Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach da oben auf dem berge
hat nach 4 Millisekunden 221 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
| Rang | Fundstelle | |
|---|---|---|
| 1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0120,
Beschreibung des hervorragenden Klosters Elchingen |
Öffnen |
|
einen Venusberg gibt, wie oben gezeigt wurde. Und doch konnte es nur eine Venus geben, die sie in allen höhlenreichen Bergen verehrten. Ebendasselbe ist von Jupiter bekannt, der als aus dem Berg Olymp woh-^[folgende Seite]
|
||
| 1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Beredtbis Berg |
Öffnen |
|
geschaffen worden, bist du, GOtt, von Ewigkeit zu Ewigkeit, Ps. 90, 2.
Die Höhen der Berge sind auch sein, Ps. 95, 4.
Berge zerschmelzen wie Wachs vor dem HErrn, Ps. 97, 5. Mich. 1, 4.
Du feuchtest die Berge von oben her, Ps. 104, 13.
Er rühret
|
||
| 1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0156,
Von den Orten in der Nähe von Ulm außerhalb der Mauern der Stadt |
Öffnen |
|
, die der Stadt Ulm schaden wollen, hingestellt. Und unter ihm in dem Dorfe Talfingen hat in der Kirche der mit Waffen umgürtete hl. Georg, der wackerste Kriegsmann, seinen Wohnsitz, bereit zur Verteidigung der Ulmer. Oben auf dem Berg ist der Ursprung
|
||
| 1% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0144,
Von den Orten zwischen Urspringen und Blaubeuren und von der Klause Weiler |
Öffnen |
|
Stätten auf, die von Menschen zum Singen hergerichtet waren, sondern die die Natur in Bergen, Wäldern und Einöden dazu geschaffen hatte; denn da sie Göttinnen oder Gottheiten waren, so hatten sie keinen Verkehr mit Menschen, wenn man auch von manchen
|
||
| 1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Habichtbis Habil |
Öffnen |
|
, sobald der Habicht beim Stoßen nach der Taube die über dem Bodengitter angebrachte Stellung losschlägt. Da erfahrungsmäßig die Raubvögel sich selbst dann nicht vom Stoß nach den Tauben abhalten lassen, wenn sich bereits ein solcher im Korb gefangen
|
||
| 1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0742,
von Aräostylosbis Ararat |
Öffnen |
|
der Name A. auf den höchsten der armenischen Berge übertragen, und dieser Gebrauch des Namens ist im Abendland der vorherrschende geworden, während die Armenier den Berg von alters her nur unter dem Namen Masis kennen, die benachbarten Türken aber ihn
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0018,
von Atmungskurenbis Ätna |
Öffnen |
|
(v. ital. Monte und dem arab. Djebel, d. h. Berg) oder geradezu la Montagna genannte Vulkan der Insel Sizilien (s. Karte "Sizilien"), der höchste Europas, besteht aus einem einzigen ungeheuern, aber flachen Kegel, dessen Umfang an der Basis 180 km
|
||
| 1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0726,
Bergbau (Grubenausbau) |
Öffnen |
|
die Thürstöcke gestellt. Sind die Pfähle 1 m weit vorwärts getrieben, so nimmt man einzelne Pfosten, von oben anfangend, aus dem Versatz heraus, füllt das Gestein weg und fährt auf diese Weise bis zu der Bodenpfoste fort. Hat man durch diese
|
||
| 0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0333,
von Balkarenbis Balkenlage |
Öffnen |
|
Ausnutzung ihrer Tragfähigkeit ermöglicht wird, doch sind Aufnahmen hiervon nicht selten. Da diese Tragfähigkeit mit dem Quadrat ihrer Höhe wächst, so legt man die B. stets auf die hohe Kante, d. h. giebt ihrem Querschnitt eine größere Höhe als Breite, z. B
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0910,
von Silberlinbis Simri |
Öffnen |
|
Mos. 46, 24. 4 Mos. 26, 49.
1. Silo; 2. Siloah
1) Glückselig, Friedsam. Eine Stadt auf einem Berge im Stamm Ephraim, Ios. 16, 6. eine Meile von Jerusalem. 2) Ein Gesandter. Ein Brunnen, welcher aus dem Berge Zion entsprang, und in den Bach Kidron
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Barographbis Barometer |
Öffnen |
|
er zu Florenz die ersten öffentlichen Versuche mit seiner Erfindung an, und 1648 fand Perrier, daß das Quecksilber in einem B. auf dem Gipfel des beinahe 1570 m hohen Puy de Dôme um 8 cm niedriger stand als am Fuß des Bergs. Der Druck der Luft
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0973,
von Gebirgsartenbis Gebirgskrieg |
Öffnen |
|
Kuppengebirgen ist der Berg das erste, und Berg zum Berge gefügt ergibt das G.; bei Kettengebirgen ist das G. als geschlossenes Ganze das erste, die einzelnen Berge das spätere Resultat einer gliedernden Verwitterung. Glättet man in Gedanken die Falten
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0987,
von Formonitrilbis Formosa (Insel) |
Öffnen |
|
befestigt, welche in Zapfen drehbar ist und von dem Hebel b aus gehoben und gesenkt werden kann. c ist die eine Hälfte des
Formkastens (s. d.), in welchem die Gußform hergestellt werden soll. d ist ein kleiner Wagen
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0928,
von Steigbis Stein |
Öffnen |
|
, daß ihr nicht auf den Berg steiget, 2 Mos.
