Schnellsuche:

Ergebnisse für Ihre Suche

Ihre Suche nach entwicklung der brust hat nach 0 Millisekunden 58 Ergebnisse geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz sortiert angezeigt.
Oder meinten Sie 'Entwicklungsgeschichte'?

Rang Fundstelle
2% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0635, von Brustangst bis Brüste Öffnen
633 Brustangst - Brüste diese Stelle einnehmen und so die Mittellinie zum Busen vertiefen. Eine ganz besondere Wichtigkeit erlangen Bau und Entwicklung der B. für die Erhaltung und Förderung des Wohlbefindens, insofern nur bei einem gut
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0187, von Entwicklungskrankheiten bis Entzündung Öffnen
(ebd. 1893); Marshall, Vertebrate embryology (Lond. 1893); Minot, Lehrbuch der E. des Menschen (deutsch von Kaestner, Lpz. 1894). Entwicklungskrankheiten, Krankheiten, deren Zustandekommen durch die körperliche und geistige Entwicklung
1% Emmer → Hauptstück → Hauptstück: Seite 0150, Die hellenische Kunst Öffnen
den Körperformen anschmiegenden und freifallenden Gewandteilen, war eine Aufgabe, deren Lösung nicht weniger schwierig ist als die Durchbildung des "Nackten". Die Abbildungen Fig. 126-140 sollen den Weg zeigen, den die Entwicklung des Gewandstiles
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0672, von Schwanenritter bis Schwängerungsklage Öffnen
gerechnet. Bei richtiger Berechnung dauert die S. in runden Zahlen 280 Tage oder 10 Mondmonate oder 9 Sonnenmonate. Ob ein Kind länger getragen wird (Spätgeburt), ist sehr zweifelhaft; wohl aber wird das Kind oft vor vollendeter Entwicklung geboren
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0634, von Brüssow bis Brust Öffnen
632 Brüssow - Brust Innern wußte sich diese mehrere Jahre lang unabhängig zu erhalten, bis sie endlich nach Oraniens Ermordung mit Alexander Farnese von Parma, Don Juans Nachfolger, kapitulierte (10. März 1585). Die Geistlichen, besonders
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 0076, von Glied (militärisch) bis Gliederfüßer Öffnen
Glieder nennt man Gliederabstand ; derselbe ist in den verschiedenen Armeen sehr verschieden. Bei der Infanterie schwankt er zwischen 40 und 64 cm vom Rücken des Vorder- bis zur Brust des Hintermanns, vergrößert sich aber bei Märschen und den
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0880, von Milchfieber bis Milchkonservierung Öffnen
der Brüste und Rötung der darüber liegenden Haut eine fieberhafte Höhe (39-40° C.) erreichen. Gewöhnlich lassen diese entzündlichen Erscheinungen sowie das Fieber unter Schweiß und reichlicher Milchabsonderung nach einem oder mehrern, selten erst nach
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0816, von Paläophytologie bis Palaeornis Öffnen
Entwicklung, und es sind aus dieser Zeit zahlreiche und wohlerhaltene Pflanzenreste vorhan- den. Besonders waren es die Gefäßkryptogamen und Gymnospermen, die in großer Menge und zum Teil als waldbildende Pflanzen mit ausgedehnter Verbreitung
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0530, von Gansbauch bis Gänsezucht Öffnen
ausgestopft war und wie ein Polster vor Brust und Bauch herabhing (s. Tafel: Kostüme III , Fig. 6). Die Krieger trugen den G. mit Riemen um die Achseln befestigt wie einen Brustpanzer als selbständiges Stück, und auch der Eisenharnisch nahm diese
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0122, von Mutterkornbrand bis Mutterpflaster Öffnen
, wie sie bei der Geburt waren, andere nehmen mit der fortschreitenden Entwicklung des ganzen Körpers zu. Während die einfachen Pigmentmale niemals Gefahr bringen, können die Feuermale durch unvorsichtiges Öffnen zu bedenklichen Blutungen Anlaß geben
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0774, Mensch Öffnen
Wirbelkörpern und Dornfortsätzen, das Rückenmark und die Rückenmuskulatur. (S. Brust.) Die vom Bauchfell fast allenthalben ausgekleidete Bauchhöhle enthält die Leber mit der Gallenblase und Pfortader, den Magen, den Darmkanal mit dem Zwölffingerdarm, dem
