Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eisen löten
hat nach 1 Millisekunden 74 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Wabenkröten'?
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0305,
von Lot (metallurgisch)bis Lot (biblischer Name) |
Öffnen |
303
Lot (metallurgisch) – Lot (biblischer Name)
L. oder Senkblei, Bleilot, seltener Bathometer oder Bathymeter, die in Form eines Kegels gestaltete Bleimasse, deren man sich zur Erforschung der Tiefe des Wassers und der Beschaffenheit des
|
||
3% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0306,
von Lotabis Lot-et-Garonne |
Öffnen |
, für Eisen wird auch Lehm als Lötmittel benutzt. Das Auftragen des in Stangenform gegossenen Lotes auf die gereinigte und mit Lötmittel bedeckte Naht des Lötstückes geschieht bei Weichloten stets im flüssigen Zustand mit Hilfe des Lötkolbens, eines pyramidal
|
||
3% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Losurteilbis Lot |
Öffnen |
und wird daher nur bei sehr leichtflüssigem Zinn angewandt. Mit reinem Kupfer lötet man Guß- und Schmiedeeisen, eine Legierung von 5 Teilen Kupfer und 1 Teil Blei dient zum Löten von Kupfer. Messingschlaglot, das gewöhnliche L. für Eisen, Stahl, Kupfer
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0104,
Die hellenische Kunst |
Öffnen |
die Gottheit in einem Bilde dar, und in der Zelle des Tempels wurde der Thron durch das Standbild ersetzt. Das geschah aber, nachdem die Kunst bereits vorgeschritten war.
In das 6. Jahrhundert fielen einige wichtige Erfindungen - das Löten des
|
||
2% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0208,
von Averulinobis Avezac de Castera Macaya |
Öffnen |
und Gard, im W. an Tarn-et-Garonne und Lot, hat 8743,33 (nach Berechnung des Kriegsministeriums 8770) qkm, (1891) 400467 E., darunter 519 Ausländer, und zerfällt in die 5 Arrondissements Espalion, Millau, Rodez, St. Affrique und Villefranche, mit 43
|
||
2% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0924,
von Losannetebis Lusitzer |
Öffnen |
Lossius, K. Fr., Iugendfchristen 804,1
Lötapparat, elektrischer, Lot (Bd. 1?)
Lotgarn, Garn 911,1 ttBd. 17'
Lothr0P,Amy(Pseud0NYM), Warner
I.ntium, Harn 167,1
Lötkolben mit Selbsterhitzung, Lot
Lotperlen, Perlmuscheln IXVd
|
||
2% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Tarn-et-Garonnebis Tarnowitz |
Öffnen |
, außerdem Eisen (2607 t), Kupfer, Marmor und Gips. Die schönen Thäler und fruchtbaren, gut bewässerten Ebenen mit mildem, gesundem Klima tragen reichlich Getreide (1895: 1 313 000 hl Weizen, 273 000 hl Roggen, 17 250 hl Gerste, 450 000 hl Hafer, 645 500 hl
|
||
2% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0815,
von Metallbutterbis Metallgießerei |
Öffnen |
, die Galvanochromie, das Löten, Vergolden, Versilbern, Vernickeln, Verkupfern, Verzinken und Verzinnen. (S. die Einzelartikel.)
Vgl. Ledebur, Die Verarbeitung der Metalle auf mechan. Wege (Berl. 1879); Schuberth, Hand- und Hilfsbuch für Metallarbeiter
|
||
2% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0056,
Frankreich (Bodengestaltung) |
Öffnen |
Margeride ihren granitischen Kern von vulkanischen Massen rein erhalten. Westlich breitet sich zwischen Truyère und Lot bereits die südlichste Stufe des Hochlandes der Auvergne aus, gegen das Thal von Espalion begrenzt durch die Randschwelle der Montagnes
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0821,
von Kupferschmiedearbeitbis Kupferstechkunst |
Öffnen |
Kupfer auf dieselbe Weise wie aus Eisen geschmiedet werden. Da jedoch das Kupfer sich nicht schweißen läßt, muß die Vereinigung mehrerer Stücke durch Löten, Nieten oder Falzen hergestellt werden. Für die meisten, besonders größere Hohlgefäße, wird dem
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0171,
von Verzinkungbis Verzinnen |
Öffnen |
171
Verzinkung - Verzinnen.