19, 12.
Steiget herauf zum HErrn, du und Aaron, 2 Mos. 24, i. Moscs stieg auf den Berg GOtteZ, 2 Mos. 24, 13. 18. IEsus stieg auf cinen Berg allein, Matth. 14, 33. Alsbald stieg er aus dem Wasser
|
||
| 0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0100,
von Stärkenbis Stehen |
Öffnen |
|
mir nicht, I Mos.41,16. Joseph war dreißig Jahre alt, da er vor Pharao stand, 1 Mos. 41,46. Ich will daselbst stehen vor dir auf einem Fels in tzoreb, 2 Mos. 17,6. Da stand die Sonne und der Mond stille, Ios. 10, 13. Und der Löwe stand neben dem
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0731,
von Arabischer Meerbusenbis Arabische Sprache |
Öffnen |
|
Darstellung wir Mâwérdi (gest. 1058; hrsg. von Enger, Bonn 1853) verdanken. Über das Rechtswesen des Islam vgl. außer Mouradgea (s. oben) besonders Tornauw, Das moslemische Recht (Leipz. 1855); van den Berg, De beginselen van het Mohammedaansche recht (Batav
|
||
| 0% |
Fabris →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0058,
Von dem Hauptstand der Ulmer Bürger |
Öffnen |
|
Edle seien. Und ich habe keinen Zweifel, wenn dem Papst die Geschlechter und Abstammung der Ulmer Bürger bekannt wären, würde er an sie mit demselben Titel schreiben, während der Adel Italiens durch dunkle und ehebrecherische Vermischungen befleckt
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Eishöhlenbis Eiter |
Öffnen |
|
durch das einströmende Tropfwasser, bisweilen verschwindet im Sommer der Eisboden ganz. Mit dem Eintritt der kalten Jahreszeit werden die Eisflächen wieder trocken, die Neubildung von Eis geht hauptsächlich im Anfang des Frühlings vor sich, da im Winter
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0408,
Preußen (Geschichte 1640-1815) |
Öffnen |
|
Anna, der ältesten Tochter des letzten Preußenherzogs, den nächsten Anspruch auf die Herzogtümer Jülich-Cleve-Berg, da des Kurprinzen Schwiegermutter, die Herzogin Marie Eleonore von P., die Erbin ihres gleichfalls geisteskranken und kinderlosen
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Elbingerodebis Elbrus |
Öffnen |
|
km. Im J. 1884 fanden auf dem Kanal im ganzen 3108 Fahrten von Schiffen und Flößen statt, davon 1059 zu Berg und 2049 zu Thal. Von ganz besonderer Wichtigkeit ist der Kanal für die großen Waldungen des Oberlandes und für die Landwirtschaft, deren
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0829,
Lissabon (Gebäude etc., Bevölkerung, Handel) |
Öffnen |
|
.); ferner die Praça da Figueira (Marktplatz) und die Praça do Rocio (mit einem Monument Dom Pedros IV.), auf der Nordseite von dem Theater Dona Maria II. begrenzt, an dessen Stelle früher das Inquisitionsgebäude stand. Die Plätze Rocio und Figueira
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Diamantene Hochzeitbis Diana |
Öffnen |
|
Verhältnis spricht, da Corneilles "Cid" bereits 1636 zur Aufführung gelangte. D. dichtete auch geistliche Schauspiele und Singspiele (zarzuelas); unter letztern gilt "Alpheo y Arethusa" für das beste. Einige Dramen von D. (darunter das oben besprochene
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0903,
von Rom (Provinz)bis Rom (jetzige Hauptstadt) |
Öffnen |
|
einen Flächenraum von 11,917, nach Strelbitsky 12,170 qkm (221,05 QM.). Das Land wird von den Vorlagen der Apenninen, dem Albaner-, Volsker- und Sabinergebirge, den Bergen von Viterbo und Tolfa, durchzogen. An der Küste breitet sich die Tiberebene
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0386,
Wappen (Einteilung, Beschreibung, Wappenbücher) |
Öffnen |
|
Zeit, als die W. aufkamen, entstanden und von da ab weitergeführt wurden, und in Briefwappen, die durch ein Diplom von Seiten des Staatsoberhaupts (seit dem 14. Jahrh.) verliehen wurden, teilen. Gegenwärtig steht das Recht, W. zu verleihen, ebenfalls
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Asklepieenbis Asklepios |
Öffnen |
|
, Hymenäos, Glaukos, angewendet haben. Hyginos dagegen hat eine Erzählung von einer Schlange, welche A. ein wiederbelebendes Kraut kennen lehrte. Da aber Zeus fürchtete, die Menschen möchten durch A. dem Tod entzogen werden, erschlug er ihn mit dem
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0968,
von Thalmaibis Thau |
Öffnen |
|
964
Thalmai ? Thau.
