Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach eitner
hat nach 0 Millisekunden 41 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
100% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0243,
von Eisernes Thorbis Eiweiß |
Öffnen |
.
Eitner, Ernst Gustav, Philolog und Schulmann, geb. 9. Okt. 1835 zu Fraustadt (Posen), studierte 1856-60 Philologie und Geschichte in Breslau, wirkte daselbst 1860-65 als Lehrer an der Realschule zum Heiligen Geist, darauf bis 1873 am Gymnasium zu
|
||
58% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0491,
von Eiterbandbis Eiweiß |
Öffnen |
.
Eiterung, s. Eiter.
Eitner, Robert, Musikhistoriker, geb. 22. Okt. 1832 zu Breslau, machte dort unter Brosigs Leitung seine Studien, ging 1853 nach Berlin, trat daselbst als Klaviervirtuose und Komponist von Klavierstücken und Liedern auf, widmete sich
|
||
43% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0962,
von Eiteraugebis Eizelle |
Öffnen |
.
Eiterung, s. Eiter.
Eitervergiftung, s. Pyämie.
Eiterzelle, s. Eiter.
Eitner, Robert, Musikschriftsteller, geb. 22. Okt. 1832 zu Breslau, ließ sich 1853 in Berlin nieder, wo er eine Musikschule gründete. Bekannt geworden ist E. dadurch
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0479,
von Jonasbis Jugendspiele |
Öffnen |
erheben, so in Berlin, Braunschweig und Görlitz. Namentlich in Görlitz, wo ein regsamer »Verein für Knabenhandarbeit und J.« unter Leitung des Abgeordneten v. Schenckendorff und des Gymnasialdirektors Eitner die Pflege der J. in die Hand genommen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Logaubis Logik |
Öffnen |
und Lessing veranstalteten eine Auswahl seiner bald in Vergessenheit geratenen "Sinngedichte", mit Anmerkungen über die Sprache des Dichters (Leipz. 1759; 2. Aufl. 1791, 2 Bde.). Eine vollständige Ausgabe seiner Gedichte besorgte Eitner (Stuttg
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0009,
IX |
Öffnen |
Deiters, Hermann 183
Diercks, Gustav 202
Ditfurth, Franz Wilh., Freih. v. 205
Eitner, Ernst Gustav 227
Engel, Karl 241
Eyssenhardt, Franz 264
Fischer, Robert (Stenograph) 287
Foerster, Wendelin 299
Goldziher, Ignaz 373
Grasberger, Lorenz
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Lederfeilebis Ledermosaik |
Öffnen |
für Lederindustrie und Lederhandel (gegründet von Günther, ebd. 1857 fg.); Der Gerber (hg. von Eitner, Wien 1875 fg.).
Lederfeile, ein mit Leder überzogenes Polierholz (S. Polieren.)
Lederfische oder Stachelschwänze (Acronuridae), eine tropische, aus etwa 80
|
||
0% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0290,
Albert |
Öffnen |
Musikbeilagen, in den "Neudrucken deutscher Litteraturwerke" (hrsg. von Eitner, Halle 1883-84). Dem Einfluß des Musikers A. war vor allem die lyrische Frische und volkstümliche Leichtigkeit der Gedichte der Königsberger Poetengruppe des 17. Jahrh
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0714,
von Caccinibis Cachoeira |
Öffnen |
unterzeichnete Vorrede einer spätern Ausgabe des letztgenannten Werkes beweist, 18. Aug. 1614 noch am Leben und hatte Florenz nicht verlassen. Ein Neudruck der "Euridice" befindet sich in den Publikationen der Gesellschaft für Musikforschung (hrsg. von Eitner
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0762,
von Camoghebis Campagna |
Öffnen |
Litteratur") bekannt. Vollständige Übersetzungen brachten dann Heise (in Prosa, Hamb. 1807, 2 Bde.), Kuhn und Winkler (Leipz. 1807), Donner (das. 1833, 3. Aufl. 1869) und Booch-Arkossy (das. 1854), beide im Versmaß des Originals; ferner Eitner (Hildburgh
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0127,
Cid Campeador |
Öffnen |
