Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach ein Hans im Glück hat nach 1 Millisekunden 80 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.

Rang Fundstelle
2% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0791, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Herzens - August Lafontaine. ^ Gemeindekind, das - Marie von Ebner-Eschenbach,i Gemeuchelter Tichter, ein - Adolf von Winterfeld. Geucrationcn, die - Emma Simon (-'E. Vely). Genies, dc>5, Malheur und Glück - Sebastian Vrunncr. (Hcorgithalcr
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0320, Holzschneidekunst Öffnen
- nossen und Schülern Dürers betraten manche mit Glück und außerordentlicher Produktivität die von jenem eröffnete Bahn, so Hans Vurgkmair, Hans Holbein der Jüngere, berühmt durch seinen Toten- tanz (s. die Textfiguren beim Artikel Holbein), Hans
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0799, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
die (5-hrc - Valeska, Gräfin Bcthusy»Huc ("Mor. von Reichmoach). Um eine Perle - Eduard Duboc ("Robert Waldmüller). Um ein Gcafenschlotz - Auguste von der Decken ("A. von Um Glück nnd Dasein - Ewald August König, ^der Elbe). Um
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0355, von Maisiat bis Makart Öffnen
349 Maisiat - Makart. die Kathedrale in Sens, ein Marmorrelief in der Kathedrale zu Reims und viele monumentale Porträtstatuen und Büsten. Er erhielt
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0078, von Boutibonne bis Bracquemond Öffnen
72 Boutibonne - Bracquemond. welche sich durch edle Auffassung, kräftige Modellierung und Bewegung auszeichnen. Es sind: ein Schlangen beschwörender
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0798, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
, das - Adolf von Wintern-, o. Spuren im Sande - Ewald August König. Staatlos - Hans Vlum. Staatsgefährlichen, die - Konrad Bischofs ("Konrad von Staatsgeheimnis, ein - Levin Schücking. ^Bolanden). Stab der Pflicht, der - Charlotte
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0801, von Hannoversches Provinzialmoor bis Hansa (Städtebund) Öffnen
, hans ; mittellat. hansa ,) bedeutet ursprünglich «Schar», so bei Ulfilas, dann allgemein «Vereinigung, Genossenschaft». Später engte sich der Begriff auf kaufmännische Verbindungen ein, die sich im In- und Auslande zu gegenseitigem
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0435, von Rabe bis Rahn Öffnen
und Belgien nach Paris, wo er ein Jahr lang blieb, bis er durch die Schweiz und Oberitalien zurückkehrte. Mit besonderm Glück kultiviert er die Tier- und namentlich die Pferdemalerei und zeigt auch in nicht militärischen Genrebildern, z. B
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0507, von Brüggemann bis Brugsch Öffnen
vom König Ludwig I. den Auftrag, mehrere Marmorbüsten für die Ruhmeshalle und eine Reihe kolossaler Bronzestatuen: für München Gluck (1848) und den Kurfürsten Max Emanuel, für Augsburg H. J. ^[Hans-Jakob] Fugger (1857), für Landshut Ludwig den
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0614, von Brüggemann bis Brugmansia Öffnen
Marmorbüsten für die Ruhmeshalle, dann eine Reihe Bronzestatuen auf: Gluck für München (1848), Hans Jakob Fugger für Augsburg (1857), Ludwig der Reiche für Landshut, Kurfürst Max Emanuel für München, Feldmarschall Wrede für Heidelberg. Auch fertigte
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0204, Deutsche Litteratur (1890: Novelle, Erinnerungen, Geschichte) Öffnen
Abenteuer« ein Stücklein aus dem alten Berlin zum besten gibt. Aus der großen Zahl der sonst erschienenen, nicht gerade in Berlin spielenden und doch modernen Romane seien »Der Weltfahrer« von Wolfgang Kirchbach, »Die Tochter Rübezahls« von Rud. v
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0218, von Salies de Béarn bis Salis Öffnen