Man kann das verzinkte Eisen nachträglich verzinnen, um eine größere Haltbarkeit seines Überzugs unter den Einflüssen der Witterung zu erzielen. Biegsamer wird der Überzug, wenn er aus einer Legierung gleicher Teile
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Avesnesbis Avezzana |
Öffnen |
im Departement Tarn-et-Garonne.
Das gleichnamige Departement ist aus der alten, zu Guienne gehörigen Provinz Rouergue gebildet, liegt zwischen den Departements Cantal (nördlich), Lozère und Gard (östlich), Hérault und Tarn (südlich), Tarn-et-Garonne und Lot
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0221,
von Salmiak, eisenhaltigerbis Salomo |
Öffnen |
farbloser S. Eisenchlorür. Man benutzt S. zur Darstellung von Ammoniak, zum Verzinnen und Verzinken von Eisen, Kupfer und Messing, zum Löten (wobei er als Lösungsmittel für die Oxyde und reduzierend wirkt und dadurch eine reine metallische Oberfläche
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0307,
von Lothbis Lothar III. (röm.-deutscher Kaiser) |
Öffnen |
305
Loth – Lothar Ⅲ. (röm.-deutscher Kaiser)
links den Gers und die Baïse aufnimmt, welche ebenfalls schiffbar sind. In den Thälern und an den Hügelgeländen der Garonne und des Lot (über ein Drittel des Landes) ist die Fruchtbarkeit
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0430,
von Aluminiumbronzebis Aluminiumchlorid |
Öffnen |
Aluminiumverbindungen enthält 1 Molekül 2 Atome A., und dieser Atomkomplex ist sechswertig.
Zum Löten des Aluminiums benutzt man Zink-Kupfer-Aluminiumlegierungen, und wo die Lötstelle auf Druck und Querziehungen in Anspruch genommen wird, verkupfert man
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0785,
von Fiesole (Silvio Cosini da)bis Figline Valdarno |
Öffnen |
, Ulmen, Eicben,
Tannen und Kastanien. Wichtig sind Viebzucht, Flus',-
und Seefischerei. Namentlich ist die Fifeshire-Rasse
des Rindviehs berühmt. Bergbau wird auf Stein-
kohlen und Eisen betrieben, früher auch auf Blei. >
Man bricht Kalk
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0762,
Handfeuerwaffen |
Öffnen |
760
Handfeuerwaffen
Die nächste Verbesserung der H. erstreckte sich auf den Schutz des Zündkrautes gegen Regen u. s. w. und wurde durch einen drehbaren Deckel bewirkt. Man ging ferner bald zum Schmieden der Läufe aus Eisen über, indem man
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0304,
von Losungsrechtbis Lot (Gewicht) |
Öffnen |
302
Losungsrecht – Lot (Gewicht)
Körper aufnimmt, indem es diese selbst verflüssigt. Die L. von Gasen in Flüssigkeiten heißt Absorption (s. d.). L. im engern Sinne bedeutet daher nur die Verflüssigung fester Körper durch Lösungsmittel. Beide sind
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0311,
von Lötrohranalysebis Lotsen |
Öffnen |
. s. w., also auch zum Löten (s. d.) derselben, sowie in der analytischen Chemie zur Durchführung chem. Prozesse in kleinem Maßstabe bei starker Hitze Verwendung findet. In nachstehender Fig. 1 ist ein L. abgebildet. Das Rohr a b dient zum Einblasen
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0089,
von Cyankaliumbis Damast |
Öffnen |
89
Cyankalium - Damast
Das Eisen des Blutlaugensalzes hat sich dabei in fein verteiltem Zustande als Bodensatz
abgeschieden
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Warenbeschreibung:
Seite 0478,
von Salmiakbis Salpeter |
Öffnen |
478
Salmiak - Salpeter
auf den Preislisten noch das Ammoniak-, Eisen-, Kali-, Lithion-, Chinin-, Natron-, Wismut- und Zinksalz der S. verzeichnet; mit Ausnahme des Natronsalzes (Natrum salicylicum) werden dieselben nur sehr selten noch
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Mericarpiabis Meridiankreis |
Öffnen |
durch den Schatten eines Lotes im Moment des wahren Mittags oder mit Hilfe der Magnetnadel; im letztern Falle ist die magnetische Deklination zu berücksichtigen.