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0076, von Embryonisch bis Emden Öffnen
74 Embryonisch - Emden Embryōnisch, in der Art eines Embryo, keimhaft, noch unausgebildet. Embryosack, in der Botanik diejenige Zelle der Samenknospe bei den Phanerogamen, in der die Eizelle liegt und die Entwicklung des Embryos vor sich geht. (S
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0731, von Feuerfeste Schränke bis Feuergefecht Öffnen
Gefecht. Schleuder, Wurfspieß, Bogen und Arm- brust waren die Vorläufer der Feuerwaffen, welche letztere nachweisbar um die Mitte des 14. Jahrh, zuerst auftraten, aber erst etwa 150 Jahre später die Armbrust verdrängten. Neben der am meisten
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0946, von Landwehrkreuz bis Landwirtschaft Öffnen
Entwicklung Berlins, namentlich von dessen südwestl. Teilen, viel beigetragen. Landwehrkreuz, ein Abzeichen an der Kopfbedeckung (Helm und Mütze) der deutschen Landwehr, zur Unterscheidung derselben vom stehenden Heer. Bei der Errichtung der preuß
1% Brockhaus → 12. Band: Morea - Perücke → Hauptstück: Seite 0767, von Ostpreußisch bis Ostritz Öffnen
ist ein schwarzer Adler in silbernem Felde mit goldenen Kleestengeln und FR auf der Brust. Die Provinzialfarben sind Schwarz-Weiß. Geschichte s. Preußen , Königreich (Geschichte). Ostpreußisch , s. Deutsche Mundarten . Ostpreußische
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0075, von Embryogenie bis Embryologie Öffnen
73 Embryogenie - Embryologie der Brust oder sind an die Brust und mit den Händen an das Gesicht gedrückt. Was die Bewegungen im und am E. betrifft, so ist das Herz der zuerst Bewegungen zeigende Teil, denn schon in der dritten Woche zeigt
1% Brockhaus → 8. Band: Gilde - Held → Hauptstück: Seite 1001, von Heinrich (Gust.) bis Heinrichs-Orden Öffnen
, neben einem achteckigen silbernen Stern auf der linken Brust, getragen. Durch Verfügung vom 12. Sept. 1870 wird für militär. Verdienst im Felde der Orden auch mit Schwertern verliehen. Heinrichsgrün, czech. ^inäriciiovice, Stadt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0593, von Infideles bis Inflexibilia Öffnen
eines sog. ^0W6n aetioniZ (s. d.) war. Die iudogerinan. Ursprache besaß erst die Anfänge diefer Bildung, in der Entwicklung der einzelnen Sprachen hat sie aber große Ausdehnung und mannigfaltige Ver- wendung gefunden. Über die Form des I. läßt
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 1004, von Jünglingsbund bis Jünglingsvereine Öffnen
und der Muskeln wiegt beim Jünglinge bedeutend vor, seine Brust wird breit, der Kehlkopf ist stark entwickelt und die Stimmlage geht, oft ziemlich schnell, um eine Oktave und mehr herab; Bart- und Schamhaare sprossen, die Bildung des Spermas beginnt. Bei
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0782, Wirbelsäule Öffnen
mit größerer Gefahr verbunden. – Vgl. Welcker, Über Bau und Entwicklung der W. (Halle 1878). Bei allen Wirbeltieren legt sich die W. als ein elastischer, an beiden Enden zugespitzter Stab (chorda dorsalis) des innern Keimblatts an und um diese, auch
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0385, von Lungenschrumpfung bis Lungenschwindsucht Öffnen
hervorgerufen und unterhalten wird. Wenn die letztern mit der eingeatmeten Luft in die Lungen gelangen und sich unter gewissen, ihrer weitern Entwicklung günstigen Verhältnissen (blutarmes und schlaffes Gewebe, stagnierende Sekrete, Entblößung der Schleimhaut
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0665, von Annoncenbureau bis Annunzio Öffnen
663 Annoncenbureau - Annunzio unter A. eine Anzeige von geschäftlichem Charakter, die Angebot oder Nachfrage in Bezug auf Waren, Dienstleistungen, Vermietungen u. s. w. vermittelt. Mit der Entwicklung der Produktion und des Verkehrs
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0239, Chirurgie Öffnen
handelt es sich hier um die Entwicklung und Anhäufung von mikroskopisch kleinen Pflanzen, Pilzen (s. Bakterien), und man erkannte in der neuern Zeit immer mehr, daß die Wundkrankheiten und Vergiftungen der Körpersäfte, daß jede Entzündung und Eiterung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0475, von Expektanzen bis Explosion Öffnen