§. 3. II) Figürlich, a) wegen des dunklen Schattens, den die Berge machen, Elend, Verfolgung, Unglück; b) furchtsame Gewissen, geängsteter Geist, da die Berge eingebildete Heiligkeit bedenten.
n) Ob ich schon wanderte
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0965,
von Langesundbis Langhans (Ernst Friedrich) |
Öffnen |
|
. 1679 wegen ihrer Haltung gegenüber dem
Thronfolger (s. Jakob II.) auflöste.
Langesund, Städtchen im norweg. Amt Vrats-
berg am Skagerak, mit (1891) 1230 E. und bedeu-
tender Holzausfuhr.
Langethal, Christian Eduard, Botaniker
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0059,
von Pikulbis Pilatus |
Öffnen |
|
und, z. B. an den Ufern des Orinoko, so hoch an den steilen Felswänden eingeritzt, daß man kaum begreift, wie man sie dort oben hat ausführen können, und sie in der Volkssage von Leuten, die bei der "großen Flut" mit Kähnen da oben fuhren, ableitet
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0488,
Kapland (Bodengestalt, Gewässer, Klima, Pflanzen- und Tierwelt) |
Öffnen |
|
ansteigenden Wänden bis zu 900 m absoluter Höhe eine zweite Terrasse, deren oberer Rand mit Höhenzügen besetzt ist, von denen die am Südrand die Großen Schwarzen Berge (Groote Zwarteberge) heißen. Von dem westlichen Beginn derselben zweigt sich ein
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0749,
von Handelsmessenbis Handelsministerium |
Öffnen |
|
als Ministerialressort ans
Reich über, die Gewerbepolizei gelangte wieder ans
preuß. Ministerium des Innern, das Berg-, Hütten -
nnd Salinenwesen wurde dem 1878 neugeschaffenen
Ministerium der öffentlichen Arbeiten überwiesen.
Da auch Handel
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0394,
von Alpbis Alpen |
Öffnen |
|
und hat fernen Grund stets in abnormen körperlichen Verhältnissen. Alles, was zu Träumen überhaupt disponiert, kann auch den A. veranlassen, namentlich starke Mahlzeiten vor dem Einschlafen, Ausdehnung der Gedärme mit Luft, wodurch das Zwerchfell nach oben
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
Atmosphäre (Temperatur) |
Öffnen |
|
, wenn sie einseitig geändert werden. Auf hohen Bergen z. B. ist der auf den Menschen wirkende äußere Luftdruck geringer als in der Ebene, während der innere Luftdruck zum Teil unverändert bleibt. Da deshalb der innere Druck größer als der äußere
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0504,
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse) |
Öffnen |
|
504
Hexe (Geschichte der Hexenprozesse).
fahrt auf oben geschilderte Weise wieder zurück, doch nicht, ohne daß der Teufel einer jeden Zauberpulver eingehändigt hätte, was zur Verübung aller sonst den Hexen zur Last gelegten Bosheiten diente
|
||
| 0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0342,
Erzlagerstätten |
Öffnen |
|
erscheinen; diese letztere Abwei-
chung von der normalen Symmetrie kann meist da-
durch erklärt werden, daß nach der ersten Ausfül-
lung der Spalte in dem foweit fertigen Gange aufs
neue Spalten aufgerissen sind, die der anfänglichen
mehr
|
||
| 0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0014,
von Abandonnierenbis Abauj-Torna |
Öffnen |
|
und Eisenwerke namentlich im Dernöer Thal), Porzellanerde, Opale und
Petrefakten. Die Tornaer Berge bestehen aus Kalk, gleichen an Zerklüftung dem Karst und enthalten
zahlreiche Höhlen, unter denen
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0616,
von Granierenbis Granit |
Öffnen |
|
plateaubildend Tausende von Quadratkilometern (Lausitz, Böhmen, Auvergne, Afrika). Seine Berge besitzen meist eine abgerundete, einem Kugelsegment entsprechende Form, häufig eingehüllt von den oben erwähnten Felsmeeren. - Technische Verwendung hat der G
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0296,
Vulkane (verschiedene Formen; Exhalationen, Eruptionen) |
Öffnen |
|
der ursprünglichen Kraterwand der Wall da und umschließt ein kreisrundes Thal, welches oft durch ein tief in den Wall eingerissenes radiales Thal dem Zugang geöffnet ist. Es ist dies die Caldera- (Caldeira-) Form, besonders typisch auf der Insel Palma (s
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0060,
von Pilatusbis Pillau |
Öffnen |
|
60
Pilatus - Pillau.
von weißem Gestein, ein Naturspiel, steht. Der P., schon im J. 1518 von dem St. Gallischen Reformator Vadian bestiegen, bietet dem Botaniker eine reiche Flora dar. Der zum Alpnacher See abfallende Teil des Bergs heißt
|
||
| 0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 1022,
Geheimmittel |
Öffnen |
|
Koriander, 1 Weinsäure.