Meridian (spr. mĕriddiĕn), Hauptort des Countv Lauderdale im östl. Teil des nordamerik
|
||
1% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0940,
von Turmabis Turmalin |
Öffnen |
einem Fundament vereinigt sind. Der T. hat das Aussehen eines riesigen Gerüstes, ist ganz aus Eisen konstruiert und enthält in 60 m Höhe das erste, in 115 m Höhe das zweite und in 275 m Höhe das dritte Stockwerk. Eine 250 qm große Glaskuppel krönt den T
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Zinkgußbis Zinkoxyd |
Öffnen |
etc.), und mit Kupfer und Nickel (Neusilber). Außerdem ist Zink Bestandteil sehr zahlreicher andrer Legierungen. So dient eine Legierung aus Aluminium, Kupfer und Zink zum Löten des Aluminiums, eine Legierung aus Antimon, Kupfer, Zink
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Schmidtscher Heißdampfmotorbis Schmiedeeisenröhren |
Öffnen |
.
Schmiedeberger Kamm, Zweig des Riesen-
gebirgcs, s. Forstkamm. ^Eisenerzeugung.
Schmiedeeisen, s. Eisen (Technisches) und
Schmiedeeifenröhren. S. werden entweder
aus Blech gebogen und die Längsnaht durch Nieten,
Falzen oder Löten
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0045,
von Schwefelsaure Magnesiabis Silber |
Öffnen |
- ,
Pannetier's Grün .
Schweinsborsten , s.
Borsten ; -leder, s.
Pergament .
Schweißeisen , s.
Eisen (105, 108
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0291,
von Correttoribis Corrodi |
Öffnen |
einem Laufe von 85 km unterhalb Brives in die Vézère (Nebenfluß der Dordogne). Das nach ihm benannte Departement wird nördlich vom Departement Creuse, östlich von Puy de Dôme und Cantal, südlich von Lot, südwestlich von Dordogne, nordwestlich von Vienne
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Kaliumchromacichloridbis Kaliumhydroxyd |
Öffnen |
Blutlaugensalz (Ferrocyankalium) mit kohlensaurem Kali im bedeckten eisernen Tiegel schmelzt und das Salz von dem ausgeschiedenen metallischen Eisen abgießt. Dies sogen. Liebigsche Cyankalium enthält stets etwas cyansaures Kali, welches aber
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0126,
von Plattgattbis Plattner |
Öffnen |
(gewöhnlich Kupfer, auch Eisen, Neusilber) auf einer oder auf beiden Seiten mit einer Lage von edlem Metall (Gold, Silber, Platin) bedeckt ist. Um Kupfer zu plattieren, wird eine sorgfältig gereinigte und durch Walzen verdichtete Kupferplatte
|
||
1% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0344,
von Sauerstoffätherbis Säugetiere |
Öffnen |
ohne bemerkbare Temperaturerhöhung (langsame Verbrennung). Diese letztern Vorgänge spielen in der Natur eine große Rolle. Die Verwesung, das Rosten des Eisens, die Verwitterung mancher Gesteine, der tierische Stoffwechsel sind derartige langsame
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0697,
von Wismutockerbis Wissen |
Öffnen |
Roseschen Metalls auf 55° herab. Man benutzt derartige Legierungen zum Löten stark bleihaltigen Zinns, zum Abgießen von Münzen, zu Klischees etc. Das bei 100° C. schmelzende Metall aus 3 Blei, 2 Zinn, 2,5 Wismut dient als Kitt für Petroleumlampen
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0483,
von Aluminitbis Aluminium |
Öffnen |
Draht ausziehen und wie Silber zu feiner Folie ausschlagen, ferner durch Stanzen, Treiben und Pressen in jede gewünschte Form bringen. Das Löten ist bis jetzt etwas umständlich, indem es eine Vorbereitung der Lötflächen mit einem eigenen Aluminiumlot
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0073,
von Aubl.bis Aubusson |
Öffnen |
71
Aubl. - Aubusson