die Oper zu Paris mit großem Erfolg zur Aufführung. Erst nach der 13. Vor- stellung erschien in den Pariser Journalen ein Brief Glucks, der S. für den alleinigen Komponisten der "DanaiäkL" erklärte. S., noch 1784 nach Wien zurückgekehrt
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0132, von Sachet bis Sachs (Hans) Öffnen
130 Sachet - Sachs (Hans) Jurisprudenz zu Prag und Graz, habilitierte sich 1857 in Graz und veröffentlichte einige histor. Arbeiten, verließ jedoch bald die akademische Laufbahn, um sich der belletristischen Schriftstellerei zu widmen. Seit 1873
1% Kochschule → 13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 → 22. August 1903: Seite 0059, Häusliches Mißgeschick Öffnen
gehen wir in die Küche selber. Wir kommen gerade zur rechten Zeit. Ein brenzlicher Geruch sagt uns, daß dem ungeübten Gretchen der Braten angebrannt ist. Zum guten Glück ist keine sehr große Stelle verbrannt; aber doch ist der schöne Saft dahin, und zu
1% Kuenstler → Hauptstück → Lexikon: Seite 0526, von Thompson bis Thorburn Öffnen
der Universität New York, und des Dichters Bryant; unter den übrigen Bildern: der Schutzengel, Prospero und Miranda, Frühling und Herbst und Befreiung des Petrus aus dem Gefängnis. - Sein jüngerer Bruder, Jérôme T., geb. 1814, ist ein in Amerika geschätzter
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0802, Thorwaldsen Öffnen
Jason in seiner Werkstatt gesehen und die Ausführung in Marmor bestellt hätte. Damit war T.s Glück gemacht; es wurden ihm nun mehr und mehr Bestellungen zu teil. Mit Canova, der seine Verdienste anerkannte, stand er fortwährend in freundschaftlichem
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0800, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
aus einem deutschen Leutnant werden kann ~ Julius von Wickede. Was die Isar rauscht - M. Georg Conrad. Was die Schwalbe sang - Fncdrich Spiechagcn. Was die Straße verschlingt - Hans Wachenhusen. Was ist Wahrheit? - Adolf Glaser. Was will
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0272, von Die bis Diebstahl Öffnen
, Sa int-, Arrondissement und Stadt in Frankreich, s. Saint-Die'. Dieb (Käfer), f. Vohrkäfer. Diebcsdaumen, ein im Volksaberglauben eine große Rolle spielender Gegenstand. Alles, was von einem Hingerichteten herrührt, gilt für glück- bringend
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0280, von Christian IV. (König von Dänemark) bis Christian VII. (König von Dänemark) Öffnen
Kieler Hafen (1. Juli 1644). Tapfer und unternehmungslustig, führte er doch seine auswärtige Politik mit wenig Glück. Nur sein erster Krieg gegen Schweden 1611-13 endigte mit einem vorteilhaften Frieden (zu Knäröd 1613), während dagegen sowohl
1% Meyers → 14. Band: Rüböl - Sodawasser → Hauptstück: Seite 0122, Sachs (Hans) Öffnen
122 Sachs (Hans). der Meistersinger in Nürnberg angeschlossen, die durch sein überlegenes Talent und seinen rastlosen Eifer einen nie erhörten Aufschwung nahm. Die seitherige harmlose und naive Richtung seiner poetischen Bestrebungen erhielt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0484, von Grtn. bis Grübelsucht Öffnen
" (ebd. 1885) und das mit Koppel-Ellfeld verfaßte Volksschauspiel "Hans im Glück" (Müuch. 1886). Grübel, Konr., Nürnberger Volksdichter, geb. 3. Inni 1736 in Nürnberg, wo er als Stadtflasch- ner (Klempner) und Harnischmacher lebte. Neben- bei
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0517, von Superporte bis Suppenkelle Öffnen
dieser letzteren Phosphate schon fast vollständig erschöpft. Superporte (ital. sopraporta; frz. surporte), ein niedriges Bild über der Zimmerthür, von gleicher Breite wie diese selbst, wie solche im Zeitalter des Barock und des Rokoko Mode wurden
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0448, von Wagner (Paul) bis Wagner (Richard) Öffnen
und hielt sich ein Jahr lang in München auf. Wie früher Dresden, dann Weimar, so wurde jetzt München, wohin einer seiner fähigsten Anhänger, Hans von Bülow, zur Leitung des nach W.s Vorschlägen reorganisierten Konservatoriums
