Ergebnisse für Ihre Suche
Ihre Suche nach franz karl baumeister
hat nach 0 Millisekunden 67 Ergebnisse
geliefert (maximal 100 werden angezeigt). Die Ergebnisse werden nach ihrer Relevanz
sortiert angezeigt.
Rang | Fundstelle | |
---|---|---|
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0037,
von Baumeisterbis Baur |
Öffnen |
(1878).
Baumeister , Franz Karl , Historienmaler, geb. 24. Jan. 1840 zu Zwiefalten (Württemberg), erlernte zuerst in Ulm das Lithographieren, kam aber schon 1855 auf die Akademie zu München
|
||
2% |
Emmer →
Hauptstück →
Hauptstück:
Seite 0508,
Die Zeit der "Renaissance" |
Öffnen |
498
Die Zeit der "Renaissance".
Schon unter Franz I. hatte sich diese Richtung Bahn gebrochen und wurde in der Folgezeit die herrschende; zumal die italienische Kunstweise in Katharina v. Medici eine einflußreiche Gönnerin fand, welche ja seit
|
||
2% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0960,
von Fonseca e Vasconcellosbis Fontana |
Öffnen |
. niedergerissen, und die Hirschgalerie dient gegenwärtig als Gewächshaus. Hier empfing Franz I. den Kaiser Karl V. auf seiner Reise nach Gent (1539); die Exkönigin Christine von Schweden ließ hier in der Hirschgalerie ihren Oberstallmeister Monaldeschi
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0132,
von Daumerlangbis Davis |
Öffnen |
126
Daumerlang - Davis.
franz. Bildhauer, geb. 24. Jan. 1801 zu Toulon, Schüler von David d'Angers und der École des beaux-arts , debütierte 1833
|
||
2% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0012,
von Adams-Actonbis Afinger |
Öffnen |
gebracht hatte, in denen noch eine zwischen Kaulbach
und Schwind schwankende Richtung herrschte, auch einige der bekanntlich meistens
unbedeutenden Fresken im Nationalmuseum malte. Später wurde er Karl Pilotys
|
||
1% |
Kuenstler →
Hauptstück →
Lexikon:
Seite 0127,
von Curzonbis Czachorski |
Öffnen |
.
Curzon (spr. kürsóng) , Paul Alfred de , vielseitiger franz. Maler, geb. 7. Sept. 1820 zu Moulinet bei Poitiers, war in Paris Schüler von Drolling und Cabat, debütierte in der Ausstellung von 1843 und hielt sich dann
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0920,
von Parleybis Parma (Herzogtum) |
Öffnen |
aufgeklärten Jung Herren
von Prag, welche im 15. Jahrh, mehrfach als
Lehrer in der Gotik bezeichnet werden. - Vgl.
Klemm, Württemb. Baumeister und Bildhauer bis
zum 1.1750 (Stuttg. 1882); Neuwirth, Die Wochen-
rechnungen und der Betrieb des Prager
|
||
1% |
Meyers →
19. Band: Jahres-Supplement 1891[...] →
Hauptstück:
Seite 0014,
Nekrolog |
Öffnen |
)
Junker, Wilhelm, Afrikareisender (13. Febr. 1892)*
Jurien de la Gravière, Jean Pierre Edmond, franz. Admiral (5. März 1892)
Karl I., König von Württemberg (6. Okt. 1891)
Karl, Engelbert, Schauspieler (11. Okt. 1891)
Keleti, Karl, ungar. Statistiker
|
||
1% |
Brockhaus →
7. Band: Foscari - Gilboa →
Hauptstück:
Seite 0598,
von Gau (Franz Christian)bis Gaudenzdorf |
Öffnen |
596
Gau (Franz Christian) - Gandenzdorf
alle Teile desselben bestand, benutzte Karl d. Gr.