). Wirkliche Übersetzungen der echten Cid-Romanzen, nach Durans und Kellers Sammlungen, sind die von Duttenhofer (Leipz. 1841), Regis (Stuttg. 1842) und Eitner (Hildburgh. 1871). Französische Bearbeitungen erschienen von Creuze de Lessert (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0535,
Dante Alighieri (Divina Commedia, Übersetzungen, Kommentare etc.) |
Öffnen |
), von Eitner (Hildburgh. 1865, 3 Bde.), von Witte (Berl. 1865, 3. Aufl. 1877) in reimlosen Iamben; von Josepha v. Hoffinger (Wien 1865, 3 Bde.), von A. Dörr (Darmst. 1867, nur 17 Gesänge der "Hölle"), von W. Krigar (Berl. 1870-71, mit den Illustrationen
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0498,
von Goldschwammbis Goldspinnerei |
Öffnen |
Zustände eines Dorfes schildert, das der von langer Wanderung heimkehrende Dichter verödet und verlassen wiederfindet, und der idyllische Familienroman "The vicar of Wakefield" (1766; oft übersetzt, z. B. von Susemihl, Leipz. 1841; Eitner, Hildburgh
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Labradortheebis Labyrinth |
Öffnen |
Insinuationen und gibt eine genaue Darlegung von dem Plan seines Werkes. Das Buch ist beinahe in alle modernen Sprachen (ins Deutsche von Eitner, Hildburgh. 1870, und von Hamel, Stuttg. 1884) übersetzt worden und verdient diese Ehre durch die Gediegenheit
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0635,
von Miltonbis Milutinović |
Öffnen |
., Stuttg. 1877), Eitner (Hildburgh. 1867). M. hat später noch ein "Paradise regained" geschrieben, das die Versuchung Christi in der Wüste zum Stoff hat, aber, trocken lehrhaft und frostig, keine ästhetische Freude zu erregen vermag. Sein letztes Werk
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0933,
von Musikalienhandelbis Musikertag |
Öffnen |
); "Boccherini" (Flor. 1853-82); "Gazetta musicale di Firenze" (seit 1877); "La España musical" (Barcel., seit 1866); ferner die "Monatshefte für Musikgeschichte" (Organ der Gesellschaft für Musikforschung, seit 1869, redigiert von Eitner, Leipz
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Saint-Polbis Saint-Quentin |
Öffnen |
dieser "Études" (1787) enthält das unzählige Male aufgelegte, in fast alle Sprachen übersetzte reizende Idyll "Paul et Virginie" (deutsch unter andern von Eitner, Hildburgh. 1866), in welchem sich alle Vorzüge des Dichters und Schriftstellers
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0668,
von Schutzbegleitungbis Schütze |
Öffnen |
seiner im Druck erschienenen, ausschließlich der geistlichen Musik angehörigen Werke finden sich in den Bibliographien der Musikwerke des 16. und 17. Jahrh. von Becker (2. Ausg., Leipz. 1855) und Eitner (Berl. 1876) sowie in Fétis' "Biographie
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0303,
von Sternberger Kuchenbis Sternkarten |
Öffnen |
. Viel lesbarer als "Tristram Shandy" ist Sternes "Sentimental journey through France and Italy" (Lond. 1768 u. öfter; deutsch von Böttger, Berl. 1856; von Eitner, Hildburgh. 1868) geblieben. Der geistvolle, scharf beobachtende, tief empfindende
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0440,
Höhere Lehranstalten (Berufung der Berliner Schulkonferenz) |
Öffnen |
. Deiters, Provinzialschulrat in Koblenz; 5) Graf Douglas, Bergwerksbesitzer und Mitglied des Hauses der Abgeordneten in Berlin; 6) Dr. Eitner, Gymnasialdirektor in Görlitz; 7) Ende, Geh. Regierungsrat, Professor in Wannsee bei Berlin; 8) Dr. Fiedler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0481,
von Jundtbis Jupiter |
Öffnen |
im Freien (4. Aufl., Wittenb. 1887); W. Meyer, Nationale Wettspiele (Hannov. 1888); Eitner, Die J. (4. Aufl., Leipz. 1890); »Englische Schulen als Muster?« (Beilage zur »Allgemeinen Zeitung«, 1890, Nr. 246 vom 31. Okt.).
