Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach diagramm
hat nach 0 Millisekunden 55 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0244,
von Diagnostikbis Diagramm |
Öffnen |
242
Diagnostik - Diagramm
heißt Diagnostik; sofern sie sich zur Erkennung
der Krankheiten gewisser Physik. Untersuchungsmittel
bedient, wird sie auch als physikalische Diagno-
stik bezeichnet. Die D. ist entweder eine sympto-
matische, d
|
||
50% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0926,
von Diagnostizierenbis Diagramm |
Öffnen |
926
Diagnostizieren - Diagramm.
Gesagten geht hervor, daß das Ermitteln einzelner Symptome, wie Gelbsucht, Wassersucht, Fieber etc., nicht als D. gelten kann, da zu einer solchen eine oft außerordentlichen Scharfsinn erfordernde logische
|
||
25% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Hiong-nubis Hippel |
Öffnen |
berechnete die ersten Sonnen- und Mondtafeln und bestimmte die Entfernungen und die Größe
der Sonne und des Mondes genauer, als bis dahin geschehen war. Mittels einer scharfsinnigen indirekten Methode, dem sog.
Diagramm des H. , glaubte er zu
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0065,
Blüte (Zahlen- und Stellungsverhältnisse der Blüten; Blütendiagramme) |
Öffnen |
. darstellt, das sogen. Diagramm der B. Die bestehenden Figuren 2 und 3 stellen den Grundriß einer B. mit lauter dreizähligen und den einer andern mit fünfgliederigen Blattkreisen dar. Wenngleich die Dreizahl unter den Monokotyledonen und die Fünfzahl unter
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0266,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
Verhältniszahlen, die miteinander in Beziehung ge-
bracht und auf ihre Veränderungen hin miteinander
verglichen werden sollen, so wird es für die Aus-
wahl der passenden Form des Diagramms entschei-
dend sein, ob die dargestellten Veränderungen
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0564,
Indikatordiagramm |
Öffnen |
der Indikator-
feder also dem auf den Maschinenkolben bez. In-
dikatorkolben wirkenden Überdruck entspricht, hat
in der Praxis keine weitere Verbreitung gefunden.
- Vgl. Pichler, Der I. und sein Diagramm (Wien
1880); von Reiche, Untersuchung
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Indikolitbis Indischer Archipel |
Öffnen |
ausgedrückten Abscissen entweder nach der Simpsonschen Regel zu berechnen, oder mit Hilfe eines Planimeters zu ermitteln ist, der von dem Dampf in der Maschine geleisteten Arbeit, deren absolutes Maß man erhält, wenn man den Flächeninhalt des Diagramms noch
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Brückenschanzebis Bruckenthal |
Öffnen |
und zwar in wahrer Größe auf. Es entstehen Diagramme von der in Fig. 2 u. 3 wiedergegebenen Form. Fig. 2 gilt für langsame, Fig. 3 für schnelle Befahrung; in beiden Fällen ist a die Nulllage, auf welcher der Stift vor der Belastung stand; b
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0503,
von Graphologiebis Grau |
Öffnen |
tech-
nischen Einrichtungen.
In einzelnen Fällen ist
es angebracht, dem
Diagramm statt des / /
rechtwinkligen Ko- / /
ordinatensystems / /
eine Kreisfläche 7^
zu Grunde zu le-
gen. Dies ist z.B.
der Fall bei der 6^,
Darstellung des , c
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0921,
von Indikativbis Indikator |
Öffnen |
die Kolbenbewegung auf einen Schreibstift überträgt. Derselbe verzeichnet auf einem senkrecht zur Kolbenbewegung vorbeigeführten Papierstreifen sämtliche Kolbenstellungen in einer kontinuierlichen Kurve (Diagramm), deren Ordinaten, gemessen von der dem
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0761,
von Seismometerbis Seiß |
Öffnen |
von Gray und Milne.