die vorhandenen G. als Grundlage, indem er die-
selben zu Grafschaften, zu Verwaltungsbezirken der
Monarchie machte. An die Spitze eines jeden G
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0506,
von Maixentbis Majestätsbeleidigung |
Öffnen |
bei dem Westfälischen Frieden gab es darüber Streitigkeiten. In dem Friedensvertrage von Cambrai 1529 wird nur Kaiser Karl Ⅴ. M. genannt. Beim Frieden zu Crespy von 1544 heißt Kaiser Karl Ⅴ. kaiserliche und Franz Ⅰ. königliche M., und in dem Frieden
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0398,
von Gropius (Martin)bis Grosnaja |
Öffnen |
), Napoleon ermuntert
sein Heer vor der Schlacht bei den Pyramiden (1810;
beide im Museum zu Versailles), Franz I. und Kaiser
Karl V. besuchen die franz. Königsgräber zu Et. De-
nis (im Louvre), Abreise Ludwigs XVIII. aus den
Tuilerien 1815 (1816
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0306,
Prag (Vororte, Brücken, Plätze, Straßen, Kirchen) |
Öffnen |
. Die schönsten Straßen sind außer den schon erwähnten Kais: die Karls-, Zeltner- und Eisengasse in der Altstadt; der schöne Straßenzug, welcher in weitem Bogen von der Kettenbrücke bis zur Franz Josephsbrücke die Grenze zwischen der Alt- und Neustadt
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0175,
Karlsruhe (Stadt) |
Öffnen |
Kapelle
auf dem neuen Friedhof und die Synagoge von
Durm. Das Nesidenzschloß, 1750-70 nach dem
Plane des Baumeisters Retty an Stelle des ältern
Artikel, die man unter K verm
Jagdschlosses (1715) im franz. Mansardenstil er-
baut und überragt
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0533,
von Amidotoluolbis Amiens |
Öffnen |
531
Amidotoluol - Amiens
mit Alkalien nicht als Ammoniak abgespalten werden kann (ähnlich wie bei den Aminen).
Amidotoluol, s. Toluidin.
Amiénois (spr. -noá), s. Amiens.
Amiens (spr. amiäng). 1) Arrondissement im franz. Depart. Somme
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0848,
von Beröabis Berry |
Öffnen |
gedruckten
«Antiquitatum libri quinque cum commentariis Joannis Annii» des B. sind ein Machwerk des Dominikaners Giovanni
Nanni zu Viterbo.
Berquin (spr. bärrkäng) , Arnaud, franz. Schriftsteller, mit dem Beinamen «Der Kinderfreund», geb
|
||
1% |
Meyers →
17. (Ergänzungs-) Band →
Hauptstück:
Seite 0224,
Denkmäler (Übersicht der merkwürdigsten Porträtstatuen) |
Öffnen |
- Arendonck, Antwerpen
Schubert, Franz, Komponist - Kundmann, Wien
Schwarz, Berthold, angebl. Erfinder des Schießpulvers - Knittel, Freiburg i. Br.
Schwarzenberg, Karl Philipp, Fürst von - Hähnel, (R.) Wien
Schweingaard, Anton Martin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0735,
von Eggenfeldenbis Eggert |
Öffnen |
der Barmherzigen und der
Armen Schulschwestern, Spar- undHilfskasse, Ziege-
leien, acht Brauereien, Viehzucht und Ackerbau.
Egger (spr. egschähr), Emile, franz. Philolog,
geb. 18. Juli 1813 zu Paris, wurde 1835 Lehrer
am Collöge St. Louis und 1839 Lehrer
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Itzibubis Iwan |
Öffnen |
der Lonja, hat (1890) 848 serb. und kroat. E. und Handel mit Honig, Wachs und Weinstein. Die Festung hat strategische Wichtigkeit. Etwa 5 km nördlich das Kloster I. (Ivanič-Klastrom) mit 787 E.
Ivāra, Filippo, ital. Baumeister, s. Juvara.
Ivelchester, engl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0276,
von Neumann (Friedr. Julius)bis Neumann (Rudolf Sylvius von) |
Öffnen |
in Oilicia"
(ebd. 1830); aus dem Chinesischen "^lUßeinZin ot
t!i6 8daman8" (ebd. 1831), den er auch derch'ch (Lpz.
1834) erscheinen ließ, und "Histor^ of tk6 Okiueäk
pirat68" (Lond. 1831).