Hämorrhoidalsalbe von Bell, Salbe aus Galläpfeln und Fett.
Hämorrhoiden, Bergers Mittel gegen Hämorrhoiden, 3 Schachteln Pulver, welche Mischzucker, gemischt mit wenig Kohle, einer bittern Substanz oder Schwefel enthalten; 3
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0664,
Wind (Dovesches Drehungsgesetz, tägliche Periode, Stürme) |
Öffnen |
|
. In Bezug auf die Windrichtung hat sich ergeben, daß, außer dem bekannten Wechsel von Land- und Seewinden sowie von Berg- und Thalwinden, in Gegenden, in welchen die Windverhältnisse weder durch zu große Nähe des Meers noch durch Gebirge beeinflußt werden
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0170,
von Polarmeerbis Poldermühle |
Öffnen |
|
von Kupferdrähten, die mit nach oben gerichteten Spitzen versehen und gegen den Erdboden isoliert waren, überzogen wurden. Das Drahtnetz wurde durch einen gegen die Erde isolierten Draht am Fuß des Bergs mittels einer Zinkplatte mit einer tiefern, Wasser
|
||
| 0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0384,
von Preßluftwerkzeugebis Preßnitz |
Öffnen |
|
Schläge in der Mi-
nute, während der Steinmetz mit
dem Hammer in derselben Zeit
höchstens 100 Schläge auszufüh-
ren im stände ist. Außerdem soll
der Preßluftmeißel den Unter-
grund der Steine unverletzt lassen
und nur ein Zertrümmern der
oben
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0934,
von Pfalz (pfälzische Linien)bis Pfalzburg |
Öffnen |
|
, Friedrich. Dessen dritter Nachfolger (seit 1557), Friedrich der Fromme, erbte von Otto Heinrich dem Großmütigen 1559 als Friedrich III. die Kurpfalz (s. oben). Er trat bei Übernahme der Regierung der Kurpfalz Simmern an seinen Bruder Georg ab, und dies
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0563,
von Königsnelkenbis Königstein |
Öffnen |
|
aufgerollter Fahne. lüicinnui-uZ
i-6ssw3 ^i'ell. ist oben "braunrot, unten weih mit
grüner Querbinde unterhalb des Halses. Bewohnt
Neuguinea, die Aru-Inseln und Misol.
Königsrot, soviel wie Englischrot.
Königssalbe (Hn^uentum da,8i1icuni
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Aufbewahrung der Lebensmittelbis Aufblähen |
Öffnen |
|
Wassers von den tauben Mehlteilchen befreit. Da aber hierbei auch Erzteilchen mit fortgerissen werden, so leitet man das abfließende Wasser in Bassins, um die hier sich ablagernden Massen noch weiter zu verarbeiten. Die auf dem Herd abgelagerten Massen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0534,
von Kompaßbergbis Kompensation |
Öffnen |
|
532
Kompaßberg - Kompensation
den K. Auch der Peichlsche Kontrollkompaß,
bei dem mit Hilfe einer Inklinationsnadel die
magnetische Nordrichtung gefunden werden soll, hat
sich nicht bewährt. 1892 hat der Engländer Wriglcy
einen Patentkompaß
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0356,
von Hörenbis Horizontalen |
Öffnen |
|
er-
schöpfte Braunkohlengrube von Käpfnach, jetzt
eine dem Kanton gehörige Cementfabrik, und 1 km
südlicher, in 453 m Höhe, auf aussichtsreicher Berg-
terrasse der beliebte Luftkurort Bocken. Von H.
nach Südwesten führt eine 23 km lange Poststraße
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Kilikienbis Kipling |
Öffnen |
|
hohen Berge, Dschebel Hissar oder Schloßberg genannt, welcher die unbedeutende moderne Ansiedelung Uzendschaburdsch (das lange Kastell) trägt. Derselbe scheint nie befestigt gewesen zu sein, da er rings von tiefen Schluchten umgeben
|
||
| 0% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0459,
von Rhabarberbis Rhodanammonium |
Öffnen |
|
(mundieren). Man arbeitet dabei möglichst auf Gewinnung guter Wurzeln für den Verkauf in Stücken, aber auch die Mundierungsabfälle von solchen haben Wert und dienen zur Darstellung von Tinkturen und Extrakten. Die russische Ware erhielt man in oben
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0769,
Patagonien |
Öffnen |
|
immergrüne Buchen, und Farne bilden eine ihrer schönsten Zierden. Weiden fassen die Ufer der Flüsse ein. Die Andes bilden keine ununterbrochen Kette und erreichen nur selten eine Höhe von über 3000 m. Ihr höchster Gipfel ist der Berg San Valentin (46
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0337,
Erde |
Öffnen |
|
der Mensch immer im Streit sein auf Erden?
Hiob 7, i.
