à Londres" (mit Narray, 1848); "Jobin et Nanette" (mit Battu, 1849); "Henriette Deschamps" (mit Dumesnil, 1850); "Le tourbillon" (mit Deslandes, 1867). Er starb 27. Juni 1872 in Argenteuil bei Paris
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0662,
von Englisch Lederbis Enharmonik |
Öffnen |
in äußerst zartes Eisenoxyd. S. Bolus.
Englisch Salz, s. v. w. Bittersalz.
Englisch Violet, veraltetes, der Viola d'amour ähnliches Streichinstrument mit 14 unter dem Griffbrett liegenden Resonanzsaiten. Auch nannte man so eine früher manchmal
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Flossenbis Flotow |
Öffnen |
noch die um einen Halbton, resp. eine kleine Terz höher als das Piccolo stehenden kleinen Flöten in es'' und f''. Veraltet sind die Terzflöte (in f'), Quartflöte (in g') und Flûte d'amour (in b). Schulen für das Flötenspiel schrieben: Berbiguier
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0593,
Französische Litteratur (13. Jahrhundert) |
Öffnen |
aber wird die Chanson d'amour kultiviert, und alle provençalischen Kunstformen: Jeu-parti, Descort, Serventoir oder Sirvente, Salut etc., erscheinen von jetzt an in der französischen Litteratur. Die Formen werden reicher und komplizierter, bewahren
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0595,
Französische Litteratur (14. und 15. Jahrhundert) |
Öffnen |
. Die bevorzugten Formen sind der Chant royal und die Ballade; ersterer zum Ruhm Gottes und der Jungfrau gesungen und von den litterarischen Gesellschaften (Puys de palinods, Chambres de rhétorique, Cours d'amour etc.) auf den Sängerkämpfen meist mit dem Preis
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Guitarre-Violoncellbis Guizot |
Öffnen |
neuerdings auch Metallsaiten angewendet. Verschiedene Vervollkommnungen und Umformungen der G. sind versucht worden; doch haben sie sich nicht erhalten; so die Guitare d'amour (Bogenguitarre), die Klavierguitarre, Birnbachs G., die Lyraguitarre
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Jetbis Jever |
Öffnen |
, und die bisweilen durch Geld wieder eingelöst werden.
Jettatore (Gettatore, ital., spr. dsche-), ein mit dem bösen Blick Behafteter (s. Böser Blick).
Jeu (franz., spr. schöh), Spiel; j. d'amour, Liebesspiel, auch ein Gedicht, das eine Liebesfrage beantwortet; j
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0128,
von Koupierungbis Kouvertmaschine |
Öffnen |
derjenigen Personen, welche dabei zur Vorstellung erscheinen dürfen. Im Französischen bedeutet K. auch s. v. w. Gerichtshof; Cours d'amour, Minnehöfe (s. d.).