Neumann, Karl Gottfr., Mathematiker, Sohn
von Franz Ernst N
|
||
1% |
Brockhaus →
11. Band: Leber - More →
Hauptstück:
Seite 0200,
von Linz (Amélie)bis Lioy |
Öffnen |
. Divisionsartillerieregiment (außer 1 Batterie). Auf dem Franz-Josephs-Platz steht die 1723 von Karl Ⅵ. errichtete Dreifaltigkeitssäule von weißem Untersberger Marmor. Von öffentlichen Gebäuden sind zu erwähnen die alte Domkirche, 1669‒82
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0955,
von Bianchi-Giovinibis Biasca |
Öffnen |
. 1852 fg .).
Bianco (ital.), weiß; s. auch Blankett .
Bianco , Baccio di Bartolommeo, ital. Baumeister des
Barockstils, geb. 4. Okt. 1604 zu Florenz, schmückte Wallensteins Palast in Prag mit Malereien, ging dann nach Florenz
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0588,
von Bayreuther Vitriolbis Bayrhoffer |
Öffnen |
erbaut; darüber ein Sgraffito («Das Kunstwerk der Zukunft»), Wotan als Wanderer, von Krauße in Dresden; im Garten hinter dem Wohnhause Wagners Grab. Auf dem paritätischen Friedhof ist das Grab Franz Liszts. Auf einem Hügel nördlich der Stadt in 380 m
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0747,
von Buontalentibis Buquoy (Geschlecht) |
Öffnen |
, Wien u.s.w.). – Vgl. Chrysander, «Händel», Bd. 2 (Lpz. 1860).
Buontalenti , Bernardo, genannt Bernardo delle Girandole , ital. Baumeister und Maler, geb. 1536 in
Florenz, gest. 6. Juni 1608. Von den Medici Cosimo I. und Francesco I
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0633,
von Durlachbis Dürnberg |
Öffnen |
(Dürkh. 1868).
Durlach. 1) Amtsbezirk im bad. Kreis Karls-
ruhe, hat (1890) 33154 (16 395 mä'nnl., 16 759 weibl.)
E., darunter 6984 Katholiken und 547 Israeliten,
21 Gemeinden. - 2) Hauptstadt des Amtsbezirks
D., 4 km östlich von Karls-
ruhe
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0957,
von Follen (Karl)bis Foltz |
Öffnen |
955
Follen (Karl) - Foltz
nosseu") in den "Freien Stimmen frischer Jugend"
(Jena 1819), deren stärkste Stücke aber nicht ihn,
sondern seineil Bruder Karl zum Dichter hatten.
Große Anerkennung fand sein "Bildersaal deutscher
Dichtung" (2
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Jacobi (Joh. Georg)bis Jacobini |
Öffnen |
in den
erblichen Adelsstand erhoben. 1891 ward er in den
Kolonialrat berufen.
Iacobi, Moritz Hermann, Ingenieur und
Physik^, Bruder von Karl Gust. Jak. I., geb.
21. Sept. 1801 zu Potsdam, war Baumeister in
Königsberg, bis er 1835 als Professor
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0053,
von Ulloabis Ulm |
Öffnen |
franz. Kommission, die zu der Gradmessung zur Bestimmung der Gestalt der Erdkugel nach dem südl. Amerika abgeschickt war, nach Quito und blieb daselbst bis 1744. Dann bereiste er Europa, beförderte, nach Spanien zurückgekehrt, den Aufschwung
|
||
1% |
Meyers →
12. Band: Nathusius - Phlegmone →
Hauptstück:
Seite 0812,
von Pelasgerbis Pelewinseln |
Öffnen |
.) romantisch gelegenes Bergschloß des Königs Karl von Rumänien, nach dem am Fuß des Schloßbergs in die Prahowa mündenden Wildbach P. benannt, 1873-84 vom Wiener Baumeister Doderer erbaut.
Pelet (spr. pöläh), Jean Jacques Germain, Baron de, franz
|
||
1% |
Brockhaus →
10. Band: K - Lebensversicherung →
Hauptstück:
Seite 0504,
von Kölner Gelbbis Köln-Mindener Eisenbahn |
Öffnen |
die unter der ersten franz. Republik nach Darmstadt gekommenen Handschriften u. s. w. dem Dom zurückgegeben. Die große, 1874 von Hamm in Frankenthal aus 22 eroberten franz. Kanonen gegossene Kaiserglocke (3,7 m hoch, mit einem Durchmesser von 3,42 m
|
||
1% |
Meyers →
5. Band: Distanzgeschäft - Faidh[...] →
Hauptstück:
Seite 0844,
von Esclavagebis Escosura |
Öffnen |
mit besondern Namen.