Unser Leben ist ein Schatten auf Erden, Hiob 8, 9. Rede mit der Erde, die wird dich lehren, Hiob 12, 6. Vtan bringet auch Feuer unten aus der Erde, da doch oben
Speife aufwächst, Hiob
|
||
| 0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0643,
von Gravitätbis Grävius |
Öffnen |
|
angezogen und daher aus der lotrechten Richtung abgelenkt wird; aus der Größe dieser Ablenkung und dem durch Schätzung ermittelten Gewicht des Bergs konnte ebenfalls die Masse der Erde, ziemlich nahe übereinstimmend mit der obigen Zahl, gefunden werden
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0007,
von Abrasionbis Abwässer |
Öffnen |
|
. Die mechanische Wirkung der Brandungswoge auf die Gestaltung der Meeresküste ist von verschiedenen Umständen abhängig und richtet sich 1) nach der Höhe und Stärke der Wellen, welche durch herrschende Windrichtung und Windstärke bedingt werden, nach dem Abstand
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0136,
von Baumeisterbis Becken |
Öffnen |
|
anzuzeigen.
Er spottet der bebenden (das Blinzen der) Lanzen, Hiob 41,20.
Die Erde bebte und ward bewegt, die Grundfesten des Himmels regten sich und bebten, da er zornig ward, 2 Sam. 22, 8. Ps. 18, 8. Ps. 68, 9.
Auf Erden, oben auf den Bergen (wo
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0032,
von Kaiserstuhlbis Kaiser-Wilhelms-Spende |
Öffnen |
|
7 km Breite, 15 km Länge und 37 km Umfang etwa 110 qkm. Auf dem höchsten Berge, den Neun Linden (557 m), ist oben ein runder Platz, der Totenkopf, auf dem König Rudolf Ⅰ. von Habsburg nach der Sage Gericht hielt. – K. wird auch der Königsstuhl (s. d
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Gesundbis Getreu |
Öffnen |
|
Mos. 43, i ff. A.G. 7. 12. Ein Mann von Salisa brachte dem Elisa neues Getreide (frischt
«örner «och in Hiilsen), 2 Kön. 4, 42. Du lässest ihr Getreide wohl gerathen lc., Ps. 65, 10. Auf Erden, oben auf den Bergen, wird das Getreide dick stehen,
Ps
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Walpole (Sir Robert)bis Walrückendampfer |
Öffnen |
|
. Walpurga (s. d.), vorangehende Nacht. Das ist die Nacht, wo die Hexen (s. d. und Hexenfahrt) auf Besen oder Böcken nach den Bergen, namentlich den Blocksbergen (s. d.), reiten und hier mit dem Teufel ihre Zusammenkünfte haben. In dieser Nacht sind alle
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 1028,
von Slave Lakebis Slawen |
Öffnen |
|
. Nach Wocel war dies in der sogen. Bronzeperiode noch nicht der Fall, da zwischen Don und Weichsel antike Bronzeobjekte bis jetzt nicht aufgefunden worden sind. Dagegen finden sich auf dem urslawischen Territorium vorherrschend Eisengeräte; es scheint
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0654,
von Regenbis Regenbogen |
Öffnen |
|
, Breslau 400, Dürkheim 403, Mülhausen 413, Poel (Mecklenburg) 414, Pammin (Regierungsbezirk Frankfurt a. O.) 417 mm. Im norddeutschen Tiefland findet man die größte Regenmenge an der Nordseeküste; sie nimmt von da nach O. zu rasch ab, erreicht ein Minimum
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0647,
von Thermometre automoteurbis Theromorphie |
Öffnen |
|
Gefäß in der Lage nach unten herabgezogen; bei dem Heraufziehen aber wird der Apparat, infolge des Widerstandes des Wassers, sich umkehren, und das Gefäß kommt in die Lage nach oben (s. Figur). Die Vorrichtung zum Schutz gegen den Wasserdruck
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Dachsteinbis Dachstuhl |
Öffnen |
|
und gemischt-eiserne Dachstühle (aus Schmiede- und Gußeisen). Da von dem Material sowohl die Form der einzelnen Konstruktionsteile der Dachstühle als auch deren Verbindungsweise abhängt, so ist die Konstruktion der hölzernen, gußeisernen
|
||
| 0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0130,
von Cilentobis Cimabue |
Öffnen |
|
Patriziergeschlecht (Lukumonen) zu Arretium, 301 v. Chr. von da vertrieben, aber durch römische Gewalt wieder zurückgeführt. Einzelne C. hatten in alten Zeiten die königliche Würde bekleidet; neuen Glanz aber lieh dem Namen erst wieder Cilnius Mäcenas
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0806,
von Lineamentebis Lingelbach |
Öffnen |
|
wegen der ölhaltigen Samen und der dauerhaften Bastfasern ihrer Stengel (Flachs) großen Nutzen. Vgl. Baillon, Histoire des plantes, Bd. 5.