streifen, der wie beim Telegraphen um einen Trommelapparat gewickelt ist. Erstere Art hat den Vorzug, daß sich das Diagramm leicht durch Photographieren vervielfältigen läßt, was bei der andern Art mit Schwierigkeiten verknüpft
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 1026,
Verzeichnis der Illustrationen im VXIII. Band |
Öffnen |
Aufzug: Pinettes hydraulische Fördermaschine, Fig. 1-3 63
Badeanstalt (Brausebäder), Fig. 1 u. 2 73
Bahnhöfe (Geleisanlagen etc.), Fig. 1-4 76-80
Bergsturz bei Elm 103
Bevölkerungsgeschichte (Diagramme), Fig. 1 u. 2 115-116
Bodenschwankungen, Fig. 1
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0502,
Graphische Darstellung |
Öffnen |
der G. D.
ist die Übersichtlichkeit, die einfache Konstruktion der
Zeichnung; die G. D. benutzt daher vorwiegend die
einfachen geometr. Gebilde. Sie zerfallt in drei
Unterarten: das Diagramm, das Kartendia-
gramm und das Kartogramm
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0754,
von Mathematikervereinigungbis Matriken |
Öffnen |
-
vorgerufenen Deforma-
tionen selbstthätig in Form
eines Diagramms auf-
zeichnet. Von der Hand-
Fig. 4. kurbel ll aus, die das Lauf-
gewicht auf dem Hebel ver-
schiebt, wird, proportional diesen Verschiebungen, eine
Trommel 'I gedreht
|
||
0% |
Meyers →
Schlüssel →
Schlüssel:
Seite 0220,
Mathematik: Biographien |
Öffnen |
Geometrie.
Bakulometrie
Centriren
Diagramm
Graphische Darstellung *, s. Diagramm u. Graph. Statik
Graphische Statik *
Halbirzirkel
Nonius
Pantograph, s. Storchschnabel
Storchschnabel
Kristallographie.
Krystall
Brachydiagonale
Didekaëder
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0998,
Elektrische Kraftübertragung |
Öffnen |
996
Elektrische Kraftübertragung
nungen übertragen zu können. Um diesen Einfluß der Spannung übersichtlich zu machen, bedient man sich eines Diagrammes. Bezeichnet man mit TTTTT die Anzahl der zu übertragenden Pferdestärken, mit TTTTT
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0011,
XI |
Öffnen |
. Nolte 991
Statistik.
Von E. Mischler u. a.
Bevölkerungsgeschichte, mit 2 Diagrammen 106
Geschlecht, von J. ^[Julius] Wolf 353
Justizstatistik 467
Kriminalität, mit Karte und 2 Diagrammen 517
Volkszählungen 966
Juristen, Nationalökonomen
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0498,
Klima Deutschlands (Bewölkung, Niederschläge) |
Öffnen |
die Bewölkung verhältnismäßig gering ist. Die Verteilung der Bewölkungsgröße haben wir durch das folgende Diagramm dargestellt, in welchem die beigeschriebenen Zahlen die mittlere Bewölkung in Prozenten bedeuten (Fig. 3 und 4). An allen Stationen
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0120,
von Blaßbis Blattläuse |
Öffnen |
. Der Apparat gestattet nun aber auch noch, die Zuggeschwindigkeit zu kontrollieren. Man braucht nur die in der Sekunde verzeichneten Dampfauspuffe, welche sich auf dem Diagramm deutlich markieren, zu zählen und bei gewöhnlichen Lokomotiven mit vier, bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 1022,
Verzeichnis der Illustrationen im IV. Band |
Öffnen |
: Relief von Eleusis 660
Desinfektionsapparat von Mercke 708
Desintegrator, Fig. 1-2 709
Dessau, Stadtwappen 714
Destillation, Apparate, Fig. 1-16 717-721
Detmold, Stadtwappen 728
Diademe griechischer Frauen, Fig. 1-2 925
Diagramme, Fig. 1-2 927
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0563,
Indikator |
Öffnen |
Silber hervorruft.