Esclavage (franz., spr. -wahsch), Sklaverei; bis auf die Brust niederhängende Kette, als Damenschmuck.
Esclavo, el, span. Maler, s. Pareja.
Escobar y Mendoza, Antonio, gelehrter Jesuit, geb. 1589 zu Valladolid, gest. 1669; hat sich
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0819,
von Rideaubis Riedel |
Öffnen |
und Bayern, wonach dieses dem Bündnis der Alliierten gegen Frankreich beitrat.
Riedblatt, in der Weberei s. v. w. Kamm.
Riedbock, s. Antilopen, S. 639.
Riedel, 1) August von, Maler, geb. 27. Dez. 1802 zu Baireuth, Sohn des Baumeisters Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0721,
von Antwerpener Malerschulebis Anubis |
Öffnen |
. Von Karl dem Kühnen (gest. 1477) erbte seine Tochter Maria das Land; unter ihrem Gemahl, Kaiser Maximilian I., namentlich aber unter Karl V., der sich oft und gern in A. aufhielt, entwickelte sich die Stadt zur ersten Handelsstadt der Welt. 17 verschiedene
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0966,
von Biberbaumbis Biblia pauperum |
Öffnen |
, beförderte vor allem franz. Bildung und verfügte 1847 den ausschließlichen Gebrauch der franz. Sprache an den höhern Lehranstalten. Es bildete sich daher gegen ihn eine nationale Opposition, an deren Spitze insbesondere Golesco und Bratianu standen, und 22
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0738,
von Eglebis Egmond |
Öffnen |
oder Kapuziner-Rose (var. bicolor) bekannt ist. Die eigenartige Schönheit ihrer Blumen, deren Blätter unten gelb, oben sammetartig feuer-, blut- oder braunrot sind, läßt es bedauern, daß sie in den Gärten so selten vorkommt.
Egle, Joseph von, Baumeister, geb
|
||
1% |
Brockhaus →
16. Band: Turkestan - Zz →
Hauptstück:
Seite 0383,
von Voironbis Vokalapparat |
Öffnen |
381
Voiron – Vokalapparat
von 1870 und 1871 führte V. mit großer Auszeichnung das 10. Armeekorps, das der deutschen Zweiten Armee (Prinz Friedrich Karl) zugeteilt war. Die Schlachten vor Metz, insbesondere 16. Aug. bei Vionville-Mars-la-Tour
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0645,
von Cuvillier-Fleurybis Cuzco |
Öffnen |
historiques et littéraires" (2 Bde., 1859), "Historiens poètes et romanciers" (2 Bde., 1863), "Études et portraits" (2 Bde., 1865-68), "Posthumes et revenants" (1879).
Cuvilliés (spr. küwillĭeh), François, franz.-deutscher Baumeister, geb. 1698 zu
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1015,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
, Gontard in Berlin und Potsdam, Cuvilliés in München, Retti in Ansbach und Stuttgart), denen sich nun auch, namentlich seit Friedrich d. Gr. sich ganz franz. Kunsteinflüssen hingab, die deutschen Baumeister anschlossen. Das nationale Barock hatte
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0396,
von Etruskerbis Etruskische Kunst |
Öffnen |
Name des Landes wieder auf und zwar seit dem 10. Okt. 1800, wo E. oder, wie man es oft, obwohl mit Unrecht, auch genannt hat, Hetrurien vom franz. Ersten Konsul Bonaparte dem Erbprinzen Ludwig von Parma als Königreich überlassen wurde. Nach seinem
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0441,
von Primatbis Primel |
Öffnen |
vervollkommnet. Als Baumeister entwarf er z.B. die Grabmäler Franz' I. und Heinrichs II. Berühmter sind seine mit
Niccolò dell' Abbate (s. d.) ausgeführten Dekorationen des Schlosses in Fontainebleau
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0741,
von Reine Stimmungbis Reinhardsbrunn |
Öffnen |
(Reinhardsstiftung) gegründet,
die jährüch homiletische Preisaufgaben stellt. -Vgl.