Steinkohlengruben (3848 Arbeiter), Hammerwerk; Handel mit Getreide, Vieh, Holz, Eisen. In der Umgegend werden Eisen (Hochöfen von Gun), Schwefel, Alaun, Marmor, Kalkstein und andere Mineralien gewonnen und die im Handel
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0111,
von Bleek.bis Blei (Metall) |
Öffnen |
, eins der am häufigsten vorkommenden Metalle und nächst dem Zinn und Kupfer am längsten bekannt. Die Römer fertigten Röhren zu Wasserleitungen aus B., und Plinius erwähnt schon, daß man B. nicht ohne Zinn löten könne. Gediegen findet sich das B. nur
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0066,
Frankreich (Bergbau und Hüttenwesen) |
Öffnen |
) wurden abgebaut; sie hatten 112000 Arbeiter, und die Förderung belief sich auf 25327500 t. Von Metallen besitzt F. nur Eisen in größerer Menge, doch bewirkt der Umstand, daß die wichtigsten Lager sich nicht (wie in England) in der Nähe der Kohlen
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0689,
von Hallstätterseebis Hallstätter Zeit |
Öffnen |
. teilweise Verbrennung und teilweise Bestattung, nebeneinander vorkommen. Von den Metallen sind Bronze und Eisen am meisten vertreten, mehrfach kommt auch Gold vor, Silber gar nicht; dann finden sich Thongefäße der verschiedensten Art, ganz roh, sowie fein
|
||
1% |
Mercks →
Hauptstück →
Register:
Seite 0013,
von Biberhaarebis Bombyx mori |
Öffnen |
).
Blasengrün , s.
Kreuzbeeren .
Blasenkäfer , s.
Kanthariden .
Blasenstahl , s.
Eisen (S. 111, Sp. 2
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0195,
von Plattierenbis Plattmönch |
Öffnen |
aus, daß die Sohle nicht nach oben gewölbt, sondern flach ist und beinahe in derselben Ebene liegt wie der Tragrand des Hufes. Bei dem P. muß der Beschlag ein besonders sorgfältiger sein (breites, abgedachtes, allenfalls geschlossenes Eisen), weil die damit
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0817,
von Bessemerbis Bessières |
Öffnen |
und namentlich Eisen- und Stahlfabrikation. Seine bekannteste und wichtigste Erfindung, die des Bessemerprozesses, kündigte er 1856 der British Assoziation an, zur Überraschung der wissenschaftlichen Welt und zum Schrecken der Stahlfabrikanten in Birmingham
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0438,
von Brisürenbis Britannien |
Öffnen |
- - -
Britanniametall, Guß von Birmingham 0,09 90,71 9,2 - - -
Ashberrys Patentmetall 2,80 77,80 19,4 - - -
Harter Spiauter 1,90 90,60 7,5 - - -
Spiauter, dauerhaft, glänzend, zäh 4,40 82,30 - - 1,5 11,8
Britanniametall zur Verzinnung des Eisens, sehr weiß, hart
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0623,
von Deinhardsteinbis Deismus |
Öffnen |
und Novellen" (Pest 1846).
Deinheiro, früher portugiesisches und brasil. Probiergewicht, = 1/12 Marco = 1,333 Lot des frühern deutschen Silberprobiergewichts.
Deinokrătes (lat. Dinocrates), Architekt aus Makedonien, trug, bereits bekannt durch den
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Fiestabis Figueras |
Öffnen |
Schweine. Der Fischfang in den Flüssen und Meerbusen beschäftigt vornehmlich die Küstenbewohner, welche zugleich den Seetang teils als Feuerungsmaterial, teils als Streu für das Vieh benutzen. Aus dem Mineralreich gewinnt man Eisen, Marmor
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0336,
Gießerei (Messing- etc. Guß; Naturmodelle; Koquillenguß; Geschichtliches) |
Öffnen |
) und nach dem Guß mit nassen Tüchern gekühlt. Komplizierte Gußstücke werden oft in einzelnen Teilen gegossen und diese durch Löten verbunden. Britanniametall wird wie Zinn gegossen.