Im Maschinenbau ist I. ein Instrument, das zur Entnahme von Indikatordiagrammen (s. d.; über Diagramme im allgemeinen s. Graphische Darstellung) von Motoren und Pumpen gebraucht wird. Der I. wurde schon von Watt angewendet
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0030,
Chinesische Sprache und Litteratur (heilige oder kanonische Bücher) |
Öffnen |
, die man als ewig normgebende anerkannt hat. Unter ihnen wieder nimmt das Iking oder "Buch der Wandlungen" die erste Stelle ein, ursprünglich kein eigentliches Buch, sondern eine Tafel von Diagrammen (Kua genannt), die an die Figuren unsrer
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Statistik des Warenverkehrsbis Statistische Darstellungsmethoden |
Öffnen |
gemacht durch verschiedenartige Punktierung, Anwendung der Schraffur, der Farbe oder andrer Zeichen. Man unterscheidet das Diagramm und das Kartogramm. Das Diagramm gibt die Größen einfach als solche wieder. Ist für dieselben eine feste Reihenfolge
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0428,
Grundwasser (Geiser, Soffioni etc., Thermalquellen) |
Öffnen |
. Die mittlere Teni.. perutur der in der Rheinebene auftretenden Quellen beträgt 10,5°^ während das G. eine Temperatur von 10,2° besitzt. Mit zunehmender Erhebung über den Meeresspiegel nimmt die Quellentemperatur ab, wie das nebenstehende Diagramm erkennen läßt
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0265,
von Graobis Graphische Darstellung |
Öffnen |
. selbständig oder in An-
schluß an die Landkarte auftreten, unterscheidet man
Diagramme und Kartogramme.
1) Beim Diagramm kommen verschiedene Dar-
stellungsweisen in Anwendung. Handelt es sich um
die G. D. einer in sich gleichartigen Reihe
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0927,
von Diagraphbis Diakaustik |
Öffnen |
verbindet. Dies Verfahren ist oft das zweckdienlichste Mittel, Ordnung und Übersicht in die Fülle erfahrungsmäßig gefundener Zahlenwerte zu bringen. Solche Diagramme gestatten häufig noch weitere Schlüsse. Bei dem D., welches z. B. der Indikator (s. d
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0979,
von Gebläsebis Gebler |
Öffnen |
. Hilfsmittel bei der Windberechnung sind: Windtabellen, Diagramme und Rechenschieber.
Geschichtliches. Daß den ältesten Kulturvölkern außer den Blasrohren auch eine Art Blasebalg bekannt war, ist aus vielen Abbildungen zu ersehen; so stellt eine Abbildung
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0306,
Erdbeben (mikroseismische Störungen, Seebeben) |
Öffnen |
. Ein Vergleich der Diagramme der Intensität der mikroseismischen Bewc gung, des Luftdrucks und der Gasentwickelung zeigt deutliche Beziehungen dieser drei Phänomene zu einander.
Nicht nur das Festland, sondern auch die vom Meer bedeckten Teile
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0005,
Übersicht des Inhalts |
Öffnen |
- und Kohlenlagerstätten, mit Karte, von F. Beyschlag 256
Klima Deutschlands, mit Karte und 5 Diagrammen, von W. van Bebber 479
Deutsche Einzelstaaten.
Anhalt 21
Baden 74
Bayern 95
Braunschweig 138
Bremen 139
Helgoland 409
Hessen, Großherzogtum 411
Lippe 567
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0497,
Klima Deutschlands (Temperaturverhältnisse) |
Öffnen |
. nach S., anderseits die Abnahme derselben mit der Erhebung. Der tägliche Gang der Temperatur ist durch das Diagramm Fig. 2 dargestellt. Auch hier nimmt die tägliche Schwankung der Temperatur (Amplitude) von NW. landeinwärts zu. Die den Karten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0249,
von Eishöhlenbis Eiter |
Öffnen |
der geringen Meereshöhe von 570 m und der hohen Bodentemperatur von 12° verschwinden die Eisbildungen meist gänzlich bis zum Herbst. Das obenstehende Diagramm, welches den Temperaturgang vom 4. bis 14. Dez. 1885 darstellt, läßt die Abhängigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0099,
Accumulatoren |
Öffnen |
dieses gleichförmig über die 24 Stunden des Tags verteilt, so erhält man als Diagramm das durch die Gerade m m begrenzte, mit der schraffierten Fläche inhaltgleiche Rechteck, dessen die mittlere Stromstärke angebende Höhe, wie aus der Figur
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0031,
Leguminosen |
Öffnen |
eine der am natürlichsten begrenzten Familien. Sämtliche Arten haben als Frucht eine Hülse (s. d.) und heißen daher Hülsenfrüchtler oder L. Ferner sind die Zahlenverhältnisse der einzelnen Blütenteile (s. beistehende Fig. 1, Diagramm der Blüte von Vicia Faba
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0667,
von Materialsteuerbis Materie |
Öffnen |
) selbstthätig in Form eines Diagramms aufzeichnen, wodurch gleichzeitig der Zusammenhang zwischen Formänderungen und specifischer Beanspruchung der Probestücke ermittelt wird.