Ling (chin.), Berg, besonders Gebirgspaß. Richthofen verwirft den Ausdruck L. für Gebirge, da dieser, wie er sagt, nur
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Drosselbis Droste-Hülshoff |
Öffnen |
|
. Da dasselbe den Hauptbestandteil des Vogelleims lieferte, so hatten die Alten das Sprichwort: "Turdus sibi ipse malum cacat" ("die D. macht sich ihr Unglück selbst"). Sie nistet schon im März, in günstigen Jahren auch zweimal, 10-15 m über dem
|
||
| 0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0655,
von Panompengbis Panorama |
Öffnen |
|
gebildeten Sehkreis fällt. Ein natürliches P. bietet sich dem Beschauer dar, wenn er, etwa auf einem hohen Berg stehend, sich allmählich im Kreis dreht und so die ganze Umgegend nach und nach an seinem Auge vorüberziehen sieht. Denkt man sich nun
|
||
| 0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0189,
von Himmelbettbis Himmelsgegenden |
Öffnen |
|
auf den
altchristl. Elfenbeinschnitzereien (s. Tafel: Alt-
christliche Kunst III, Fig. 1), wo ihn Gottes
Hand nach oben zieht. Später wurde häusig nur
der Vorgang auf Erden, Christi Fußspur auf dem
Berge (nach Zach. 14, 4), die verfammelten
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0945,
von Eisenseitenbis Eisenstuck |
Öffnen |
|
Eisenspat-
lager, die nach oben zu die deutlichsten Übergänge
in Brauneisenstein zeigen. Der kolossale Erzberg
bei Eisenerz in Steiermark, der, 870 in über der
Thalsohle aufragend, fast^anz aus E. besteht, ge-
hört dem Silur an. Im (^iegencr Lande
|
||
| 0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0765,
von Hüftkrankheit der Greisebis Hüftweh |
Öffnen |
|
.
Hüftnerv, s. Bein, S. 627.
Hüftweh (Neuralgīa ischiadĭca, Ischĭas postĭca), ein Nervenschmerz, der sich in der Regel in der Gegend von dem Gesäß bis zur Kniekehle und in die Waden, von da längs des Wadenbeins bis zum äußern Knöchel, zur Ferse und zum
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0126,
Sachsen (Königreich: Bodenbeschreibung) |
Öffnen |
|
eine natürliche Grenze.
Physische Beschaffenheit.
Seiner Bodenbeschaffenheit nach gehört S. fast ganz dem norddeutschen
Berg- und Hügelland an und greift nur
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0431,
von Donnerkeilebis Donoso Cortés |
Öffnen |
|
staatswissenschaftlichen und lüstor. Stu-
dien und begann hierauf staatswissenschaftliche Vor-
lesungen an der Berliner Universität. Histor. Arbei-
ten führten ihn 1838 und 1839 nach Italien. 1841
wurde D. Professor in Berlin, folgte aber dem da-
maligen
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0064,
Asien (Forschungsreisen in Ostindien und auf den ostasiat. Inseln) |
Öffnen |
|
Handelsstraße nach dem reichen Südwesten Chinas zu gewinnen; nun aber weist Gouin nach, daß von einer Befahrung des Stroms bis Laokai oder gar bis an die chinesische Grenze keine Rede sein kann, da schon oberhalb Haoha Fahrzeuge von keinerlei Tiefgang
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0511,
von Tannenbergbis Tannenhäher |
Öffnen |
|
Urgebirges. Sie gedeiht nur im Bestandsschluß zur höchsten Vollkommenheit, da sie einen erheblichen Schirmdruck erträgt und in der Jugend des Schutzes durch Altstämme bedarf. Ausgedehnte Bestände bildet sie mit der Rotbuche zusammen, auch mit der Fichte
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0363,
Barcelona |
Öffnen |
|
, dann römische Kolonie mit dem Beinamen Faventia. Die jetzige Stadt steht, da das Meer zurückgewichen ist, zum Teil auf neuem Grund. 415 eroberte Athaulf, König der Goten, B. und wurde daselbst erschlagen und begraben. 713 wurde B. von den Arabern
|
||
| 0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0817,
Klavier (Geschichtliches, Klavierspiel) |
Öffnen |
|
eine Oktave höher (vgl. das oben über Virginal Gesagte), und beide Klaviaturen konnten so verkoppelt werden, daß die untere die obere mitregierte. Die Verstärkung durch die Oktaven verlieh dann dem Instrument größere Stärke des Tons. Vorübergehend
|
||
| 0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Tornbergbis Torpedo |
Öffnen |
|
oder präpariertem Segeltuch bestehend, wird an zwei Riemen oben auf dem Rücken getragen, dient nebst dem Brotbeutel zum Fortschaffen der nicht am Körper befindlichen Ausrüstungsstücke des Soldaten.
Toro (Bocas del T.), Bezirk des Staats Panama, s. Chiriqui.
