Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach famille»
hat nach 0 Millisekunden 138 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
99% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0026,
von Familienstandbis Fan |
Öffnen |
den Anabaptisten. Abkömmlinge von ihnen sind die Ranters (s. d.). Vgl. Nippold in der "Zeitschrift für historische Theologie" 1862.
Famille rose (franz., spr. famihj róhs', "rosenfarbene Familie"), chinesische Porzellanwaren, zu deren Verzierung
|
||
80% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0985,
von Destinatärbis Destouches (Joseph Anton von) |
Öffnen |
.
Destination du père de famille (frz.; lat. destinatio patris familiae), im franz. Recht (der Sache nach auch im gemeinen Recht, im Gebiet des Preuß. Landrechts und im Bürgerl. Gesetzbuch des Königreichs Sachsen anerkannt) eine Art der Bestellung
|
||
71% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0207,
von George-Mayerbis Gerhardt |
Öffnen |
« nach Zeichnungen von Henri Monnier bekannt. Später lieferte er eine Anzahl trefflicher Schnitte für das » Musée des familles «, dessen artistischen Teil er leitete, für die » Histoire des peintres «, für die Zeitschrift » L'Artiste
|
||
71% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0105,
von Adamsbrückebis Adansonia |
Öffnen |
). Sein Werk " Familles des plantes ", in neuer Bearbeitung u. d. T.: " Méthode nouvelle pour apprendre à connaître les différentes familles des plantes " (Par. 1763, 2 Bde.), enthält einen verunglückten systematischen Versuch, aber auch einen großen
|
||
71% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0872,
Japanische Kunst |
Öffnen |
Famille chysanthémo-péonienne erhalten, als
Seitenstück zur Famille verte und Famille rose der Chinesen. Man hielt es damals
irrtümlich für chinesisch. Reicher, origineller, auch naturalistischer in der Verzierung sind die rotgoldenen Porzellane
|
||
70% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0620,
von Endosporbis Enfantin |
Öffnen |
.) in Italien.
En face (franz., spr. ang fahß), von vorn, s. Face.
En famille (franz., spr. ang famihj), im engern Familienkreis.
Enfantin (spr. angfangtang), Barthélemy Prosper (gewöhnlich Père E. genannt), der Lieblingsschüler des Sozialisten Saint
|
||
62% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0134,
von Adangbebis Addiktion |
Öffnen |
naturelle du Sénégal» (Par. 1757; deutsch von Martini, Brandenb. 1773, und von Schreber, Lpz. 1773),
«Familles des plantes» (2 Bde., Par. 1763), das später in einer neuen Bearbeitung U. d. T.
«Méthode nouvelle pour apprendre à connaître les
|
||
51% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0383,
von Moreau-Vauthierbis Morgenstern |
Öffnen |
» Illustration «, » Musée des familles «, » Journal amusant « und » Charivari « einen bedeutenden Namen. Mehrere dieser Zeichnungen gab er in den Sammlungen » Bêtes et gens « (1876), » Ces messieurs « (1877) und » Nos excellences « (1878) heraus
|
||
41% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0052,
von Berteauxbis Bertling |
Öffnen |
pour rire «, der » Semaine «, » Illustration «, in der Sammlung der » Romans populaires illustrés «, in der » Bibliothèque des chemins de fer «, in dem » Magasin pittoresque «, » Musée des familles «, » Journal pour tous « und in andern Zeitschriften
|
||
31% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0245,
von Boileau-Despréauxbis Boisard |
Öffnen |
: «La famille suisse» (1796),
«Mombreuille et Merville» (1797), «L'heureuse nouvelle» (1797),
«Zuraïme et Zulnare» (1798), «Les méprises espagnoles»
(1798), «Beniowski» (1800). Sie gehören alle der dramatisch aufregenden Richtung an
|
||
31% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0246,
von Grammbis Grammatik |
Öffnen |
.
Litteratur . Linné, Fundamenta agrostographiae (Upsala
1767); Kunth, Enumeratio plantarum etc. (Bd. 1:
«Agrostographia synoptica» , Stuttg. 1833); ders.,
Distribution méthodique de la famille des graminées (Par. 1835); Reichenbach
|
||
31% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0492,
von Südwestinselnbis Sueskanal |
Öffnen |
., 1853),
«La famille Jouffroy» (7 Bde., 1854), «La diable médecin» (7 Bde., 1855»57),
«Les secrets de l'oreiller» (7 Bde., 1858), ein nachgelassener Roman. Ohne sonderlichen Erfolg verarbeitete S. auch einige Stoffe aus
seinen Romanen
|
||
26% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0017,
von Girard (Jules)bis Girardet |
Öffnen |
régulier de la langue maternelle dans les écoles et la famille» (Freiburg 1844), eine
von der Französischen Akademie gekrönte Preisschrift. Die Unterrichtsmethode, die er darin empfiehlt, ist als die genetische zu bezeichnen.