6) Bleigießerei. Die Eigenschaften des Bleies lassen nur eine geringe
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0608,
von Granbis Granada |
Öffnen |
Gewicht. Für Gold sind 288 G. = 1 Mark, 12 G. = 1 Karat (1/24 Mark); für Silber 18 G. = 1 Lot (1/16 Mark). 1 G. = 0,8119988 g. Für Juwelen sind 4 G. = 1 Karat = 0,2055372 g.
Grana (lat., Mehrzahl von Granum), Körner; besonders in der Pharmazie etc
|
||
1% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0185,
von Härtlingbis Hartmann |
Öffnen |
Pläne zu den neuen Hafenanlagen in Odessa.
Härtling, zinnhaltiges Eisen, öfters mit geringen Mengen von Kupfer, Wismut etc., welches sich beim Verschmelzen eisenhaltiger Zinnerze in Schachtöfen auf deren Sohle und im Herd ansetzt oder beim Seigern
|
||
1% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0351,
von Kadibis Kadmiumlegierungen |
Öffnen |
sie durch die Schelikowstraße getrennt wird, 8975 qkm (163 QM.) groß, hoch und dicht bewaldet, wird von den Kanigmiut, einem Eskimostamm, bewohnt. 1795 hatte K. noch 3600 Einw., 1880 nur 1482, die Lachsfischerei betreiben und Eis für die Ausfuhr zurichten.
Kadim (arab
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0517,
von Messingblechbis Meßinstrumente |
Öffnen |
der Vertikal- und Horizontallage von Linien oder Flächen an Instrumenten; hierzu gehören die Lote und Libellen oder Niveaus. c) Visier- und Fixiervorrichtungen: zum Absehen in bestimmter Richtung dienen die Diopter, Rahmen mit Spalt zum Durchsehen
|
||
1% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0527,
Metallzeit (Nordeuropa, Südeuropa) |
Öffnen |
der Bronzezeit zeigen sich häufig Spuren von der Anwendung des Hammers. Trotz der hohen Entwickelung der Bronzegießerei blieb aber das Löten unbekannt; zusammenzufügende Teile wurden durch Nieten oder durch Übergießen mit Bronzemasse verbunden
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0020,
von Nautische Instrumentebis Navarra |
Öffnen |
des geographischen Ortes von Schiffen, für die Wetterbeobachtung, Tiefen-, Zeit- und Fahrtmessung etc., z. B. Kompaß, Sextant, Oktant, Chronometer, Log, Lot, Thermometer, Barometer, Fernrohr etc. Vgl. "Handbuch der nautischen Instrumente" (hrsg. vom
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Ne quid nimisbis Nerium |
Öffnen |
, Arrondissementshauptstadt im franz. Departement Lot-et-Garonne, an der Baise und der Eisenbahn von Port-Ste.-Marie nach Condom, hat Ruinen des ehemaligen Residenzschlosses der Könige von Navarra, ein Standbild Heinrichs IV., ein Handelsgericht, eine protest
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0092,
von Pistillbis Pistole |
Öffnen |
; die Privatpaläste Panciaticchi (von 1313), Cancellieri; das Theater u. a. Die Zahl der Einwohner beträgt (1881) 20,190, mit Einschluß des ländlichen Gemeindegebiets 51,552. Ihr Dialekt gilt als einer der reinsten Italiens. P. hat Eisen-, Stahl
|
||
1% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0919,
von Zinkblumenbis Zinkgrün |
Öffnen |
von Zinkoxyd oder Zinkhydroxyd in Salmiak kristallisiert Ammoniumzinkchlorid. Eine Lösung von Z. in konzentrierter Salzsäure, welche ebensoviel Salmiak wie Zink enthält (Lötwasser), dient zum Löten, zum Verzinnen und Verbleien von Kupfer, Eisen etc. Z. wurde
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0029,
von Aluminiumbis Aluminiumlegierungen |
Öffnen |
der Aluminiumindustrie wesentliche Vorteile gewähren. Das A. des Handels enthält:
^[Liste]
Aluminium 92,97 96.25 92,00 97,20
Eisen 4,88 3,29 7.55 2,40
Silicium 2,15 0,45 0,45 0,25
Löst man A. in Salzsäure unter Zusatz einiger Tropfen Salpetersäure, verdampft
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0144,
von Blayebis Blei |
Öffnen |
.