Toro
|
||
| 0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 1010,
Zahnräderwerke (Winkel-, Schrauben-, Stufen- oder Staffelzähne) |
Öffnen |
|
, die in der folgenden Stellung durch eine Berührung andrer Punkte abgelöst wird. Man kann das dadurch erreichen, daß man die Zahnflanken von der längs des Schnittes mit dem Teilcylinder verlaufenden Linie aus nach oben und unten aushöhlt, so daß nur diese Linie erhaben
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0783,
von Eigener Wechselbis Eigensinn |
Öffnen |
|
die Vergarbeit
mit eigener Hand verrichten. Auch stand es den-
selben zu, aus ihrer Mitte einem die Verwaltung
des Verggebäudes als Lehnträger nach freier Wahl
zu übergeben und mit dem Betriebe des Gruben-
gebäudes zu betrauen, dafern von feiten
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0931,
Europa (Pflanzenwelt) |
Öffnen |
|
selbst in den kultiviertesten Teilen die Viehzucht zu einem der wichtigsten Erwerbszweige dieser Gegenden. Die Nordgrenze dieser Zone läuft durch Südnorwegen, durchschneidet Schweden unter dem 57.° und verläuft von da durch Rußland, wo die Buche nur
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0775,
von Eiderdänenbis Eiderstedt |
Öffnen |
|
773
Eiderdänen - Eiderstedt
Bedeutung. Im Mittelalter hieß sie ijtgidora, alt-
nord^ch Ägisdyr. Seit dem Frieden Hemmings
mit Karl d. Gr. 811 wurde sie nebst dem Danewerk
und der Schlei die Reichsgrenze. In dem Vertrage
von 1225 zwischen
|
||
| 0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0112,
von Unterweißenburgbis Unterzug |
Öffnen |
|
von dem ital. Ingenieur Bolsamello erbaut; es erhielt wegen seiner Kugelform den Namen Balla nautica. Es soll leicht beweglich in allen Richtungen sein. Da alle Versuche mit U. von den Marineverwaltungen der Seestaaten gemacht werden, so werden
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0889,
von Zeulenrodabis Zeus |
Öffnen |
|
889
Zeulenroda - Zeus.
Angaben über Z. in höherm Alter höchst zweifelhaft sind. Die Konzeptionsfähigkeit der Frau beginnt, entsprechend der Menstruation, ausnahmsweise auch in europäischen Breitengraden mit dem 11. Jahr, in den Tropen sogar
|
||
| 0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0588,
Indische Ethnographie |
Öffnen |
|
und im Westen in Khandesch und Malwa. Der Census von 1891 giebt ihre Zahl auf 1379580 an. Die Gond sind von dunkler, fast schwarzer Hautfarbe und von verschiedener Statur, je nach dem Grade ihrer Vermischung mit Hindu und je nachdem sie in den Bergen
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0341,
von Walckerbis Wald |
Öffnen |
|
Leben des Volkes. Die oben angeführte Grenze, jenseit deren die Waldzerstörung unwirtschaftlich ist, wird nicht leicht erkannt und ist unter dem Einfluß starker privatwirtschaftlicher Motive, welche dazu drängten, die Fläche des ackerbaren Bodens zu
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0445,
Alpen (Tierwelt. Bevölkerung) |
Öffnen |
|
die Reihenfolge, in der in den A. von unten nach oben, in der nordeurop. Zone von S. nach N. die gleichen Holzgewächse nacheinander verschwinden. In den A. bleibt zuerst die Eiche zurück, dann folgen Kiefer, Buche, Birke, Fichte und Erle; im N. dagegen
|
||
| 0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bodenerschöpfungbis Bodenmelioration |
Öffnen |
|
vertieft mittels Rigolens (s. oben) oder Pflugspatens oder Tiefpflügens in der Art, daß hinter dem gewöhnlichen Pflug ein zweiter, mehr nur lockernder geht, oder mittels besonderer sogen. Untergrundpflüge, welche nur die tiefern Schichten lockern
|
||
| 0% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0401,
von Festungbis Feuer |
Öffnen |
|
, 6.
Du feuchtest die Berge von oben herab, Ps. 104, 13. Gleichwie der Regen und Schnee vom Himmel fällt ? sondern
feuchtet die Erde:c., Efa. 55, 10.