Naturforschung wesent- lich von der des Altertums und Mittelalters. Durch dieselbe ist die schnelle Entwicklung der Physik, Chemie und Physiologie im 18. und 1!). Jahrh, möglich ge- worden. - Eine solche Behandlung der Physik und Chemie, welche
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0560, von Mannit bis Manometer Öffnen
. Solche Mannweiber (Mannjungfern, Halbjungfern, Viragines) zeigen meist eine unvollkommene Entwicklung des Geschlechtssystems, sind gar nicht oder nur schwach menstruiert, die Brüste sind nicht entwickelt, Lippen und Kinn stärker behaart, die Stimme
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0776, von Menschenaffen bis Menschenopfer Öffnen
gänzlichen Mangel von Gesäßschwielen. Mit den andern Affen haben sie auch die geringere Entwicklung des Daumens an den Vorderhänden, dagegen die größere Ausbildung und Entgegenstellbarkeit desselben an den Hinterhänden und die größere Länge
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0168, Affen Öffnen
dreierlei Zähne: meißelförmige Schneidezähne, konische, oft sehr lange und scharfe Eckzähne und höckerige Backzähne, entweder in derselben Zahl wie der Mensch oder vier Backzähne mehr als dieser, ferner zwei Brüste. Ihr Knochenbau macht sie wenig
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0585, Anatomie Öffnen
der oben erwähnten Systeme von außen nach innen zu. Man teilt dabei den Körper in den Stamm und die Gliedmaßen. Der Stamm besteht aus dem Kopfe und dem Rumpfe; der Rumpf zerfällt in Hals, Brust und Bauch; die Gliedmaßen sind teils Brustglieder
1% Brockhaus → 1. Band: A - Astrabad → Hauptstück: Seite 0889, von Arm (mechanisch) bis Armadill Öffnen
seine Achse bedingt, die beim Menschen einen rechten Winkel beträgt. Die Muskeln, welche den A. im ganzen bewegen, liegen an Brust, Rücken und Schulter; die den Unterarm bewegenden am Oberarme, die die Hand (im ganzen) in Bewegung setzenden
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0053, von Atmungskunde bis Ätna Öffnen
Luft zu verschaffen, sorge aber auch dafür, daß er sie gehörig atme. Alles, was die kräftige Entwicklung des Brustkastens hemmt, was die Ausdehnung desselben beim Einatmen hindert, muß möglichst beseitigt werden. Enge Kleidungsstücke um Brust
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0440, von Bar-sur-Seine bis Bart (Bartwuchs) Öffnen
eigentümliche Haarwuchs (s. Haare) um Mund, Kinn und Wangen. Die Barthaare haben gewöhnlich einen derbern Schaft als die übrigen, sind kürzer und starrer als das Haupthaar und beginnen ihre eigentliche Entwicklung erst um die Zeit der Pubertät. Bei
1% Brockhaus → 2. Band: Astrachan - Bilk → Hauptstück: Seite 0458, von Baschkirzew bis Base (Verwandtschaftsgrad) Öffnen
, daß im Winter manchmal das Futter fehlt. Die B. haben große, runde Köpfe, ein plattes Gesicht mit großen Ohren und schwachem Barte, dunkle Hautfarbe, schmalgeschlitzte Augen, eine gerade, kurze Stirn, schwarze Haare, breite Brust und breite Schultern, sind
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0057, von Bismer bis Bissen Öffnen
.). Bison , eine Untergattung des Ochsengeschlechts , welche sich von den andern durch gewölbten Schädel, breite Stirn, kurze, runde, aufwärts gekrümmte und vorn auf die Stirn gestellte Hörner, durch zottige Mähnen um Hals, Brust und den sehr starken
1% Brockhaus → 3. Band: Bill - Catulus → Hauptstück: Seite 0370, von Bouillon bis Boulanger (Georges Ernest Jean Marie) Öffnen
und die Entwicklung des Staatswesens sich erworben, hervorzuheben. B. selbst ließ keins seiner Werke drucken. Nach seinem Tode erschienen: «Mémoires historiques sur les anciens gouvernements de la France» (3
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0332, von Diophantische Gleichungen bis Dioptas Öffnen
- oder Rehfellchen, die sog. Ncbris, um die Brust; manchmal trägt er an den Füßen Iagdstiefel (Kothurne), während das Haupt seltener mit einer Binde oder einein Epheu- kranze umgürtet ist. In der Nechten trägt er den Thyrsos mit dem Pinienapfel