1% Meyers → 1. Band: A - Atlantiden → Hauptstück: Seite 0547, von Andersen bis Andersson Öffnen
547 Andersen - Andersson. lagert. Darauf 1688 von den Franzosen, 1712 von den Hessen erobert und verheert, kam die Stadt 1794 an Frankreich, 1815 aber mit dem linken Rheinufer an Preußen. Andersen, Hans Christian, dän. Dichter, geb. 2. April 1805
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0818, von Harfleur bis Harington Öffnen
der Goldfelder von Australien, geb. 1815 zu Gosport, ging 1833 nach Australien und 1849 nach Kalifornien, um sein Glück als Goldgräber zu machen. Durch die Ähnlichkeit der Bodenbeschaffenheit der dortigen Goldfelder mit ihm bekann ten Gegenden
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0189, von Hartmann von Aue bis Hartt Öffnen
("Dorf und Stadt"), Louis ("Pariser Taugenichts"), Grille, Hermance ("Kind des Glücks"), Helene ("Vornehme Ehe"), Dörte ("Hans Lange") u. a. Hartmann von Aue (Owe), mittelhochd. Dichter, um 1170 aus einem edlen Geschlecht in Schwaben geboren
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 1018, von Fort Smith bis Fortune Öffnen
für die "engl. Komödianten" in Deutschland frei bear- beitet und 1620 mit gedruckt (Neudruck in Tittmanns "Schanspielen der engl. Komödianten", Lpz. 1880); ein in Cassel erhaltenes prosaisches Fortunatus- drama des 17.Jahrh, steht Hans Sachs näher
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0247, von Dialektik bis Dialog Öffnen
von Rotterdam, Hütten, Hans Sachs, später Lessing, M. Mendelssohn, Engel, Herder, Klinger, A. G. Meißner, Iacobi, Schellmg, Solger, M. Meyr; im tomischen und satirischen D. folgte Wieland mit Glück dem Muster Lucians. Unter den Italienern haben sich
1% Meyers → 18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] → Hauptstück: Seite 0203, Deutsche Litteratur (1890: Roman) Öffnen
; aus rein äußerlichen wie innerlichen Gründen wächst die Zahl der Prosa-Epen ins Ungemessene, und die Masse entzieht sich schon längst der Beurteilung und jeder andern Gruppierung als der nach dem Umfang der einzelnen Werke. Zum Glück ist es noch immer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0797, Großbritannien (Geschichte: Heinrich VII., Heinrich VIII.) Öffnen
Prätendenten zu seinem Küchenjungen; Perkin Warbeck, ein andrer Betrüger, der 1492 in Frankreich als Richard, Herzog von York, auftrat, in Flandern anerkannt wurde und seit 1495 in wiederholten Landungen in England, Schottland und Irland sein Glück versuchte
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 0922, von Köhlerglaube bis Kohlhase Öffnen
kräftige Stahlquellen, deren Wasser zu Trink- und Badekuren verwendet wird, Eisenmoorbäder, ein gleichmäßiges gesundes Klima und (1885) 400 Einw. Kohlhaas, s. Kohlhase. Kohlhase (unrichtig Kohlhaas), Hans, der Held der Kleistschen Novelle "Michael
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0999, Zürich (Geschichte) Öffnen
mit Glück. Bald nachher erwarb sich Z. ein ansehnliches Gebiet, indem es kauf- und pfandweise die Vogteien am See, die Herrschaften Greifensee (1402), Grüningen (1408), Regensberg (1409), die Grafschaft Kyburg (1424), die Stadt Winterthur (1467
1% Meyers → 19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] → Hauptstück: Seite 0795, Roman (Übersicht nach Titeln und Stoffen) Öffnen
Heinrich Spieß. Löwe von Luzern, der - Philipp Lange ^'Philipp Galen). Loyola - Eduard Duller. Lucifer, ein Roman aus der Napoleonischen Zeit - Karl Lucinde - Friedrich von Schlegel. ^Frenzel. Luge, eine? - Ida Boy-Ed
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0623, von Deinhardstein bis Deismus Öffnen
). Am besten gefielen "Hans Sachs" (Wien 1829), ein Bühnengemälde voll gelungener Charakteristik, das im mehrere Sprachen übersetzt worden ist, und das Lustspiel "Garrick in Bristol" (das. 1834). Mit seinen "Künstlerdramen" bahnte D. nicht ohne Glück
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0358, von Fleetwood bis Fleisch Öffnen