– Vgl. O. Hunziker
|
||
26% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0851,
von Jamnobis Jang-tse-kiang |
Öffnen |
und polit.
Wissenschaften (1864) und einer der geistvollsten und gründlichsten Philosophen der spiritualistischen Richtung in Frankreich. J. schrieb:
«La famille» (1855 u.ö.; 1856 von der Akademie preisgekrönt
|
||
21% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0261,
Botanik (Litteratur) |
Öffnen |
Systeme :
Adanson , Familles des plantes (Par. 1761);
A. L. Jussieu , Genera plantarum secundum ordines naturales disposita (das. 1789);
De Candolle , Prodromus
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0025,
von Familienbrüderbis Familienschluß |
Öffnen |
Kulturgeschichte", Hannov. 1875, I.); Giraud-Teulon, Les origines du mariage et de la famille (2. Aufl., Par. 1885); Bachofen, Antiquarische Briefe, vornehmlich zur Kenntnis der ältesten Verwandtschaftsverhältnisse (Straßb. 1881); Lippert
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0922,
von Gujbis Gulden |
Öffnen |
die Herausgabe der Fortsetzung bis 1848 in 2 Bänden und der "Histoire d'Angleterre racontée a mes petits enfants" (1877-78, 2 Bde.) besorgte. Vgl. Mad. de Witt, M. G. dans sa famille et avec ses amis (1880) und "Lettres de M. G. à sa famille et à ses amis" (1884
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0389,
von Lacord.bis Lacretelle |
Öffnen |
" (das. 1835); "Monographie des érotyliens, famille de l'ordre des coléoptères" (das. 1842); "Monographie des coléoptères subpentamères de la famille des phytophages" (das. 1845-48, 2 Bde.); "Histoire naturelle des insectes. Genera des coléoptères
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0379,
von Clervalbis Cleve |
Öffnen |
als Waffenschmied. Seine von Patriotismus und einer gesunden Moral beseelten «Chansons» (Gesamtausgabe mit Singweisen, Brüss. 1866), besonders die Lieder «La bière», «Une immortelle» und «Le nom de famille», dessen Refrain: «Sachez-le bien: Flamands, Wallons, Ce
|
||
1% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0182,
von Bonanzabis Bonaparte |
Öffnen |
); Wouters, Les B. depuis 1815 (Par. 1847); Ambrosini und Huard, La famille impériale, etc. (das. 1860); Leynadier, Histoire de la famille B. (das. 1866); Kleinschmidt, Die Eltern und Geschwister Napoleons I. (Berl. 1878); Du Casse, Les rois frères de
|
||
1% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Didrachmebis Diebitsch-Sabalkanski |
Öffnen |
bibliographiques sur la famille des D. (Par. 1864); Brunet, Firmin D. et sa famille (das. 1871).
Didrachme, Doppeldrachme.
Didron (spr. -óng), Adolphe Napoléon, franz. Archäolog, geb. 13. März 1806 zu Hautvillers (Departement Marne), wurde durch die Lektüre
|
||
1% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0471,
von Goetbis Gogra |
Öffnen |
, des arts, des lettres, des mœurs et de la politique en Belgique etc." (Brüssel 1837-38, 4 Bde.); "Histoire des lettres, des sciences et des arts en Belgique etc." (das. 1840-44, 4 Bde.); "Dictionnaire généalogique et héraldique des familles nobles de
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0626,
von Legnagobis Legrand |
Öffnen |
bildet: die Frauen der höhern Stände. Einen verwandten Ton schlug er später mit demselben Erfolg in "La science de la famille" (1867) und in "Messieurs les enfants" (1868) an, einer launigen Verherrlichung des französischen Kindes als Alleinherrschers
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0448,
von Orléans, Jungfrau vonbis Orlow |
Öffnen |
aus Frankreich ausgewiesen wurden. Seine letzte Kundgebung als Prätendent und Haupt der Monarchien erließ der Graf von Paris 15. Sept. 1887. Vgl. Laurentie, Histoire des ducs d'O. (Par. 1832-34, 4 Bde.); Marchal, La famille d'O. depuis son origine jusqu'à
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0953,
von Carnot (Nicolas Léonard Sadi)bis Carnuntum |
Öffnen |
. war kein glänzender, wohl aber ein klarer Redner. Er übersetzte J. Stuart Mills Werk über die Revolution von 1848 ins Französische (Par. 1875). – Vgl. Burdeau, Une famille des patriotes (Par. 1888); Hubbard, Une famille républicaine. les C. (ebd. 1888
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0354,
Französische Litteratur (Lyrik) |
Öffnen |
Ordonneau, »La femme« und »Les aventures de monsieur Matin« von Albin Valabrègue, »Les héritiers Guichard« von Gaston Marot, »Le demoiselle du téléphone« von Maurice Desvallières und Antony Mars, »La famille Pont-Biquet« von A. Bisson, »Les joies de la
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0271,
von Didronbis Didynama stamina |
Öffnen |
.