Bei Geweben wird oft außer der Zugfestigkeit noch die Widerstandsfähigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0285,
von Hohlsteinbis Hohlzirkel |
Öffnen |
dienenden H. werden auch als Brennspiegel (s. d.) bezeichnet.
^[Abb. Diagramm]
Hohlstein, Schloß, s. Löwenberg.
Hohltaube, s. Tauben.
Hohltiere, s. Cölenteraten.
Hohltraversen, kleine auf dem Wallgange permanenter oder provisorischer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0703,
von Epinikionbis Epirus |
Öffnen |
.), über den Blumenblättern stehend, Bezeichnung für Staubblätter, die im Diagramm der Blüte (s. d.) vor den Blumenblättern stehen (Kronstaubfäden).
Epiphănes (griech., "erlaucht, berühmt"), 1) Beiname des Antiochos IV. von Syrien und des Ptolemäos V
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0704,
von Epische Poesiebis Episkopal |
Öffnen |
.), über den Kelchblättern stehend, Bezeichnung für Staubblätter, die im Diagramm der Blüte vor den Kelchblättern stehen (Kelchstaubfäden); vgl. Blüte.
Epision (griech., Episium), Schamlefze; Episiocele, Schamlefzenbruch; Episiorrhaphie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Graphischbis Graphische Künste |
Öffnen |
. die Darstellung der Ab- und Zunahme der Cholera in einem bestimmten Distrikt durch entsprechende Kurven (s. Diagramm). Am häufigsten bedient sich die Statistik dieser Methode (s. Statistische Darstellungsmethoden).
Graphische Künste, zunächst Schreiben
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1011,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
) . .
Devastation (Taf. Panzerschiff., Fig. 2) .
Devilles Gaseutwicke ungsapparat . . .
Devonische Formation, Ta el.....
INnctor dilint atu« (Taf. Cikaden, Fig. 10)
Diademe griechischer Frauen......
Diagramme, Flg. 1 u. 2
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 1030,
Gesamtregister der Abbildungen in Band I-XVII |
Öffnen |
Diagramme, Fig. 1 u. 2. IV 927
Meteorsteine, Fig. 1-3 XI 540-541
Metopen (Baukunst) XI 547
Metroxylon (Taf. Nahrungspflanzen 1) XI 983
Metz, Stadtplan mit Umgebung XI 551
- Stadtwappen XI 552
- Karte der Schlachtfelder (1870) XI 553
Mexiko
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0010,
X |
Öffnen |
Justizstatistik, von E. Mischler 467
Kirchenpolitik (Sperrgesetz) 478
Kolonialamt 487
Kolonialrat 487
Kriminalanthropologie, von M. Alsberg 517
Kriminalistische Vereinigung, von R. Helßig 516
Kriminalität, mit Karte und 2 Diagrammen, von E
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0012,
XII |
Öffnen |
Meteorologie.
Von A. Müttrich u. a.
Eiffelturm (Beobachtungen) 215
Eis (Formen) 217
Flämmchen, blaugrünes 293
Föhn 297
Himmel, blaue Farbe 413
Klima Deutschlands, mit Karte und 5 Diagrammen, von W. van Bebber 479
Lufttemperatur (Bestimmung
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0013,
XIII |
Öffnen |
Immunität 437
Kehlkopf, Krebs 475
Krankheiten bei verschiedenen Menschenrassen, von M. Alsberg 499
Krankheitsverbreitung (Heilanstaltsstatistik), mit Karte und Diagramm, von K. Rahts 499
Kurzsichtigkeit 552
Lathyrismus 557
Reproduktion der Leber
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0517,
Krankheitsverbreitung (Tuberkulose, Wechselfieber, Diphtherie) |
Öffnen |
durch das Diagramm auf S. 500 versinnbildlicht.