358 Fleetwood - Fleisch. Fleetwood (spr. flihtwudd), ein erst 1836 gegründeter Ort in Lancashire (England), an der Mündung des Wyre in die Irische See, hat jetzt große Docks und (1881) 6513 Einw. Der Hafen ist nur mit der Flut für größere Schiffe
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0462, von Fortunatae Insulae bis Fort William Öffnen
. Fortunae filius ("ein Glückskind") findet sich bei Horaz. In bildlichen Darstellungen, von denen besonders kleinere Bronzen häufig sind, waren die gewöhnlichen Attribute der F. das Füllhorn als Inbegriff aller guten Gaben und das Steuerruder als Symbol
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0072, von Koppe bis Koppelweide Öffnen
); die Schauspiele: "Marguerite" (1885), "Hans im Glück" (1885) u. a. Koppeln, Pferde dadurch in einer Reihe aneinander binden, daß man das eine Ende eines Klöppels an den Schweif des vorhergehenden und das andre Ende an die Halfter des nachfolgenden Pferdes
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0632, von Durham (in Nordamerika) bis Dürkheim Öffnen
Papiermühlen, cine Farbenfabrik, bedeutenden Weinbau und -Han- del fowie ein besuchtes Volksfest, den sog. Dürk- heimer Wurstmarkt oder Michaelismarkt. Zur Stadt gehört die Saline Philippshall, welche aus sieben Solquellen jährlich etwa 500 t Koch
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0302, von Holtenau bis Holtz Öffnen
300 Holtenau - Holtz große Anzahl von Stücken lieferte, darunter nament- lich "Der alte Feldherr" und "Lenore". Mit seiner zweiten Frau, einer geborenen Holzbecher, nahm er sodann ein Doppelengagement in Darmstadt an, kehrte jedoch bereits
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0999, von Rosenäpfel bis Rosenbusch Öffnen
997 Rosenäpfel - Rosenbusch 8 Bände) dieser Sektion, welche er redigiert, ein würdiges Organ zu begründen. Nofenäpfel, vierte Klasse des Diel-Lucasschen Apfelsystems (f. Apfel, Vd. 1, S. 732 a). Über N. als Frucht der apfelfrüchtigen
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0756, Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik) Öffnen
756 Deutsche Litteratur (Gegenwart: Lyrik). mit einer Neigung zur zersetzenden Reflexion, ein tiefes Kunstgefühl mit phantastischen Übertreibungen und Verirrungen paaren. Den Neigungen des deutschen Publikums besser entgegenkommend zeigte sich
1% Meyers → 10. Band: Königshofen - Luzon → Hauptstück: Seite 0621, von Legationen bis Legendre Öffnen
, verschwand die L. aus der Litteratur oder ging in die sittlich-lehrhafte sowie andernteils in die scherzhafte Erzählung über, in welcher Weise sie namentlich von Hans Sachs mit Glück behandelt ward. Eine Sammlung altenglischer Legenden gab
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0326, von Massiv bis Masson Öffnen
326 Massiv - Masson. Genauigkeit eines holländischen Genregemäldes die Moden und den Luxus der Zeit vor Augen. Das dritte Lustspiel hat die schnöde, um des Geldes willen auch das eheliche Glück der Tochter opfernde Habsucht zum Gegenstand
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0725, von Möller bis Möllhausen Öffnen
: als Gegenstück zu der genannten Gruppe ein weiblicher Faun mit einem Satyrknaben, Hans Sachs, Äsop, Amor auf dem Anstand, Pan als Erfinder der Schalmei, ein schlafender Knabe mit einem Hund, Sommer und Herbst u. a. 1880 vollendete er ein Siegesdenkmal
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0744, von Wombat bis Wood Öffnen
gesteigertes Lustgefühl, insbesondere dasjenige, das aus dem Bewußtsein gewonnen, d. h. ein Glück, dessen Eintreten von Zufallsgunst abhing, wirklich erlangt zu haben, entspringt. Wonnemonat (entstanden aus dem altdeutschen wunnî mânôd, auch Wiesen
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0213, Gottsched Öffnen
, durch ein eigens dazu bearbeitetes Stück (1737) den Hans- wurst förmlich von der Bühne verbannte und mit feiuer Gattin felbst Stücke verfaßte oder französische durch Übersetzung für das deutsche Theater ein- richtete. Mit Glück bekämpfte er auch