1% Brockhaus → 5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] → Hauptstück: Seite 0968, von Ekloge bis Ektoderm Öffnen
, und ist hier vielfach vergesellschaftet mit Hornblendeschiefern, Olivingesteinen, Serpentinen u. s. w. Eine ausgedehnte Entwicklung gewinnt er z. B. im Fichtelgebirge zwischen Hof und Marktschorgast (Eppenreuth, Silberbach, Fattigau), in der Gegend
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0650, von Feldsanitätsformationen bis Feldsee Öffnen
der Entwicklung des vierten Vlattpaares stechen, bei offenem Boden auch mitten im Winter. Die Oktobersaat giebt einen an- genehmen Frühlingssalat. Der F. gedeiht am besten in einem thonigen, mäßig feuchten Boden. Feldfanitätsformationen, in sich
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0655, von Fellata bis Fellner Öffnen
, Silber oder Kupfer beliebt. Stets findet man auch blaue Tättowierungen auf dem Kinn, den Armen und der Brust. Die F. sind duldsam. Ihre Lügenhaftigkeit und ihr verschmitztes Wesen finden ihre Erklärung in der Jahrhunderte langen Bedrückung. Die F
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0814, von Finmarken bis Finne Öffnen
.), die östlichste Stadt Norwegens, und Vadsö, der Sitz des Amtmanns. Finne oder Akne, ein sehr gewöhnlicher Hautausschlag, der vorzugsweise im Gesicht, nächstdem am Rücken, an der Brust u. s. w. auftritt. Er beruht auf einer Entzündung
1% Brockhaus → 6. Band: Elektrodynamik - Forum → Hauptstück: Seite 0829, von Fischblase bis Fische (zoologisch) Öffnen
), welche bisweilen ganz lz. B. beim Aale) sehlen, bestehen aus wenigen und einfachen Knochen, sind nur in den Bauchmuskeln aufgehängt und stehen entweder sbei Kehlflossern, .IuFnwi-63) vor den Brustflossen, oder unter denselben (Brust- flosse r, I
1% Brockhaus → 7. Band: Foscari - Gilboa → Hauptstück: Seite 0561, von Gartenlaube bis Gartensalat Öffnen
dunkelgrau, Brust, Seiten und Schwanz rostrot, Bauch weiß. Das Weibchen ist viel matter gefärbt, nimmt aber im Alter leichter als bei andern Vögeln die Färbung des Männchens an. Es nistet in Baumlöchern und legt zweimal jährlich 5–8 blaugrüne
1% Brockhaus → 9. Band: Heldburg - Juxta → Hauptstück: Seite 0626, Insekten Öffnen
Flügeldecken bewirkt, bei den Fliegen das Summen durch die Luft, welche aus den vordern Luftlöchern an der Brust aus- und einströmt. Das centrale Nervensystem der I. besteht aus Gehirn (obere Schlundganglienmasse
1% Brockhaus → 10. Band: K - Lebensversicherung → Hauptstück: Seite 0893, von Lagerhaus bis Lagerwache Öffnen
. häufig in Verbindung mit besondern Hafen- einrichtungen, die zur erleichterten Entladung der Schiffe dienen, und heißt dann mit jenen zusammen Dock; in Frankreich ist die Bezeichnung maMLin General gebräuchlich. Vielfach ist die Entwicklung
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0037, von Pettigrew bis Petze Öffnen
, die Entwicklung von Choleraepidemien nicht einfach vom Cholerakranken, sondern von der Choleralokalität ausgehen lassen und den Schutz gegen Choleraepidemien lediglich in den sanitären Verbesserungen der Lokalität erblicken; ebenso beim
1% Brockhaus → 13. Band: Perugia - Rudersport → Hauptstück: Seite 0311, Posen (Regierungsbezirk) Öffnen
Sitz in der Stadt P. Militärisch bildet die Provinz den Ersatzbezirk des 2. und 5. Armeekorps, den Garnisonbezirk der 4. Division (Bromberg) und der 10. Division (Posen). Das Wappen der Provinz ist der preuß. Adler in Silber, auf dessen Brust sich ein
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0264, von Sanderbands bis Sandhurst (in England) Öffnen
ist das Gesieder an Kopf, Kehle, Kröpf und Brust hell kastanienbraun mit dunklen Lüngs- strichcn, an Schultern und Mantel schwarz mit gro- ßen bräunlich roten Flecken, an der Unterseite weiß, die Schwanzfedern sind grau, die 5 ersten jederseits
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0519, von Schlingbeschwerden bis Schlitten Öffnen