Blechgeschirr, aus Blech hergestellte, zu den verschiedensten Gebrauchszwecken dienende, meistens gefäßartige Gegenstände, die entweder aus einzelnen passend geformten Teilen durch Löten, Falzen, Rieten etc. oder aus einem einzigen Blechstück
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0849,
von Anastaciabis Ansidonia |
Öffnen |
845
Anastacia - Ansidonia
Register
Anastacia (Insel), Sainl Auguftine
Anatherur - Mundwasser, Geheim-
Anatoliko, V.issolunglii smittcl 1020,2
Anarartes, Amadisromane
Anblasen des Hochofens, Eisen 4ii/_>
Ancachs (Stadt), Yunga
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Condivicnumbis Coursie |
Öffnen |
, Trödelvertrag; 0.
80oi(1g.6, Eisern
(^outrHintk par C0rp8, Haft
Oontra8timuw8, Gegenreiz
(^untrat ü, 1a Li'U886, Bodmerei
Contraviesa, Sierra, Sierra Neuada
Ooutl'ktatzlM) Nachdruck lliarsteuer
Oontridutioii foucikrk et«., Mobi
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0877,
von Divitiobis Drapier |
Öffnen |
Doppelflinte, Jagdgewehr
Doppelkeil, Geschütz 216,1
Doppelleben, Gedächtnis 988,2
Doppelmaschine, Schnellpresse 582,2
Doppelmensur, Klavier 815,2
! Doppelmittel, Mittel (Tchriftgattung»
^ Doppelmonstra, Mißbildung 675,2
! Doppelöfen, Eisen
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Auvergnebis Auwers |
Öffnen |
der Dordogne und des Lot erhebt sich die A. als ein Hochland, zu dem man über die Vorterrassen von Bourbonnais, Limousin und Rouergue aus den westl. Tiefebenen aufsteigt, während es im Osten an die Cevennen und die Centrallandschaft des südl
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0288,
von Bagno (Badeorte)bis Bagration |
Öffnen |
-Briouze der Franz. Westbahn, 16 km ostsüdöstlich von Domfront, in einer einsamen Gebirgsschlucht, wo die Bée einen See bildet, hat zwei Eisen- und eine Schwefelquelle von 26° C. Das Wasser der letztern, das auch versendet wird, wird zum Trinken und zum
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0484,
von Basuibokubis Batak |
Öffnen |
. 35000 Pferde,
217000 Rinder, 290000 Schafe, 160000 Ziegen und 15000 Schweine. Getreide, Fleisch, Wolle und Häute gelangen zur Ausfuhr (1890 für 2600000 M.).
Eingeführt werden: Decken, Lederzeug, Kleidungsstücke, Eisen- und Zinnwaren (1890
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0886,
von Besselsbis Bessonow |
Öffnen |
Jefferson in Alabama, unweit Birmingham, mit bedeutenden Eisen- und Kohlenwerken und (1890) 4544 E. – 2) B. im County Gogebic im nordwestl. Michigan, hat 2566 E. und große Eisenminen.
Bessemer, Sir Henry, engl. Ingenieur, geb. 1813 in Hertfordshire
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0997,
von Castelfrancobis Castellane (Arrondissement und Stadt) |
Öffnen |
. führten nun gleichfalls ihre Villen hier auf.
Casteljaloux (spr. kastellschaluh), Hauptort des Kantons C. (176,04 qkm, 7 Gemeinden, 7339 E.) im Arrondissement Nérac des franz. Depart. Lot-et-Garonne, unterhalb der Quellen der zur Garonne gehenden
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0699,
von D'Alembertsches Principbis Dalhousie |
Öffnen |
" genannt. Das Gewickt des D. Eilber-
münze war gesetzlich 6,1945 F, feine Feinheit 11 Lot
1 Gran oder 690,972 Tausendteile, demnack sein
Feingewicht 4,2302 F. Sein Silberinhalt war daher
-^ 77,01 Pf. Reickswährung. (S. Riksdaler.)