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 1005, von Laubenheim bis Laubfrösche Öffnen
großen histor. Roman "Der deutsche Krieg" (9 Bde., Lpz. 1863-66), der in drei Bücher ("Junker Hans", "Waldstein" und "Herzog Bernhard") zer- fällt, entrollt L. ein umfassendes Gemälde der Epoche des Dreißigjährigen Krieges. Später folgten noch
1% Meyers → 4. Band: China - Distanz → Hauptstück: Seite 0919, Devrient Öffnen
in Colombs Husarenregiment trat, mit dem er auch die Schlacht bei Waterloo mitmachte. Dann widmete er sich ebenfalls der Bühne und debütierte 28. Juli 1819 in Braunschweig. Talent, Eifer und Glück machten ihn in kurzem zum Liebling des Braunschweiger
1% Meyers → 6. Band: Faidit - Gehilfe → Hauptstück: Seite 0822, von Gaboriau bis Gabun Öffnen
Blätter schrieb. 1866 wurde er ständiger Chroniqueur des "Pays", in dessen Feuilleton auch sein Erstlingsroman: "L'affaire Lerouge", erschien, mit dem sein Glück so gut wie gemacht war. Es folgten: "Le crime d'Orcival" (1867), "Monsieur Lecoq" (1869
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0070, München Öffnen
); der Promenadeplatz mit fünf Standbildern (Kurfürst Max Emanuel, Westenrieder, Gluck, Kreittmayr, Orlando di Lasso); auf dem Karlsplatz ein Standbild Goethes nach Widnmanns Modell (1869). Auf der Theresienhöhe, südwestlich vom Centralbahnhof, erhebt
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0637, von Orgelton bis Oribasius Öffnen
von einem Manual zum andern übergehen können. Spielt er mit den Füßen den Baß im Pedal, mit der linken Hand auf dem einen Manual die Begleitung, mit der rechten Hand auf einem andern Manual die Melodie (cantus firmus), so spielt er ein Orgeltrio. Die ersten
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0416, von Schenschin bis Scheren (Werkzeuge) Öffnen
besondere Vorschriften ergangen. Der Deutsche Entwurf (erste Lesung) hat im §. 1963 sich dahin entschieden, diese Schenkung sei im Falle der Vollziehung als Schenkung unter Lebenden, wenn aber nur ein Versprechen erteilt
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0302, Deutsche Litteratur Öffnen
pathetischen Arno Holz, der in seinem "Buch der Zeit" (1885) namentlich auch den socialen Fragen der Gegenwart ein lebhaftes Interesse widmete. Holz entsprach am meisten der Forderung einer realistischen Lyrik, wie sie kurz zuvor aus den Sammlungen
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0519, von Guayana bis Guichenbach Öffnen
, trat er für das wankende Kabinett Depretis mehrfach mit Glück ein. In Florenz in den Stadtrat und von diesem zum Bürgermeister gewählt, legte er zunächst sein Abgeordnetenmandat nieder, trat dann aber seit 1894 in der Kammer wieder stärker
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0567, von Hessische Ludwigs-Eisenbahn bis Hildesheim Öffnen
gegen die Han- delsverträge und für den Antrag Kanitz (Verstaat- lichung des Getreidchandels) ein. In socialpolit. Be- ziehung steht er auf dem Boden energischer Abwehr der Umsturzbestrebungen und Durchführung eines patriarchalischen Regimes
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0458, von Bronner bis Bronsart von Schellendorff Öffnen
nach Zürich und führte nun ein sehr wechselvolles Leben. Seine Freunde verschafften ihm endlich eine Lehrerstelle in Aarau, die er 1810 mit einer Professur in Kasan vertauschte. Im Herbst 1817 nach Aarau zurückgekehrt, begann er seine frühere
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0627, Bülow Öffnen
Gesandten in London ernannt, durch Kränklichkeit zum Rücktritt genötigt und starb 16. Juni 1858 auf Sandberg. Durch öffentliche Subskription ist ihm ein Denkmal aus dem Kirchhof von Düppel gesetzt. 6) Karl Eduard von, Schriftsteller, geb. 17. Nov. 1803
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0510, von Heywood bis Hiarbas Öffnen