Feuer
8. 1. Das I) eigentliche Fener hat die Kraft zn leuchten und zu wärmen. Die Perser
|
||
| 0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0746,
von Bergstraßebis Bergtalg |
Öffnen |
|
. - Erscheinungen, welche oben als Bergschlipfe von dem eigentlichen B. unterschieden wurden, gehören beispielsweise längs des Steilrandes der Schwäbischen Alb zu den häufigen Erscheinungen. Es sind hier die Schichten, mit denen der braune Jura (Dogger
|
||
| 0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0877,
Loire |
Öffnen |
|
. Da beim Schmelzen der Schneemassen in den Cevennen ihre Ufer großen Überschwemmungen ausgesetzt sind, so ist ihr Flußbett in den Niederungen unterhalb Orléans durch große Deiche (levées) eingedämmt, die 6 m hoch, oben 7½ m breit und nach dem Wasser
|
||
| 0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0077,
Ausgrabungen, archäologische (griechische Inseln, Italien) |
Öffnen |
|
umgebaut worden ist; der Neubau hatte nicht 12, wie man bisher annahm, sondern 13 Säulen an den Langseiten. Im benachbarten Böotien wurde das Heiligtum des ploischen Apollon bei dem Dorf Karditza von den Franzosen ausgegraben und dabei eine große Anzahl
|
||
| 0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0459,
von Altaierbis Altaisches Berggebiet |
Öffnen |
|
Hälften. Die Osthälfte ist gebirgig und vielfach bewaldet, hat rauheres Klima als die Westhälfte, eignet sich aber dennoch zum Ackerbau, da sie am Ob fruchtbaren Boden enthält. Die Westhälfte bildet zwischen dem Ob und Irtysch eine gegen die Steppe
|
||
| 0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0860,
Eisenbahnen |
Öffnen |
|
einen der Besitzer der Colebrook-Dale-Eisenwerke, Mr. Reynolds, zu dem Vorschlage, den Eisengänzen, die, um die Hochöfen in Gang zu erhalten, in Vorrat gegossen wurden, die Form von starken, oben konkaven Platten zu geben und dieselben einstweilen
|
||
| 0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0549,
von Eleutheriabis Elfen |
Öffnen |
|
549
Eleutheria - Elfen.
fahrt und das Bergen gestrandeter Güter beschäftigen viele der Bewohner. Hauptort ist Governors Harbour, ein kleines Gibraltar, mit gutem Hafen und Zollhaus. Dicht beim Nordende von E. liegt die kleine Insel Harbour
|
||
| 0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0611,
Wien (Wasserleitung, Friedhöfe etc., Universität) |
Öffnen |
|
medizinischen Schule einen Anziehungspunkt auch für ausländische Studierende. Seit einigen Jahren ist sie mit Ausnahme der medizinischen Fakultät in dem monumentalen, von Ferstel errichteten Gebäude (s. oben) untergebracht. Die wichtigsten Institute
|
||
| 0% |
Buechner →
Anhang →
Hauptstück:
Seite 0015,
von Botschaftbis Brod |
Öffnen |
|
bringen, 1 Mos. 42, 38. Da das Kind groß ward, brachte sie es der Tochter Pharao's, 2 Mos. 2, 10. Und brachten dazu Dankopfer, 2 Mos. 32, 6. Und brachte die Lade in die Wohnung, 2 Mos. 40, 21. Soll ihr Schuldopfer dem Herrn bringen, 3 Mos. 5, 15. Brachten
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0390,
Schall (Fortpflanzung des Schalles) |
Öffnen |
|
oder Längsschwingungen genannt. Da die innerhalb einer Kugelwelle bewegte Luftmasse im quadratischen Verhältnis ihres Radius wächst und sich demnach die von der Schallquelle ausgehende Bewegungsenergie auf immer größere Luftmassen verteilt, so muß
|
||
| 0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0505,
von Köln-Minden-Thüringer Verbindungsbahnbis Kolomeaer Lokalbahnen |
Öffnen |
|
.) zugeteilt sind.
Köln - Minden - Thüringer Verbindungs-
bahn, Bezeichnung für die 1846 einer Privat-
gesellschaft mit dem Sitze in Paderborn genehmigte
Bahn von Haueda über Warburg und Paderborn
nach Lippstadt. Da die Gesellschaft in finanzielle
|
||
| 0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0629,
Schrift (geschichtliche Entwickelung) |
Öffnen |
|
gebrauchten: ein Fähnchen, aztekisch pan, dann ein Stein = tete, eine Kaktusfeige = nosch, wieder ein Stein = tete. Auch die Chinesen bedienten sich zuerst einer von den Ureinwohnern ihres Landes überkommenen Knoten-, dann einer von oben nach unten
|
||
| 0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0146,
von Golgasdruckbis Golgatha |
Öffnen |
|
. Der Mississippi kann den G. nicht, wie man früher annahm, hervorbringen, da das Volumen Wasser, welches dieser Fluß in den Mexikanischen Golf ausschüttet, noch nicht 1/1000 von dem ist, das als G. aus demselben entweicht. Überdies ist das Wasser des G
|
||
| 0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0722,
von Pflanzengeographiebis Pflanzenkonservierung |
Öffnen |
|
, *Carex atrata) und quelligen Matten (*Bartsia alpina, *Swertia perennis).
Dritte Gruppe: Sumpfwiesen, Grün- und Hochmoore, Heiden.
18) Berg-Grasmoore (von süßen Gräsern, Riedgräsern und Binsen bewachsene Sumpfflächen, die in Berührung
|
||
| 0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0567,
von Rammelnbis Rammelsberg |
Öffnen |
|
und an dem nach der Stube herabreichenden Ende mit mehreren Leinen versehen ist. An diesem wirken die Arbeiter, indem sie den Klotz in die Höhe ziehen und wieder fallen lassen. Die Arbeitskraft wird hierbei aber sehr unvollständig ausgenutzt, zumal da
|
||