Kourage (franz., spr. kurahsch), Mut, Herzhaftigkeit; kouragiert, kouragös, mutig
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0373,
von Labarrebis La Beaumelle |
Öffnen |
aus und sichern ihr eine hervorragende Stelle unter den französischen Dichtern. Außerdem hat man von ihr eine reizende Allegorie in Prosa: "Le débat de folie et d'amour". Die ersten Ausgaben ihrer Gedichte (Lyon 1555 u. öfter) sind jetzt sehr selten
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0576,
von Lauwersbis Lavagna |
Öffnen |
Zeit außerordentlich charakteristisch sind. Als die beliebtesten sind anzuführen: "M. Chapotard" (1831), "M. et Mad. Galochard" (1836), "Riche d'amour" (1846), "Renaudin de Caen", "Le supplice de Tantale" (1850), "Ce que femme veut" (1864) etc
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0013,
von Lyrabis Lyrik |
Öffnen |
genannt). Zur Gattung der Lyren gehörten auch das Baryton (s. d.), die Viole d'amour und Englisch Violet. Noch Haydn schrieb Stücke für L. - Endlich heißt L. das auch Stahlspiel oder uneigentlich Glockenspiel genannte Instrument der Militärmusiken
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0464,
von Mendenbis Mendoza |
Öffnen |
: "Justice" (1877). Außerdem schrieb er die Romane: "Histoires d'amour" (1868); "Les folies amoureuses" (1877); "La vie et la mort d'un clown" (1878-79, 2 Tle.); "Les mères ennemies" (1880); "Le roi vierge" (1881); "Jeunes filles" (1884); "Lila et
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0552,
Metz (Beschreibung und Geschichte der Stadt) |
Öffnen |
mit mittelalterlicher Arkadenreihe; der Theaterplatz mit schönem Brunnen und dem Jardin d'Amour; der große bedeckte Markt zwischen Dom- und Kammerplatz dient als Gemüse-, Obst-, Blumen-, Fisch- und Fleischmarkt. M. hat 2 evang. Kirchen (darunter die gotische
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0570,
Meyer (Gelehrte, Dichter und Schriftsteller) |
Öffnen |
Chanson de la croisade albigeoise" (1866); "Recherches sur l'épopée française" (1867); "Le salut d'amour dans les littératures provençale et française" (1867) und die preisgekrönte Schrift "Mémoire sur l'étude des dialectes de la langue d'oc au moyen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0281,
von Post hoc, ergo propter hocbis Postkongreß |
Öffnen |
postillon d'amour (spr. postijong damuhr), s. v. w. Liebesbote, abgeleitet. Die vertrauliche Bezeichnung "Schwager" für P. ist aus dem französischen Wort chevalier (Schwaljer) verstümmelt.
Postkarte (früher Korrespondenzkarte, franz. Carte postale, engl
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0595,
von Schöllbis Schollen |
Öffnen |
er (zum Teil mit andern): "Jaloux du passé" (1861); "La question d'amour" (1864); "Les chaînes de fleurs" (1866); "L'hôtel des illusions" (1869); "Le repentir" (1876); "Le nid des autres" (1878) u. a.
Schöll, 1) Maximilian Samson Friedrich, Diplomat
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0974,
von Silberne Hochzeitbis Silcher |
Öffnen |
974
Silberne Hochzeit - Silcher.
struierte Cembal d'amour (s. d.). - 3) Johann Andreas, der älteste Sohn von Andreas S., geb. 26. Juni 1712 zu Straßburg, gest. 11. Febr. 1783 daselbst, baute 44 Orgeln für Straßburg, Kolmar, Basel etc
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0512,
von Tannenkleebis Tansillo |
Öffnen |
. Ein geistreiches, aber schlüpfriges Gedicht: "Il vendemmiatore" (Neapel 1534, Vened. 1549, Par. 1790; franz. von Mercier: "Jardin d'amour", das. 1798), begründete seinen litterarischen Ruf, zog ihm aber das Verdammungsurteil der römischen Kurie zu
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0062,
von Vaucorbeilbis Vautier |
Öffnen |
Konservatorium durch Marmontel (Klavier), Dourlen und Cherubini (Komposition) und erwarb sich in der Folge durch eine Anzahl von Kammerkompositionen (darunter zwei Streichquartette), die 1863 aufgeführte komische Oper »Bataille d'amour
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0206,
von Vilajetbis Villa do Conde |
Öffnen |
einen Band dramatischer Dichtungen (1857) und Belletristisches, wie »Les héroïnes, nouvelles polonaises« (1864); »Les cyniques« (1866); »Nouvelles campinoises« (1877); »La chimère d'amour« (1883) u. a.