Jundt, Karl August, evang
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0645,
Musikalische Litteratur (Musikgeschichte) |
Öffnen |
Fauxbourdon), M. Falchi (»Studi su Guidone monaco« [Guido von Arezzo]). Eine Fülle wichtiger Beiträge zur mittelalterlichen Musikgeschichte enthalten die von Robert Eitner redigierten »Monatshefte für Musikgeschichte« (seit 1869) sowie die von G. Adler
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0705,
Pädagogische Litteratur 1880-90 (praktische Pädagogik) |
Öffnen |
. Es genüge, auf das Buch von G. Eitner, »Die Jugendspiele« (4. Aufl., Leipz. 1890), zu verweisen, das aus der reichen Litteratur das Nötige beibringt. Welche verständige und besonnene Pflege die Schulhygiene auf medizinischer Seite heutzutage nach
|
||
0% |
Meyers →
18. Band: Jahres-Supplement 1890[...] →
Hauptstück:
Seite 0836,
von Schaumburg-Lippebis Schiefer, kristallinische |
Öffnen |
in den Deutschen Verein für Knabenhandarbeit überging. Seit 1883 betreibt er auch die Förderung und Ausbreitung der Jugendspiele in Gemeinschaft mit dem Gymnasialdirektor Eitner (s. d.) zu Görlitz. Schenckendorffs Vortrag über die Notwendigkeit
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Albert (Eduard)bis Alberta |
Öffnen |
1883‒84). – Vgl. Eitner, H. A.s Musikbeilagen zu den Gedichten des Königsberger Dichterkreises (Halle 1884).
Albert, Joseph, Photograph, geb. 5. März 1825 in München, widmete sich anfänglich auf der Polytechnischen Schule und der Akademie daselbst
|
||
0% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0418,
von Allegorisierenbis Alleinseligmachende Kirche |
Öffnen |
zuerst gedruckt (und zwar von Burney), ist der Satz seit dieser Zeit immer wieder aufgelegt worden. Von den übrigen Kompositionen A.s sind nur einige Lamentationen und Motetten neu gedruckt. - Vgl. R. Eitner, Verzeichnis neuer Ausgaben alter
|
||
0% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0326,
von Baldebis Baldr |
Öffnen |
.
Vgl. Eitner, J. B.s Leben und Charakter (Bresl.1863); Westermayer, J. B. (Münch. 1868).
Baldegger See, s. Hallwylersee.
Baldenburg, Stadt im Kreis Schlochau des preuß. Reg.-Bez. Marienwerder, in anmutiger laubbolzreicher Gegend am Labessee
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0824,
von Cabrielbis Caceres |
Öffnen |
hatten C.s dramat. Scene "Il combattimento d'Apolline col serpente" (1590), die Opern "Dafne" (1594, mit Peri; Text von Rinuccini) und "Euridice" (1600; tragedia per musica von Rinuccini; hg. von Eitner mit ergänztem Generalbaß, Berl. 1881). Besonders
|
||
0% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0877,
Camões |
Öffnen |
: Fanshaw, Mickle, Musgrave, Mitchell, Aubertin, Duff; 7 deutsche: Heise, Winkler und Kuhn, Donner, Booch-Arkossy, Eitner, Wollheim da Fonseca, Storck; 1 holländische: Stoppendaal; 1 dänische: Lundbye; 1 schwedische: Loven; 1 böhmische: Pichla; 2
|
||
0% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0317,
von Cidadebis Cięcina |
Öffnen |
kontrastieren. Neuere
deutsche Übersetzungen lieferten Duttcnhofer (neue
Aufl., Verl. 1853), Negis ("Liederbuch vom C.",
Stuttg. 1842) und Eitner (Hildburgh. 1871). Nach
den Romanzen dichtete eine schulgerechte Epo-
pöe Iimenez de Ayllon (Antwerp
|
||
0% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0463,
von Gagern (Maximilian, Freiherr von)bis Gähnen |
Öffnen |
in 3t. Eitners "Publikationen",
Bd. 10) und der "1'Ioi'lv> (Flor. 1628). Namentlich
das letzte Werk ist für die Gefchichte der Oper außer-
ordentlich wichtig, da sich an ibm wie an keinem
! zweiten die Fortfchritte erfehen lasfen, welche
|
||
0% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0171,
Görlitz |
Öffnen |
., für öffentliche Beleuchtung 64397 M., für Straßenreinigung 32820 M., für Armenwesen 128158 M., für Krankenanstalten 32000 M.