Litteratur. Werdet, Études bibliographiques sur la famille des D. (Paris 1864); Brunet, Firmin D. et sa famille (ebd. 1871); Marquis de Queux de Saint Hilaire, Notice sur les services rendus à la Grèce et aux études grecques par Ambroise Firmin-Didot (ebd
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0530,
von Malojaroslawezbis Malpighi |
Öffnen |
du monde» (4 Bde., 1875‒76), «Les batailles du mariage» (3 Bde., 1877), «Cara» (1878; deutsch Bas. 1883 und in Reclams «Universalbibliothek»), «Sans famille» (2 Bde., 1878, von der Akademie preisgekrönt; deutsch Hamb. 1880; 2. Aufl., Stuttg. 1889
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0001,
von Blattkäferbis Blattläuse |
Öffnen |
. Zu derselben Familie gehören auch der Kartoffelkäfer und die Erdflöhe. Vgl. Lacordaire, Monographie des coléoptères subpentamères de la famille des phytophagen (Par. 1845-48, 2 Bde.).
Blattkaktus, s. Epiphyllum.
Blattkeimer, s. Dikotyledonen
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0055,
von Farne (Inseln)bis Farnese |
Öffnen |
horti botanici Lipsiensis (Leipz. 1856); J. ^[John] Smith, Historia filicum (Lond. 1877); Hooker, Filices exoticae (das. 1859); Fée, Mémoires sur la famille des fougères (Straßb. 1844-69); Eaton, Ferns of North America (Bost. 1879, 2 Bde.); Waldner
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0327,
von Massorabis Maßwerk |
Öffnen |
famille" (1867) u. a. Im allgemeinen gründet sich Massons Ruhm weniger auf glänzende Eigenschaften der Darstellung als auf die moralische Gediegenheit seiner Erzeugnisse.
3) (spr. massŏn) David, engl. Gelehrter und Schriftsteller, geb. 2. Dez. 1822 zu
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0988,
von Ulverstonbis Umbellifloren |
Öffnen |
Würzelchen. Vgl. A. P. de Candolle, Mémoire sur la famille des Ombellifères (Par. 1829). Die U. zählen über 1300 Arten, welche zum größten Teil der gemäßigten und kältern Zone der nördlichen Halbkugel angehören. Alle enthalten ätherisches Öl oder Harz
|
||
0% |
Kochschule →
13. Juni 1903 - 22. Okt. 1905 →
6. Februar 1904:
Seite 0735,
von Unknownbis Unknown |
Öffnen |
sehr zweckentsprechend. Näheres erfahren Sie in Bettwarenhandlungen. Roßhaar braucht man ungefähr 46 Kilo zu einer Matratze. D. F. An A. B. Mädchenheim. Es gibt in Genf ein ähnliches heim, als wie Sie suchen, es nennt sich Pension la Famille
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Bay Citybis Bayern |
Öffnen |
", "La fille de l'avare", "Le gamin de Paris", "Le père de la débutante", "Les premières armes de Richelieu", "Le vicomte de Létorière", "Un ménage parisien", "Le fils de famille" u. a.; dazu die komische Oper "La fille du régiment" (1840
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0674,
von Belopaschzenbis Beltrami |
Öffnen |
hintereinander aufgeführt wurde und zu den witzigsten Komödien der Epoche gehört, mit Einem Schlag einen Namen. Eine Reihe andrer Dramen, wie: "Un secret de famille" (1859), "Les parents terribles" (1861), "Les maris à système" (1862), "Les indifférents
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Benningtonbis Benrath |
Öffnen |
("Die Schnitter") u. a.
Benoîton (franz., spr. bönŏatóng), nach Sardous Schauspiel "La famille B." Bezeichnung für jemand aus den bessern Klassen, der im Handeln und Sprechen die Demimonde nachahmt.
Benouville (spr. b'nuwil), Léon, franz. Maler, geb. 30
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Bergmanbis Bergmann |
Öffnen |
pluralité des langues primitives" (Par. 1864); "De l'unité de composition grammaticale et syntactique dans les différentes familles de langues" (das. 1864); "Curiosités linguistiques" (Kolmar 1870); "Sprachliche Studien" (Straßb. 1872); "Résumé d'études
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0790,
von Beroldingenbis Berri |
Öffnen |
Märchen, kleine Erzählungen, Dialoge, Theaterstücke, klar und einfach geschrieben, für den kindlichen Ideenkreis passend, mit verständiger Moral. Wir nennen noch: "Choix de lectures pour les enfants", "Le livre de famille", "Bibliothèque des villages
|
||
0% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0843,
von Beugung des Rechts aus Parteilichkeitbis Beulé |
Öffnen |
) und "Procès des Césars" (1867-70; deutsch von Döhler, Halle 1873-74) in vier wiederholt aufgelegten Abteilungen: "Auguste, sa famille et ses amis", "Ti-^[folgende Seite]
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0155,
von Boieldieubis Boileau-Despréaux |
Öffnen |
Lieblingsstücke der Pariser Damen wurden, nicht unbeträchtliches Aufsehen, welches seine darauf folgende anmutige Operette "La dot de Suzette" (1795) noch vergrößerte. Ihr folgte 1796 "La famille suisse", welche durch ihre Naivität und Grazie ebenfalls allgemeinen
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0199,
von Bonnétablebis Bönnigheim |
Öffnen |
famille de Curione" (Basel 1876) anschlossen.