Böttiger, Dr. Franz Volkmar R. (Dresd. 1813;
2. Aufl. 1816); Pölitz, R. nach seinem Leben und
Wirken dargestellt (2 Bde., Lpz. 1813-15).
Reinhard, Karl Friedr., Graf
|
||
1% |
Meyers →
1. Band: A - Atlantiden →
Hauptstück:
Seite 0662,
Antwerpen |
Öffnen |
, die berühmtesten Baumeister und Maler (Rubens, van Dyck, Massys u. a.) schmückten die Stadt mit ihren Werken. Unter Karl V. war A. die herrlichste Stadt der ganzen christlichen Welt, von wo aus die Produkte des flandrischen und brabantischen Fleißes sich
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0839,
von Fischer von Erlach (Joseph Emanuel)bis Fischgift |
Öffnen |
den großartigsten Bau-
werken der Welt gezählt haben würde; die Kircke
des heil. Karl Borromäus, 1713 begonnen, 1737
von seinem Sohn vollendet, sein erhabenstes Werk
(s.Tafel: DeutscheKunst I1I,Fig.1>; die Paläste
des Prinzen Eugen, Trautson
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0998,
von Förster (Karl August)bis Foerster (Wilh.) |
Öffnen |
. ii.
5. Aufl. erschienen. - Vgl. Franz, I)r. H. F., Fürst-
bischof von Vreslau, ein Lebensbild (Neisse 1875).
Förster, Karl August, Dichter und Übersetzer,
geb. 3. April 1784 zu Naumburg an der Saale,
studierte seit 1800 Theologie in Leipzig
|
||
1% |
Brockhaus →
14. Band: Rüdesheim - Soccus →
Hauptstück:
Seite 0850,
von Semlinbis Semper (Gottfried) |
Öffnen |
die südöstl. Ecke von Namur, tritt in das franz. Depart. Ardennes und mündet, 165 km lang, bei Montherme.
Semp., hinter lat. Tiernamen Abkürzung für Karl Semper (s. d.).
Sempach, Stadt im Bezirk Sursee des schweiz. Kantons Luzern, auf dem
|
||
1% |
Meyers →
2. Band: Atlantis - Blatthornkäf[...] →
Hauptstück:
Seite 0450,
von Bâtonnierbis Batta |
Öffnen |
), die Decke der Galerie Colonna zu Rom, die Porträte der Päpste Benedikt XIV., Clemens XIII. und Pius VI., des Kaisers Joseph II. und seines Bruders Leopold von Toscana (im Belvedere zu Wien).
Bâtonnier (franz., spr. -onnjeh), der "Stabträger
|
||
1% |
Meyers →
6. Band: Faidit - Gehilfe →
Hauptstück:
Seite 0986,
von Geburtsmakelbis Geckonen |
Öffnen |
mit der Anwendung desselben die Gefahr für das Muttertier größer wird. Vgl. Zürn, Handbuch der tierärztlichen G. (2. Aufl., Leipz. 1863); Harms, Lehrbuch der tierärztlichen G. (2. Aufl., Hannov. 1884); Baumeister-Rueff, Tierärztliche G. (6. Aufl., Berl. 1878
|
||
1% |
Meyers →
13. Band: Phlegon - Rubinstein →
Hauptstück:
Seite 0677,
von Reichenbrandbis Reichenweier |
Öffnen |
, von welchen zwei (Edelquelle und Karl Theodor-Quelle) 25 Proz. Salzgehalt haben. Die Salzproduktion Reichenhalls beträgt jährlich 120,000 Doppelzentner, der Anfall an Sole ist jedoch weit bedeutender. Mit Berchtesgaden, Traunstein und Rosenheim steht R
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0493,
von Batonibis Battaglia |
Öffnen |
Präsident des Conseil de discipline oder des Ausschusses, welchen die franz. Advokaten zur Aufrechthaltung der Disciplin unter sich selbst ernennen.