. Aufl. 1879), "Fünf neue Novellen" (das. 1866, 4. Aufl. 1872), "Novellen und Terzinen" (das. 1867, 4. Aufl. 1880), "Moralische Novellen" (das. 1869), "Ein neues Novellenbuch" (2. Aufl., das. 1871), ferner als 10.-13. Sammlung: "Neue Novellen
1% Meyers → 17. (Ergänzungs-) Band → Hauptstück: Seite 0096, von Bankivahuhn bis Barfus Öffnen
, (1886) 4606 Einw. - 3) B. sur Seine, (1886) 2769 Einw. *Bara, ein halb nomadischer und fast ganz unkultivierter Volksstamm im gebirgigen Innern von Madagaskar, der sein weites Gebiet nur in zerstreuten Gruppen bewohnt, da fast allein die Thäler
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0595, von Anders. bis Anderson (Stadt) Öffnen
der Mährisch-Schles. Centralbahn, hat (1890) 476 deutsche E. und ist bekannt durch seinen Sauerbrunnen, dessen Wasser dem Spaawasser gleichgestellt und viel versandt wird. Andersen, Hans Christian, dän. Dichter, geb. 2. April 1805 zu Odense als Sohn
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0493, von Fak. bis Fabelepopöe Öffnen
entnommen sein, wie das am schlagendsten Shakespeares Bei- spiel beweist; in der genialen Eigenart der dich- terischen Dnrchdildnng und Behandlung liegt dann, bei entlehnter Erfindung, das Recht solcher Dich- tnng, für ein felbständiges Werk zu
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0763, von Feuillet de Conchcs bis Féval Öffnen
") zu überwiegender Bedeutung, den Blättern sclbst zu. einern außerordentlichen Absatz verhelfen. Von Frankreich hat sich das F. nach den andern europ. Ländern verbreitet. In Deutschland, wo unter Lewalds Leitung zuerst der "Nürnberger
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0073, von Hermann (Graf von Luxemburg) bis Hermann (von Salza) Öffnen
"er nach feines Bruders Ludwig III. Tode 1190 als Landgraf von Thüringen die Wartburg bezog. Kaifer Heinrichs VI. Absichten auf Thüringen wußte er zu vereiteln. Mit demselben Glück widersetzte er sich 1191 den Anmaßungen des Erzbischofs Kon- rad
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0407, von Favé bis Feldbefestigung Öffnen
der Handelskammer daselbst und Nichter am Han- delsgericht. Im Deutsch-Französischen Kriege von 1870 und 1871 kommandierte er ein Mobilgarden- dataillon. Seine polit. Laufbahn begann er 1881, wo er in die Deputiertenkammer gewählt wurde und sich den
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0568, von Schnepfendreck bis Schnierlach Öffnen
566 Schnepfendreck - Schnierlach den Vögel haben ein mehr oder weniger braunes, teils licht, teils dunkel gefärbtes, geflocktes oder gebändertes Gefieder, sie sind teils Zug-, teils Strichvögel. Ihre Nahrung besteht aus Insekten, Mollusken
1% Meyers → 2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] → Hauptstück: Seite 1002, von Blanc, Le bis Blanche Öffnen
Situationen, die ihre komische Wirkung nie verfehlen. Auch mehrere ernste Dramen, wie: "Läkaren" (1845), "Engelbrecht och hans Dalkarlar" und "Jernbärnaren" (1846), fanden bei der Aufführung in Stockholm Beifall. Daneben war B. ein höchst fruchtbarer
1% Meyers → 3. Band: Blattkäfer - Chimbote → Hauptstück: Seite 0466, von Brookline bis Brorson Öffnen
in Verbindung steht. Mit Williamsburg und andern seit 1854 zur Gemeinde gehörigen Orten nimmt B. eine Oberfläche von 54 qkm ein. Seine Lage ist lieblich und gesund. Fulton Street ist seine lebhafteste Verkehrsader, die von Villen und Gärten eingefaßte Clinton
1% Meyers → 8. Band: Hainleite - Iriartea → Hauptstück: Seite 0677, von Holz, fossiles bis Holzappel Öffnen
ein gewisses Übergewicht; mit den zu diesen gehörenden sogen. Kornähren (Ullmannia) aus dem Frankenberger Zechstein in Hessen kommt auch das Holz einer Cypresse vor, das man derselben Gattung zuschreibt. In der Trias ist vorzüglich der Keuper reich
1% Meyers → 9. Band: Irideen - Königsgrün → Hauptstück: Seite 1009, von Konföderierte bis Kongelation Öffnen