Dalhousie
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Dimotikabis Dinapur |
Öffnen |
des
franz. Depart. Lotes-du-Nord, hat 1398, ,9 |
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0535,
von Guercinobis Guérin (Jules René) |
Öffnen |
Petersburg), Tod der Dido (1631; Palazzo Spada in Rom), Kephalus an der Leiche der Prokris (1643), Semiramis, Diana mit Windspiel, Venus an der Leiche des Adonis, Lot mit seinen Töchtern (sämtliche fünf in der Dresdener Galerie), Befreiung Petri aus dem
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0413,
von Klemmbis Klempnerarbeiten |
Öffnen |
-
stoffe u.f. w. sowie Luxusgegenstände anfertigt. Im
engern Sinne ist K. ein Vlecharbeiter, der sich beim
Löten ausschließlich des Weichlotes bedient (s.Vlech-
bearbeitung). Die Erfindung zahlreicher Blechbear-
beitungsmaschinen (s
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0617,
von Marliozbis Marmaros |
Öffnen |
.
Marmande (spr. -mángd). 1) Arrondissement im franz. Depart. Lot-et-Garonne, hat 1400,18 qkm, (1891) 85687 E., 102 Gemeinden und 9 Kantone. – 2) Hauptstadt des Arrondissements M., rechts von der Garonne im NW. von Agen, an den Linien Bordeaux-Cette, M.-Mont
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sandwichinseln |
Öffnen |
von Amerika. Die eigene Han-
delsflotte zählt (1893) 53 Fahrzeuge; dazu kommen
20 Dampfer und 28 Segler im Küstenverkebr. Eisen-
bahnen bestehen 90km auf Hawaii, Maui und Oahu;
Telegraph und Telephon sind sebr verbreitet.
Seit 14. Jan. 1893
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Thal (Dorf)bis Thaler |
Öffnen |
. werden in Holz, Stein oder Eisen ausgeführt. In der neuern Zeit haben die Eisenbahnen zahllose T. geschaffen, die bisweilen mehrere Bogenstellungen übereinander aufweisen (ein- und mehrstöckige T.). Nach ihrem Zweck teilt man sie in Weg
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0900,
von Tongresbis Tonnen- und Pfundgeld |
Öffnen |
Tonleiter (z. B. in C-Dur: c). Der Accord, der auf der T. ruht, ist stets der vollkommene Dreiklang.
Tönis, Sankt, s. Sankt Tonis.
Tonisch (grch.), spannend, stärkend: tonische Mittel, stärkende Mittel, besonders Eisen- und Chinapräparate
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0583,
von Weichflutherbis Weichsel (Fluß) |
Öffnen |
oder Leuchtkäfer, Telephoridae oder Warzenkäfer, Cleridae oder Buntkäfer, Lycidae, Melirydae und Cyphonidae.
Weichkäfer, s. Weichhäuter.
Weichkäse, s. Käse.
Weichlot, s. Löten.
Weichmanganerz, s. Braunstein.
Weichporzellan, s. Thonwaren
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0630,
von Jonadabbis Joseph |
Öffnen |
Iesreel heilen, Z Kön.
9, 15.
Regiert 12 Jahre und stirbt an einem Schuß, ib. v. 23.
Jordan
Der größte und berühmteste Fluß in Palästina.
In der Gegend wohnte Lot, 1 Mos. 13, 11. Dadurch geht Israel trockenes Fußes, Ios. 3, 15. 16. Theilet
|
||
1% |
Buechner →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0696,
von Legionbis Lehre |
Öffnen |
) Geschlechtlichen Umgang, erlaubt oder unerlaubt, mit Jemandem haben. Von Abraham, 1 Mos. 16, 2. von Lots Töchtern, c. 19, 33. von Jacob, c. 30, 3. c. 38, 8.
z. 4. h) Im bildlichen Sinne: Hände auf einen legen, um zu segnen oder ein Amt zu übertragen, s
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Schweinsaffebis Schweißpore |
Öffnen |
Streupulver.
Schweißblätter, s. Englischer Sattel.
Schweißdrüsen, s. Haut (Bd. 8, S. 902 a).
Schweißeisen, eine aus einem teigartigen Zustande erzeugte Eisensorte, s. Eisen (Bd. 5, S. 826 b).
Schweißen, s. Schmieden und Eisenerzeugung (Bd. 5, S. 930 a
|