Baton-Rouge (spr. batóng ruhsch'), Hauptstadt (seit 1880) des nordamerik. Staates Louisiana
|
||
1% |
Brockhaus →
3. Band: Bill - Catulus →
Hauptstück:
Seite 0375,
von Boulogne-sur-Seinebis Bouquet (Blumenstrauß) |
Öffnen |
den Karolingern Bolonia genannt. Seit dem 9. Jahrh. bildete es eine besondere Grafschaft, die 1435 an den Herzog von Burgund kam und nach dem Tode Karls des Kühnen 1477 von Ludwig XI. mit der Krone Frankreichs vereinigt wurde. Auf der zu B. 1264
|
||
1% |
Brockhaus →
15. Band: Social - Türken →
Hauptstück:
Seite 0275,
von Staudenbis Stauffenberg |
Öffnen |
. Perennierend.
Staudenbohne, s. Gartenbohne.
Staudenmaier, Franz Anton, kath. Theolog, geb. 11. Sept. 1800 zu Donzdorf in Württemberg, studierte in Tübingen, trat 1826 in das Priesterseminar zu Rottenburg, erhielt 1827 die Priesterweihe, wurde
|
||
1% |
Meyers →
10. Band: Königshofen - Luzon →
Hauptstück:
Seite 0951,
von Lübtheenbis Lucas |
Öffnen |
Mecklenburg-Schwerin, an der Elde und der Mecklenburgischen Südbahn, hat eine alte Kirche, ein Amtsgericht und (1885) 2640 meist evang. Einwohner.
Luc, Le (spr. lück), Stadt im franz. Departement Var, Arrondissement Draguignan, in schönem Thal
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0360,
von Alessandrescubis Aletschgletscher |
Öffnen |
. Compagnie des 28. Festungsartillerieregiments, sieben Hauptplätze, deren schönster am
Karl-Albert-Kanal liegt. Von den 19 Kirchen ist die 1823 erbaute Kathedrale und die uralte Kirche Sta. Maria di Castello bemerkenswert. Letztere stand schon
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0718,
Antwerpen |
Öffnen |
Burg. Bei dem zunehmenden Wachstum der Stadt wurden die Befestigungswerke wiederholt umgestaltet und erweitert, namentlich 1540-43 unter Karl V. durch den Baumeister Franz. 1567-71 baute Alba die Citadelle (1874 geschleift). Seit 8. Sept. 1859 ist A. zu
|
||
1% |
Brockhaus →
2. Band: Astrachan - Bilk →
Hauptstück:
Seite 0202,
von Avantagebis Avaren |
Öffnen |
200
Avantage - Avaren
Avantage (frz., spr. awangtahsch), Vorteil (besonders beim Spiel und Zweikampf).
Avantageur (spr. awangtaschöhr, vom franz. avantage gebildet), in der deutschen Armee Bezeichnung für junge Männer, die entweder
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 1016,
Deutsche Kunst |
Öffnen |
1014
Deutsche Kunst
und Moller, in Hannover Laves, in Mitteldeutschland Fr. W. von Erdmannsdorff, in Wien Nobile und Spranger thätig. Was sie erstrebt hatten, vollendeten Leo von Klenze in München und Karl Friedrich Schinkel in Berlin
|
||
1% |
Brockhaus →
5. Band: Deutsche Legion - Elekt[...] →
Hauptstück:
Seite 0094,
Deutsches Theater |
Öffnen |
übten, daß sie das D. T. und Drama erst auf die Höhe des künstlerischen Ernstes und der künstlerischen Leistungsfähigkeit erhoben. Ähnliches ist nirgends wieder geglückt; der verwandte Versuch einer idealen Musterbühne, den Karl Immermann 1834‒37
|
||
1% |
Brockhaus →
6. Band: Elektrodynamik - Forum →
Hauptstück:
Seite 0698,
von Fersenbeinbis Ferula |
Öffnen |
696
Fersenbein – Ferula
marterte. Die nachher eingeleitete Untersuchung ergab die Unschuld F.s und seiner Familie. Über seine Beziehungen zum franz. Hofe berichtet
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0190,
von Gothaische Genealogische Taschenbücherbis Goethe (Johann Wolfgang von) |
Öffnen |
von Donnersmarck, Tochter der Oberhofmeisterin Karl Angusts) schon als Kind nach Weimar gekommen war. Sie ist bekannt als die Pflegerin des alternden Dichters, nach dessen Hingang sie in Wien, dann in Weimar lebte, wo sie 26. Okt. 1872 starb. Von ihren drei
|
||
1% |
Brockhaus →
8. Band: Gilde - Held →
Hauptstück:
Seite 0872,
von Haubengewölbebis Hauch |
Öffnen |
, s. Schopfwachtel .