Bonnétable (spr. -tábl), Stadt im franz. Departement Sarthe, Arrondissement Mamers, an der Eisenbahn von Mamers nach St.-Calais, mit einem Schloß aus dem 15. Jahrh. und (1876) 3185 Einw., welche Baumwollwaren
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Bouillonbis Boukett |
Öffnen |
" (das. 1811, 2 Bde.; deutsch von Hain, 2. Aufl., Leipz. 1823), beide oft wieder aufgelegt; "Les jeunes femmes" (1819; deutsch, das. 1829, 2 Bde.); "Les mères de famille" (1823) u. a. Den Tugendpreis erhielt er für "Contes offerts aux enfants de France
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0457,
von Brong.bis Bronn |
Öffnen |
er mehrere Monographien, unter andern den "Essai d'une classification naturelle des champignons" (Par. 1825), das "Mémoire sur la famille des rhamnées" (das. 1826), die "Enumération des genres des plantes cultivées au Musée d'histoire naturelle de
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0605,
von Buffonebis Bugeaud |
Öffnen |
Nadault de B. heraus, von dem das Werk herrührt: "B., sa famille, ses collaborateurs et ses familiers" (Par. 1863).
Buffone (ital., franz. Bouffon), Possenreißer.
Bufleben, Dorf im Herzogtum Sachsen-Gotha, unfern der Nesse, mit (1880) 599 Einw
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0719,
von Cadmiabis Cadorna |
Öffnen |
kam, einen um so glänzendern Erfolg. Weitere Bühnenstücke von C. sind: "La fausse monnaie" (1869); "Les créanciers du bonheur" (1871); "Le spectre de Patrick" (1872); "La famille" (1875) und "La grand'maman" (1875). Er schrieb auch Novellen: "Contes
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0730,
von Calanca, Balbis Calascibetta |
Öffnen |
Rechenschaft gezogen. Vgl. Coquerel, J. C. et sa famille (2. Aufl., Par. 1870).
Calasanza, Joseph, s. Piaristen.
Calascibetta (spr. kalaschi-), Stadt in der ital. Provinz Caltanissetta (Sizilien), Kreis Piazza Armerina, malerisch auf einem 782 m
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0826,
von Carratracabis Carrér |
Öffnen |
und lieferte namentlich mit Jules Barbier (s. d.) eine ganze Reihe von Dramen, Vaudevilles und Operntexten, von denen einzelne große Erfolge hatten. Wir nennen außer den bei Barbier angeführten: "Un drame de famille" (1849); "Les saisons" (1855); "La statue
|
||
0% |
Meyers →
3. Band: Blattkäfer - Chimbote →
Hauptstück:
Seite 0964,
von Châteaubriantbis Château-Châlon |
Öffnen |
de sa famille" (1831); "Mémoire sur la captivité de Mad. la duchesse de Berri" (1833) und eine Menge Berichte, Reden, Journalartikel meist polemischen Charakters. Ferner erschienen in diesem Zeitraum die schon erwähnten "Natchez" (1825) und "Les
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0158,
von Clarendon Castlebis Clarke |
Öffnen |
., das historische Genre und erstreckte schließlich seine Thätigkeit auch auf das Theater, auf dem er, ohne besondern Erfolg, mit dem Stück "La famille des Gueux" (mit Petrucelli della Gattina, 1869) debütierte. Erst später faßte er mit seinen
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0252,
von Conscience-moneybis Considérant |
Öffnen |
der Arrondissements in Frankreich; C. général, Generalrat, die Kommunalvertretung der Departements; C. municipal, Munizipalrat, die französische Lokalgemeindevertretung; C. de famille, Familienrat (s. d.).
Consensus (lat.), Übereinstimmung, Übereinkunft bei
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0267,
von Coppobis Coquimbo |
Öffnen |
famille" (das. 1857, 2. Aufl. 1870), hielt im Winter 1871/72 Vorlesungen in Nordamerika und starb 25. Juli 1875 in Fismes (Marne).
Coques (spr. koks), Gonzales, eigentlich Gonsael Cocx, niederländ. Maler, geb. 1618 zu Antwerpen, Schüler von Pieter
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0318,
von Couvadebis Covolo |
Öffnen |
-Teulon, Les origines de la famille (Par. 1874); Ploß, Das Kind (2. Aufl., Berl. 1882).