Unterrichts- und Bildungswesen. Städtisches Gymnasium und Realgymnasium, 1865 miteinander verbunden (Direktor Dr. Eitner, 32 Lehrer, 15
|
||
0% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0871,
von Labradorsteinbis Labyrinth |
Öffnen |
.); am besten hg. von
Walckenaer (2 Bde., Par. 1845) und Servois (3 Bde.,
ebd. 1866 - 78), deutsch von Eitner (Hildburgh.
1870 und Lpz. 1886). Während Theophrast die
allgemeinen Formen menschlicher Denkart und
Sitte schildert, liefert L. B
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0901,
von Miltitzbis Milwaukee |
Öffnen |
; von Prieß,
Rostock 1813; von Kottenkamp, 2. Aufl., Pforzh. 1842; von Eitner, Hildburgh. 1867;
von Böttger, 5. Aufl., Lpz. 1878; von Schuhmann, 2. Aufl., Stuttg. 1877). Das Gedicht
|
||
0% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0963,
von Roman (Stadt)bis Romanischer Stil |
Öffnen |
mit einem "R. del Cid" (Frankf. 1828), Keller mit ebensolchem (Stuttg. 1840). Übersetzungen ins Deutsche erschienen von Herder, Diez, Mutzl, Geibel, Heyse, Duttenhoser, Eitner u. s. w. Die vollständigste Sammlung jedoch wurde in Spanien selbst
|
||
0% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Saint Pierre (Stadt)bis Saint Pol-sur-Ternoise |
Öffnen |
die reizend geschriebenen
"^Wäe8 äs Ia nkture" (3 Bde., Par. 1784 u. ö. in
5 und 8 Bon.), deren vierter Band sein Meisterwerk
"I^ui et Vii-^inie" (1787 u. ö.; deutsch u. a. von
Eitner, Hildburgh. 1866) enthielt, das sehr oft auf-
gelegt und abgedruckt
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Volkspartei (Katholische)bis Volks- und Jugendspiele |
Öffnen |
vom 27. Okt. 1882 wurden die Jugendspiele in einer größern Reihe von Orten wieder aufgenommen. Besonders zeichnete sich Görlitz aus, wo durch den Abgeordneten von Schenckendorff (s. d.) und den Gymnasialdirektor Eitner die Spiele in besonders guter
|
||
0% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0397,
von Volksunterhaltungsabendebis Volkswirtschaftslehre |
Öffnen |
, Die Bewegungsspiele, ihr Wesen, ihre Geschichte und ihr Betrieb (Wien 1893); F. A. Schmidt, Die Leibesübungen nach ihrem körperlichen Übungswert dargestellt (Lpz. 1893); Eitner, Die Jugendspiele (7.Aufl., ebd. 1892); Kohlrausch und Marten
|
||
0% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0255,
von Logaubis Logement |
Öffnen |
und seinen kräftigen Patriotismus ebenso trefflich wider wie die schwere Not der Zeit, das Elend des großen Krieges, die Modenarrheiten und Sittenverderbnis, die den ernsten Mann zum Satiriker machten. Neuere Ausgabe von G. Eitner in der «Bibliothek
|
||
0% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0110,
von Musikchorbis Musikinstrumente |
Öffnen |
noch; die besten Quellen zu deren Kenntnis sind Seb. Virdung, Musica getutscht (1511), und M. Prätorius, Syntagma musicum, Bd. 3 (Wolfenb. 1619), beide neu hg. von Eitner, sowie der Katalog der königl. Instrumentensammlung in Berlin. Wichtige
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0689,
Pseudonyme der neuern Litteratur |
Öffnen |
Norden, A. - Anna Hinnius, Mainz
Narden, E. - Agnes v.Wegerer, geb. v. Francois, Lichtcrfeld?
Norden, E. - Fräul. Annn v. Treskow, Dölzig i. d. Neumart
Norden, Erich - Martha Eitner, Winzig i. Schlesien
Norden, Hanna - Ottilie Blohm, Stadc
Narden
|