Vill., bei botan. Namen Abkürzung für D
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0218,
von Viola (Pflanze)bis Viola (Streichinstrument) |
Öffnen |
Saiten), die unter dem Steg und Griffbrett hinliefen und durch den Klang der Griffsaiten in Mittönen versetzt wurden; die V. d'amore (Viole d'amour), ebenso konstruiert, aber nur von der Größe der Bratsche, mit 6 Griff- und 6 Resonanzsaiten, die je nach
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Zoetropbis Zola |
Öffnen |
Mouret«, »Son excellence Eugène Rougon«, »L'Assommoir«, »Une page d'amour«, »Nana«, »Pot-Bouille«, »Au Bonheur des dames«, »La joie de vivre«, »Germinal«, »L'Œuvre«, »La Terre«, »Le Rêve« und »La bête humaine«. Vom »Assommoir« an erlebten alle Romane
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0162,
von Boulogne sur Merbis Bouvier |
Öffnen |
portraits« (1888, 2 Bde.), welche ihm einen hervorragenden Platz verschafft haben. Seine vielgelesenen, pessimistisch gestimmten Romane sind: »L'Irréparable« (1884), »Crime d'amour« (1886), »André Cornélis« (1887), »Mensonges« (1888), »Le Disciple« (1889
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0345,
Französische Litteratur (Entwickelung seit 1884: Roman) |
Öffnen |
fast immer um eine heikle Lage, "Cruelle énigme", wie "Crime d'amour" und "Mensonges"; hier um eine Frau, welche, um ihrem Luxus zu frönen, ihren Mann betrügt, zugleich aber auch den Liebhaber, aus dessen Beutel sie schöpft; dort ein Lebemann
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Auberginebis Aubin |
Öffnen |
überhaupt sind «Le premier jour de bonheur» (1868) und «Le rève d'amour» (1869). Nachdem er von 1842 bis 1870 Direktor des Pariser Konservatoriums gewesen war und unter Ludwig Philipp sowie unter Napoleon III. das Amt eines Hofkapellmeisters bekleidet
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0118,
von Augenwurzbis Augit |
Öffnen |
» (1849, mit Musset), «Méprise d'amour» (1852), «Un beau mariage» (1859, mit Foussier), «Postscriptum» (1869) und «Le prix Martin» (1876, mit Labiche). A.s «Poésies complètes» erschienen 1852 und 1856.
Vgl. de Mirecourt, Le petit-fils de Pigault-Lebrun
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0402,
von Barbier (Paul Jules)bis Barbuda |
Öffnen |
sabots de la marquise (1854), «Deucalion et Pyrrha» (1855), «Valentine d'Aubigny» (1856), « Les noces de Figaro» (1858), «Le pardon de Ploermel» (1859), «Fidelio» (1860), «La statue» (1801), «La reine de Saba» (1862), «Peines d'amour perdues» (1863
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0707,
von Belodonbis Belt |
Öffnen |
Fortsetzungen (1875-76), "Les Étrangleurs" (1879), "Le roi des Grecs" (1881), "Les fugitives de Vienne" (1882), "La reine de beauté" (1883), "La princesse Sophia" (1883), "La Couleuvre" (1885), "Une affollée d'amour" (1885), "Mélinite" (1889), "Chère adorée
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0896,
von Besteuerungbis Bestockung |
Öffnen |
I.") und des Guillaume (hg. von Hippeau, "Le B. divin etc.", Caen 1852, und Fr. Mann, Heilbronn 1888), aus dem 14. Jahrh. der "B. d'amour" des Richard de Fournival (hg. von Hippeau, Par. 1860), der die früher nur geistlich gedeuteten Tiergestalten
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0006,
von Billetbis Billigkeit |
Öffnen |
und Leinweberei, Kalk- und Ziegelbrennerei.