Couverture (franz., spr. kuwärtühr), Decke, besonders Bettdecke; Umschlag (eines Buches); Deckungssumme.
Couvin (spr. kuwäng), Flecken in der belg. Provinz Namur
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0637,
von Delatorenbis Delavigne |
Öffnen |
) gehören wegen der Lebendigkeit der Handlung und des poetischen Schwunges zu den besten Stücken des Dichters. Die einaktige Tragödie "Une famille au temps de Luther" (1836) erweckte nur mäßiges Interesse; nicht mehr die politische Komödie "La
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0699,
von Desappointierenbis Descamps |
Öffnen |
und Grazie; ihre Elegien gehören zu den zartesten und innigsten, welche die französische Poesie hervorgebracht hat. Eine Ausgabe ihrer "Contes et scènes de la vie de famille" erschien 1874 (2 Bde.) und der "Poésies de l'enfance" zuletzt 1881. Vgl. Sainte
|
||
0% |
Meyers →
4. Band: China - Distanz →
Hauptstück:
Seite 0946,
Diderot |
Öffnen |
, bethätigte er praktisch in seinen beiden Dramen: "Le fils naturel" (1757) und "Le père de famille" (1758). Diese beiden Stücke (übersetzt von Lessing, 1760), die weniger freie Dichtungen als Musterbeispiele sein sollten und die wegen ihrer
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0033,
von Dolgorukybis Dollar |
Öffnen |
als Oberstkämmerer.
Peter Wladimirowitsch, Fürst (Dolgorukow), geb. 1807 zu Moskau, Sohn des 1808 in Finnland gefallenen Generals Wladimir D., zog sich durch seine Schrift "Notice sur les principales familles de la Russie" (Brüss. 1843, 3. Aufl. 1858) die Ungnade
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0188,
von Du Cangebis Du Casse |
Öffnen |
d'outre-mer", wurde erst 1869 von Rey unter dem Titel: "Familles d'outremer" veröffentlicht; viele andre sind noch Manuskript. In seiner Vaterstadt hat man ihm 1849 ein Denkmal errichtet. Vgl. Hardouin, Essai sur la vie et sur les ouvrages de D. (Amiens
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Duchébis Ducis |
Öffnen |
, die sich in seinen Werken kundgibt, rühmend hervorgehoben werden. Sein "Oedipe chez Admète" (1778), in dem er Sophokles und Euripides verquickt hat, öffnete ihm die Pforten der Akademie (1779). Ganz eigne Erfindung ist: "Abufar, ou la famille arabe
|
||
0% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0589,
von Emailmalerei |
Öffnen |
Elzevirsche Drucke. Vgl. Adry, Notice sur les imprimeurs de la famille des E. (Par. 1806); Berard, Essais bibliogr. sur les éditions des E. les plus précieuses (das. 1822); Nodier, Théorie des éditions elzéviriennes, in seinen "Mélanges tirés d'une petite
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0601,
Französische Litteratur (18. Jahrhundert) |
Öffnen |
zwischen Trauerspiel und Lustspiel, wegen seiner rührseligen Art "Comédie larmoyante" genannt; La Chaussée ("Le préjugé à la mode", 1735), Diderot ("Le fils naturel", 1757; "Le père de famille", 1758) und Sedaine ("Le philosophe sans le savoir", 1765
|
||
0% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0942,
von Gaskrügebis Gasparin |
Öffnen |
vorhielt, nachdem er vergeblich gegen den Krieg geschrieben. Außerdem sind von seinen Schriften zu nennen: "Esclavage et traité" (1838); "Intérêts généraux du protestantisme français" (1843); "Les États-Unis en 1861" (2. Aufl. 1862); "La famille, ses
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0072,
von Gemeinschaft der Heiligenbis Gemeinwirtschaft |
Öffnen |
origines du mariage et de la famille (2. Aufl., Par. 1884); Lubbock, Die Entstehung der Zivilisation (deutsch, Jena 1875); Post, Die Geschlechtsgenossenschaft der Urzeit (Oldenb. 1875); Bachofen, Antiquarische Briefe (Straßburg 1880).