Kehldeckels vorhanden sind. Mitunter, bei Lähmungen der Speiseröhre, stürzt das Getränk polternd in den Magen hinab. Bisweilen bleibt ein Bissen, dem Patienten fühlbar, an einer bestimmten Stelle im Halse oder in der Brust sitzen, was entweder auf Entzündung
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 0873, Serbien (Verkehrswesen. Verfassung. Finanz-, Heer-, Unterrichts-, Zeitungswesen) Öffnen
, welcher auf der Brust das frühere Landeswappen, ein silbernes Kreuz in rotem Felde mit vier Feuerstählen (Halbmonden) in den Ecken, trägt. Die Nationalflagge ist rot, blau und weiß mit vier goldenen Sternen im obersten roten und mit dem Wappen
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1017, von Skandinavische Mythologie bis Skarga Öffnen
aus zwei Stücken Tuch, von denen das eine die Brust, das andere den Rücken deckt. Bei den Laienbrüdern geht das S. nur bis an die Knie, bei den andern Religiosen bis auf die Füße. Am bekanntesten ist das sog. heilige S. der Karmeliter
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1006, von Tristan da Cunha bis Tritonshörner Öffnen
. Es regnet zu allen Jahreszeiten sehr stark. Sehr groß ist die Entwicklung der Farne, deren Zahl hier dieselbe Höhe (etwa 30) wie die der Blütenpflanzen erreicht. Ein Krummholz, Phylica arborea Dupetit Thouars, besetzt dicht die Berggehänge
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0014, von Turners Gelb bis Turnier Öffnen
für die Zuschauer und die nicht teilnehmenden Ritter. Die Waffen bei dem T. bestanden in der Lanze und dem Schilde. Der Kampf war wieder sehr verschieden, z. B. über eine Schranke; aber allgemein durfte der Stoß nur nach dem Kopfe oder der Brust
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0325, von Victoria (Königin von Großbritannien) bis Victoriaorange Öffnen
anfangs whiggistisch, neigten aber später mehr den Tories zu; besonders war sie der Politik Disraelis (Lord Beaconsfield) zugethan. Ihr persönlicher Einfluß auf die Entwicklung Englands in jener Epoche (s. Großbritannien und Irland, Geschichte
1% Brockhaus → 16. Band: Turkestan - Zz → Hauptstück: Seite 0373, Vögel Öffnen
oder gabelförmig. Bei Landvögeln sind sie häufig mannigfach zerfasert und zu bloßen Zieraten umgebildet. Bei Spechten vertreten sie die Stelle einer Stütze für den Körper. Entwicklung und Zahl der Schwung- und Steuerfedern geben Anhaltspunkte
1% Brockhaus → 17. Band: Supplement → Hauptstück: Seite 0377, von Elektrophysiologie bis Elektrotechnik Öffnen
ohne Draht.) Das Gleiche gilt von derStark st r o m - technik; doch hat die wirtschaftliche Entwicklung der letztern die Erwartungen weit übcrtrossen. Die elek- trische Beleuchtung breitet sich immer weiter aus, so- wohl in Einzel
1% Brockhaus → 11. Band: Leber - More → Hauptstück: Seite 0666, von Mate bis Materialprüfungsmaschinen Öffnen
dolorosa (lat., "schmerzensreiche Mutter"), Maria, die Mutter Christi, im Schmerz über die Leiden ihres Sohnes; in der Kunst dargestellt mit einem Schwert oder sieben Schwertern in der Brust als Zeichen ihrer sieben Leiden. (S. auch Pietà.) Mater
1% Brockhaus → 15. Band: Social - Türken → Hauptstück: Seite 1042, Tuberkulose Öffnen
schwächt und blutarm macht, vermindert auch die Widerstandsfähigkeit gegen das tuberkulöse Gift; auch das Einatmen von Staub, dem manche Gewerke ausgesetzt sind, begünstigt die Entwicklung von T. (S. Staubinhalationskrankheiten.) Von besonderer
1% Brockhaus → 14. Band: Rüdesheim - Soccus → Hauptstück: Seite 1033, von Skrubber bis Skutari Öffnen
1031 Skrubber – Skutari Teint mit durchsichtiger Haut, schlechte Entwicklung, schmale Brust und weiche Muskeln darbietet. Die Drüsenerkrankung ist entweder akut entzündlicher Art, wobei die erkrankten Drüsen vereitern und sehr schmerzhaft sind
1% Brockhaus → 4. Band: Caub - Deutsche Kunst → Hauptstück: Seite 0112, von Charlottenhof bis Charolles Öffnen
Entwicklung genommen und verwächst immer mehr mit Berlin und dessen westl. Vororten (s. Karten zum Artikel Berlin). Charlottenhof, Lustschloß, s. Potsdam. Charlottenlund, Lustwald, 7 km nördlich von Kopenhagen, mit Schloß, ist Sommerresidenz des