Für eine Reihe andrer Volkskrankheiten muß man sich mit den Ergebnissen der allgemeinen Erkrankungsstatistik begnügen. Diese aber beruht einerseits auf der für gewisse gemeingefährliche Krankheiten
|
||
0% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0413,
Gletscher (Vorrücken und Rückschreiten) |
Öffnen |
periodischen Veränderungen des Klimas in nächster Beziehung stehen und durch letztere bedingt werden, ist aus folgendem Diagramm (Fig. 2, S. 400) ersichtlich. (Beider Kurve der Temperatur sind die positiven ^^^^ Abweichungen vom Mittel nach unten
|
||
0% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0231,
Deviation (des Kompasses) |
Öffnen |
-
berein eme solche Aufstellung zu geben, daß höchstens
die Koefficienten V und <ü einer ganz geringen Kom-
penfation bedürfen. Gewöhnlich trägt man die Werte
! der D. in ein Diagramm ein und verbindet die End-
punkte zur sog. Deviationskurve
|
||
0% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0704,
Festigkeit |
Öffnen |
in die
Einspannvorrichtungen der Festigkeitsprüfung^- !
Maschine ein und setzt sie so lange einem immer!
wachsenden Druck aus, bis sie zerreißen. Dabei!
erhält man durch eine an der Maschine befind-
liche Zeichenvorrichtung ein Diagramm (f. Graphi-
sche
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0584,
von Gasöfenbis Gasregler |
Öffnen |
halber und noch geringerer Belastung der Gasverbrauch pro Pferdestärke und Stunde entsprechend höher ist. (S. das Diagramm beim Artikel Graphische Darstellung.)
An Stelle des in der Regel verwendeten Leuchtgases kann ebenso Ölgas (s. d.), Wassergas (s
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
Bau, in der Regel sind sie so zusammengesetzt, wie es die nachstehende
Skizze einer Blüte von Bromus mollis L. (Fig. 1) und das Diagramm derselben (Fig. 2), das
auch für die meisten andern G. gültig ist, zeigt.
Das in den beiden
|
||
0% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0565,
von Indikatrixbis Indische Kunst |
Öffnen |
563
Indikatrix - Indische Kunst
für Luft und Gas. Von 6 bis a findet die Kompression des angesaugten Gemisches statt, die Kurve steigt wieder bis a an, von wo der Prozeß von neuem vor sich geht.
Ein anderes Gepräge tragen die Diagramme
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0764,
von Krückebis Krug (Arnold) |
Öffnen |
-
lappiger oder kopfförmiger Narbe aufsitzt. (Vgl.
nachstehende Fig.1, a Brassicablüte, d Staubgefäße
und Stempel, e Diagramm der Blüte.) Die Frucht
ist eine Schote
(Lilihua) oder
ein Schötchen
(8i1icu1g.), sel-
tener eine ein-
oder mehr
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0551,
von Schmitz (Friedrich Karl Johann)bis Schmuckfedern |
Öffnen |
Abhandlungen in
Fachzeitschriften veröffentlichte er: "Vlütenentwick-
lung der Piperaceen" (Bonn 1873), "Die Familien-
diagramme der Rhöadinen" (Halle 1878), "Die
Chromatophoren der Algen" (Bonn 1882), "Syste-
matische Übersicht der bisher
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Devellebis Diastase |
Öffnen |
. Düsseldorf, an der Dhüne. hat (1895)
2030 E., Post, Fernsprechverbindung, evanq. Kirche;
Wollspinnerei, Weberei, Bandwirkerei, Tuchfabri-
kation und Hammerwerte.
* Diagramm, f. Graphische Darstellung.
^ Diakonissenanstalten. Von den D. in Berlin
|
||
0% |
Brockhaus →
17. Band: Supplement →
Hauptstück:
Seite 0598,
Indische Religionen |
Öffnen |
596
Indische Religionen
des Çivaismus ist. Die Tantra sind ihrem Hauptinhalt nach Handbücher der Zauberei und Geheimkunst. Sie lehren, wie man Zauberkräfte erlangen kann durch bestimmte Sprüche, mystische Silben und Buchstaben, Diagramme
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0660,
von Maßsystembis Maß und Gewicht (im allgemeinen) |
Öffnen |
Deutschen Reichs im M. 1:100 000. Bei Diagrammen (s. d.) sind für die Ordinaten und Abscissen meist verschiedene M. nötig, deren gegenseitiges Verhältnis für eine gefällige Darstellung von Wichtigkeit ist.
Maßsystem, absolutes, s. Maß und Gewicht
|