Gemeinschuldner
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0075,
von Gemmibis Gemsbart |
Öffnen |
Güter in Baden, später nach Heidelberg zurück, wo er nur seiner Familie und den Wissenschaften lebte. Er starb 15. März 1836. Als Dichter machte er sich besonders durch sein Diderots "Père de famille" nachgebildetes Schauspiel "Der deutsche Hausvater
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0359,
von Giraffebis Girard |
Öffnen |
und über sie berichtet hatte, ihn ganz für sich ein. Er starb 6. März 1850. Seine Hauptschriften sind: "De l'enseignement régulier de la langue maternelle dans les écoles et dans la famille" (Par. 1844, 4. Aufl. 1873, von der französischen Akademie
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0361,
Girardin |
Öffnen |
, sowie durch Gründung mehrerer Blätter, des "Voleur" (1828) und der "Mode" (1829), denen nach der Julirevolution das "Journal des connaissances utiles" (1831) und das "Musée des familles" (1832) folgten. Gleichzeitig beteiligte er sich bei
|
||
0% |
Meyers →
7. Band: Gehirn - Hainichen →
Hauptstück:
Seite 0581,
von Gozobis Gozzi |
Öffnen |
dragon rouge" (1843); "Aristide Froissard" (1844); "Les nuits du Père-La-Chaise" (1846); "La famille Lambert" (1856); "Les émotions de Polydore Marasquin" (1857); "Balzac chez lui" (1862) etc. Von einer Geschichte der Schlösser von Frankreich
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Hostilbis Hottentoten |
Öffnen |
. Bedienung und Frühstück suchen, und zwar meist für längern Aufenthalt; H. de famille, in französischen Städten meist in vornehmen Stadtteilen befindliche, nach Art der englischen boarding-houses eingerichtete Hotels, in welchen die Bewohner eine Art
|
||
0% |
Meyers →
8. Band: Hainleite - Iriartea →
Hauptstück:
Seite 0846,
von Hykkarabis Hymenaea |
Öffnen |
Rhin monumental" (Brüssel 1857-61, 2 Bde.); die vielgelesenen Romane: "La famille Buvard" (1858) und "André Bailly" (1861); die "Histoire populaire de la Belgique" (1860, 18. Aufl. 1880), "Histoire de Leopold I" (1865) und "Histoire politique et
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0148,
von Janbo el Bahrbis Janisch |
Öffnen |
der Universität Straßburg, 1857 am Lyceum Louis le Grand und wirkt seit 1864 als Professor der Philosophie an der Pariser Universität. Von seinen zahlreichen Werken erwähnen wir: "Essai sur la dialectique dans Platon et dans Hégel" (2. Aufl. 1860); "La famille
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0184,
von Jeannettebis Jebna |
Öffnen |
. (Orléans 1874); Bouteiller und Braux, La famille de J. d'A. (Par. 1878); St. Luce, J. d'A. à Domremy (das. 1886); Semmig, Die Jungfrau von Orléans und ihre Zeitgenossen (Leipz. 1885); Kummer, Die Jungfrau von Orléans in der Dichtung (Wien 1874
|
||
0% |
Meyers →
9. Band: Irideen - Königsgrün →
Hauptstück:
Seite 0972,
Kolumbus (letzte Schicksale; Lebensbeschreibungen etc.; Brüder und Nachkommen) |
Öffnen |
Colomb, son origine, sa vie, ses voyages, sa famille et ses descendants (Par. 1884, 2 Bde.); Duro, Colon y la historia postuma (Madr. 1885); Tarducci, Vita di C. Colombo (Mail. 1885 ff., 2 Bde.); Peschel, Geschichte des Zeitalters der Entdeckungen
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0315,
von Kunstwollebis Kuntze |
Öffnen |
" (das. 1819-24, mit 60 kolorierten Tafeln), "Distribution méthodique de la famille des graminées" (das. 1835, 2 Bde. mit 220 Tafeln) sowie die von ihm und Humboldt herausgegebenen "Nova genera et species plantarum" der Humboldtschen Reise (das. 1815-28
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0546,
von Latr.bis Lattich |
Öffnen |
de Chronologie" (das. 1819); "Familles naturelles du règne animal" (das. 1825; deutsch von Berthold, Weim. 1827) und "Cours d'entomologie" (Par. 1831-33, 2 Bde.).
La Trémoille (La Trémouille, beides spr. tremūj), franz. Adelsgeschlecht in Poitou
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0682,
von Lemonteybis Lenartowicz |
Öffnen |
seinen Opern machte "Palma, ou le voyage en Grèce" während der Revolution großes Glück; von seinen übrigen Schriften sind hervorzuheben der in Sternes Geist geschriebene Roman "La famille de Jura" (1804) und der "Essai sur l'établissement monarchique de
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0700,
von Leopardibis Leopardo |
Öffnen |
l'inspiration poétique de G. L. (Par. 1876); Ranieri, Sette anni di sodalizio con G. L. (Neapel 1880); Teresa Leopardi, Notes biographiques sur L. et sa famille (Par. 1881); Montefredini, La vita e le opere di G. L. (Mail. 1881); Piergili, Nuovi documenti
|
||
0% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0971,
Ludwig (Frankreich: L. XVI.) |
Öffnen |
, Les guerres sous Louis XV (1881-86, 5 Bde.); Bonhomme, Louis XV et sa famille (1873).