Billet (frz.), Briefchen: Schein (Kassenschein), Zettel, Etikette (auf Waren); Einlaßkarte (für Theater, Konzerte u. s. w.), Fahrkarte. Billet d'amour (spr. bijeh damuhr), Billet doux (spr. duh), Liebesbrief
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0382,
von Bourget (Lac du)bis Bourget (Paul) |
Öffnen |
comique" (1881, mit Vorrede). B. gilt zugleich als einer der ersten unter den lebenden Romandichtern Frankreichs. Auf L'Irréparable. Deuxième amour. Profils perdus" (1884) folgten "Cruelle énigme" (1885), "Un crime d'amour" (1886), "André Cornélis
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0453,
von Bratherdbis Braubach |
Öffnen |
wird für sie im Altschlüssel. Früher wurde sie wenig als Soloinstrument benutzt und ihr die Viola d'amour (s. d.) und die Viola di gamba (s. d.) vorgezogen; die neuere Zeit hat den weichen, elegischen Ton der B. gewürdigt und besonders Weber, Mendelssohn, Meyerbeer
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Doléancebis Dolgorukij (Familie) |
Öffnen |
-Dijon, D.-Poligny (41 km), D.-Chagny
(84 km) und D.-Pontarlicr-Grenze (48 km) der
Franz. Mittelmeerbahn, in 224 m Höhe, in dem
durch Fruchtbarkeit ausgezeichneten Val d'Amour,
am Fuße und AbHange einer mit Weingärten be-
deckten Anhöhe, unfern des
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0165,
Französische Litteratur (Altfranzösische Periode 1450-1515) |
Öffnen |
"), ging um 1450 ans der Feder desselben Schriftstellers hervor. (Vgl. Quinze joyes de mariage, hg. von Janet, Par. 1853.) Verwandten Geistes sind auch die Entscheidungen in Sachen der Minne ("Arrests d'amour") des Pariser Prokurators Martial d'Auvergne
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0182,
Französische Litteratur (Neufranzösische Periode seit 1870) |
Öffnen |
Nervenzuständen zu ergründen und darzustellen, mit möglichst wenig eigener Empfindung, berufen sich auf Beyle; an ihrer Spitze steht Paul Bourget ("Cruelle énigme", 1885, "Crime d'amour", 1886, "Mensonges", 1887), der mit seinen nervösen Heldinnen und Helden ("Le
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0914,
von Jesus-Christus-Wurzelbis Jeux floraux |
Öffnen |
), Zungenstimme; grand jeu, plein jeu (spr. grang, pläng), volles Orgelwerk; J. parti, Streitgedicht in Form eines Wettgesanges bei den Provençalen; bezog sich dasselbe auf eine Liebesfrage, so hieß es J. d'amour (spr. damuhr); J. de paumes (spr. pohm
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0852,
von Meyer (Lothar Julius)bis Meyerbeer |
Öffnen |
l'épopée française» (1867), «Le salut d'amour dans les littératures provençales» (1867), «Recherches sur les auteurs de la chanson de la croisade albigeoise» (1868); ferner Ausgaben: «Flumenca» (1865), «Les derniers troubadours de la Provence» (1871
|
||
0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0324,
von Liebstöckelwurzelbis Liköre |
Öffnen |
in leichtester Weise schweizer, französische, holländische, englische, italienische, russische, danziger, breslauer und viele andre L. und Schnäpse hergestellt werden. Namen wie Maraschino, Parfait d'amour, Chartreuse, Curaçao, Goldwasser, Persiko, Alpenkräuter
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0353,
Französische Litteratur (Roman, Drama) |
Öffnen |
d'Amour« von Jean Aicard sind ebenfalls das Werk eines tief empfindenden Dichters, während H. Rabusson in »Hallali!«, Abel Hermant in »Serge«, Hector Malot in »Anie«, Frau Th. Bentzon in »Constance«, Léon de Tinseau in »Plus fort que la haine«, André
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
»Par le glaive« von Jean Richepin zu teil. »Chant d'amour«, Lustspiel in einem Akt von Gandrey mit Einlagen von Francis Thomé, versetzt das »Hohe Lied« auf die Bühne: es stiftet einen Ehebund zwischen einem jungen Mann, der in schopenhauerscher
|