Haubergsbetrieb , s. Hackwald .
Hauberrisser , Georg Joseph, Baumeister, geb. 19. März 1841 zu Graz, besuchte die Akademien zu München
und Berlin und ging dann zu Friedr. Schmidt nach Wien. Bei
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0021,
von Helm (in der Technik)bis Helmers |
Öffnen |
Fruchtbarkeit Goldene Aue (s. d.) genannt.
Helmer, Hermann, Baumeister, geb. 13. Juli 1849 zu Harburg, studierte in München und siedelte nach Wien über, wo er seit 1871 mit Ferd. Fellner (s. d.) gemeinsam arbeitet.
Helmerding, Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0386,
von Hubbis Huber (Alfons) |
Öffnen |
.
Hubald, s. Hucbald.
Hubbard (spr. übbahr), Nicolas Gustave, franz.
Nationalökonom, geb. 1828 zu Fourqueux (Seine-
et-Oise), besuchte die Nools ä'^äminiäti-Htion und
schrieb bei deren Unterdrückung "Dkleuäe äs I'^colo
ä'aämiiiiZtrHtioii" (1849
|
||
1% |
Brockhaus →
9. Band: Heldburg - Juxta →
Hauptstück:
Seite 0404,
von Hugenottenstilbis Hughes (David Edwin) |
Öffnen |
.,
sind in geraden, breiten Straßen und rechtwinkligen
Häuservierteln angelegt. DieHugenottenkirchen sind
gemäß dem prot. Bedürfnisse meist im Sinne des
Predigtsaales gedacht. Die hervorragendsten huge-
nottischen Baumeister sind Paul Dury, Karl
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0532,
von Odeumbis Odin |
Öffnen |
es von der engl.-franz. Flotte bombardiert,
1877 von der türkischen blockiert. - Vgl.Kochanskij,
O. nach 100 Jahren (russisch, Odessa 1894).
Odeum (lat.; grch. Odeion), im Altertum ein
für Aufführungen und Wettkämpfe in Gesang und
Instrumentalmusik
|
||
1% |
Brockhaus →
13. Band: Perugia - Rudersport →
Hauptstück:
Seite 0165,
von Pisaguabis Pisano (Niccolò) |
Öffnen |
. Die
Erhebung P.s gegen Florenz begünstigte Karl VIII.
von Frankreich, der bei seinem Rückzug aus Italien
die Citadelle von P. 1495 an die Pifaner auslieferte,
die sich nun wieder in 15jährigem hartem Kampfe
ihre Freiheit zu erringen suchten, sich aber 1509
|
||
1% |
Brockhaus →
1. Band: A - Astrabad →
Hauptstück:
Seite 0302,
von Aktorbis Akustische Telegraphen |
Öffnen |
gänzlich wieder vergessen, bis einige franz. Ärzte die Operation versuchten, anpriesen und Nachahmer fanden. Jetzt ist man zu einer gemäßigtern Anwendung des Mittels zurückgekehrt und hat dasselbe durch Verbindung mit der Elektricität und dem
|
||
1% |
Brockhaus →
4. Band: Caub - Deutsche Kunst →
Hauptstück:
Seite 0024,
von Celeresbis Cellini |
Öffnen |
.)
Cellamāre (spr. tsche-) , Antonio del Giudice,
Herzog von Giovenazzo, Fürst von, geb, 1657 zu Neapel, wurde am Hofe Karls II. von Spanien erzogen,
trat im Spanischen Erbfolgekriege eifrig auf die
Seite Philipps V., ward Diplomat
|
||
1% |
Brockhaus →
12. Band: Morea - Perücke →
Hauptstück:
Seite 0990,
von Pelargonsäurebis Pelias |
Öffnen |
Karl von Rumänien, unfern des Klosters Sinaia, im Prahovathal, am schroffen Felsabhange des Butschetschgebirges romantisch gelegen, wurde 1873‒84 vom Wiener Baumeister Doderer für 6 Mill. Frs. erbaut. – Vgl. Falke, Das rumän. Königsschloß P. (Wien
|