34) L. XVI. August, König von Frankreich, Enkel des vorigen, dritter Sohn des Dauphins Ludwig und der Maria Josepha von Sachsen, geb. 23. Aug. 1754, erhielt den Titel
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Malmyshbis Malou |
Öffnen |
" und "L'héritage d'Arthur" (1875); "L'auberge du monde" (1875-76); "Les batailles du mariage" (1877); "Cara" und "Sans famille" (von der Akademie gekrönt, 1878); "Le docteur Claude" (1879); "La Bohême tapageuse" (1880); "Une femme d'argent" (1881); "La
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0238,
Maria (Frankreich) |
Öffnen |
et sa famille, d'après les nouveaux documents (4. Aufl., das. 1878); Combes, Marie-Antoinette et l'intrigue du collier (das. 1876); Lord Gower, The last days of M. A. (Lond. 1885); Arneth, Maria Theresia und M. Antoinette; ihr Briefwechsel (2. Aufl
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Martin von Toursbis Martin von Troppau |
Öffnen |
Deutschland zur Erforschung der deutschen Sagenkreise, deren Ergebnisse er in dem Werk "France et Allemagne" (1852) veröffentlichte. Zu seinen poetischen Werken gehören: "Les harmonies de la famille" (Lille 1837); "Louise" (1842); "Les cordes graves
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0586,
von Michelibis Michelsen |
Öffnen |
); "Des Jésuites" (mit E. Quinet, 1843; deutsch, Bas. 1843); "Le prêtre, la femme et la famille" (1845) und "Le peuple" (1846), beide auch deutsch. 1838 ward M. in die Akademie zu Paris aufgenommen und gleichzeitig zum Professor der Geschichte
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0759,
von Montagbis Montaigu |
Öffnen |
, La vie publique de Michel M. (Par. 1855); Payen, Documents inédits sur M. (das. 1847, neue Folge 1856); Malvezin, Michel de M., son origine, sa famille (das. 1874); Léveaux, Études sur les Essais de M. (das. 1870); Voizard, Étude sur la langue de M
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 0948,
von Mutterrollenbis Muzaffarnagar |
Öffnen |
la famille (2. Aufl., Par. 1885); Dargun, M. und Raubehe und ihre Reste im germanischen Recht (Bresl. 1883); Wilken, Het matriarchat bij de oude Arabiern (Amsterd. 1884).
Mutterrollen, die nach dem Grundsteuerkataster für die steuerpflichtigen
|
||
0% |
Meyers →
11. Band: Luzula - Nathanael →
Hauptstück:
Seite 1009,
von Napoleondorbis Naquet |
Öffnen |
geheimer Gesellschaften 1867 zu 15 Monaten Haft verurteilt. 1869 wegen eines Buches: "Religion, propriété, famille" (neue Ausg., Brüssel 1877), wiederum zu drei Monaten Gefängnis verurteilt, flüchtete er nach Spanien, kehrte 1870 zurück, war bei
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0410,
von Oppertbis Oppianos |
Öffnen |
. Aufl. 1868); "Remarques générales sur les différentes familles linguistiques" (1860); "Déchiffrement des inscriptions cunéiformes" (1861); "Inscriptions assyriennes des Sargonides" (1862); die in Verbindung mit Ménant verfaßte Schrift "Grande
|
||
0% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0683,
von Papillargeschwulstbis Papin |
Öffnen |
. Mehrere liefern auch wertvolle Nutzhölzer. Vgl. De Candolle, Mémoires sur la famille des Légumineuses, Bd. 1-15 (Par. 1825); Fischer, Synopsis Astragalorum Tragacantharum (Mosk. 1853).
Papillārgeschwulst (Papillōma), keine selbständige Gruppe
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0297,
von Potvinbis Poudrette |
Öffnen |
modernes" (1862), "En famille" (1862 u. 1872), "L'art flamand" (1868), verdienen die beiden letztgenannten besondere Beachtung. Später schlossen sich ihnen an: "Contes de Madame Rose" (1879) und "La patrie de 1830", preisgekröntes Gedicht zum 50jährigen
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Preußisch-Eylaubis Preyer |
Öffnen |
durch Selbstmord ein Ende. Von seinen Werken erwähnen wir: "Essai sur l'histoire universelle" (1854; 3. Aufl. 1875, 2 Bde.); "De la liberté des cultes en France" (1858); "Essais de politique et de littérature" (1859-63, 3 Bde.); "Du rôle de la famille dans
|
||
0% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 1014,
Rousseau (Philippe, Théodore) |
Öffnen |
); Ritter, La famille de R. (Genf 1878); Borgeaud, Rousseaus Religionsphilosophie (Leipz. 1883); Jansen, R. als Musiker (Berl. 1884); Derselbe, R. als Botaniker (das. 1885).
3) Philippe, franz. Maler, geb. 1808 zu Paris, erlernte die Malerei unter Gros
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0263,
von Sampierdarenabis Samter |
Öffnen |
" (Par. 1865, 2 Bde.) herausgegeben; einige seiner Dramen ("La fête de Molière", "La famille Poisson", "La dot de ma fille" u. a.) haben sich auf dem Repertoire erhalten. Vgl. Legouvé, Mons. S. et ses élèves (Par. 1875).