, dann von einem Raubstaat zum andern, wie sie in ihrer Gesamtheit damals China darstellten. Schließlich in den Staat Wei zurückgekehrt, verschied er hier 478 unbeachtet. K. will das Glück der Menschen aus dieser Erde begründen, nicht vom Individuum
1% Meyers → 15. Band: Sodbrennen - Uralit → Hauptstück: Seite 0756, von Topete y Carballo bis Topik Öffnen
aufgenommen wurden. 1820 ließ er sich als Schriftsteller in Hamburg nieder, wo er 22. Aug. 1871 starb. Von seinen spätern Stücken hat besonders "Rosenmüller und Finke" Glück gemacht. Seine dramatischen Produkte, welche als "Lustspiele" (neue Ausg., Leipz. 1873
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0571, Bayern (neuere Geschichte 1506-1806) Öffnen
näher zu bringen suchte durch Werbung um die Hand einer Tochter des prot. Herzogs Hans Georg von Sachsen-Eisenach. Doch Papst und Jesuiten vereitelten diesen Plan. Anfangs für Habsburg, entschloß sich Max Emanuel im Spanischen Erbfolgekrieg zur
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0864, von Hasret-i-a’lâ’ bis Hasselfelde Öffnen
in dertzof- pfarrkirchc zu Innsbruck neben der Andreas Hofers beigesetzt. H. war ein religiöser Fanatiker von toll- lühnem Mut und hinreißender Beredsamkeit, dabei kaltblütig im Kampfe. Die Gegner fürchteten ihn mehr als die übrigen Tiroler Führer
1% Meyers → 7. Band: Gehirn - Hainichen → Hauptstück: Seite 0174, von Gerlache bis Germain Öffnen
der Kaiserherrschaft am Pariser Kassationshof mit vielem Glück als Advokat auf. Nach der Vereinigung Belgiens mit den Niederlanden ließ er sich als Rechtskonsulent in Lüttich nieder, ward Rat am Appellationshof und infolge mehrerer Schriften über
1% Meyers → 11. Band: Luzula - Nathanael → Hauptstück: Seite 0210, von Manuel bis Manufakt Öffnen
erfocht. Die Ermordung seines Großoheims, des Infanten Don Juan, auf Anstiften des Königs veranlaßte M. zu offener Empörung gegen den letztern unter Beihilfe der Könige von Aragonien und Granada. Der Krieg wurde jahrelang mit wechselndem Glück
1% Meyers → 12. Band: Nathusius - Phlegmone → Hauptstück: Seite 0213, Nordamerikanische Litteratur (Epik, Lyrik, Drama, Roman; Geschichte) Öffnen
, und der Quäkerpoet J. G. ^[John Greenleaf] Whittier; J. G. ^[James Gates] Percival, ein Dichter des Weltschmerzes (gest. 1856), Geo. P. Morris und der derb komische J. G. ^[John Godfrey] Saxe. Unter den Dichtern zweiten Ranges sind namhaft zu machen: Lydia H
1% Meyers → 16. Band: Uralsk - Zz → Hauptstück: Seite 0324, Wagner (Richard) Öffnen
berief, um ihm hier die Ausführung seiner künstlerischen Reformpläne zu ermöglichen. Schon im folgenden Jahr gelangte endlich »Tristan und Isolde« (unter Mitwirkung des Schnorrschen Ehepaars in den Titelrollen und unter Leitung Hans v. Bülows) zur
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0457, von Gabriel bis Gad Öffnen
) ist eine Anzahl in Venedig, Nürnberg und Antwerpen im Druck erschienen. Bedeutend war er auch als Lehrer. Seine berühmtesten Schüler sind der Nürnberger Hans Leo Haßler, der Holländer J. P. Sweelinck und G.s Neffe Giovanni G. Gabriēli
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0469, von Novellen bis Novizen Öffnen
. Hoffmann, Eichendorsf, Hauff, Mörike, Storm, Fontane, Paul Heyse, Wilh. Raabe, M. von Ebner-Eschenbach, Konr. Ferd. Meyer, Hans Hoff- mann und vor allem durch Gottfried Keller zur höchsten Vollendung ausgebildet worden. Eine treff- liche Auswahl
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0282, von Steeple chase bis Steffens Öffnen
280 Steeple chase - Steffens Baukunst sehr unterrichteten Vaters und des Hans Fredeman, genannt de Vries. Wegen der Kriegsunruhen ging er 1579 nach Frankfurt a. M. und starb daselbst um 1603. Er malte Architekturstücke und besonders innere
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 0779, von Thessalonicher (Briefe an die) bis Theuerdank Öffnen
er sie trotz vielfacher Verwandlungen und Schrecknisse überwunden hat, den Achilleus (s. d.). T. heißt auch der 17. Planetoid und ein Mond des Saturns (s. d.). Theudosia , s. Feodosia