Samstag, in Süddeutschland
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0268,
Sand (George) |
Öffnen |
Zeit noch zu erwähnen: "Les dames vertes" (1859); "L'homme de neige" (1859); "Jean de la Roche" (1860); "Constance Verrier" (1860); "La famille de Germandre" (1861); "Le marquis de Villemer" (1861), wonach das oben erwähnte Theaterstück gearbeitet
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0328,
von Sardonabis Sargassum |
Öffnen |
"Don Quichotte" und die Posse "Les pommes du voisin" (1864); "Les vieux garçons" und "La famille Benoîton", eine scharfe Verhöhnung der Sitten des zweiten Kaiserreichs (1865); "Nos bons villageois", worin die falsche Gemütlichkeit des Landlebens
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0365,
von Scaligergräberbis Scanzoni von Lichtenfels |
Öffnen |
, Documents sur J. C. S. et sa famille (Agen 1880).
2) Joseph Justus, berühmter franz. Philolog, Sohn des vorigen, geboren in der Nacht vom 4. bis 5. Aug. 1540 zu Agen, widmete sich in Bordeaux und Paris (unter Turnèbe) dem Studium der klassischen
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0594,
von Schölcherbis Scholl |
Öffnen |
Décembre" (1. u. 2. Aufl. 1852); "La famille, la propriété et le christianisme" (1873); "Le vrai Saint-Paul, sa vie, sa morale" (1879); "Polémique coloniale" (1882) u. a.
Scholiasten, s. Scholien.
Scholien (griech.), kurze Randbemerkungen bald
|
||
0% |
Meyers →
14. Band: Rüböl - Sodawasser →
Hauptstück:
Seite 0899,
von Severinusbis Sevilla |
Öffnen |
S. (das. 1842); Combes, Madame de S. historien (1885); Boissier, Madame de S. (1887); Vallery-Radot, Madame de S. (1888); Saporta, La famille de Mad. de S. en province (1889).
Sevilla (spr. ssewillja), span. Provinz in der Landschaft Andalusien
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0052,
von South Paß Citybis Souvestre |
Öffnen |
" (1851); "Le memorial de famille" (1854). Seine dramatischen Dichtungen, wie "Henri Hamelin", "L'oncle Baptiste", "La Parisienne", "Le Mousse" etc., bilden den Gegensatz zu Scribes Stücken, indem sie nicht, wie diese, die reichen, sondern vorwiegend
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0423,
von Südpreußenbis Suetonius |
Öffnen |
in Paris als unmoralisch und aufrührerisch verurteilt; "La famille Jouffroy" (1854, 7 Bde.); "Les secrets de l'oreiller" (1858, 7 Bde.) u. a. 1850 zum Deputierten erwählt, hielt er sich zur äußersten Linken, wurde nach dem Staatsstreich 1851
|
||
0% |
Meyers →
15. Band: Sodbrennen - Uralit →
Hauptstück:
Seite 0592,
von Teptjärenbis Terceira |
Öffnen |
. Vgl. Bode, Studien zur Geschichte der holländischen Malerei (Braunschw. 1883); Mons, G. T. en zijne familie (in der Zeitschrift "Oud Holland" 1886); Lemcke in Dohmes "Kunst und Künstler", Bd. 2; Michel, G. Terburg et sa famille (Par. 1888).
Terburg
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0548,
von Wesm.bis Wessel |
Öffnen |
ist nachgewiesen, daß die Männchen, wie bei den Bienen, durch Parthenogenesis aus unbefruchteten Eiern entstehen. Vgl. de Saussure, Études sur la famille des vespides (Par. 1852-57, 3 Bde.); Möbius, Die Nester der geselligen W. (Hamb. 1856).
Wespenbussard, s
|
||
0% |
Meyers →
16. Band: Uralsk - Zz →
Hauptstück:
Seite 0851,
Zeitungen (Schweiz, England, Frankreich) |
Öffnen |
Revue«, die »Revue politique et littéraire« (oder »Revue bleue«), die »Grande Revue« welche Arsène Houssaye, die »Revue de Famille«, welche Jules Simon leitet, die mit der »Revue bleue« in engerm Rahmen wetteifernden »Annales littéraires«, die »Revue
|
||
0% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0157,
von Böhringerbis Bondeli |
Öffnen |
(Leipz. 1838); Fitting, Die Anfänge der Rechtsschule in B. (Berl. 1888).
Bommelsvitte, (1885) 3252 Einw.
Bomst, (1885) 2157 Einw.
Bonaparte, 2) Lucian, Fürst von Canino. Vgl. 1.6 »Le prince Lucien B. et sa famille« (Par. 1888).
4 d) Jerôme B
|